» Informationslogistik für organisationsübergreifende Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Ähnliche Dokumente
» Unternehmenspräsentation der. regio it aachen. » davincio vertrauensvolle, organisationsübergreifende

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

IT-Talk. Neue Vorgaben von Bund und EU für Betreiber öffentlicher Portale. Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender net-com AG.

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

simokim: sicheres und mobiles kommunales Infrastrukturmanagement SimoBIT Talk 12.Deutscher Verwaltungskongress

G.I.B Success Days 2013 Einsatz der G.I.B Programmier-Templates bei der regio it Aachen

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für öffentliche und kommunale Portale in Baden-Württemberg

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE

Messe Moderner Staat Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer im Pilotbetrieb

Fachinformationssystem FIS Frühe Hilfen

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

operational services YoUr it partner

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Digitalisierung gestalten

Digitale Anwendungen.

StädteRegion Aachen/ Region Aachen

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

msg services ag Managed Services

Prozessmanagement bei der HPA

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online.

Ihr mittelständischer IT- und Business- Partner

IT-FULLSERVICE OUTSOURCING NETZWERK-INFRASTRUKTUR IT-SECURITY DATEV VON A BIS Z TK-ANLAGEN CONSULTING SCHULUNG.

STANDARD FÜR DEN AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Digitale Agenda im Freistaat Bayern

Unsere Zusammenfassung zur DVV-Fachkonferenz 2013

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Kommunales Straßendatenmanagement

Projekt E-Beschaffung

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

E-Government Gateway. Portal Stadt Lage. J. Gökemeier

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW:

Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Herausforderungen für die Mitarbeiter

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen

Projektüberblick in 10 Minuten. Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Bürgerterminal und Mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum

Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI

Serviceintegration im Saalekreisportal:

Kommunales Straßendatenmanagement mit OKSTRA kommunal aus der Forschung in die Praxis

Kooperation und Wissensmanagement verdrängen den Grund-Satz : Ich bin nicht zuständig!

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Erfahrung. Innovation. Service.

Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen

Mobilitätsmanagement-Konzept StädteRegion Aachen. Modellregion Mobilitätsmanagement Aachen. Verwaltung der StädteRegion effizient mobil

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

LineRegister. Die rechtssichere Leitungsauskunft

Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht. IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen!

Erprobungsraum Rheinland

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

civento-standesamtsportal

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

Die D115 - Wissensdatenbank im Bürgerservice

Unternehmenskommunikation mit uns als starkem Partner Tel.:

Informationsmanagement mit Semantischen Netzen Dr. Günter Pees, SSG

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Energiewirtschaftlicher Datenaustausch

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Vom operativen Reporting zur Analyse Der Weg zu einer ganzheitlichen Sicht auf die IT-Services Swiss Forum,

Call Your Government!

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

E-Gov-Architektur Schweiz: Eine Einführung

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

Strategie des Landes Niedersachsen zur Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR)

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

Axpo Informatik AG. Firmenpräsentation Dezember Axpo Informatik AG

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Forum Wirtschaft und Verwaltung Servicepartner Verwaltung im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg

Open Text Websolutions Usergroup, Leipzig. Comspace Juni 2010

Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM

Netzeinspeisung von Bio-Erdgas und Stromerzeugung in dezentralen BHKW. Dipl. Ing. Frank Schäfer, STAWAG Energie GmbH

4. Fachkongress des IT-Planungsrates 2016 am 2./ in Berlin. Kooperation der CERTs im Verwaltungs-CERT-Verbund (VCV)

Weiterentwicklung IT-Sicherheitskonzeption: Entwicklung neuer BSI-Grundschutz in den Kommunen

Regionale Informationsveranstaltung. Projekte in Darmstadt über E Government EID INTEGRATION IN TEMPORÄRES BÜRGERKONTO

Stadtwerke als Partner des energetischen Wandels. Bernd Schnabel - Energiedienstleistungen

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Der KGSt-Prozesskatalog

Informations-Sicherheits- Management DIN ISO/IEC 27001: einfach und sinnvoll -

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government

IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung

Datenpräsentation und Recherche im Archivportal Europa: Was haben APEnet und APEx erreicht, was hat APEF vor?

Digitales Shopfloor Management

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Programmen. 3 Tage. Variable Zeiteinteilung möglich. PC mit Internet und Telefon od. VoIP

UMSTIEG AUF SAP S/4 HANA: WARTEN ODER LOSLEGEN?

Transkript:

» Informationslogistik für organisationsübergreifende Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Agenda» Kurzvorstellung der regio it aachen gmbh» Beispiele für organisationsübergreifende Zusammenarbeit» Wissensmanagement mit davincio» Kommunikation + Zusammenarbeit im Städteregionsportal» organisationsübergreifende Prozesse mit simokim» Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit 2

Historie: Ein junges Unternehmen mit Geschichte 1975 GKDVZ Aachen 1967 ADG Kommunalverwaltung, Schulen Synergieeffekte 2003 Kommunaler Energieversorger, ÖPNV 3

regio it aachen im Konzern Stadt Aachen E.V.A GmbH STAWAG ASEAG regio it aachen Factur APAG accom TRIANEL 4

Kunden der regio it aachen E.V.A GmbH Stadt Aachen Kommunale Unternehmen STAWAG Factur accom TRIANEL TRIANEL Energie ASEAG APAG AWA GmbH Kommunale Verwaltungen StädteRegion Aachen Straßenverkehrsamt Aachen Schulzweckverband Kreis Aachen Kommunen im Kreis Aachen Aachener Stadtbetrieb Kreis Heinsberg Kommunen im Kreis Heinsberg 5

IT-Dienstleister in der EuRegio Maas-Rhein Heinsberg Niederlande Maastricht Aachen Düren Lüttich Belgien 10 km 6

33 Mio 100 Jahresumsatz in 2008 (FC) IT-Dienstleistungen für Schulen. Rund 100 Schulen in und um Aachen nutzen den Full-Service 4,1 Mio Investitionsvolumen in 2008 (FC) Zahlen in Kürze 236 40.000 Klassischer Rechenzentrumsbetrieb mit einer gespeicherten Datenmenge 40.000 Gigabyte (40 Terabyte) 12.000 Clients derzeit betreut die regio it rund 12.000 Clients Mitarbeiter/innen, hiervon etwa 19 Auszubildende (Stand 31.12.2008) 7

SAP SAP Certified Partner seit 2004 SAP Hosting Partner seit 2008 Zertifiziert Qualität Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 und ISO/IEC 20000:2005 durch DQS International Microsoft Microsoft Gold Partner seit 2008 Novell Novell-Partner seit 2006 8

Unsere Kompetenzen IT-Service 1st-Level-Support, Service-Desk, Roll-Out, Beschaffung IT-Infrastruktur Client-Automatisation, Serverdienste, Hosting, Netzwerk, Internet, VoIP, Security, RZ-Betrieb IT-Anwendungen SAP, egovernment, Kommunales Finanzmanagement, Kommunales Infrastrukturmanagement IT-Consulting IT-Projektmanagement, IT-Prozessberatung, IT-Strategieberatung Integration Full-Service IT-Wissen elearning, Akademie, Ausbildung, Wissensmanagement 9

Wissensmanagement mit davincio 10

Wissensmanagement in kommunalen Verwaltungen» Allgemeine Situation in kommunalen Einrichtungen:» Wissen steckt in Köpfen der Menschen» Benutzung von Registraturen und Archiven» Hoher Recherchebedarf und -aufwand» Gleichzeitiger Einzug von modernen IuK-Technologien» Teilweise sogar Informationsüberflutung» Wie kann das vorhandene Wissen sinnvoll und einheitlich organisiert werden?» Kommunale Einrichtungen im Verbund:» Wissen anderer Verwaltungseinheiten ist nicht immer oder schwierig zugänglich» Themenstellungen entsprechen sich zum Teil» Externes Wissen kann nicht ad hoc abgegriffen werden» Wissensmehrung, Wissenssynergien und Wissentransfer findet kaum statt! 11

Zielsetzung und Lösungskonzept» Strukturierung der Dokumenten- und Wissensablage» Verbesserung der Suchprozesse» Vernetzung von Verwaltungseinheiten durch Schaffung einer globalen Wissensbasis» Semantische Aufbereitung des vorhandenen Wissens» Bereitstellung einer Kommunikationsplattform 12

Grundsätze» Jede Nutzereinheit behält ihre Dokumente (ihr Wissen) bei sich» Jede Nutzereinheit kann selbständig entscheiden, welches Wissen für das Gesamtnetz freigegeben werden soll (Autonomie der Nutzer)» Jede Nutzereinheit kann jederzeit die Verbindung in das Gesamtnetz unterbrechen (technisch ohnehin durch Firewall möglich) 13

http://demo1.davincio.de/ 14

Kommunikation + Zusammenarbeit im Städteregionsportal 15

Die Funktionen des Städteregionportals» Informationsportal ( ~ klassische Website)» Darstellung und Präsentation der StädteRegion» Verknüpfungen zu den Dienstleistungsangeboten» Thematische Navigation» Dienstleistungsportal» Dienstleistungsbereich für» Bürger, Gewerbe, Behörden» Hauptnavigation über Lebenslagen» Zugang für registrierte Benutzer ( Bürgerkonto )» Mitarbeiterportal Informationen Menschen Anwendungen Prozesse» maßgeschneiderte personalisierte Arbeitsumgebung der Mitarbeiter/innen der StädteRegion» Rollenbezogene Einbindung von Anwendungen» Aufgaben-Eingangskorb und Bearbeitungsbereich für Prozesse» Extranet (Informationsbereich für Mitarbeiter/innen im öffentlichen Internet) 16

Kommunikation und Zusammenarbeit» Das Portal ist die zentrale Plattform für Kommunikation» innerhalb und außerhalb der StädteRegion zu Bürgern, Unternehmen und Behörden» Echtzeit-Kommunikation (Messaging)» Teilnahme an Prozessen» Kommunikationsräume (Teamrooms)» Gem. Dokumente, Kalender, etc.» Projekte» Bildungsbüro» Kommunikation für alle» Mehrsprachigkeit» Dreiländereck» Einheitlicher Ansprechpartner» Barrierefreiheit (BITV)» Lebenslagenmodell Lebenslagenmodell DoMap 17

18

organisationsübergreifende Prozesse mit simokim 19

simokim sicheres mobiles KIM (am Beispiel Straße) Alle Infos zur Straße - sicher, schnell, sofort 20

Die simokim Vision Abhängig von» dem Ort» der Situation / dem Kontext» der Rolle / der Kompetenz an/in der sich eine handelnde Person befindet, werden alle relevanten Daten und Informationen mobil und sicher zur Verfügung gestellt. 21

Szenario - Straßenbegeher Organisationsübergreifend Rechte-, Rollenkonzept Sicherheitskonzept Fachliche Standards Dienstekatalog Geschäftsmodell 22

Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit» Gemeinsame Strategie» Übergreifende Prozesssteuerung» Übergreifendes Sicherheitskonzept» Alle Daten die temporär zusammengeführt werden, müssen integer, valide und somit im Prozesskontext nutzbar sein.» Alle Daten sind hinsichtlicht Ihrer Urheberschaft und Zusammenstellung jederzeit verifizierbar.» Gemeinsame Informationsstrukturen» Fachliche Standardisierung» Metainformationen» Geschäftsmodell 23