Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen.

Ähnliche Dokumente
Digitale Drucktechnologie Gliederung

1. Zielsetzung der Vorlesung

Der dreidimensionale Farbraum

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbe in der Computergraphik

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

6. Farben Farbwiedergabe in den Medien

Farbmetrik in der grafischen Industrie

5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung

2 Einführung in Licht und Farbe

Unter Farbmessung wird die Bestimmung einer Messgröße mit Hilfe eines Messgerätes verstanden, die eine Farbe eindeutig beschreibt.

Grundlagen der Farbmetrik. Leitfaden zur industriellen Farbmessung

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Broschüre-Licht und Farbe

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbmanagement für Fotografen

Farbe + Qualität. 1. Beschreibung der Farbe

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

12 Fakten über industrielle Farbprüfung

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein

Farbtheorie idealer Farben

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Christina Binder. a FARBWIRKUNG THEORIE

Farbwiedergabe nach CIE 1995, nach TM30-15 und nach CIE 2016

Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

FARBE UND WAHRNEHMUNG

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Informationen zur Mappe. Torso ColorTraining. Basics 1³

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln

Grundlagen der Farbenlehre

FARBEN IM MARKETINGPROZESS

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Farbe in der Computergrafik

Grundlagen der Lichttechnik I

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Farbmodelle in Photoshop

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Das Sehen des menschlichen Auges

Visuelle Wahrnehmung I

Das Auge (ein natürliches optisches System)

6. Normungsaspekte. Übersicht. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M.

Wenn Pixel auf Profile treffen... DeltaE. Image Consulting

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Licht und Farbe mit Chemie

Optische Technologien im Automobil

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Licht und Farbe mit Chemie

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Computer-Graphik I Farben

1. Einführung. Vorstellung des Fachgebiets. Konstruktionsprinzipien im Druckmaschinenbau

TroGlass Vielfalt. Farbe. Highlight. Besuchen Sie uns:

8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden. Phänomen Farbe. scala

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Stadien der Farbverarbeitung

Physik 2 (GPh2) am

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Farbmetrik LZ 7 RZ 74

4. Normungsaspekte. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P )

1. Warum sehen wir Erdbeeren?

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Farbensehen Teil 1. Folge 03. Autor: Hans Stobinsky

Lernfeld: Gestalten von Medienprodukten (Non-Print) Aufgabenblatt zum RGB-Farbraum

Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation

Kontrollaufgaben zur Optik

Postenblatt 1: Berührungssensor

Transkript:

1. Einleitung Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 1 Einleitung Praktische Farbmessung Vorstellung des Instituts IDD: Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Gründung 1953 durch sieben Druckmaschinenhersteller Make Printing more industrial! Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen. Forschungsschwerpunkte: Technologie und Material Gestaltung und Materialgesetze für viskoelastische Kontaktzonen Produktentwicklung Funktionales Drucken Weiterentwicklung von Druckverfahren für neue Materialien und Anwendungen (Elektronik, Fotovoltaik und Biomedizin) Farbwissenschaft Näheres im Laufe der Vorlesung 1 Einleitung Praktische Farbmessung 2

Lehrveranstaltungen des IDD Einführung in die Druck- und Medientechnik 4 CP WS 2011/2012 Konstruktionsprinzipien im Druckmaschinenbau 4 CP WS 2011/2012 Digitale Drucktechnologie 4 CP WS 2011/2012 Praktische Farbmessung 4 CP SS 2011 Farbwiedergaben in den Medien 6 CP WS 2011/2012 Digital Color Imaging 4 CP SS 2011 Innovation durch Patente 6 CP SS 2011 Printed Electronics 4 CP SS 2011 Printing Technology for Electronics 4 CP SS 2011 (Uni Heidelberg) Forschungsseminar 4 CP jederzeit Tutorium 4 CP jederzeit Advanced Design Project 4-8 CP jederzeit Bachelor- und Masterthesis, Studien- und Diplomarbeit jederzeit Exkursionen zu Betrieben der näheren Umgebung werden während des Semesters angeboten. 1 Einleitung Praktische Farbmessung 3 Prüfungsablauf mündliche Prüfung einer Dauer von etwa 30 Minuten Terminvereinbarung mit dem Sekretariat über das Internet (office@idd.tudarmstadt.de oder per Telefon (06151-16 2032) Dienstag bis Donnerstag zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr Abgabe der Prüfungsanmeldung spätestens drei Tage vor dem Prüfungstermin Prüfungsablauf: Praktische Messaufgabe (Durchführung im Farbmesslabor)! Fragen zur Messaufgabe (etwa 5 Minuten) Fragen zu zwei Hauptthemen der Vorlesung (je etwa 10 Minuten) Prüfungsbewertung (wichtigste Aspekte): Messaufgabe: Lösung und Lösungsweg Richtigkeit und Vollständigkeit der Antworten und Skizzen Vorbesprechung am Ende der Vorlesung Vor der Prüfung kann man sich noch einmal mit den Messgeräten vertraut machen. Bitte Betreuer ansprechen. 1 Einleitung Praktische Farbmessung 4

Welche Tasse ist das? 1 Einleitung Praktische Farbmessung 5 Welche Tasse ist das? 1 Einleitung Praktische Farbmessung 6

Farbe beschreiben (1) Wie würden Sie diese Objekte beschreiben? 1 Einleitung Praktische Farbmessung 7 Farbe beschreiben (2) 1 Einleitung Praktische Farbmessung 8

Farbe beschreiben (3) A Die Erscheinungsform (Gestalt, Form) und die Farbe bilden zusammen die wichtigsten Aussagen für die Beschreibung eines Objektes. Im natürlichen Sprachgebrauch nutzt man vorwiegend folgende Worte für die Beschreibung von Farben: hell, dunkel leuchtend, blass, stumpf Farbnamen, wie zum Beispiel: Violett, Blau, Türkis, Grün, Gelb, Orange, Rot In der Fachsprache ordnet man diesen beschreibenden Kriterien die folgenden Attribute zu: Helligkeit Buntheit beziehungsweise Sättigung Buntton 1 Einleitung Praktische Farbmessung 9 Der Begriff Farbe Was verstehen wir alles unter dem Begriff Farbe? 1 Einleitung Praktische Farbmessung 10

Der Begriff Farbe Im englischen Sprachgebrauch wird unterschieden zwischen: color ink Farbwahrnehmung (Sinneswahrnehmung) Färbemittel, Druckfarben, Tinte, Anstrichfarben, Farben des Farbkastens Der Begriff Farbe wird im Rahmen dieser Vorlesung immer in Verbindung mit einer Sinneswahrnehmung (color) verstanden! Anmerkung: colour (B.E.) entspricht color (A.E.) 1 Einleitung Praktische Farbmessung 11 Was verändert Farben und wann kann man sie sehen? Beispiel 1: Betrachtung von zwei Objekten unter unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnissen. Wie verändert sich der Farbeindruck? Beispiel 2: Betrachtung eines Objektes mit unterschiedlichen Strukturen, zum Beispiel gebürsteter (matter) und polierter (glänzender) Stahl. Hausaufgabe: Welche Farbe nehmen Sie bei Nacht wahr, wenn sich keine Lichtquelle in der Nähe befindet? 1 Einleitung Praktische Farbmessung 12

Voraussetzungen der Farbwahrnehmung 1 Einleitung Praktische Farbmessung 13 Das Licht A Eine Grundvoraussetzung für die Wahrnehmung einer Farbe ist das Vorhandensein von Licht. Ohne Licht (Beleuchtung) kann der Mensch keine Farbe wahrnehmen. Ein altes Sprichwort sagt: Nachts sind alle Katzen grau Licht besteht in der Regel aus elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen. Violetttöne: 380 nm 450 nm Blautöne: 450 nm 490 nm Grüntöne: 490 nm 560 nm Orangetöne: 590 nm 630 nm Rottöne: 630 nm 780 nm Verschiedene Lichtquellen können unterschiedliche Farben haben. Beispiele: Tageslicht bläulich, Kerzenschein rötlichlich gelb. 1 Einleitung Praktische Farbmessung 14

Das Objekt der Transformator A Als Objekte werden Gegenstände, Filter, Spiegel und vieles mehr verstanden, welche die Richtung und die Eigenschaften des Lichtes verändern. Die Farbe von Objekten resultiert aus der Reflexion, Absorption und Streuung an oder in den Objekten. Folgende Erkenntnisse können ebenfalls mit dem Sprichwort Nachts sind alle Katzen grau erläutert werden: Objekte besitzen im Gegensatz zu Lichtquellen keine Farbe. Objekte zeigen Farbe in Abhängigkeit von ihrer Beleuchtung. Objekte zeigen Farben in Abhängigkeit von der Richtung ihrer Betrachtung. Unter einem Transformator soll im Folgenden das Objekt verstanden werden, welches das Licht verändert. 1 Einleitung Praktische Farbmessung 15 Der Beobachter Vorgänge der Farbwahrnehmung Die Farbwahrnehmung entsteht erst durch einen Interpretationsvorgang. 1 Einleitung Praktische Farbmessung 16

Farbreiz und Farbvalenz Als Farbreiz bezeichnet man diejenige Strahlung, die in das Auge tritt und dort in der Netzhaut eine Anregung hervorruft. Der Farbreiz ist eine rein physikalische Größe Der Farbreiz wird beeinflusst durch: Oberflächenbeschaffenheit Reflexionsvermögen Transmissionsvermögen Beleuchtung optische Eigenschaften des Auges. Im Auge wird der Farbreiz in ein Signal umgewandelt, welches im Gehirn verarbeitet werden kann. Die Farbvalenz ist die Information, die an das Gehirn weitergeleitet wird. 1 Einleitung Praktische Farbmessung 17 Farbempfindung Die Farbempfindung ist ein Sinneseindruck, wie Geschmack oder Geruch. Sie wird empfunden und ist für jeden individuell. Eine Farbempfindung ist nicht berechenbar. Farbe ist nicht eindeutig beschreibbar. Die Farbempfindung ist abhängig von den Erfahrungen, Gefühlen und Eigenschaften des Beobachters. Farbe weckt Assoziationen. Beispiel: Rot steht für Liebe, Blut, Feuer Farbwahrnehmung ist mit Gefühlen verbunden. Beispiel: Blau mag ich nicht. Farbwahrnehmung ist kulturell unterschiedlich. Beispiel: Inuit unterscheiden mehrere Worte für Weiß. Es gibt eine große Vielfalt unterschiedlicher Farbnamen, die sowohl aus persönlichen Erfahrungen als auch kulturellen Hintergründen entstanden. Beispiel: fränkisches Grün, Moosgrün, dunkles gesättigtes Grün 1 Einleitung Praktische Farbmessung 18

Zielsetzung der Vorlesung (1) Problembewusstsein für Farbmessung erzeugen Lösungsmöglichkeiten für Farbmessungen geben Grundlagen: Wie nimmt der Mensch Farbe wahr? Lernziele: Wie können Farben über die Farbmetrik beschrieben werden? Wie können Farben visuell und instrumentell gemessen werden? Wie werden Farben in technischen Anwendungen (Monitor, Druck) umgesetzt? 1 Einleitung Praktische Farbmessung 19 Zielsetzung der Vorlesung (2) Farbmessung und Farbmetrik 1 Einleitung Praktische Farbmessung 20

Gliederung der Vorlesungsinhalte Praktische Farbmessung Farbwahrnehmung: Das visuelle System Das CIELab-Farbsystem, Farbräume, Farbabstand praktisches Messen: Anwendung verschiedener Farbmessgeräte Diskussion der Messergebnisse Aspekte der Normungen, Messtechnik Farberzeugung am Bildschirm, Farbumfang, RGB-Farbraum praktisches Messen: Farbumfang von Bildschirmen Farberzeugung, Farbmessung und Qualitätskontrolle im Druck praktisches Messen: Farbmessung auf Druckproben innovative Farbmesseinrichtungen: Inlinemessung per Kameratechnologie Ausblick, Prüfungsvorbereitung Farbwissenschaften in der Papiertechnik Reflexionsmodelle für das Papier Druckermodelle praktisches Messen: Farbmessung im Druck und auf Papier 1 Einleitung Praktische Farbmessung 21 Praktische Farbmessung Vorlesung im SS 2011 Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren Magdalenenstr. 2 64289 Darmstadt http://www.idd.tu-darmstadt.de 1 Einleitung Praktische Farbmessung