Angehörigengespräch. Mag. Monika Wild.

Ähnliche Dokumente
Angehörigenpflege in Österreich

Maßnahmen zur Unterstützung pflegender Angehöriger

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

WAS DAS SOZIALMINISTERIUM DAZU BEITRÄGT, UM DIE HILFE ZU DEN PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN ZU BRINGEN

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN

Der präventive Hausbesuch als Herausforderung für die Pflege

Angehörigenberatung. Seite 1

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Kuren für pflegende Angehörige

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Die guten Kräfte erneuern

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von häuslichen Pflegepersonen

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung

Pflegekonzept der AOK Niedersachsen

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen

Entlastung zu Hause durch Alltagsbegleitung, Kurzzeitpflege, Heilmittel und Hilfsmittel & Aktuelles zum Pflegeregress

Rat und Hilfe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.

Unterstützung zu Hause, Kurzzeitpflege und Pflegehilfsmittel. von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen

Entlastung zu Hause, Alltagsbegleitung, Kurzzeitpflege & Pflegeregress. von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

Auch Pflegende brauchen Pflege

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leistungen der Pflegeversicherung

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Gäste mit Demenz im Landhaus Fernblick nach Altersgruppen und Pflegestufen Auswertungszeitraum:

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

PFLEGE UND BEHINDEURNG WAS IST NEU IM JAHR 2013? PFLEGE UND BEHINDEURNG

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016

Belastungen in der häuslichen Pflege

Richtlinie Sonstige Unterstützungsstruktur

Gesund alt werden im Quartier

Kultursensible Pflege - Pflegekurse für Pflegende Angehörige Wie gelingen Pflegekurse für Pflegende Angehörige

GZ: BMASK-40001/0095-IV/B/4/2014 Wien,

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Österreichischer Demenzbericht 2014

Fachstelle Demenz. Arbeit mit Freiwillig Engagierten in den Haltestellen für Menschen mit Demenz und im Projekt Pflegebegleitung.

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Mit akuten psychischen Krisen umgehen - Wege aus der Krise. Mag.a. Sonja Hörmanseder (Krisenhilfe OÖ)

Soziales GUT LEBEN MIT DEMENZ

Projekte in Gemeinden und Regionen Förderungen des FGÖ

Die Kunst der heilsamen Berührung in einem Projekt von MitarbeiterInnen für MitarbeiterInnen.

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Jänner 2015 Teil I

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

Evaluationsbericht Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen

Begleitetes Wohnen e.v.

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

356/AB XXV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Betriebliches Gesundheits- Management im. LKH -Hartberg

«Darüber reden hilft!»

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Zwischen Pflegebett und Büro

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Private Pflegearbeit und Erwerbsarbeit: Wie lässt sich das vereinbaren?

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Ausgangspunkt der Studie

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Ihr starker Partner für die Pflege Pflegeschulungen - Pflegemanagement. Berlin, 15. November 2018 Fachtagung Pflegeberatung 4.0

BEDARF UND BEDÜRFNISSE FÜR WOHNEN UND BETREUUNG AUS SICHT DER UNTERSCHIEDLICHEN AKTEURINNEN SOZIALARBEITERISCHE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IN

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Hilfe ich kann nicht mehr und habe es doch versprochen. Die Belastung pflegender Angehöriger und mögliche Entlastungen

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Pflegestärkungsgesetz II. Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Wundversorgung durch mobile Dienste

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Besser vernetzt, mehr Wirkung im ambulanten Bereich. Christine Kaspar Frei

Transkript:

Angehörigengespräch Mag. Monika Wild

Eckpunkte zum Angehörigengespräch Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Durchführung: Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) Entwicklung: Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt

Die Maßnahme Die SVB führt seit 2001 im Auftrag des Sozialministeriums unter dem Titel Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege Hausbesuche bei pflegebedürftigen Personen/Angehörigen durch. Seit dem wurden 173.000 Personen in Österreich besucht, und per Fragenbogen interviewt. Zielgruppe: Jenen Angehörigen, die im Rahmen dieses Gespräches zumindest eine psychische Belastung angeben und dieses Angehörigengespräch wünschen.

Übergeordnetes Ziel Ein Beitrag zur Prävention von gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgrund psychosozialer Belastungen sowie zur Gesundheitsförderung und eine Erarbeitung von Bewältigungsansätzen zu gewährleisten.

Warum das Angehörigengespräch? Ziele im Detail Reduzierung von psychosozialen Belastungen bei pflegenden Angehörigen Verbesserung der eigenen gesundheitlichen Situation pflegender Angehöriger Erfassung von Ressourcen von pflegenden Angehörigen in Belastungssituationen Erleichterung des Zugangs zu relevanten Unterstützungsangeboten Aufzeigen von individuellen Handlungsoptionen anhand von Ressourcen Präventiver Ansatz

Was passiert in den Gesprächen? Dimensionen Folgende Aspekte sollten in den Gesprächen einen Platz finden: Entlastung (bestätigen, bestärken und ermutigen) Information und Aufklärung (Zahlen, Fakten, Hinweise auf Informationsquellen und dass es Hilfe gibt) Unterstützung der Fähigkeit zur Selbsthilfe (Empowerment) Aufzeigen der eigenen Kräfte und Stärken (Ressourcen!) Aufzeigen regional verfügbarer Unterstützungsstrukturen Bewusstmachen individueller Handlungsperspektiven zur besseren Bewältigung der psychischen Belastungen (Ziele und Maßnahmen)

Wer führt die Angehörigengespräche durch? - Anforderungsprofil Qualifikation: PsychologIn, SozialarbeiterIn, DiplomsozialbetreuerIn Altenarbeit oder vergleichbare Berufsausbildung Erfahrung in der Arbeit mit pflegenden Angehörigen bzw. Erfahrung in der Langzeitbetreuung und -pflege Beratungserfahrung Kenntnis der regional verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten (Selbsthilfe, Dienste etc.)

Organisatorisches Jedes Gespräch dauert rund eine Stunde. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine zweite Gesprächseinheit möglich. Während oder nach jedem Gespräch muss von der Gesprächsleitung ein entsprechender Dokumentationsbogen ausgefüllt werden. Nach dem Gespräch wird ein Feedbackbogen zur Selbstausfüllung übergeben Die Entschädigung erfolgt über die Sozialversicherung der Bauern (SVB).

Leitfaden für das Angehörigengespräch 1. Das Angehörigengespräch 2. Typische Belastungen und seelische Probleme 3. Entlastung finden 4. Bedeutsame Ressourcen von pflegenden Angehörigen 5. Umgang mit dem Dokumentationsbogen 6. Feedbackbogen 7. Leistungskatalog

Ergebnisse der Pilotphase Zeitraum: August 2014 bis Februar 2015 in Wien, Bgld, OÖ, Stmk und Kärnten 244 durchgeführte Gespräche, 112 Gespräche waren noch offen. Durchschnittsalter der Angehörigen: ca. 62 Jahre Nach dem Gespräch wurden mit den Angehörigen Schritte zur Verbesserung der Situation festgehalten.

Welche psychosoziale Belastungen wurden angegeben? Verantwortung 78% Angst, Sorge 78% Verzicht, Einschränkungen 72% Überforderung 51% Zeitdruck 36% Schlafstörungen 34% Isolation 34% Aussichtlosigkeit 30% familiäre Probleme 23% Depressionen 12% Sonstige psychische Belastungen 33%

Schritte zur Verbesserung Freizeit/Ausgleich (erhöhen), soziale Kontakte 43% auf eigene Gesundheit achten (Entspannung, Kur, ärztliche Hilfe) 33% Selbstfürsorge (Grenzen festlegen, eigene Bedürfnisse beachten) 31% Soziale Dienste 13% Angehörigenberatung/-begleitung (Angehörigengruppen, Stammtische) 10% rechtliche / sv-rechtliche Angelegenheiten (Pflegegeld, Sachwalterschaft) 6% Entlastung/Unterstützung dr. Familie / Bekannte 5% Sonstiges 16%

Wie geht es weiter? Das Pilotprojekt ist mittlerweile in den Regelbetrieb übergeführt Verankerung im Bundespflegegeldgesetz Seit Mai 2015 gab es bereits drei weitere Schulungstermine für BeraterInnen (Wien, Salzburg, Innsbruck). Regelbetrieb und Mitwirkung vom ASBÖ.

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!