IT-Kapazitätsmanagement:



Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte


Test zur Bereitschaft für die Cloud

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

MHP Servicemanagement Solution Ihre ideale Lösung zur Steuerung und Organisation des IT-Servicemanagements!

Firewall-Logs: gewusst wie! (14:00 Uhr, Referat B) Firewall-Logs gezielt aufzeichnen und auswerten

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth,

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

ITSM-Lösungen als SaaS

Intelligente Energiekonzepte

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Neuerungen im Service Pack 2

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Managed on-premise Cloud for SAP Solutions

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx /09/2012

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn Systemhaus GmbH

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG

Rechtssichere -Archivierung

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

«Intelligente IT, die funktioniert.»

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Presseinformation. Pimp your Production! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen

OPAQ Optimized Processes And Quality

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

CA Clarity PPM. Übersicht. Nutzen. agility made possible

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Energieeffizienz und Informationstechnologie

System Center Essentials 2010

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

IT-Lösungsplattformen

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski. Frankfurt, 14. Oktober 2015

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Skills-Management Investieren in Kompetenz

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

operational services YoUr it partner

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

MHP Orders on Hand / Incoming Orders Ihre Lösung zu mehr Transparenz im Vertrieb durch Auftragseingang und -bestand!

Wir schaffen Ihre nichts bringenden Meetings ab!

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Celonis Orchestra. Fallstudie: Einsatz von Celonis Orchestra zum Aufbau eines Live- Leitstand für alle IT-Service-Prozesse

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business.

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Transkript:

make connections share ideas be inspired IT-Kapazitätsmanagement: Steuerung und Optimierung unternehmensweiter IT-Ressourcen und Services mit SAS Dr. Dirk Mahnkopf Business Advisor IT Management Solutions SAS Institute GmbH

Agenda Das SAS-Lösungsangebot für die Steuerung von IT-Dienstleistungszentren Praxisbeispiele und Referenzen Diskussion

Technologische Innovationen sind der Treiber einer weiterhin dynamischen Entwicklung der IT Cloud Computing Bündelung von IT-Services in Private / Community Cloud- Lösungen bietet Potenziale für Effizienzverbesserungen. Mobile Computing Steigende Anforderungen der Kunden mobile Endgeräte in die IT-Services, Anwendungen und Netze zu integrieren. Virtualisierung und Konsolidierung Virtualisierungstechnologien und Strategien zur Plattformkonsolidierung ermöglichen es, Server- und Storage-Ressourcen effizienter zu nutzen. S/390 Green IT Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der IT-Services kann kontinuierlich durch neue Technologie verbessert werden. Zuse

Herausforderungen ergeben sich für IT-Dienstleister aber nicht nur bei der Umsetzung von technologischen Innovationen. Stichwort: Industrialisierung der IT Mehr IT für Ihr Geld Budgetdruck der Kunden erfordert effizientere IT-Services. Wie sind Kostensenkungen bei gleicher Servicequalität möglich? Professionalisierung der Leistungsvereinbarungen Die Kunden erwarten eine vollständige und umfassende Beschreibung der Leistungsbeziehungen in SLA's sowie regelmäßige Nachweise der Leistungserfüllung. Qualität der IT-Services Die stetige Verbesserung der IT-Services erfordert ein umfassendes Service Level Management. Leistungen verursachungsgerecht verrechnen, angemessene Preise für IT-Services ermitteln und Leistungstransparenz für Kunden erhöhen. Synergien durch Zusammenarbeit Effizienzpotenziale erschließen und Kosten senken durch Zusammenarbeit mit anderen IT-Dienstleistern.

Was wäre wenn Sie eine umfassende Lösung bei der Steuerung ihrer Organisation unterstützen würde? Was wäre wenn QUOTATIONS Sie ein einheitliches, plattformübergreifendes Informationssystem für alle Kapazitäts- und Performance-Daten im IT-Bereich zur Verfügung hätten? Sie Ihren Kunden gegenüber gestiegene Servicequalität anhand klarer Kennzahlen nachweisen können? Sie Kosten der IT-Services gegenüber Kunden stets transparent und nachvollziehbar argumentieren können? es gelingt den Energieverbrauch stetig zu verringern und IT-Services nachhaltiger zu erbringen? Sie schnell und zuverlässig erkennen, wo Service Level Vereinbarungen nicht eingehalten wurden? Sie auch umgehend erkennen können, welche Ursachen die Service Level Verletzung hat? der Aufwand für die Datenbeschaffung, Aufbereitung und Auswertung nicht regelmäßig die halbe Controlling-Abteilung bindet? Sie Kosten verringern können, indem Kapazitäten besser ausgelastet werden?

So hilft SAS Rechenzentren zu optimieren IT-Dienstleister Sicht RZ Sicht Leistungsfähigkeit im Wettbewerb Optimierung des Leistungsportfolios IT-Controlling Kunden- und Angebotsmanagement Nachvollziehbare Kosten/ Leistungen Kontrakte Kunde Produkte Prozesse (ITIL) Service Level Management/ Servicequalität RZ- Betrieb Rechenzentrum Integrierte IT-DL Sicht SL K KPI 1 1 Prozess 1 Prozess 2 Integrierte RZ Sicht Kalkulation Produkte Leistungen Prozess 3 Intelligente RZ-Planung Kapazitätsmanagement Nachhaltiges Energiemanagement Informationssystem Plattformübergreifend Über Systemverbünde hinweg ITIL Prozesse, z.b. Incident / Problem Management Ursachenanalyse und -beseitigung von Betriebsstörungen Systemverbund Einzelsysteme

Die SAS Lösung IT-Intelligence im Überblick Servicel Level Management Kennzahlenbasierende Überwachung des erreichten Servicegrades Rechtzeitiges Agieren vor Überschreitung des Service Levels (Proaktiv) Eskalationsmanagement: Maßnahmen bei negativen Trend der SLs Service Level Reporting / Performance Reporting Einheitliches Informationssystem für alle System- und Performancedaten Integration aller IT Landschaften Abbildung der kausalen Zusammenhänge innerhalb des Systems Reduzierung des Personal- und Kostenaufwands durch automatisiertes Reporting Kapazitätsplanung Vorhersagen über die zukünftige Leistungsfähigkeit der IT treffen Identifikation von Konsolidierungspotentialen Planungssicherheit Optimierung des Ressourcen- Controllings Beobachtung und Abgleich zwischen verfügbaren und nachgefragten Ressourcen IT Prozesskostenrechnung Detaillierte Zuordnung der direkten Prozess-kosten und der Gesamtkosten aller Leistungen Identifikation von finanziellen Ressourcen-Indikatoren für die Budget-Planung Priorisierung von Services entsprechend ihrer Bedeutung in der IT Frei definierbare Kostenmodelle Kostenbewertung von unterschiedlichen Service Levels Multidimensionale Analysen auf Kostenträger- und Ursachen-Level Datenintegration Standardisierte Schnittstellen zu allen gängigen Datenquellen der IT Vorkonfektionierte Verdichtungsroutinen und Aggregationssichten Automatisierte Dokumentationserstellung

Datenintegration Datenmanagement IT-Management Die SAS Lösung zur Steuerung von IT-Dienstleistern im Überblick IT Kapazitätsmanagement Energie Management Service Level Reporting Performance Reporting Service Level Management IT Kostencontrolling SAS IT Resource Manager Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard SAP ERP ORACLE DB 2, Tivoli, ODBC NTSMF (Win2k) SMF/RMF (z/os) SAR (Unix) HPOV (Unix) BMC Patrol Sonst. Datenquellen

Der SAS IT Resource Manager Der SAS IT Resource Manager ein einheitliches Informationssystem für alle Performance-Daten im IT-Bereich; sammelt automatisiert Daten aus allen wesentlichen Systemmanagement- Anwendungen sowie Systemdaten aus Anwendungen der SAP; integriert diese Daten in einer einheitlichen Datenbasis, unabhängig von der zu Grunde liegenden Infrastruktur; bietet via Web-Frontend umfassende Möglichkeiten, Kennzahlen und Berichte zu erstellen; ist die Grundlage für IT Leistungsverrechnung und IT Service Level Management; ermöglicht analytische Auswertungen wie zum Beispiel Prognosen für die Kapazitätsplanung Beispiel: IT Kapazitätsplanung Beispiel: Service Level Reporting

Darstellung der Service Qualität: vorgefertigte Berichte und interaktive Dashboards

Beispiel: MSU Maschine SYSA alle LPAR

Beispiel: Die Analyse von VMWare Umgebungen Guest CPU-Busy Percent

Die Darstellung der Ergebnisse im SAS Gallery Manager

Beispiel: Storagebedarf auf Technologieebene

Ausgabe in die Microsoft Office Produkte

Beispiel: Reporting

Beispiel: IT-Kapazitätsplanung - Forecasting

Beispiel: Energiemanagement

Nutzung der mitgelieferten Standardreports für das Performancereporting

Ihr Nutzen durch den Einsatz von SAS IT-Kapazitätsmanagement Die Herausforderung: Transparenz über die vorhandene IT Infrastruktur verbessern Identifikation von Konsolidierungspotentialen Verantwortliche Planung der IT-Ressourcen Korrelationen zwischen Finanzdaten und technischen Größen herstellen Die Lösung: SAS ITRM Der Nutzen: Aussagefähige Berichte und Analysen zu System-Auslastung, Performance und -Verfügbarkeit, Investitions- und Kapazitätsplanung SLA s Kosteneinsparungen resultieren primär aus der Optimierung der IT-Ressourcen

Best Practice: IT-Leistungsverrechnung Heute können wir die Kostenstruktur unserer IT- Produkte dank SAS weitaus detaillierter überwachen als bisher und das bei weniger Aufwand. HERAUSFORDERUNG Max Mustermann, CEO IT NUTZEN Innerbetriebliche verursachungsgerechte Verrechnung von IT Leistungen Umstellung des Planungsund Berechnungsverfahrens Konsolidierung der Anforderungen von IT- und Fachabteilungen Einbindung von SAP-Daten Lösung SAS IT Resource Manager Detailliertere Erfassung von IT- Kosten und -Rentabilität Umsetzung von Änderungen ohne Programmieraufwand Niedrigerer Implementierungsund Anpassungsaufwand Problemlose Erweiterung der IT-Controlling-Lösung auf andere Plattformen Höhere Planungssicherheit für die Produktverantwortlichen

Best Practice: Service Level Reporting Der Erfüllungsgrad der IT-Services wird transparent in Reports visualisiert und unseren Kunden online zur Verfügung gestellt. SAS bietet dafür die ideale Plattform. HERAUSFORDERUNG Max Mustermann, CEO IT NUTZEN Bereitstellung eines IT Reportings zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen Direkte Dokumentation und Nachweisbarkeit erbrachter Leistungen gegenüber den Kunden Lösung SAS IT Resource Manager Nutzung von Daten aus unterschiedlichen operativen Datenquellen Standardisierte Reports Unkomplizierte Ursachenforschung mit aktuellen Webtechnologien Gewährleistung einer stringenten Umsetzung der Planungsvorgaben

Bereits in kleinen Projekten kann die SAS IT Steuerung erfolgreich eingeführt werden Projektphasen Definition der Kundenanforderungen Lösungskonzept und Projektplan erstellen Installation/Implementation der SAS Lösung Umsetzung eines abgestimmten Szenarios Schulung Begleitung der Inbetriebnahme Bei Bedarf auch SaaS

make connections share ideas be inspired Fragen?