Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Eine starke Getreidezüchtung erfordert Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

DAS MAGAZIN DER DEUTSCHEN PFLANZENZÜCHTER

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

KWS Dialogforum. KWS SAAT SE Einbeck 30. November 2015

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

BDP. Erwartungen. an die Politik. Es geht um die Zukunft unserer Landwirtschaft und unserer Umwelt. Pflanzenzüchtung und Saatgut

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Praktische Rapszüchtung

Innovationspotenzial der Pflanzenzüchtung nutzen Rechtssicherheit schaffen! Pflanzenzüchtung in Deutschland

Forward-Looking Statements

Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum?

Wie kann ökologische Pflanzenzüchtung finanziert werden? Werner Vogt-Kaute

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung. Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis. Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG. Einbeck, den

InnoPlanta Forum 2012 Innovation durch Pflanzenzüchtung - gentechnische verbesserte Sorten und ihr Beitrag zum Erfolg des Landwirts

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Was ist Original-Saatgut?

Technische Universität München

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Herzlich willkommen. Getriebe Achsen - Hydraulik. Hans-Gerhard Pfänder, Produktmanager Traktoren. Vertriebs GmbH. 1 Januar 2011

pflanzenzuechter.de Pflanzenzüchtung Schlüsseltechnologie für die Zukunft

Generalversammlung. Chancen und Entwicklungsstrategien der mittelständigen Pflanzenzüchter nach 2020

Kein Patente auf Leben!

110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Wie viel Zuchtfortschritt ist gegenwärtig bei Getreide möglich? 24. Getreide-Tagung in Detmold, 04. März 2009

Unabhängigkeit ist orange

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Chancen und Risiken der Saatgutproduktion für Nischenmärkte

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von Saatgut. Michael Konrad

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Biodiversität im Abonnement

Dr. Henning von der Ohe Unternehmensentwicklung, Marketing und Kommunikation

Ausführungen von Dr. Hagen Duenbostel anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 15. Dezember 2016

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes (BT-Drs.

Was ist Original-SaatGut?

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Heute investieren, morgen ernten

KWS Dialogforum. Wetze, 17. September 2014 Philip von dem Bussche, Henning von der Ohe, Mandy Schnell

SORTENSCHUTZ. Vorsprung durch Züchtung braucht Zeit. Wissenswertes für Aufbereiter. Weitere Informationen finden Sie unter

EU Sortenschutzrecht Ergebnisse des Berichtes

Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Nachbauaufbereitung Wichtige Regeln für Aufbereiter

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Gartenschätze Sind alte Sorten frei nutzbar?

Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier -

Generalversammlung. Michael Mack Chief Executive Officer

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Innovation und Vorsorge im Gleichgewicht halten.

Züchtung für Ihren Erfolg.

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Märkte und Marktentwicklung im Ackerbau Aktuelle Themen des Pflanzenbaus

Leben in der Fachwerkstadt FACHWERK5ECK

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels

Ausführungen von Dr. Hagen Duenbostel. anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT AG. am 19. Dezember 2013

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Agrar- und Ernährungswirtschaft ist Schwerpunkt der Deutsch-Russischen Wirtschaftspartnerschaft

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

NRW Enquetekommission: Bioenergie

Saatgut-Projekt Äthiopien

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Der HOHE Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

RAGT und InVivo unterzeichnen eine strategische Vereinbarung im Bereich Saatgut

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Jahre Biotechnologie

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

BDP-Nachrichten. Pflanzenzüchter als Think Tank nutzen

Transkript:

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Stephanie Franck Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter

Gliederung 1. Pflanzenzüchtung in Deutschland 2. Gesellschaftliche Herausforderungen 3. Rahmenbedingungen

Gliederung 1. Pflanzenzüchtung in Deutschland 2. Gesellschaftliche Herausforderungen 3. Rahmenbedingungen

Pflanzenerzeugung in Deutschland Allgemeiner Überblick adw. Produktion in Deutschland 2009 6.2 7.1 3.5 1.9

Die deutsche Pflanzenzüchtung Kennzahlen 130 Züchter und Saatenhändler, davon 60 Unternehmen mit eigenem Zuchtprogramm in Deutschland 1,49 Mrd. Euro Saatgutumsatz, davon 650 Mio. Euro Umsatz im Ausland (43,7 %) 12.000 Arbeitsplätze in Züchtung und Saatgutproduktion 16,1 % F&E-Quote 231 beim BSA neu zugelassene Sorten in 2012 3005 beim BSA zugelassene Sorten insgesamt (Stand: 2012)

Pflanzenzüchtung in Deutschland Unternehmensgröße der Betriebe mit eigenem Zuchtprogramm nach den Umsatzschwellen*, die in Commission Recommendation 2003/361/EC zur Abgrenzung empfohlen werden kleinst klein mittel groß Landwirtschaftliche Arten 16 17 9 5 Gemüse - 3 3 - Zierpflanzen 2 3 2 - kleinst: Umsatz < 2 Mio. klein: 2 Mio. < Umsatz < 10 Mio. mittel: 10 Mio. < Umsatz < 50 Mio. groß: Umsatz > 50 Mio. Firmensitz Zuchtstationen BDP * Die Auswertung lässt die Anzahl der Arbeitnehmer und die Jahresbilanzsummen außer Betracht.

Pflanzenzüchtung in Deutschland nach Kulturen 9 9 4 38 10 16 23 32 Getreide Öl- und Eiweißpflanzen Futterpflanze Mais Zierpflanzen Kartoffeln Gemüse Zuckerrübe

Neuzulassungen, zugelassene Sorten BSA

Ziele der Pflanzenzüchtung Ertragssteigerung Qualitätsverbesserung Anbaueigenschaften Widerstandsfähigkeit Nährstoffeffizienz Verwertungsmöglichkeiten

Züchtungsbranche in Deutschland Ertragsentwicklung bei Weizen in wichtigen Weizenanbauregionen

Anbauzulassung der ersten nematodenresistenten Sorte

Gliederung 1. Pflanzenzüchtung in Deutschland 2. Gesellschaftliche Herausforderungen 3. Rahmenbedingungen

Ernährungssicherheit : Geballte Herausforderungen Wasser Grundwaser, Oberflächenwasser Klimawandel Hitze, Trockenheit, extreme Wetterereignisse Nährstoffe/Böden Düngerkosten, erschöpfte Böden Energie Erdöl, Biokraftstoffe Rohöl, Bioenergie Nachfrage Bevölkerungswachstum, Änderung der Ernährungsgewohnheiten Biodiversität Artensterben, neue Schädlinge Megan Clark, CEO des CSIRO - Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (Australien)

Ernährungssicherheit: Geballte Herausforderung Weltbevölkerung (in Mrd.) Anbaufläche (in Mrd. ha) Ackerland pro Kopf (in ha) 1950 1950 1950 1975 1975 1975 2000 2000 2000 2025 2025 2025 2050 2050 2050 0 2 4 6 8 10 0 0,3 0,6 0,9 1,2 1,5 0 0,2 0,4 0,6 Quelle: UNO, 2007.

Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft 1900 30 Arbeitskräfte/100 Hektar 1 Landwirt ernährt 4 Menschen 3 Arbeitskräfte/100 Hektar 1 Landwirt ernährt 132 Menschen 2011

Ernährungssicherheit Gleichungsformel Minimierung des Inputs (Land, Wasser, Energie, etc.) Minimierung der negativen externen Effekte Maximierung des Outputs (Qualität, Quantität) Maximierung der positiven externen Effekte

Gliederung 1. Pflanzenzüchtung in Deutschland 2. Gesellschaftliche Herausforderungen 3. Rahmenbedingungen

Warum ist der Schutz geistigen Eigentums so wichtig für die Pflanzenzüchtung?

Bedeutung der Nachbaugebühren (NBG) für die Finanzierung des Züchtungsfortschritts am Beispiel Getreide Lizenz und Nachbaugebühr in Prozent Z Saatgut Nachbau 100 50 gemeldet nicht gemeldet 0 50 75 100 Lizenzzahlungen in Prozent

Bedeutung der Nachbaugebühren (NBG) für die Finanzierung des Züchtungsfortschritts am Beispiel Getreide Lizenzgebühr in Prozent 100 50 0 50 75 100 Lizenzzahlungen in Prozent

Fazit Sortenschutz Der Landwirt hat das Recht Nachbau zu betreiben und der Züchter hat das Recht, Nachbaugebühren zu erheben! Nur eine praktikablere und praxisnahe Nachbauregelung wird Züchtungsfortschritt sichern und für Fairness innerhalb der Landwirtschaft sowie zwischen Landwirten und Züchtern sorgen. Lücken in der bestehenden Rechtsprechung und -auslegung müssen vom Gesetzgeber schnellstmöglich geschlossen werden.

Ein ausgewogenes Schutzrechtssystem ist notwendig Klare Abgrenzung von Sorten- und Patentschutz notwendig konventionelle Züchtung technische Erfindungen Sortenschutz Patentschutz BDP-Forderung: Beschränkung des Patentrechtes auf technische Erfindungen

Sortenschutz schützt die Sorte, d.h. die einmalige Kombination aller Gene aber nicht die Gene als solches

Saatgutrecht Grundsätze Amtlich überwachte Sortenzulassung und Saatgutzertifizierung Seit den 1960er Jahren Erfolgsgeschichte 1. Qualitätssicherung für Saatgutverbraucher 2. Chancengleichheit für Züchter und damit Erhalt der mittelständischen Marktstruktur 3. Sortenvielfalt von etwa 3.000 geprüften Sorten allein in Deutschland; über 20.000 EU-weit (alle Kulturarten)

Die Position der Pflanzenzüchter Das Saat- und Pflanzgutrecht Mehr Harmonisierung und Verbindlichkeit (u. a. durch Verordnung statt Richtlinien) Erhalt der verpflichtenden amtlichen Registerprüfung für alle Arten WP für landwirtschaftliche Arten Saat-/Pflanzgutanerkennung für lw. Arten

Gesamtfazit Rahmenbedingungen Eine vielfältige und wettbewerbsfähige Pflanzenzüchtung benötigt: 1. Eine Refinanzierung der Investitionen in Forschung und Entwicklung durch Z-Lizenzen und Nachbaugebühren 2. Ein ausgewogenes Schutzrechtssystem, das Schutz und Zugang sichert und Transaktionskosten minimiert 3. Ein amtlich kontrolliertes und objektives System für die Sortenzulassung und Saatgutanerkennung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!