SyS-C: Ein Rechenzentrum und IT-Services für alle Chemnitzer Schulen



Ähnliche Dokumente
SyS-C - ein Schulrechenzentrum für alle Fälle

SyS-C Systemlösung für Chemnitzer Schulen zentrale Administration der gesamten Schul-IT durch den Schulträger

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Dienste aus dem RZ. Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

L ösunge n. Mit Siche rheit. ABACUS Systemberatung OHG. Das kompetente IT-Center in Ihrer Nähe

Software Development Center

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Rechts- und datenschutzkonforme -Archivierung

Rechts- und datenschutzkonforme -Archivierung

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Konzentration auf das. Wesentliche.

B12-TOUCH VERSION 3.5

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Öffentliche Sicherheit& Justiz. Tourismus& Kultur. Energie& Wasserversorg. Gesundheit& Soziales. Bildung. Microsoft CityNext

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Groupware/ beim BSI

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Inhaltsverzeichnis.

PrivateCloud. für Ihre acriba-lösung

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Übung - Datenmigration in Windows 7

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Matrix42. Use Case - Bearbeiten einer Störung unter Verwendung von Inventardaten, Aktionen und Knowledge Base. Version

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

Projektbeschreibung. bitbakers GmbH & Co. KG. Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Unified Communication Client Installation Guide

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Support Center Frankfurt. LANiS. Leichte Administration von Netzwerken in Schulen

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes

Übung - Arbeiten mit CLI-Befehlen in Windows

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Anleitung: VPN-Verbindung zum Schulserver einrichten

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

SharePoint Demonstration

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Installation USB-Modem unter Windows XP

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Informatiklösungen die punkten. spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

was ist ein backup? Unter Backup ist eine Rücksicherung der Daten zu verstehen.

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

IT-Infrastruktur und Sicherheit im Mittelstand: Anforderungen und Umsetzung bei Tech Advertising IT Trends Sicherheit

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Aber mancher braucht diese Funktionalität halt, doch wo ist sie unter Windows 8 zu finden?

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Collax PPTP-VPN. Howto

Abschluss Version 1.0

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? , Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

SBE-Schulserverlösung logodidact Linux

Rechtssichere -Archivierung

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Test zur Bereitschaft für die Cloud

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Upgrade von Starke Praxis

Transkript:

SyS-C: Ein Rechenzentrum und IT-Services für alle Chemnitzer Schulen Vortrag auf den 10. Chemnitzer Linux-Tagen 2008 02. März 2008

1 Hintergrund 2 Projektverlauf 3 Architektur 4 Ist-Stand 5 Resultate

1 Hintergrund Was ist SyS-C? IT-Einsatz in der Schule Die Situation in Chemnitz 2 Projektverlauf 3 Architektur 4 Ist-Stand 5 Resultate

Was ist SyS-C? Wofür steht SyS-C? Kein Projekt ohne Akronym: SyS-C = Sytemlösung Schulen - Chemnitz Administration der technischen Infrastruktur zeitgemäße Dienste für die Schüler

IT-Einsatz in der Schule Wie und warum wird IT in der Schule eingesetzt? Bausteine des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) Bildungsauftrag: Lehrpläne und Lehrinhalte Lehrerinnen und Lehrer Bereitstellung von Diensten Ausstattung mit Hardware und Software Admininstration

Die Situation in Chemnitz Ausgangssituation in Chemnitz IT-Ausstattung der Schulen Grund- Mittel- Gymna- Förder- Berufs- Gesamt schule schule sium schule schule Anzahl Schulen 41 19 8 11 6 85 Anzahl Schüler 4.697 4.940 5.045 1.343 10.417 26.442 Anzahl PC 601 597 551 278 1.069 3.096 Anzahl Server 41 20 28 10 25 124 Stand 10/2006 MEDIOS - Medienoffensive Schule Support durch freiwillige Helfer (Studenten, Schüler, Lehrer)

1 Hintergrund 2 Projektverlauf Ziele definieren Durchführungsphasen Lösungsansätze 3 Architektur 4 Ist-Stand 5 Resultate

Ziele definieren Was soll mit dem Projekt SyS-C erreicht werden? Zielsetzungen: zentraler Dienst für fach- und schulübergreifende Nutzung zentraler Kinder- und Jugendschutzfilter, Virenschutz, Firewall Backup Web-Präsentation aller Chemnitzer Schulen einfach zu bedienende, einheitlichen Administrationsoberfläche einheitliche Organisationsstruktur für umfassenden Support Aufbau einer einheitlichen Nutzerverwaltung für alle Schulen

Durchführungsphasen Wichtige Stationen des Projekts BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Stadt Chemnitz und Firma Siemens Umsetzung, Software, Hardware, Schulung Projektmanagement Anforderungen an die technische Infrastruktur Auswahl von Lösungen Projektbericht

Lösungsansätze Auswahl von potentiellen Produkten VIEL Chemnitzer Gymnasienlösung it@school (T-Systems) Schulmeister (Chemnitzer Medienwerkstatt) easy schoolserver (Insecma) SkoleLinux/DebianEdu Arktur Schulserver

1 Hintergrund 2 Projektverlauf 3 Architektur Die konkrete Lösung Infrastruktur innerhalb einer Schule Infrastruktur des SyS-C Rechenzentrums Struktur der eingesetzten VPN-Lösung 4 Ist-Stand 5 Resultate

Die konkrete Lösung Tatsächlich eingesetzte Software vorhanden: IES - Insecma Easy Schoolserver notwendig: Umbau des IES für Chemnitzer Anforderungen Service Box = Debian-Server Technologien/Produkte LDAP, DNS, SMB, Proxy, DHCP, VPN, SMTP, Firewall, CMS Cyrus, Nagios-Monitoring, OTRS-Ticketsystem, Cisco, Webserver, Groupware

Infrastruktur innerhalb einer Schule

Infrastruktur des SyS-C Rechenzentrums

Struktur der eingesetzten VPN-Lösung

1 Hintergrund 2 Projektverlauf 3 Architektur 4 Ist-Stand Aufgaben des Rechenzentrums SyS-C Supportkonzept Funktionen aus Nutzer-Sicht Funktionen aus Admin-Sicht Live-Demo Stefan 5WormResultate

Aufgaben des Rechenzentrums Schulrechenzentrum (SRZ) zentraler Ausstieg ins Internet Kinder- und Jugendschutzfilter, Virenfilter Backup der wichtigsten Daten aus den Schulen Webpräsenz für alle Schulen Supportplattform

SyS-C Supportkonzept Umfassende und effiziente Unterstützung der Schulen 1st Level: Ansprechperson in der Schule 2nd Level: User Help Desk im Schulrechenzentrum (SRZ) 3rd Level: Externe Dienstleister Personalausstattung: 3 Personen

Funktionen aus Nutzer-Sicht Was kann der Nutzer nun damit anfangen? E-Mail, Datenspeicher, Internet allg. Software, Lernsoftware, E-Learning (Moodle) egroupware: Kalender, Adressbuch, Lesezeichen, etc. Drucken

Screenshot IES - einfacher Nutzer

Screenshot egroupware

Funktionen aus Admin-Sicht Was ist an administrativen Aufgaben zu tun? Nutzerverwaltung (Rechte/Rollen verwalten, Zugehörigkeit Projekte/Kurse) Arbeit schreiben Zugang Internet freigeben/sperren Administration Computerpools (BS, SW), Imaging Drucker, Druckkontingente CD-ROM-Archiv System-Stati: Dienste, Netzwerk, Health-Status, etc.

Screenshot IES - Administrator

Live-Demo Wie sieht das System denn nun tatsächlich aus? Sicht des Lehrer-Administrators in der Schule Sicht des Schülers Sicht auf die egroupware-komponente (E-Mail, etc.) Dateiverwaltung

1 Hintergrund 2 Projektverlauf 3 Architektur 4 Ist-Stand 5 Resultate Positive Ergebnisse Kritikpunkte Ende

Positive Ergebnisse Was hat sich mit SyS-C verbessert? verbesserte Servicequalität bessere Nutz- und Verfügbarkeit Bereitstellung zentraler Dienste wie Kinder- und Jugendschutz, Firewall oder Virenschutz Kosteneinsparungen Beschaffung von Stadtlizenzen Einheitlichkeit allg. große Zufriedenheit mit Support-Möglichkeit, insbes. bei den Grundschulen (Web-)Nutzerverwaltung

Kritikpunkte Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Was ist in 3 oder 5 Jahren? (Nachhaltigkeit) Mittel für allg. Weiterentwicklung Weiterentwicklung des IES, Kosten IES? Abstimmung auf Windows Closed-Source-System mit OSS diverse kleinere Ungereimtheiten Linux-Fähigkeit

Wirklich 3 : 25.000? Traumquoten bei der Effizienz? Wie schafft man es denn nun mit 3 Personen die IT für 25.000 Schülerinnen und Schüler zu administrieren?

Ende Vortragsfolien auf den Seiten der Chemnitzer Linux-Tage 2008: oder http://www.sworm.de/sysc/ http://chemnitzer.linux-tage.de/2008/vortraege/detail.html?idx=176 weiterführende Links: Homepage von SyS-C: http://www.c.sn.schule.de/ Initiative des BMBF zur Förderung der IT in Schulen: http://www.schulen-ans-netz.de/ und http://itworks.schulen-ans-netz.de/projekte/ Insecma: http://www.insecma.de/ Projektberichte: http://archiv.tu-chemnitz.de/ cgi-monarch/search/search_simple.pl?query=sys-c

Schluß Und schon ist es wieder vorbei. Es folgt die Live-Demo...