Ergebnisorientiertes Schmerzmanagement für stationäre PatientInnen am LKH-Univ. Klinikum Graz

Ähnliche Dokumente
Der Grazer Schmerz. Optimierung des Akutschmerzmanagements Modul 1,

Update perioperative Schmerztherapie am Beispiel des best practice -Modell des Univ. Klinikum Graz

Warum Certkom e.v. für Sie?

Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz

Optimierung des Schmerzmanagements

Trattner Josef Universitätsklinikum Graz Universitätsklinikum für Innere Medizin Onkologie

Zur Erfolgsgeschichte von CertKOM Was bewirkt die Zertifizierung für eine Qualifizierte Schmerztherapie im Krankenhaus? Christoph Maier Nadja Nestler

Schmerzmanagement in der Praxis Umsetzung moderner Schmerzmanagementmethoden in den DRK Kliniken Berlin

Wie quantifiziere ich die Ergebnisqualität t der Schmerztherapie im Krankenhaus? Workshop Certkom 2008

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Was bewirkt eine Zertifizierung für eine Qualifizierte Schmerztherapie? Unnützer Aufwand oder nachhaltige Wirkung? Christoph Maier Nadja Nestler

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Evaluation des Schmerzmanagements am Beispiel eines Tiroler Bezirkskrankenhauses

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

SM andersrum nachhaltiges Schmerzmanagement

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

ZN: Bericht zum 1. Überwachungsaudit des Qualitätsmanagementsystems. Akutschmerztherapie. für das Unternehmen

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken -

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich

Qualifizierte Schmerztherapie am SALK Kinderzentrum

Der Grazer Schmerz: Ergebnisqualität des Schmerzmanagements von PalliativpatientInnen

QUIPS & Certkom - eine gute Kombination? Erfahrungen einer zertifizierten Klinik. OA Dr.med. Lars-B. Sturm

Dekubitusprophylaxe - wachgeküsst -

Rauchfreies Universitätsklinikum Graz. ein Praxisbericht

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Übersicht Zertifizierungen

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung?

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Beurteilung von Mitarbeiterergebnissen im Vorbereitungsprozess der Zertifizierung. Nadja Nestler

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Alfried Krupp Krankenhaus

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Standardisierung von Kernprozessen. Nutzen und Stolpersteine

Ist Pein am Lebensende ein vermeidbares Übel? - Erfahrungen aus einem Projekt mit 8285 Patienten

Zertifizierung in Palliative Care im Pflegeheim in der Schweiz. Beatrice Schär

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

Symposium Qualifizierte Schmerztherapie

über die Richtigkeit einer Aussage übernommen. Bilder von Patienten wurden entfernt. Die Vorlagen dürfen d

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Qualitätssiegel für ambulante Dienste

Kompatibilität von AWMF - Leitlinien und DNQP - Expertenstandards am Beispiel des Schmerzmanagements

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)

Bremen, Seite 1

Zertifizierung / Rezertifizierung

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017

Schmerzerfassung bei Kindern - Ergebnisorientiert und valide?

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Schwerpunkte der Abteilung für Neurologie und Ausblick

Berlin und Breslau, im April 2016 Michael Poprawski Geschäftsführender Anästhesist

Das Rauchfreie Krankenhaus LKH-Univ. Klinikum Graz

» Unternehmertag 2013

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Fallkonferenzen Dekubitus

einer besseren Medizin

Zentrum für Palliativmedizin

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Klinische Kennzahlen

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT

Workshop PatientenSiegel Schmerztherapie

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr

Mit Qualitätsmanagement im Wettbewerb

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Brustzentrum Graz. Impressum: Januar 2011

Massnahmen Ziele Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung

Führungskraft & Familie - geht das überhaupt?

Anwendung von Qualitätskennzahlen in der stationären Versorgung

Chronische Schmerzen

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Qualität in 4 Dimensionen

Transkript:

Ergebnisorientiertes Schmerzmanagement für stationäre PatientInnen am LKH-Univ. Klinikum Graz SALUS & Nachhaltigkeit Was wurde aus dem Projekt von 2010? SALUS 2014 PlattformQ, 12.9.2014, Messe Congress Graz Christine Foussek & Andreas Sandner-Kiesling

Schmerztherapie vs. Schmerzmanagement Erkrankung Entlassung Aufnahme Schulung Anamnese Nichtmedikamentöse Maßnahmen PatientIn Aufklärung, Information Interventionsgrenzen Medikamentöse Therapie Schmerzdokumentation Schmerzerfassung 2

Schmerzmanagement verhindert Schadenfälle Imageverlust Unzufriedene PatientInnen Schmerzfreie PatientInnen sind die zufriedensten PatientInnen! Verlängerte Aufenthaltsdauer Verzögerten Genesungsprozess und Schmerzen Angst von PatientInnen Die größten Sorgen der PatientInnenen sind, an ihrer Krankheit zu sterben und Schmerzen zu haben! Ungeschultes Personal Unnötige Behandlungskosten Wechselwirkung von Medikamenten Unsichere Handlungen des Personals 3

Projektziele Strategisches Ziel der Anstaltsleitung Die flächendeckende Implementierung eines optimierten Schmerzmanagements für stationäre PatientInnen am LKH-Univ. Klinikum Graz Operative Ziele 1. Erfüllung von mindestens 75% der Kriterien (in Anlehnung an jene des Kriterienkatalogs von Certkom e.v.) zum Thema Qualifizierte Schmerztherapie 2. Erfolgreiche externe Bewertung der teilnehmenden Kliniken/Organisationseinheiten 4

Kennzahlen zum Klinikum Graz 20 Univ. Kliniken 43 Klinische Abteilungen 58 Pflegestationen 11 Intensiveinheiten 1578 Betten Über 6000 MitarbeiterInnen (inkl. Teilzeitpersonen) ---------------------------------------- Stationäre Aufnahmen: 82.000 Pat. Ambulante Behandlungen: 1,24 Mill. 5

Anforderungskriterien Strukturkriterien Prozesskriterien Ergebniskriterien Multiprofessionelle Arbeitsgruppe Schmerz Regelungen zur quantifizierbaren Schmerzerfassung und Schmerzdokumentation fachübergreifenden Verfahrens-regelungen zum medik. und nichtmedik. Schmerzmanagement Schmerzschemata Schmerzanamnese bei der Aufnahme Information und Beratung der PatientInnen Messung und Dokumentation des Schmerzverlaufes während des stationären Aufenthalts Schmerzintensität Therapieprozess Therapieeffekt Regelmäßig stattfindende interdisziplinären Schmerz-Fortbildungsveranstaltungen Umsetzung der interprofessionellen Verfahrensregelungen Informiertheit Vorliegendes Informationsmaterial sowie Beratung der PatientInnen Certkom e.v., 2010 Eigeninitiative 6

Standard Operating Procedures / SOPs aktualisiert 7

Bsp. für klinikinterne Tools 8

Bsp. Schmerzschemata: 1-2 jährliche Aktualisierung Nichtmedikamentöse Maßnahmen 9

Schulungsmodule Schmerzmanagement Stabsstelle QM-RM Trainings und Schulungen zu Schmerzmanagement Schmerzmanagement-Projekt in der Praxis Physiologie des Schmerzes Patienteninformation / Anamnese und Dokumentation Schmerzmessung und Dokumentation Interventionen und Therapieschemata Psychotherapie Nichtmedikamentöse Maßnahmen Ernährungsmedizinischer Dienst Physiotherapie Pflege Schmerz und Trauer Evaluation und Befragungen / Messung der Ergebnisqualität Auditvorbereitung Nähere Informationen zu den Schulungsmodulen sind im Bildungskalender (BIKA online) abrufbar 10

Schmerzmanagement IST-Stand 09/2014 Umsetzung des Schmerzmanagements an allen bettenführenden Kliniken (16 Kliniken, 56 Stationen, 11 Intensiveinheiten) Bis Ende 2014 werden 95 % aller Kliniken (auf Stationsebene) erst-zertifiziert sein werden 80 % aller Kliniken (auf Stationsebene) re-zertifiziert sein jeweils mit umfassender Ergebnismessung, interner und externer Auditierung, ausführlichen Ergebnisberichten) Definierte Mindestanforderungskriterien wurden in allen OEs erfüllt jeweils erfolgreiche Zielerreichung. 11

Befragungen Von 2009 bis 2014 wurden zum Thema Schmerz befragt: 1522 MitarbeiterInnen und 2377 PatientInnen Mit den Ergebnissen der Befragung konnten Stärken und Verbesserungspotentiale aufgezeigt werden, die für die Weiterentwicklung des Schmerzmanagements wichtige Impulse lieferten. 12

Ergebnisse allgemeine Verbesserungspotentiale Schmerzprävention Meldeverhalten (v.a. ältere PatientInnen melden ihre Schmerzen zu wenig) Informiertheit über mögliche Eigeninitiative von PatientInnen Nebenwirkungen / Begleiterscheinungen Nicht-medikamentöse Therapie Schmerzmessung bei besonderen PatientInnengruppen Fehleinschätzung der Schmerzwahrnehmung von PatientInnen durch ÄrztInnen und Pflege Therapieprozess Durchdringungsgrad 13

Die 5 Gütekriterien der Ergebnisqualität Schmerz Ergebnisqualität im internationalen Vergleich Erstzertifizierung Graz Rezertifizierung Graz Vergleichskliniken Certkom e.v. Mindestanforderung (für erfolgreiche Zertifizierung) 14

Weitere Vorgehensweise Optimierung des Schmerzmanagements in Spezialthemen Aufrechterhaltung der erreichten Qualitätsstandards im Schmerzmanagement Schmerzschulungen und Weiterbildungen Fortsetzung der lokalen Qualitätszirkelarbeit Publikationen Ein- bis zweijährliche interne Auditierung bzw. Selbstbewertung Gültigkeitsdauer des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Eine einmalige Re-Zertifizierung zum Nachweis, ob Strukturen und Prozesse gefestigt sind 15

Was ist der Gewinn? Verstärkte Sicherheit (rechtlich, fachlich) Risikominimierung Erhöhte Behandlungsqualität Benchmark, Best Practice Changemanagement - Neuorientierung im Umgang mit Schmerz Outcome PatientInnenorientierung u.v.m. 16

Qualitätsmanagement bringt s! Bringt s Qualität? Kann mit einem klaren JA beantwortet werden! Hohes Maß an Qualitätsgewinn und Risikominimierung Ergebnismessungen: Daten und Fakten zählen Externe Bewertungen führen zu Höchstleistungen bei MitarbeiterInnen und tragen zu rascheren Entscheidungsfindungen bei Benchmarking öffnet den Blick, motiviert Externe Auditierung mobilisiert die Mitarbeiterinnen und verstärkt die Teamarbeit Ergebnisberichte sind eine wichtige Grundlage für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Qualitätsniveaus 17

Kontakte Schmerzprojekt am Klinikum Graz Univ. Prof. Dr. Andreas Sandner-Kiesling, fachliche Projektleitung Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Andreas.Sandner@medunigraz.at Mag. Christine Foussek, Projektmanagement Stabsstelle QM-RM Christine.Foussek@klinikum-graz.at Mag. Bernd Pichler & Lydia Jantscher, BA Stabsstelle QM-RM Bernd.Pichler@klinikum-graz.at Lydia.Jantscher@klinikum-graz.at 18

Ein herzliches Danke und Gratulation an Die Anstaltsleitung des LKH-Univ. Klinikum Graz Die Medizinische Universität Graz Stabstelle QM-RM Führungskräfte Allen beteiligten MitarbeiterInnen 19