MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SARNEN NR. 8 / OKTOBER 2014 RUBRIK TITEL

Ähnliche Dokumente
Einwohnergemeinde. Ausführungsbestimmungen über das Einbürgerungsverfahren. vom 13. Dezember 2010

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Evaluationsplan und Resultate der Elternbefragung 2015/16. Wiederkehrende Befragung der Eltern der Lernenden der KST im Vierjahresrhythmus

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SARNEN NR. 10 / DEZEMBER 2015 RUBRIK TITEL

Medienmitteilung. Ein wegweisendes Bauprojekt für Giswil

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.--

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

BAUEN MIT SYSTEM WOHNHAUS NIEDERBERGER/SPITALERI

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Anhang zum Altersleitbild der Gemeinde Stansstad

Einwohnergemeinde. Parkplatzreglement. vom 03. April 2001

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SARNEN NR. 2 / MÄRZ 2016 RUBRIK TITEL

Zum Verkauf: NEUBAU / DOPPEL-EINFAMILIENHAUS 2014 mit Sicht auf den Vierwaldstättersee CH-6055 Alpnach, Obwalden

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

RICHTLINIEN FÜR TEMPORÄRE REKLAMEN vom 01. Januar 2010 (Stand 01. Januar 2018)

Musikschulreglement der Einwohnergemeinde Alpnach

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Bericht zum Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarstufe I 2018

Wasserfallstrasse: Belag wird erneuert

Weitere neue stilvolle Alterswohnungen an Top-Lage in Bern

Liste-Nr. Sozialdemokratische Partei Sarnen. Geburtsdatum/Jahrgang, Titel, Beruf, Strasse, Ort

STADT DÜBENDORF. Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung)

ÄS DUNKLED SCHO IM TANNEWALD!

Gemeinsam sind wir stark.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

ABSTIMMUNG AHV-ZWEIGSTELLE BAUWESEN. Abstimmungsergebnisse der Eidg. und Kant. Volksabstimmung. Statistik individuelle Prämienverbilligung 2006

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Hochwassersicherheit Sarneraatal Information zur Planauflage an Gemeindeversammlung Alpnach, Donnerstag, 17. November 2016

Ersatzneubau Grünmatt der FGZ. forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

KURTAXENREGLEMENT. der. Einwohnergemeinde St. Stephan

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Einladung zur Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 16. November 2017, Uhr Singsaal Alpnach

Antrag Bayern barrierefrei

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Ausführungsbestimmungen. für das Einbürgerungsverfahren

Wir bauen für Sie: An der Stüsslingerstrasse in 5015 Erlinsbach (SO) 4 x 4 ½ Zi. ETW 2 x 4 ½ Zi. Dach - ETW

Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering

Kanton Zug Promotionsordnung für die Wirtschaftsmittelschule Zug (PO WMS)

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Bauen und Verdichten im Bestand

Frühlings-Gemeindeversammlung 16. März 2006

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz

5. Elternbrief. Inhalt

Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten. Gleichzeitig soll ein sanierungsbedürftiger Kindergarten rückgebaut werden.

Alterspolitik im Kanton Aargau

Innenausbau. Schreinerei. Liebe Emmerin, lieber Emmer

Pflegepläne und Pflegeaufwand für die kantonalen und kommunalen Naturschutzgebiete. Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr.

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Gemeindepolizeireglement

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung. zu Handen der. 15. ordentlichen

Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 2014

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

Verkauf des Sturzenegger-Areals an die Bürgergemeinde

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Sprachheilschule St.Gallen: Einweihung Neubau Mädchenhaus

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Einladung zur Gemeindeversammlung

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

Grussbotschaft Landammann Dr. Remo Ankli

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SARNEN NR. 8 / OKTOBER 2014 RUBRIK TITEL

VORWORT Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Für den Finanzchef stellt sich bei der Erstellung des Finanzplans für die nächsten fünf oder mehr Jahre die Frage der zukünftigen Herausforderungen. Bei der Sozialen Sicherheit stellt sich neben der wirtschaftlichen Entwicklung (Arbeitsstellensituation) die Frage, wie sich die Professionalisierung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechtes längerfristig auf die Ausgaben der Gemeinde auswirkt. Kann die jetzige Kostenexplosion gestoppt werden? Finden wir für die angeordneten Massnahmen nahe und vertretbare Lösungen? Im Bereich Gesundheit ist mit massiven Kostensteigerungen zu rechnen, da die Kosten für die Pflegefinanzierung aufgrund der demografischen Entwicklung massiv zunehmen werden. Können wir für Menschen im dritten Lebensabschnitt sinnvolle, bezahlbare Betreuungs- und Pflegeangebote halten und entwickeln? Aber auch bei der hohen Verschuldung durch die vergangenen und kommenden Investitionen stellt sich die Frage, ob wir durch gute Abschlüsse Schulden abbauen können. Jede Massnahme, die die Entwicklung in die richtige Richtung lenkt, ist Gold wert auch wenn sie heute etwas kostet. Die Unterstützung von KISS (Lösung mit Zeitgutschriften) und die Zwecksteuer für die Hochwassersicherheit verhindern heute Entwicklungen, welche die nächste Generation ausbaden müsste. Darum bleibt die strategische, vorausschauende Führung unserer Gemeinde eine Herausforderung, bei welcher wir auf ihr Verständnis und ihre Unterstützung angewiesen sind. TRAKTANDUM Erweiterung Tempo-30-Zone Enetriederstrasse/ Militärstrasse Der Gemeinderat hat der Erweiterung der Tempo-30- Zone von der Enetriederstrasse/Militärstrasse bis zur Flüelistrasse entsprochen. Die Kantonspolizei Obwalden wird nun ersucht, die Erweiterung der Tempo-30- Zone zu bewilligen. Residenzplätze Camping Seefeld Von den gesamthaft 44 Residenzparzellen sind 28 Parzellen fest vermietet. Für das Jahr 2015 konnten bereits zwei Zusagen entgegengenommen werden, so dass momentan nur noch 14 Plätze zur Verfügung stehen. 5*-Klassifizierung für den Camping Seefeld Park bestätigt! Der Campingplatz Seefeld Park Sarnen wurde neu bewertet. Der Bewertungskommission gehören der Verband Schweizerischer Campings (VCS/ACS), der Touring Club Schweiz (TCS) sowie der Schweizer Campingund Caravaning Verband (SCCV) an. Von möglichen 250 Punkten hat der Camping Seefeld Park Sarnen 228.29 Punkte erreicht und somit die Klassierung der 5 Sterne bestätigt erhalten. Kunst macht Schule Kunst macht Schule ist ein Projekt, bei dem regionale Künstler in Obwaldner Schulklassen kommen, um mit den Kindern im Bereich «Kunst» zu arbeiten. Aufgrund des diesjährigen Jubiläums werden die Kunstwerke am Mittwoch, 22. Oktober 2014, 16.30 Uhr, in der Kantonsschule Obwalden ausgestellt und gewürdigt. Dieses Jahr steht das Projekt unter dem Motto «Schule der Zukunft». Evaluation: Die IOS ist eine sehr gute Schule Im Frühjahr 2014 wurde die gesamte Integrierte Orientierungsschule Sarnen von der externen Fachstelle für Schulevaluation überprüft. Der Bericht stellt der IOS Sarnen ein sehr gutes Zeugnis aus. Paul Küchler, Vorsteher Departement Finanzen/Kultur/Sport 2

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN RUBRIK TITEL4 Aus dem Einwohnergemeinderat 4 Aula Cher, Sarnen: 25-Jahr-Jubiläum 7 Mitglied in die Jugendkommission 8 5*-Klassifizierung für den Camping Seefeld Park bestätigt! 9 Beratungsstelle Hilfe und Pflege Sarnen 11 Einwohnergemeindeversammlung vom 4.11.2014 13 Verkehrsbehinderung/Sperrung Bahnübergang Flüelistrasse 13 Sperrgutsammlungen 2014 14 Sammeldaten Papier 2014/2015 14 Sprechstunde des Gemeindepräsidenten 15 15. Sarner Wirtschafts-Apéro vom 16.09.2014 15 Moment mal: Jetzt 15 Saison der Heckenpflege beginnt Was gilt es dabei zu beachten? 17 Baubewilligungen 18 SCHULE SARNEN 22 Evaluation: Die IOS ist eine sehr gute Schule 22 Das Wandern ist der Kinder Lust 24 Kunst macht Schule 25 Schulverlegung 2. IOS Richterswil, 25. 28. August 2014 26 Vier spannende Tage in der Romandie 27 MUSIKSCHULE SARNEN 30 Projekt Fachstelle der Musikschulen der Partnergemeinden Obwalden 30 Klarinettentag der Musikschulen Giswil-Lungern, Sachseln und Sarnen 31 KORPORATIONEN 32 Die Korporationsräte auf dem Energiepfad 32 RAT UND HILFE 35 Zum Titelbild 25-Jahr-Jubiläum: Die Aula Cher besteht seit dem Jahr 1989 und dient der Sarner Bevölkerung nach wie vor für Anlässe unterschiedlicher Art. ALLGEMEINES 36 Pro Senectute: aktuelle Angebote 36 Verkaufsaktion der Pro Juventute Obwalden 37 VERANSTALTUNGEN 38 3

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN Neue Mitarbeiterin Assistenz Geschäftsleitung Elisabeth Berger, 1962, wohnhaft in Luzern, hat am 1. Oktober ihre Stelle als Assistentin der Geschäftsleitung angetreten. Wir wünschen unserer neuen Mitarbeiterin viel Freude und Erfolg an ihrem Arbeitsplatz. Auftragsvergabe Modellversuch Kernmattbach Bei einer Realisierung des Hochwasserentlastungsstollens sollen Hochwasser im Kernmattbach über einen Wirbelfallschacht in den Hochwasserentlastungsstollen Ost eingeleitet werden. Hierzu sind folgende Bauwerke notwendig: Dosiersammler mit Holzrückhalterechen, Ausleit- bzw. Trennbaubauwerk mit Blende sowie Wirbelfallschacht. Diese Abfolge und die gegenseitige Beeinflussung dieser Bauwerke generieren komplexe, hydraulische Strömungsvorgänge, welche es rechtfertigen, die Funktionalität dieser Bauwerke in einer hydraulischen Modelluntersuchung nachzuweisen und gegebenenfalls diese Bauwerke zu optimieren. Ein physikalischer Modellversuch ist die beste Methode, die komplexen Zusammenhänge zu simulieren und die notwendigen Schlüsse zu ziehen. Der Gemeinderat hat dem Modellversuch Kernmattbach durch die Hochschule Rapperswil zugestimmt. Kunstprojekt Jo Achermann im Seefeld Christian Sidler, Leiter des kantonalen Amts für Kultur und Sport, begleitet ein Projekt des Künstlers Jo Achermann, welches am 29. September 2014 in der Galerie Hofmatt startete. Ausgehend vom Panoramazimmer in der Galerie Hofmatt sollen auch in der Landschaft an ausgewählten Orten künstlerische Interventionen erfolgen. Im Seefeld Park (zwischen Anlegesteg Seestern und Kiosk) soll ein quadratisches Holzobjekt zum Sitzen und das Panorama betrachten einladen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren soll an diesen Standorten die Veränderung der Landschaft erlebt werden können. Dazu werden regelmässig Aufnahmen des Panoramas gemacht, die im Internet zugänglich sind. Durch Einlesen einer speziellen Vignette mit dem Mobiltelefon, die an den Holzskulpturen angebracht ist, wird der Nutzer zu den Panoramen weitergeleitet. Der Einwohnergemeinderat erteilt die auf fünf Jahre begrenzte Nutzungsbewilligung der Fläche zwischen Anlegestelle und Kiosk im Seefeld Park für das Aufstellen der vorgesehenen Skulptur. Quartierplanänderung Büntenstrasse; Freigabe zur öffentlichen Auflage Die Grundeigentümer Quartierplan Büntenstrasse reichten eine Quartierplanänderung Büntenstrasse, Sarnen ein. Das von der Quartierplanänderung betroffene Gebiet umfasst eine Fläche von 15 169 m 2 und befindet sich in der zweigeschossigen Wohnzone (W2). Das Mitwirkungsverfahren wurde im Jahre 2012 durchgeführt. Auf den Parzellen, welche sich im Eigentum von verschiedenen Eigentümern befinden, werden bei den Einfamilienhäusern, Doppeleinfamilienhäusern und Reihenhäusern Baubereiche vorgesehen, in welchen Wohnraumerweiterungen sowie An- und Nebenbauten realisiert werden können. Die möglichen Erweiterungen sind auf ein verbindlich definiertes Mass innerhalb der vorgegebenen Baubereiche festgelegt. Bei den Mehrfamilienhäusern auf den Parzellen 3359 und 3365 ist jeweils ein Baubereich definiert, in welchem die Erschliessungen für Treppenhaus und Lift grosszügiger und hindernisfrei erstellt werden können. Der Einwohnergemeinderat hat die Quartierplanänderung Büntenstrasse zur öffentlichen Auflage freigegeben. 4

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN Verkehrskonzept Sarnen Zentrum Mit einem Verkehrskonzept für das Zentrum von Sarnen sollen Möglichkeiten zur Einführung von Niedriggeschwindigkeitszonen geprüft werden. Das Verkehrskonzept soll in einem Prozess mit Beteiligung von Betroffenen und Nutzern erarbeitet werden. Die Grundlage dazu wurde mit Massnahme S23 im kommunalen Verkehrsrichtplan geschaffen. Der Einwohnergemeinderat beauftragt aufgrund der durchgeführten Submission die Firma TEAMverkehr.zug mit der Erarbeitung des Verkehrskonzepts Zentrum Sarnen. Genehmigung Stellenplan 2015 Erweiterung Tempo-30-Zone Enetriederstrasse/Militärstrasse Die Korporation Freiteil Sarnen stellt das Gesuch, die Tempo-30-Zone der Enetriederstrasse bis zur Flüelistrasse zu erweitern. Der Gemeinderat hat ein Verkehrsgutachten erstellen lassen sowie einen Signalisations- und Markierungsplan zur Kenntnis genommen. Der Gemeinderat hat das Gesuch positiv aufgenommen und der Erweiterung der Tempo-30-Zone von der Enetriederstrasse/Militärstrasse bis zur Flüelistrasse entsprochen. Die Kantonspolizei Obwalden wird nun ersucht, die Erweiterung der Tempo-30-Zone von der Enetriederstrasse/Militärstrasse bis zur Flüelistrasse zu bewilligen. Der Einwohnergemeinderat hat den Stellenplan der Gemeinde Sarnen unter Vorbehalt der Genehmigung des Budgets 2015 verabschiedet. Im Bereich Verwaltung bleibt das Stellenetat praktisch unverändert. Bei der Schule erfolgt eine Pensenerhöhung aufgrund höherer Schülerzahlen. Stellungnahme zur Verordnung betreffend Einführung des Kindesund Erwachsenenschutzrechts Der Kanton lädt die Obwaldner Gemeinden ein, zu den geplanten Änderungen bezüglich dem Nachtrag zur Verordnung betreffend die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts Stellung zu nehmen. Der Gemeinderat begrüsst den Nachtrag zur Verordnung grundsätzlich mit Bemerkungen. Gar nicht erfreut ist der Rat von der Kostenentwicklung der KESB. Verschiedene Gründe haben zur Kostensteigerung beigetragen, welche die Gemeinden zu bezahlen haben, ohne darauf Einfluss nehmen zu können. Der Einwohnergemeinderat hat Stellung zum Nachtrag zur Verordnung betreffend die Einführung des Kindesund Erwachsenenschutzrechts genommen. Fällung Pappeln Auf der Parzelle der Korporation Freiteil an der Militärstrasse stehen entlang der heutigen Parzellengrenzen acht Silberpappeln. Gemäss Nutzungsplanung sind diese als lokale Objekte geschützt. Die Bäume am südwestlichen Ende der Parzelle stehen da, wo der Entsorgungshof gebaut wird. Die Pappeln nordöstlich der Motorwagenhalle verursachen durch herabfallende Äste sowie durch die Wurzeln Schäden. Beide Baumgruppen sollen gefällt und ersetzt werden. Die Baumart Pappel (in diesem Falle Populus alba) ist in 5

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN der Nähe von Gebäuden aus den genannten Gründen ungeeignet. Aus Sicht des Landschaftsbildes macht es jedoch Sinn, diese zu ersetzen. Der Ersatz soll mit der unterhaltsarmen und dennoch ökologisch wertvollen Säuleneiche (Quercus robur «fastigata») geschehen. Der Gemeinderat hat der Fällung dieser Pappeln zugestimmt. Schlimbach; Vergabe Planungsarbeiten Bauprojekt Rutschung Hintergraben Aufgrund der beschleunigten Rutschaktivität im April 2013 wurden Planungsarbeiten sistiert. Ende April bis Juni 2013 kam es zu einer starken Zunahme der Rutschungsbewegungen von durchschnittlich 2 bis 3 cm pro Tag. Während des Ereignisses erfolgten auch diverse Sofortmassnahmen (SOMA), um Gerinneausbrüche zu verhindern und ein geregeltes Abfliessen des Oberflächenwassers zu gewährleisten. Um eine grössere Planungssicherheit zu haben, wurde mit der Ausarbeitung eines neuen Bauprojektes gewartet, bis man eine gewisse Sicherheit hatte, dass es zu keiner erneuten Beschleunigung der Rutschungsgeschwindigkeit kommt. Die Rutschung hat sich inzwischen stark verlangsamt. Auch der regenreiche Sommer hat daran nichts geändert. Die bereits im Jahr 2013 angedachten Massnahmen können auf die aktuelle Situation adaptiert werden. Um Beiträge von Bund und Kanton zu erhalten, braucht es ein entsprechendes Bauprojekt. Der Einwohnergemeinderat vergibt den Auftrag für die Erarbeitung des Bauprojektes an die IG Belop GmbH, Geotest AG und Schubiger AG. Ihre kompetenten Berater für: Trinkwasserversorgungen Entwässerungsplanung Verkehrsanlagen, Lärmschutz Konstruktiver Ingenieurbau Defekte Kittfugen bei Bädern, Duschen, Küchen, WC etc. Ihre Abdichtungsspezialisten für den Innen- und Aussenbereich bpi ingenieure ag Feldstrasse 2, 6060 Sarnen Tel. 041 660 34 77, Fax 041 660 86 71 info@bping.ch, www.bping.ch Fugentechnik VSD Postfach Tel. 041 660 69 35 6056 Kägiswil Fax 041 661 09 35 6

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN Aula Cher, Sarnen: 25-Jahr-Jubiläum Dieses Jahr können wir das 25-Jahr-Jubiläum der Aula Cher feiern. Heute ist dieses Bauwerk nicht mehr aus Sarnen wegzudenken. Viele Anlässe im Bereich Schule, Kultur, Wirtschaft und Politik finden während des ganzen Jahres im modernen Mehrzwecksaal statt. Eine Planungskommission aus Behördenmitgliedern, Planungs- und Schulfachleuten erarbeitete von 1972 bis 1976 Grundlagen für die Schulraumplanung. An der Gemeindeversammlung vom 23. Mai 1980 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger einem Vorprojektierungswettbewerb zugestimmt. Der Architekturauftrag für das anspruchsvolle Objekt wurde den beiden Architekten Paul Dillier und Guido Fanger in Architektengemeinschaft erteilt. Am 9. Juni 1985 wurde dem Stimmvolk eine Kreditvorlage von 10,2 Mio. Franken zur Abstimmung unterbreitet. Diese Vorlage wurde mit 995 Ja gegen 1270 Nein verworfen. Am 9. November 1986 hat das Volk einem etwas reduzierteren Projekt mit Kosten von 9,5 Mio. Franken zugestimmt. Am 10. Juli 1987 erfolgte der Spatenstich. Gute zwei Jahre später, am 2. September 1989, konnte die Einweihung der Schulerweiterung mit Aula Cher mit einem grossen Unterhaltungsabend und am 22. September 1989 mit dem grossen Eröffnungskonzert (Werke von W.A. Mozart und Franz Schubert Die Aula Cher dient als Veranstaltungsort unzähliger Anlässe, von Konzerten und Theaterauffürungen bis hin zu schulischen und politischen Versammlungen. sowie die Uraufführung des Werkes «Cher» von Carl Rütti) unter der Leitung von Josef Gnos und Richard Pürro und unter der Mitwirkung des Orchestervereins Sarnen, von Bläsern und Tambouren der Feldmusik Sarnen, der Vereinigten Chöre (kath. und ref. Kirchenchor, Männerchor) sowie des Schülerchors der Musikschule, gefeiert werden. Nun hatte Sarnen eine Aula mit einer ausgezeichneten Akustik, eine Oberstufenschule und ein Zentrum für die Musikschule. Inzwischen sind 25 Jahre vergangen und die Aula Cher ist aus Sarnen nicht mehr wegzudenken. Viele grössere und kleinere, humorvolle, musikalische und theatralische Anlässe finden darin statt. Die Aula ist jahrein, jahraus praktisch ausgebucht. Einige hundert Kinder haben in den vergangenen Jahren im Cher einen interessanten und abwechslungsreichen Schul- und Musikschulunterricht genossen und dort ein kleines Stück «Heimat» erfahren. Der Gemeinderat freut sich, nach 25 Jahren anlässlich der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 4. November 2014, 20.00 Uhr, in der Aula Cher eine gekürzte Fassung aus der Uraufführung «Cher» von Carl Rütti erleben zu dürfen. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. 7

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN Zur Wiederbesetzung eines vakanten Sitzes schreibt der Gemeinderat die Wahl von einem Mitglied in die Jugendkommission öffentlich aus. Wir suchen Im Auftrag des Einwohnergemeinderates behandelt die Kommission Themen, welche «die Jugend» der Gemeinde Sarnen betreffen. Die Kommission greift Fragen und Probleme von Jugendlichen auf und erarbeitet Lösungen. Die Jugendkommission versteht sich als Bindeglied zwischen Einwohnergemeinderat und den Jugendlichen. Sie ist offen für Anliegen und Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner bezüglich Jugend und Jugendarbeit und berät und unterstützt den Gemeinderat bei der Organisation und Koordination der Jugendarbeit in Sarnen. Der zeitliche Aufwand beträgt rund 40 Stunden pro Jahr. Wir erwarten Sie sind eine Person, die Freude und Interesse hat, an Themen und Fragestellungen der Jugendlichen aktiv und engagiert mitzuarbeiten. Sie haben die nötigen Zeitressourcen und die Bereitschaft, projektbezogen zu arbeiten. Ihre Erfahrungen in Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit wären wertvoll, sind aber keine Voraussetzung. Ihr Wohnsitz ist in der Gemeinde Sarnen. Wir bieten Die Zusammenarbeit in einem aufgestellten, engagierten und motivierten Jugendkommissions-Team. Sitzungsgeld-Entschädigung. Das Pflichtenheft erhalten Sie bei der Gemeindekanzlei (Tel. 041 666 35 82). Weitere Informationen unter: www.sarnen.ch/de/politik/kommissionen Auskunft erteilt: Gemeinderätin Manuela von Ah, Vorsteherin Departement Soziales/Gesundheit/Jugend, Tel. 079 757 34 21 Bewerbungen sind bis spätestens 15. November 2014 einzureichen an: Einwohnergemeinde Sarnen, Gemeinderätin Manuela von Ah, Brünigstrasse 160, Postfach 1263, 6061 Sarnen Telefon 041 666 35 35 kanzlei@sarnen.ow.ch www.sarnen.ch 8

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN 5*-Klassifizierung für den Camping Seefeld Park bestätigt! Potenzial für die Zukunft Am meisten Potenzial für Verbesserungen bietet der Bereich Dienstleistungen. Dort konnten Anforderungen wie Kinderhort, Abwaschmaschine, Schminktisch, Kabelfernsehen auf Parzellen, Fitnessraum etc. nicht erfüllt werden. Hingegen wurden Kriterien wie Öffnungszeiten Rezeption, organisiertes Reservationssystem, Verständigungsmöglichkeit in vier Sprachen und touristische Auskünfte am Infoschalter mit den maximalen Punktzahlen bewertet. An einem der wenigen strahlend schönen Tagen im Juni durften Franziska Portmann, Betriebsleiterin, und Armin Schläpfer, Platzwart, zwei Experten für die Sterneklassifizierung der Campingplätze in der Schweiz begrüssen. Der Bewertungskommission gehören der Verband Schweizerischer Campings (VCS/ACS), der Touring Club Schweiz (TCS) und der Schweizer Camping- und Caravaning Verband (SCCV) an. Die Resultate wurden Mitte August bekannt gegeben. Während des gut zweistündigen Rundgangs wurden die Bereiche Lage, Ausbau/Anlage, sanitäre Einrichtungen, Dienstleistungen und Führung bewertet. Insgesamt gab es 45 Bewertungsfragen mit 186 Kriterien. Von möglichen 250 Punkten hat der Camping Seefeld Park Sarnen 228.29 Punkte erreicht und somit die Klassierung der 5 Sterne bestätigt erhalten. Top Bewertung Eine ausserordentlich hohe Punktzahl konnte bei den Bereichen Führung (40 von 40) und Sanitäre Einrichtungen (74.85 von 75) erreicht werden. Bei Kriterien wie WC, Körperwaschplätze, Duschen, Waschsalon, Einrichtung für Behinderte und Kehrichtbeseitigung erhielt der Camping Seefeld Park die Höchstnoten für Anzahl, Funktionalität und Modernität. Auch im Bereich Lage und Ausbau/Anlage war die Punktezahl hoch. Nur noch wenige freie Residenzplätze Dass die Bekanntheit der Anlage zunimmt und das Konzept die Gäste anspricht, widerspiegelt sich auch bei den vermieteten Residenzparzellen. Von den gesamthaft 44 Residenzparzellen sind 28 Parzellen fest vermietet. Für das Jahr 2015 konnten bereits zwei Zusagen entgegengenommen werden, so dass momentan nur noch 14 Plätze zur Verfügung stehen. Die individuellen Bauten zeigen, dass sich im Seefeld Park viele Familien einen persönlichen Rückzugsort geschaffen haben. Jeder neue Gast trägt seinen Teil dazu bei, um den Campingplatz lebendig und attraktiv zu gestalten. Auch Sie können das Bild der Anlage noch aktiv mitgestalten und sich Ihre persönliche Oase im Camping Seefeld Park, direkt am Sarnersee, verwirklichen. Nehmen Sie dazu unverbindlich Kontakt mit uns auf, wir sind gerne für Sie da. Seefeld Park Sarnen Seestrasse 20 6060 Sarnen Tel. 041 666 57 88 welcome@seefeldpark.ch DAS NÄCHSTE INFO SARNEN ERSCHEINT AM 19. NOVEMBER 2014 9

Floristik Eigene Kulturen Grabpflege Mediterrane Pflanzen Hauslieferdienst Kübelpflanzen-Überwinterung Telefon 041 660 66 88 Telefax 041 661 18 56 www.blumengärtnereimüller.ch 10

Beratungsstelle Hilfe und Pflege Sarnen Informationsstelle für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige, Institutionen und Ärzte Es ist nie zu spät, ein erfülltes und befriedigendes Leben zu führen! Esther Limacher Leiterin Beratungsstelle Hilfe und Pflege Sarnen 11

Die Beratungsstelle Hilfe und Pflege Sarnen ist die zentrale Anlauf stelle für alle Fragen und Anliegen rund um das Alter. Das Beratungsangebot der Beratungsstelle Hilfe und Pflege Sarnen richtet sich an die Einwohnerinnen und Einwohner von Sarnen und deren Ange hörige, sowie an Ärzte und Institutionen. Interessierte erhalten persönliche oder telefo nische Auskünfte, werden beraten oder an die richtigen Stellen weitergeleitet. Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr wissen? Die Beratungsstelle Hilfe und Pflege Sarnen gibt kompetent und unentgeltlich Auskunft und ist Ansprechpartnerin für: Altersfragen in der Gemeinde Sarnen Wohnen im Alter (zu Hause / im Heim) Entlastungsmöglichkeiten für betreuende und pflegende Angehörige Rechtsberatung (Sozialversicherungen) Zusammenarbeit / Koordination mit anderen Fachstellen Die Beratungen sind individuell und vertraulich. Wir besuchen Sie auch gerne zu Hause. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Rufen Sie uns an. Telefonische Terminvereinbarung von Vorteil. Esther Limacher Leiterin Beratungsstelle Hilfe und Pflege Sarnen Brünigstrasse 160, Postfach 1263 6060 Sarnen Telefon 041 666 35 99 esther.limacher@sarnen.ow.ch, www.sarnen.ch Wir sind in der Regel von Dienstag bis Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 13.45 bis 16.00 Uhr für Sie da. 12

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN Einwohnergemeindeversammlung vom 4. November 2014 Die ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung findet am Dienstag, 4. November 2014, 20.00 Uhr, in der Aula Cher, Sarnen, statt. 20.00 Uhr: Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Aula Cher wird das Musikwerk «Und Dui» von Carl Rütti in gekürzter Form aufgeführt. 20.15 Uhr: Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung Anschliessend an die Gemeindeversammlung wird über das Budget 2015 orientiert, über welches am 30. November 2014 an der Urne abgestimmt wird. Alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Geschäfte 1. Erteilung des Gemeindebürgerrechts von Sarnen an Al Aboudi Ahmed, geb. 24. Februar 1992, Hochhaus 1, 6060 Sarnen, Staatsangehöriger des Iraks 2. Erteilung des Gemeindebürgerrechts von Sarnen an Dell Amore Francesco, geb. 27. September 1989, Poststrasse 10, 6060 Sarnen, Staatsangehöriger von Italien 3. Erteilung des Gemeindebürgerrechts von Sarnen an Pacifico Katrina, geb. 16. September 1979, Rathausgasse 2, 6060 Sarnen, Staatsangehörige von Lettland 4. Orientierungen und Fragenbeantwortung Änderungsanträge sind für jedes Traktandum gesondert, spätestens eine Woche vor der Versammlung (d.h. bis spätestens 28. Oktober 2014) schriftlich und kurz begründet bei der Gemeindekanzlei einzureichen (Art. 18 Abstimmungsgesetz). Gestützt auf Art. 15 Abs. 4 der Bürgerrechtsverordnung sind Gegenanträge zu den Einbürgerungsgesuchen (Traktanden 1 3) spätestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich und begründet bei der Gemeindekanzlei einzureichen. Gegenanträge haben den Anforderungen von Art. 17 und 18 der Bürgerrechtsverordnung zu genügen. Eine anonyme Einreichung von Gegenanträgen ist unzulässig. Gegenanträge werden der gesuchstellenden Person zwecks Gewährung des rechtlichen Gehörs zur Stellungnahme unterbreitet. Gemäss Art. 5 der Gemeindeordnung kann jede und jeder Stimmberechtigte dem Gemeinderat zuhanden der Gemeindeversammlung Sachfragen von allgemeinem Interesse in Bezug auf Gemeindeangelegenheiten stellen. Es besteht nur dann Anspruch auf eine Antwort an der Gemeindeversammlung, wenn die Fragen bis spätestens eine Woche vor der Gemeindeversammlung (d.h. bis 28. Oktober 2014) schriftlich bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden. Eine Diskussion findet nur statt, wenn dies auf Antrag von der Mehrheit der Anwesenden verlangt wird. Die Beschlussesanträge und die damit zusammenhängenden Unterlagen liegen bis zur Einwohnergemeindeversammlung auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Verkehrsbehinderung/Sperrung Bahnübergang Flüelistrasse Die Zentralbahn AG muss beim Bahnübergang Flüelistrasse in Sarnen Gleisbauarbeiten ausführen. Dabei wird der Unterbau erneuert und das Gleismaterial sowie eine Weiche ersetzt. Für diese Arbeiten muss der Bahnübergang Flüelistrasse von Freitag, 24. Oktober 2014, 22.00 Uhr, bis Dienstag, 30. Oktober 2014, 12.00 Uhr, für den Verkehr gesperrt werden. Mit gewissen Einschränkungen können Fussgänger den Übergang passieren. Wir bitten um Kenntnisnahme und hoffen auf Verständnis. 13

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN Sperrgutsammlungen 2014 Die Sperrgutsammlungen finden für das gesamte Gemeindegebiet (alle Ortsteile) zentral beim Parkplatz Ei Nord (Kiesplatz), Sarnen, statt. Bei grösseren Anlieferungsmengen das richtige Einladen für ein zügiges Abladen. Reihenfolge beim Einladen (zuvorderst, zuunterst): Eisen, dann Sperrgut, zuletzt Holz. Donnerstag 23. Oktober 8.00 18.30 Uhr Das Sperrgut kann ausschliesslich am Sammeltag und nur durch Einwohner der Gemeinde Sarnen abgegeben werden (wird kontrolliert!). Schaulustige und Sammler müssen aus Sicherheitsgründen weggewiesen werden. Die Ablieferung am Vorabend ist nicht gestattet! Folgende Materialien können unentgeltlich abgegeben werden: Allgemeines Sperrgut Alteisen Kühlschränke, Tiefkühltruhen* Klimageräte* Waschmaschinen, Tumbler, elektr. Kochherde usw.* Möbel Metalle Unterhaltungselektronik* Büroelektronik* Gartenelektronik* Haushaltelektronik* Velos * Diese Geräte können bei den Verkaufsgeschäften und den Entsorgungsfirmen, auf Grund der vorgezogenen Entsorgungsgebühr, kostenlos abgegeben werden. Gegen Bezahlung wird entgegengenommen: Pneu PW ohne Felge Fr. 3. / Stk. Pneu PW mit Felge Fr. 14. / Stk. Pneu Transporter (klein) ohne Felge Fr. 10. / Stk. Pneu Traktor ohne Felge (ab 90 cm) Fr. 28. / Stk. Ofen elektrisch mit Stein (Speicherofen) Fr. 22. / Stk. Boiler mit Kork oder FCKW Fr. 38. / Stk. Feuerlöscher Fr. 20. / Stk. Nicht angenommen werden: Autos, Motorräder Fahrzeuge und Maschinen aus Gewerbe-, Industrieund Landwirtschaftsbetrieben Altholz aus Umbauten und Abbruchobjekten, Fenster Bauschutt (Steine, Ziegel, Mauersteine, Eternit, WC- Schüsseln usw.) Farbe, Lösungsmittel, Dispersion, etc. Haushaltkehricht Allgemein brauchbare Waren können ausschliesslich freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr beim Brockenhaus Obwalden, Kernserstrasse 10, in Sarnen abgegeben werden (Tel. 041 660 98 48). Ausserhalb der Öffnungszeiten dürfen keine Waren deponiert werden. Wir danken den Einwohnerinnen und Einwohnern für ihre wertvolle Unterstützung bei der umweltgerechten Entsorgung von Altmaterial. Departement Werke Auskunft: 041 666 35 74 Sammeldaten Papier 2014/2015 Wo Wer Datum Ortsteil Dorf Schule 14.11.2014 KW 46 Schule KW 04/05/06 Schule KW 14/17 Pfadi KW 26/27 Ortsteil Stalden Schule 22.10.2014 KW 43 Schule 04.03.2015 KW 10 Schule 17.06.2015 KW 25 Ortsteil Wilen Schule 23.10.2014 KW 43 Schule 24.02.2015 KW 09 Schule 08.06.2015 KW 24 Ortsteil Kägiswil Schule 29.10.2014 KW 44 Schule 25.03.2015 KW 13 Schule 24.06.2015 KW 26 14

MOMENT MAL Hintergründiges aus der Sozialkommission Sprechstunde des Gemeindepräsidenten Ich gebe Ihnen gerne die Möglichkeit, mir Ihre Anliegen, Ideen oder Wünsche auf unkomplizierte Art mitzuteilen. Die nächsten Sprechstunden finden statt am: Donnerstag, 30. Oktober 2014 Donnerstag, 27. November 2014 Im Dezember findet keine Sprechstunde statt. jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr, im Gemeindehaus Sarnen (Erdgeschoss). Ich freue mich auf Ihren Besuch. Herzlichst, Ihr Gemeindepräsident Manfred Iten 15. Sarner Wirtschafts-Apéro vom 16. September 2014 Am 16. September 2014 hat der Einwohnergemeinderat die Sarner Unternehmerinnen und Unternehmer zum 15. Wirtschafts-Apéro eingeladen. Rund 130 interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gewerbe haben sich zum Anlass eingefunden. Dieses Jahr durfte das Käselager der Firma Käserei Seiler AG in Giswil auf einem Rundgang besichtigt werden. Anschliessend wurde die Firma an einem Diskussionsgespräch mit VRP Hans Rudolf Aggeler, Betriebsleiter Felix Schibli und dem Sarner Gemeinderat Jürg Berlinger vorgestellt. Beim anschliessenden Apéro wurden angeregte und interessante Diskussionen geführt. Der Anlass bietet eine ideale Plattform, um bestehende Verbindungen zu pflegen und neue Kontakte unter den verschiedenen Branchenvertretern zu knüpfen. Jetzt Vor ein paar Tagen war die 2-jährige Estelle bei uns im Garten. Bald entdeckte sie den Niederstamm- Apfelbaum mit seinen reifen Früchten und griff nach einem dieser leuchtend roten Äpfel. Dieser fiel ihr leicht in die Hand und schon biss die Kleine mit Vergnügen in die saftige Frucht. Ich dachte, sie hätte wohl nach ein paar Bissen genug, wie das beim Essen oft der Fall ist. Aber diesmal täuschte ich mich total; sie ass nicht nur den ganzen Apfel mitsamt dem Kerngehäuse, sondern pflückte sich gleich einen weiteren, kaum war der erste in ihrem Bäuchlein verschwunden. Man konnte richtig zusehen, wieviel Vergnügen und Lust der Apfel dem Kind bereitete. Als dann aber der zweite auch weggeputzt war und das Mädchen noch einen mehr holen wollte, mussten wir doch einschreiten. Das wiederum gefiel Estelle überhaupt nicht. Sie weinte und rief immer «no meh». Wir brachten ihr dann einen Sack, in den sie weitere Äpfel für den nächsten Tag packen durfte. Mit dem Spiel des Einpackens vergass sie bald ihre Tränen und lachte wieder. Kleine Kinder leben ganz dem Moment hingegeben dafür, was jetzt gerade ist. Dieser Augenblick ist Freude und Lachen, der nächste Enttäuschung und Schmerz ein ständiger Wechsel. Mir wurde wieder einmal bewusst, wie sehr wir von Kindern lernen können. Sie werden jetzt vielleicht einwenden, dass wir doch für Zukünftiges planen müssen und das Vergangene als wichtige Erfahrung nicht einfach ausser Acht lassen können. Und da muss ich Ihnen natürlich Recht geben. Im Jetzt leben bedeutet aber einerseits, nicht an altem Unrecht festzuhalten, sondern sich oder andern verzeihen und andrerseits, sich um die Zukunft keine Sorgen zu machen. Vergangenes können wir nicht ändern und Zukünftiges können wir letztlich nicht wissen. So gesehen verhindert das Leben im Jetzt unnötige Schmerzen und Sorgen. Kinder zeigen uns oft tiefe Weisheiten... Für die Sozialkommission Franziska Meyer-Stockmann 15

SCHWARZENBERGER GmbH malen gipsen gerüsten gestalten Sepp Wagner GmbH Schwanderstrasse 10 6060 Sarnen Tel. 041 660 68 60 Sepp Wagner GmbH Industriestrasse 8 6064 Kerns Tel. 041 660 72 44 info@seppwagner.ch www.seppwagner.ch Sepp Wagner vom Fach für alle Spenglerarbeiten und fürs Dach! Catalpa-Park l 6062 Wilen Allmendli 1 l 6055 Alpnach Dorf Stanserstrasse 22 l 6064 Kerns Tel. 041 662 09 62 l info@duka-gartenbau.ch Fax 041 662 09 63 l www.duka-gartenbau.ch 16

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN Saison der Heckenpflege beginnt Was gilt es dabei zu beachten? Hecken sind als Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen sowie als Landschaftselement sehr wertvoll. Sie sind deshalb gemäss kantonaler Naturschutzverordnung in ihrem Bestand geschützt und dürfen nicht zerstört werden. Für die langfristige Erfüllung der zahlreichen Funktionen einer Hecke ist die regelmässige Pflege notwendig und auch erwünscht. Sachgerechte Heckenpflege Mit dem Schnitt einer Hecke kann die Artenvielfalt gefördert und gleichzeitig die seitliche Ausbreitung verhindert werden. Bei der Pflege sind schnell wachsende Arten wie Hasel, Esche und Erle durch den Schnitt auf Stock oder Brusthöhe zurückzudrängen. Langsam wachsende Arten sind stehen zu lassen. Diese Art der Pflege bringt einen wesentlichen weiteren Vorteil mit sich: Je höher der Anteil an langsam wachsenden Arten in einer Hecke ist, desto kleiner wird der Pflegeaufwand. Sachgerechte Pflege bedeutet auch schonende Pflege. Die Pflegeeingriffe erfolgen nicht auf ihrer ganzen Länge, sondern abschnittsweise. Bei Hecken sollte höchstens ein Drittel pro Eingriff gepflegt werden. Auf diese Weise werden den Heckenbewohnern Ausweichmöglichkeiten gewährt, die Strukturvielfalt der Hecke wird erhöht und die landschaftliche Einwirkung des Eingriffs vermindert. Aufgeschichtet zu einem Asthaufen wird das bei der Heckenpflege anfallende Material zu einer wertvollen Kleinstruktur für verschiedene Tiere wie Igel, Hermelin, Zauneidechsen oder auch Kröten. Heckenbeiträge Hecken werden der landwirtschaftlichen Nutzfläche angerechnet. Einerseits können sie als Biodiversitätsförderflächen angemeldet werden mit der Möglichkeit, auch Vernetzungs- und Landschaftsqualitätsbeiträge auszulösen. Andererseits können für Hecken, die nicht als Biodiversitätsförderflächen angemeldet sind, für die sachgerechte Pflege mit dem Amt für Wald und Landschaft Heckenpflegevereinbarungen abgeschlossen werden. Für weitere Auskünfte zum Thema Heckenpflege wenden Sie sich an: Amt für Wald und Landschaft, Abteilung Wald und Natur, Tel. 041 666 61 74 Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Dienststelle Beratung, Tel. 041 666 63 15 Umzüge Glaserei Räumung Transporte Einlagerungen Entsorgungen GmbH M.+ B. Gafner GmbH Kreuzstrasse 16 6056 Kägiswil Tel. 041 660 32 33 Fax 041 660 32 03 www.gafner-kaegiswil.ch 17

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN Baubewilligungen Seit der letzten Berichterstattung erteilte der zuständige Rat bzw. die Baukommission folgende Baubewilligungen: Ordentliches Verfahren Bauherr adfh constructions gmbh, Hinterdorf 6, 6390 Engelberg Gerhard und Ruth Wirz-von Ah, Rösslimatte 9, 6063 Stalden Blättler AG, Kernserstrasse 29, 6060 Sarnen Marco Bezzola, Kantonsstrasse 156, 6048 Horw Peter Küchler, Klosterstrasse 6, 6390 Engelberg Melk Durrer AG, Kanalstrasse 20, 6056 Kägiswil Hans und Martina Küchler-Gasser, Schwanderstrasse 30, 6060 Sarnen Eberli Bau AG, Feldstrasse 2, 6060 Sarnen Roland und Marion Burch-Bosshard, Tulpenweg 14, 6060 Sarnen Klaus und Barbara Joller-Graf, Tulpenweg 20, 6060 Sarnen Einwohnergemeinde Sarnen, Brünigstrasse 160, 6060 Sarnen Einwohnergemeinde Sarnen, Brünigstrasse 160, 6060 Sarnen Objekt Neubau Mehrfamilienhaus, Parzelle 842, Untere Balgenstrasse, 6062 Wilen Aufbau Photovoltaikanlage, Parzelle 4026, Rösslimatte 9, 6063 Stalden Neubau Photovoltaikanlage, Parzelle 264, Kenserstrasse 29, 6060 Sarnen Erstellen von vier Parkplätzen, Parzelle 2577, Sonnmattstrasse 4 und 6, 6060 Sarnen Ersatzbau Dachgeschoss mit Dach- und Wandsanierung sowie Anbau Balkon, Parzelle 3008, Obere Balgenstrasse 4, 6062 Wilen Erstellen Kieslagerplatz (nachträgliche Bewilligung), Befestigung und Entwässerung Kieslagerplatz, Erstellen Materialaufbereitungsplatz, Parzelle 4150, Kanalstrasse 20, 6056 Kägiswil Überdachung Gartensitzplatz, Parzelle 2212, Schwanderstrasse 30, 6060 Sarnen Neue Fassadengestaltung inkl. Reklametafeln, Parzelle 2965, Baurechts-Nr. D40010, Kägiswilerstrasse, 6060 Sarnen Sitzplatzüberdachung und Abbruch bestehender Balkon, Parzelle 3636, Baurechts-Nr. D5425, Tulpenweg 14, 6060 Sarnen Sitzplatzüberdachung und Teilabbruch bestehender Balkon, Parzelle 3636, Baurechts-Nr. D5421, Tulpenweg 20, 6060 Sarnen Erstellen eines behindertengerechten Gehweges, Parzelle 733, Seefeld Park, 6060 Sarnen Erstellen Ballfangzaun, Parzelle 3337, Brünigstrasse 162, 6060 Sarnen Ihre Bauberater und Planer Toni Niederberger 6056 Kägiswil Galileo-Strasse 2 Tel. 041 661 23 23 www.planteams.ch 18

EINWOHNERGEMEINDE SARNEN Elektrizitätswerk Obwalden, Stanserstrasse 8, 6064 Kerns Annemarie Wirz, vertreten durch Küchler & Krummenacher Rechtsanwälte, Brünigstrasse 164, Postfach 1437, 6061 Sarnen Dany und Rita Steiner-Grüter, Schürrainweg 6, 6062 Wilen Nicole Murer-Dillier, Tulpenweg 18, 6060 Sarnen Josef Jakober-Schmidlin, Siten 3, 6063 Stalden dreiplus Montagen GmbH, Grindelstrasse 19, 8303 Bassersdorf Schreinerei Roy Jakober GmbH, Feldstrasse 1, 6060 Sarnen Leister AG, Galileo-Strasse 10, 6056 Kägiswil Einwohnergemeinde Sarnen, Brünigstrasse 160, 6060 Sarnen Vereinfachtes Verfahren Bauherr Planteams.ch AG, Galileo-Strasse 2, 6056 Kägiswil Einbau Wärmepumpe mit Aussengeräten, Parzelle 2503, Unterwerk Hasli, 6060 Sarnen Rückbaubewilligung Villa Landenberg, Parzelle 2, Landenbergstrasse 8 und 10, 6060 Sarnen Neubau Einfamilienhaus, Parzelle 4187, Schürrainweg, 6062 Wilen Sitzplatzüberdachung und Abbruch best. Balkon, Parzelle 3636, Baurecht-Nr. D5420, Tulpenweg 18, 6060 Sarnen Aufbau Solaranlage auf Silodach, Parzelle 2631, Siten 3, 6063 Stalden Änderung Reklame sowie Malen Fassade, Parzelle 2283, Pilatusstrasse 6, Sarnen Erstellen Parkplätze und Anbringen Reklametafel, Parzelle 241, Feldstrasse 1, 6060 Sarnen Erstellen von zwei Container, Parzelle 4040, Galileo-Strasse 10, 6056 Kägiswil Umbau Motorwagenhalle (Umnutzung zum Werkhof) und Neubau Entsorgungshof, Parzellen 1846, 1856 und 738, Militärstrasse, 6060 Sarnen Objekt Erstellen Werbepylon, Parzelle 4083, Galileo-Strasse 2, 6056 Kägiswil Silvesterreise Budapest 30. Dezember 2014 3. Januar 2015 Bitzighoferstrasse 16 6060 Sarnen Telefon 041 666 57 57 www.wirztravel.ch 19

albert bucher ag Kleintrax u. Baggerunternehmung 6056 Kägiswil «NATUIRSTEIMUIRÄ» Tel. 041 660 56 00 www.schreitbagger.ch Tel. 041 660 41 8 41 660 41 1 KRÖNENDE KRÖNENDE MOMENTE MOMENTE IM ENTSPANNENDEN AMBIENTE IM ENTSPANNENDEN AMBIENTE Hotel Krone Sarnen Hotel Brünigstrasse Krone Sarnen 130 Brünigstrasse 6060 Sarnen 130 6060 Sarnen Tel. 041 666 09 09 Tel. Fax 041 666 09 10 09 info@ Fax 041 666 09 10 info@krone-sarnen.ch info@ www info@krone-sarnen.ch www.krone-sarnen.ch www www.krone-sarnen.ch Mit einer modern-leichten Küche präsentiert sich das Restaurant Krone je nach Geschmack Mit traditionell einer modern-leichten eingerichtet. Küche präsentiert In der Krone sich das Lounge Restaurant entspannen Krone Sie je sich nach bei Geschmack Apéro, traditionell Digestiv, Cüpli oder oder modern einem eingerichtet. Glas Wein. Oder In der lassen Krone Sie Lounge sich auf entspannen der schönen Sie Terrasse sich bei verwöhnen. Apéro, Digestiv, Cüpli oder einem Glas Wein. Oder lassen Sie sich auf der schönen Terrasse verwöhnen. Ob für 10 oder 400 Gäste; bei uns finden Sie die passenden Räumlichkeiten. Ob für 10 oder 400 Gäste; bei uns finden Sie die passenden Räumlichkeiten. Unser kultur_events_keller freeheit bietet modernes Ambiente mit unvergleichlichem Unser Charme. kultur_events_keller Geöffnet für Events oder freeheit für Ihr bietet eigenes modernes Fest. Ambiente mit unvergleichlichem Charme. Geöffnet für Events oder für Ihr eigenes Fest. 20

PILATUSSTR.16 6 0 6 1 S A R N E N F A C H SCHREINEREI S A R N E N TEL. 041 660 23 73 FAX 041 660 88 94 hinzkunz.ch Gschaffig AG, Brünigstrasse 114, 6060 Sarnen Telefon 041 620 88 88, gschaffig.ch Das Fernsehen in der Schweiz wird zu 100% digital Grosse Teile der Zentralschweiz schalten jetzt schon um In Ihrer Gemeinde beginnt die endgültige Umstellung auf digitales Fernsehen am 18. November 2014. Sollten Sie noch analoges Fernsehen schauen, stellen Sie am besten gleich heute auf digitales Fernsehen von upc cablecom um. So geniessen Sie auch nach dem Stichtag alle Ihre Lieblingssender und viele mehr in besserer Ton- und in scharfer HD-Bildqualität. Wie das geht, erfahren Sie hier: Bis 18.11.2014 Fernseher vorbereiten für Digital TV Telefon 0800 660 800 SRF Teletext Seite 219 upc-cablecom.ch/digital upc cablecom Shop an der Pilatusstrasse 22 in Luzern bei Ihrem TV-Fachhändler 21

SCHULE SARNEN Evaluation: Die IOS ist eine sehr gute Schule Im Frühjahr 2014 wurde die gesamte Integrierte Orientierungsschule Sarnen von der externen Fachstelle für Schulevaluation überprüft. Der Bericht stellt der IOS Sarnen ein sehr gutes Zeugnis aus. Das ausserkantonale Evaluationsteam erhebt Daten zu spezifischen Fragestellungen, macht Beobachtungen im Unterricht, interpretiert Daten der Schule und beurteilt die Schulqualität auf der Grundlage bekannter Standards. Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulleitungen und die Eltern sind die Beteiligten. Das Ergebnis lautet: Die IOS Sarnen ist eine sehr gute Schule. Die wichtigsten Kernaussagen Positive Feedbacks erhalten die Lehrpersonen und ihr Unterricht von Jugendlichen und Eltern: Die Lehrpersonen sind engagiert, gehen auf die Jugendlichen ein, sorgen für ein sehr gutes Schul- und Klassenklima und gestalten einen interessanten und lehrreichen Unterricht. Das Lernen wird als äusserst effektiv und nachhaltig beurteilt von Schülerinnen, Schülern und Eltern. Die hohe Qualität des Unterrichts ist auf die verbindliche Zusammenarbeit der Lehrpersonen auf hohem Niveau zurückzuführen. Sicherer Schulweg Wo lauern Gefahren? Wie können Eltern vorbeugen? Pedi-Bus? Kickboard? Lotsen? Schulwegtraining? Dienstag, 28. Oktober 2014, 19.30 Uhr, Hotel Krone Sarnen CSP-Podiumsgespräch mit interessanten Gästen: Gemeindepräsident Sarnen Prorektor Schule Sarnen Leiter Verkehrs- und Sicherheitspolizei Obwalden Elternvertreterin, Mutter von zwei Schulkindern Kommunikationsfachmann, Sarnen (Moderation) Der Anlass ist öffentlich, Eintritt frei. 22

SCHULE SARNEN Der hohe Anteil echter Lernzeit gründet auf den sehr guten Rahmenbedingungen. Damit ist gemeint: Ausgezeichnetes Schulklima, engagierte und akzeptierte Lehrpersonen, zufriedene Schülerinnen und Schüler, ein Schulmodell, das eigenverantwortliches Lernen ermöglicht sowie eine gute Infrastruktur. Die Jugendlichen werden zu grosser Selbständigkeit hingeführt. Sie lernen, wie sie lernen müssen und wie Zusammenzuarbeiten gelingt. Die Unterrichtszeit wird von den Lehrpersonen optimal genutzt und die Vorbereitungen sind gut. Die wichtigsten Entwicklungshinweise Das selbständige Arbeiten im Lernatelier überfordert einige Jugendliche. Als Ursachen werden angegeben: Motivation; schwierige, schwer verständliche Aufträge; Konzentrationsschwierigkeiten. Die Hausaufgaben können nicht immer vollständig im Lernatelier erledigt werden. Das heisst für Jugendliche, dass sie noch Arbeiten zu Hause erledigen müssen. Die Einteilung des Stundenplans wird von einigen aufgrund des Verhältnisses von Arbeits- und Ruhephasen als nicht optimal beurteilt. Die individuelle Förderung ist für einige Schülerinnen und Schüler noch zu wenig intensiv. Die Themen der Weiterarbeit Das Rektorat und die Schulleitungen der IOS haben eine Entwicklungslandkarte mit den anstehenden Themen erstellt und planen die Arbeiten für die nächsten Jahre: PRIVATE SPITEX für Pflege, Betreuung und Haushalt Tag und Nacht auch Sa/So von allen Krankenkassen anerkannt offizielle Pflegetarife zuverlässig, individuell und flexibel Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land AG Tel. 041 660 16 40 www.homecare.ch Überprüfung der Lernarrangements Überarbeitung der Portfolios Differenzierung im Unterricht Beurteilung Lerncoaching und Funktion der Lehrperson im Lernatelier Diese ausführliche Form der Evaluation zeigt uns, wo wir bereits sehr stark sind und wo wir Entwicklungspotenzial haben. Wir gratulieren unseren Schulleitungen und Lehrpersonen der IOS zu diesen sehr guten Ergebnissen. Die Kernaussagen machen Freude und die Entwicklungshinweise nehmen wir als Auftrag für die Weiterarbeit an. Béa Sager, Rektorin Externe Evaluation Alle pädagogischen Einheiten der Schule Sarnen werden im Vierjahresrhythmus von der kantonalen Fachstelle für Schulevaluation beurteilt. Die drei Kantone Uri, Nidwalden und Obwalden verfügen alle über Evaluationsteams. Diese arbeiten jeweils nicht im eigenen Kanton, um eine neutrale Aussenwahrnehmung zu gewährleisten. Das Evaluationsverfahren basiert auf Standards der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL) und arbeitet nach dem Prinzip der Triangulation. Das heisst, eine definierte Fragestellung wird von den Betroffenen aus verschiedenen Anspruchsgruppen beurteilt. Im Fall der Schulen sind die Betroffenen die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, die Lehrpersonen, die Schulleitungsverantwortlichen. Die Daten werden mittels Umfragen, Interviews und Workshops gesammelt und zu Kernaussagen und Entwicklungshinweisen verarbeitet. Als Grundlagen dienen zusätzlich die Erkenntnisse der Bildungsforschung. Die externe Schulevaluation ermöglicht den Schulen, «blinde Flecken» zu erkennen und bietet wichtige Impulse für die Weiterentwicklung und kontinuierliche Qualitätsverbesserung. 23

SCHULE SARNEN Das Wandern ist der Kinder Lust Die Mittelstufe I erlebte eine tolle Sternwanderung in Leistungsgruppen zum «Gruensammler» in Alpnach. Am ersten sonnigen Dienstag im September ging die Mittelstufe I auf die traditionelle Herbstwanderung. Erstmals wanderten die 102 Kinder mit ihren Lehrpersonen in drei unterschiedlichen Leistungsgruppen auf drei verschiedenen Routen. Ziel war der «Gruensammler» in Alpnach. Eine Gruppe wanderte via Kerns durch den Kernwald nach Alpnach. Die Wanderroute der mittleren Leistungsgruppe führte zuerst mit dem Postauto nach Ramersberg und nachher zu Fuss via Zimmertal und Guber zum Treffpunkt beim «Gruensammler». Die dritte Gruppe fuhr schliesslich mit dem Zug nach Hergiswil. Von dort nahm sie die anspruchsvollste Wanderung in Angriff, nämlich über den Renggpass via Alpnachstad zum Picknickplatz. Zum gemeinsamen Mittagessen trafen sich alle Wandervögel im Kiesdelta der Grossen Schliere, wo bereits das Grillfeuer loderte. Nachdem der grösste Hunger mit grillierten Würstchen, knusprigen Schlangenbroten und geschmolzenen Marshmallows gestillt war, blieb noch genügend Zeit, um sich im Kiesbett und im Wasser auszutoben. Der vermeintlich einfachste letzte Teil der Wanderung, der Spaziergang dem Wichelsee entlang zurück nach Sarnen, wurde dem einen oder anderen Kind zur Belastungsprobe, machten sich doch da und dort schmerzhafte Blasen bemerkbar. Nichtsdestotrotz: Alle Schülerinnen und Schüler haben ihre mehr oder weniger kräftezehrende Wanderung klaglos absolviert und sichtlich genossen. Dafür verdienen sie grossen Respekt und ein riesiges Kompliment. Hansruedi Koch, Klassenlehrer MS I g 24

SCHULE SARNEN Kunst macht Schule Kunst macht Schule ist ein Projekt, bei dem regionale Künstler in Obwaldner Schulklassen kommen, um mit den Kindern im Bereich «Kunst» zu arbeiten. Aufgrund des diesjährigen Jubiläums werden die Kunstwerke am Mittwoch, 22. Oktober 2014, 16.30 Uhr, in der Kantonsschule Obwalden ausgestellt und gewürdigt. Dieses Jahr steht das Projekt unter dem Motto «Schule der Zukunft». An einem Dienstagnachmittag besuchte Silvia Arbogast die Klasse MS Ia. Die Kinder hörten gespannt zu, als Silvia von ihrer Tätigkeit als Künstlerin erzählte und einige Beispiele zeigte. Die Kinder hatten schnell einen Zugang zur Kunst gefunden und begannen, in den gezeigten Bildern Formen zu interpretieren. Jemand sah zum Beispiel die Umrisse eines Dinosauriers. Anschliessend wurde über die Schule früher und heute gesprochen. Für die Kinder war der Unterricht von früher kaum vorstellbar. Danach konnten die Kinder Begriffe nennen, die ihrer Meinung nach wichtig sind für eine Schule der Zukunft. Genannt wurde unter anderem «Ferien, Werken, Sport, Englisch, Pause, Schulreise, Computer». Nach diesem eher theoretischen Teil ging es praktisch weiter. Silvia erklärte den Kindern, was sie mit ihnen im Programm «Buchstabenscherenschnitt» vorhatte. Die Kinder machten sich eifrig an die Arbeit und entwarfen schöne Schnittmuster. Diese Schnittmuster durften die Kinder nachher mit einem Pinsel betupfen. Es entstanden tolle Bilder. Die Kinder staunten nicht schlecht über ihre selbstgemachten Kunstwerke. Alle Bilder legten wir im Schulzimmer aus. Es war ein sehr gelungener Nachmittag, der allen in guter Erinnerung bleiben wird. Rahel Rohrer, Klassenlehrperson MS I a Kinder beim Entwerfen der Schrift. Nun wird der Scherenschnitt mit Acrylfarben betupft. Der Buchstabenscherenschnitt entsteht... Kunstwerke der Kinder. 25

SCHULE SARNEN Schulverlegung 2. IOS Richterswil, 25. 28. August 2014 Vom 25. bis 28. August durften unsere Klassen 2. IOS a und b in die Schulverlegung nach Richterswil. Wir wohnten in der Jugendherberge direkt am Zürichsee. Unser Programm: 1. Tag: Anreise und Zürcher Zoo 2. Tag: Alternativprogramm wegen dem schlechten Wetter: Mit dem Schiff nach Rapperswil, Stadtrundgang, zu Fuss über den Seedamm ins Alpamare 3. Tag: Patrouillenlauf Stadt Zürich, Mittagessen in der Mensa der Universität Zürich 4. Tag: Flughafen Zürich und Heimreise BSP management gmbh facility management baucontrolling bauherrenberatung projektmanagement schatzungen expertisen Die Schülerinnen und Schüler berichten: Die Schulverlegung war ein tolles Erlebnis. Ich habe viel gelernt, zum Beispiel am Mittwoch, als wir zu viert mit Karte, Postenblatt, Trambillet und Handy in Zürich «ausgesetzt» wurden. Wir mussten uns durch die für uns fremde Stadt durchschlagen, was wir auch wirklich geschafft haben. Sie war so cool, unsere Schulverlegung. Wir haben sehr viel erlebt und gelernt. Ich fand, wir hatten ein sehr abwechslungsreiches Programm und haben uns als Klasse viel besser kennengelernt. Ich bin mit Leuten in Kontakt getreten, mit denen ich davor nicht viel zu tun hatte. Dass uns das schlechte Wetter sogar ermöglichte, ins Alpamare zu gehen, damit hatte sicher niemand gerechnet. Die Schulverlegung war sehr toll. Ich habe einiges gelernt, auch über mich: Ich arbeite zum Beispiel in einer Gruppe besser als allein und ich kann tatsächlich auch ohne Handy leben. Speziell war der Besuch des Flughafens Zürich. Mit einem Car sind wir 75 Minuten über das Gelände gefahren. Der Chauffeur war ein ehemaliger Formel 1- Testfahrer. Ein Guide hat uns ganz viele Informationen gegeben: Insgesamt hat der Flughafen 25 000 Angestellte und das grösste Flugzeug kostet 400 Millionen Franken. Bei einer Pistenkreuzung konnten wir von ganz nah die Flugzeuge starten sehen. Schüler und Schülerinnen der 2. IOS, Coaches Priska Woermann und Armin Bertolosi Beat Spichtig Lindenhof 6 Postfach 1028 6061 Sarnen Telefon 04166215 25 Telefax 04166215 26 Mobile 079 32180 86 beat.spichtig@bsp-management.ch 26

SCHULE SARNEN Vier spannende Tage in der Romandie Im Rahmen der Schulverlegung besuchten die Klassen 2. IOS c und d die Gegend rund um Montreux, wo sie nicht nur Bekanntschaft mit französisch sprechenden Personen machten, sondern auch Freddy Mercury und Charlie Chaplin trafen. Schülerinnen und Schüler berichten: Unsere Reise dauerte fast drei Stunden, bis wir in Montreux-Territet ankamen. Die Jugendherberge war nicht sehr gross und befand sich auf verschiedenen Etagen. Knaben und Mädchen wurden getrennt untergebracht. Anschliessend machten wir uns auf den Weg zum Schloss Chillon, das sich ganz in der Nähe befindet. Am Abend dann erkundeten wir Montreux und trafen am See auf die Statue von Freddy Mercury, den verstorbenen Sänger der Gruppe Queen. Am zweiten Tag reisten wir nach Lausanne, wo wir bei strömendem Regen einen Orientierungslauf machten und die Stadt erkundeten. Danach fuhren wir mit der einzigen U-Bahn der Schweiz, der Métro, nach Ouchy und auch wieder zurück. Was uns Jugendlichen auch noch gefiel, waren die verschiedenen Läden und Restaurants in Lausanne. Wir hatten Glück mit dem Wetter. Am dritten und vierten Tag war es sogar richtig heiss. Nach der Wanderung durch die Rebberge des Lavaux badeten ein paar von uns im Lac Léman. In Vevey nutzten einige die Gelegenheit, sich zusammen mit Charly Chaplin zu fotografieren. Am letzten Tag stiegen wir in den Zug nach Bex und besichtigten dort die Salzmine. Ein Video zeigte uns, wie das Salz abgebaut wird. Es wird Wasser in die Bohrlöcher gespritzt, das dann das Salz aus dem Berg spült. Mit einem Grubenzug fuhren wir weit in den Berg hinein, zu den Stellen, wo das Salz abgebaut wird. Auf dieser Fahrt hatten wir es lustig. Als wir zurück ans Tageslicht kamen, waren wir ziemlich schmutzig. Es war eine «coole» Schulverlegung, an die wir gerne zurück denken. Schüler und Schülerinnen der 2. IOS, Coaches Margrit Wirz Margit und Urs Hofmann Abendstimmung in Montreux. Wir geniessen den wunderschönen Ausblick auf den Genfersee! Blick auf das Schloss Chillon, das in Montreux direkt am See liegt. 27