ose 2014 CAREER SERVICE Veranstaltungskalender Schneller erfolgreich bewerben.

Ähnliche Dokumente
Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 30. April. Workshops für deine Karriere

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

Workshops und Vorträge rund um das Thema Bewerbung Veranstaltungen des Career Service für das WiSe 2017/18

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017

CAREER SERVICE. Angebote im Sommersemester Schneller erfolgreich bewerben.

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Der Bewerbungsprozess von A bis Z

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Zielfindung Zukunftswerkstatt

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

CAREER SERVICE. Angebote im Wintersemester 2014/15. Schneller erfolgreich bewerben.

SAiT Workshop Angebot 2015

Foto: lickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 26. April. Workshops rund um das Thema Bewerbung

Mehr als googeln: Literatur finden und bewerten. Bibliothek 3. Literaturquellen mit CITAVI verwalten Bibliothek 2

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren.

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW)

Im praktischen Teil (einschlägiges Praktikum) entwickeln die Studierenden Perspektiven zur Berufswahl.

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten.

SUJ Aktivitäten. Wintersemester 2011/2012

Ziel des Career Service

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI!

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

Seminarkatalog o Intensiv Seminar Marketing. o Professionelle Korrespondenz Damit Sie den Leser und Ihre Ziele erreichen!

Beck-Wirtschaftsberater Die erfolgreiche Bewerbung. dtv

Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 26. April. Workshops rund um das Thema Bewerbung

StepStone WEBINARE. Kostenlose Online-Seminare für Studierende und Absolventen

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren.

power Imagepflege, Selbstsicherheit, Charisma. Ladies, das sind die Zutaten für Ihren Erfolg! Wie zeigen Ihnen, wie es geht.

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT

Offene Seminare. Große Brunnenstraße Hamburg Telefon:

wir möchten Sie auf die nächsten Veranstaltungen im Rahmen des Projekts Studentinnen planen KARRIERE aufmerksam machen:

(1) Darstellung der Ergebnisse

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studenten von heute und gestern

/ Hesse/Schrader Ein starker Partner an Ihrer Seite

RHETORIK & PRÄSENTATION SEMINAR

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Wie bewerbe ich mich richtig?

Mehr als googeln: Literatur finden und bewerten. Bibliothek 3. Literaturquellen mit CITAVI verwalten Bibliothek 2

Erfolgskatalog für Bewerber & Talente

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen

Übersicht Zusatzprogramm Schwerpunkt «Neue Perspektiven» Kursausschreibungen 2018/2019. Workshop. Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

Lehrgang Train the TrainerIn

Projekt Zukunft mit Career Management Skills den Übergang ins Berufsleben gestalten

Ihr Career Center IHRE ZUKUNFT

Joachim Besier - Training & Beratung

Lehrgang Train the Trainer

Ziel des Career Service

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Präsenz zeigen beim Messeauftritt. Referentin: Christiane Eiche Career Center

Selbstmarketing für Frauen

Initiativ in den 1. Job!?! Melanie Langeheine Manolya Hiddensen

Praktikum, Bachelor, Job: Kick-Off für Ihren Messebesuch. Dr. Anna Lammers Koordinatorin Career Service

Der Herausragend!-Kurs

Mehr als googeln: Literatur finden und bewerten. Bibliothek 3. Literaturquellen mit CITAVI verwalten Bibliothek 2

Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Lehrgang Train the Trainer

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Das große Bewerbungshandbuch

Start ins Studium an der FH Dortmund

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Gehaltsverhandlungen für Frauen

Berufsorientierung, Praktikum, Berufseinstieg... für Umweltinformatiker

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

WEBINARE FÜR STUDIERENDE UND ABSOLVENTEN

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Newsletter. der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Januar/Februar Laura Wagner (B.A.

Aktuelle Informationen vom Career Service der EAH Jena für Studierende und Absolventen

Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am bis h

KARRIEREBERATUNG VERANSTALTUNGSPROGRAMM WINTERSEMESTER 2018/19

Ziel des Career Service

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Fit für den Arbeitsmarkt!? Kursangebot «Bewerben» Dachverband

Beratung Bewerbungstraining Seminare. Wintersemester 2010/2011. für Studierende und Absolventen. Bildelement: Logo

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Transkript:

ose 2014 CAREER SERVICE Veranstaltungskalender Schneller erfolgreich bewerben.

Seite 3 12 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Heft bei Berufs- und Personenbezeichnungen nur eine geschlechtsspezifische Form, die gleichermaßen für die weibliche und männliche Schreibweise steht. Seite 3 12 Impressum Seite 3 12 Seite 3 12 Seite 3 12 Herausgeber Julius-Maximilians-Universität Würzburg Der Präsident: Alfred Forchel Sanderring 2 97070 Würzburg www.uni-wuerzburg.de www.facebook.com/uniwue Seite 3 12 Redaktion Career Service Josef-Martin-Weg 54/1 97074 Würzburg Telefon: 0931/31-83051 career@uni-wuerzburg.de www.uni-wuerzurg.de/career www.facebook.com/careeruniwuerzburg Seite 3 12

Career Service Ferienprogramm Ringvorlesung Kommunikationskompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Bewerbung

Plan your career. Design your future. Career Service Team

Career Service Wir sind Ihr Sprungbrett in den Beruf. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Sie während Ihres gesamten Studiums bei der Vorbereitung und Ausrichtung Ihres Berufseinstiegs. Dabei sind unsere Angebote in fünf Phasen unterteilt: Voraussetzungen schaffen: Belegen Sie Seminare bei uns oder anderen Anbietern und engagieren Sie sich, um Ihre Soft Skills und die von Arbeitgebern gewünschten Kompetenzen zu steigern. Perspektiven suchen: Welche Berufsfelder kommen für Sie in Frage? Ist eine Karriere im Ausland eine Option, sind Sie an unserem Mentoring- Programm oder einem Stipendium interessiert? Beraten lassen: Wir beraten Sie gerne zu all Ihren Fragen rund um den Berufseinstieg. Oder wir beginnen bereits früher und analysieren Ihre Stärken. Praktika & Stellen finden: Besuchen Sie unser Job-Portal und die Karrieremesse, finden Sie Stellen an der Universität und suchen Sie in hunderten externen Jobbörsen. Bewerbung erstellen: Erhalten Sie viele Tipps, wie Ihre Unterlagen aussehen können und wie Sie sich bei Vorstellungsgesprächen verhalten sollten. Wir stellen unsere Career Bibliothek vor und helfen Ihnen jederzeit auch persönlich. Kontakt Josef-Martin-Weg 54/1 97074 Würzburg 0931/31-83051 career@uni-wuerzburg.de Personen Krischan Brandl 0931/31-82758 Dr. Maria Chwalisz- Konieczka 0931/31-81445 Steffen Eichhorn 0931/31-89778 Dr. Annette Retsch 0931/31-82420 Sabine Voß 0931/31-82253 Internet /career /CareerUniWuerzburg /CareerUniWue

6 Unsere Angebote Seminare, Vorträge, Beratung, DIREKT, Jobmesse Öffnungszeiten Mo-Do, 8:00 17:30 Uhr Fr, 8:00 16:00 Uhr Sprechstunde zum Bewerbungsmappencheck Di, 15:00 17:00 Uhr Do, 9:00 11:00 Uhr Einzelberatungen jederzeit nach Absprache per E-Mail oder Telefon Seminare / Workshops während des Semesters und in den Ferien Infos zur auf Seite 62/63 Seminare & Workshops Jedes Semester bieten wir bis zu 40 Seminare zwischen 4 und 16 Stunden zu Themen aus den Bereichen Kommunikation, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Bewerbung & Berufseinstieg an. Vorträge und Infoveranstaltungen Unsere Ringvorlesung bietet Geisteswissenschaftlern einen Überblick über mögliche Berufsfelder, weitere Vortragsveranstaltungen vermitteln einen Eindruck zu einzelnen Unternehmen oder Themen. Karriereberatung & Coaching In 10-15 Minuten in der Sprechstunde oder in bis zu 90 Minuten in terminierten Beratungsgesprächen analysieren und lösen wir gemeinsam Ihre Probleme und Fragen zum Berufseinstieg. DIREKT - Brücke Studium-Wirtschaft Dieses Programm vermittelt Geisteswissenschaft lern während des Studiums grundlegende BWL- Kennt nisse und erleichtert ihnen dadurch einen Quer einstieg in Berufe mit wirtschaftlichem Schwerpunkt. JOBMESSE study & stay Einmal pro Jahr organisiert der CS diese große Karriere- und Absolventenmesse mit mehr als 50 Ausstellern, die vielfältige Praktika und Jobs in allen Fachbereichen zu vergeben haben.

Mentoring, Praktikum, Onlineservices Mentoring-Programm Gemeinsam mit dem Alumni-Büro betreuen wir pro Jahr ca. 50 Tandems aus Studierenden und Ehemaligen der Universität. Karriereprogramm Handwerk Wir betreuen und beraten Sie zu diesem Kooperationsprogramm mit der Handwerkskammer für Studienabbrecher, die einen neuen Weg im Handwerk finden wollen. Career Marketing-Praktikum Jedes Semester bieten wir ein Praktikum für Studierende aller Fachrichtungen im Career Service im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit an. Career Bibliothek Wichtige Literatur zu den in unseren Seminaren vermittelten Inhalten finden Sie in unserer kleinen Career Bibliothek in unserem Büro. Zielgruppe alle Studierenden Büro Gebäude 54/1 Josef-Martin-Weg 54/1 97074 Würzburg 1. Stockwerk, rechts Seminarräume Didaktik- und Sprachenzentrum Matthias-Lexer-Weg 25 97074 Würzburg Raum 1.034 & 1.037 CareerLetter Der Newsletter des Career Service. Einmal pro Monat halten wir Sie hiermit auf dem Laufenden über neue Termine und spannende Veranstaltungen. Onlineressourcen Informationen zur Bewerbung, Berufsfeldern, Links zu Jobbörsen und natürlich auch bei Facebook, oder Twitter ist der Career Service online vertreten.

Bildung. Karriere. Erfolg. Career Service Team

Ferienprogramm Inhaltsverzeichnis Seite Präsentation und Medieneinsatz Der Bewerbungsprozess von A bis Z Projekte erfolgreich managen Stimmtraining Konflikte - nein danke? Geistreich zum Ziel Rhetorik 10 11 12 13 14 15 17

10 Präsentation und Medieneinsatz Mit Präsentationen überzeugen Vortrag Mo, 17.03.2014 10:00 12:00 Uhr Raum 01.034 ab Januar 2014 Wir kommunizieren als Menschen den ganzen Tag. Dabei haben wir stets den Wunsch, dass unsere Worte nicht nur verständlich, sondern auch interessant und lebendig "rüberkommen" beruflich wie privat. Hierzu ist es sinnvoll, die eigene Redefähigkeit und Wirkung zu analysieren und sich in vielen verschiedenen Sprechsituationen auszuprobieren. So entsteht Sicherheit und Spaß beim "Reden". Inhalte: Richtige Vorbereitung; sicheres Auftreten und Umgang mit Lampenfieber; Wirkung der Körpersprache; Redestruktur und Stilmittel; Umgang mit schwierigen Situationen und Schlagfertigkeit; Medieneinsatz; Einsatz von Powerpoint etc. Krischan Brandl Career Service, Universität Würzburg

Der Bewerbungsprozess von A bis Z Strategien, Recherche, Unterlagen, Vorstellungsgespräch Nach Besuch dieser Veranstaltung sollen Sie in der Lage sein, Ihre eigene Bewerbungsstrategie zu entwickeln und eine erste Version Ihrer Bewerbungsunterlagen zu erstellen, die wir dann gerne in Einzel- und Gruppenberatungen mit Ihnen weiter verfeinern. Zudem werden wir Ihnen Strategien an die Hand geben, wie Sie sich auf Vorstellungs- und Auswahlgespräche, bzw. Assessment Center vorbereiten können. Vortrag Mi, 19.03.2014 10:00 13:00 Uhr Raum 01.034 ab Januar 2014 Krischan Brandl Career Service, Universität Würzburg

12 Projekte erfolgreich managen Mensch, Methode und Technik im Zusammenspiel Seminar D0, 20.03.2014 9:00 18:00 Uhr und Fr, 21.03.2014 9:00 18:00 Uhr Raum 01.034 Kostenbeteiligung 20 Euro Dieses Seminar vermittelt wichtige Bestandteile aus allen Bereichen des erfolgreichen Projektmanagements von der Auftragsklärung über Planung und Steuerung von Projekten bis zum strukturierten Abschluss. Die erlernten Methoden, Tools und Techniken beziehen sich auf kleine und mittlere Projekte und ermöglichen daher jedem Teilnehmer, sich selbst einen Baukasten für eigene Vorhaben und Projekte zusammen zu stellen. Darüber hinaus gibt dieser Workshop auch Einblick in grundlegende Strukturen und Prozesse von Großprojekten und Projektportfolios in der Praxis. Das Seminar verbindet sowohl Theorie mit Praxis als auch harte und weiche Faktoren, die zum Gelingen von Projekten beitragen. ab Januar 2014 Dipl.-Kfm. Torsten Zielezniak selbständiger Berater und Trainer

Stimmtraining Kennenlernen, Benutzen und Kontrollieren der eigenen Stimme Folgende Themen stehen im Fokus des Kurses: Gesunde und richtige Atmung zur täglichen Unterstützung der Sprechstimme Optimale Tonproduktion ohne Anstrengung (Volumen, Dynamik, Entspannung) Prophylaxe gegen Heiserkeit und den berühmten "Frosch im Hals" Körperhaltung bei der Arbeit zur Unterstützung der Atmung (Atemtypen) Stimme und Stress Fragen und Antworten (Arbeit mit den konkreten Problemen der Teilnehmer) Seminar Mo, 24.03.2014 12:00 18:00 Uhr und Di, 25.03.2014 12:00 18:00 Uhr Raum 01.037 ab Januar 2014 Sylwia Bialas Diplom-Musiklehrerin und professionelle Sängerin

14 Konflikte - nein danke? Konfliktkompetenz entwickeln, reflektiert handeln Seminar Mi, 26.03.2014 09:00 13:00 Uhr Raum 01.037 ab Januar 2014 Konflikte sind feste Bestandteile unseres Alltags. Häufig werden sie als etwas Negatives betrachtet, das es möglichst zu vermeiden gilt. Doch Konflikte bieten auch immer die Chance, eine Situation zu verändern und so für alle Beteiligten zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, die Wahrnehmung für Vorgänge in Konflikten zu schärfen, das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren und hierdurch zur Entwicklung von Konfliktkompetenz im Sinne eines bewussten Umgangs mit Konflikten beizutragen. Franziska Pukowski Lehrstuhl für Fachdidaktik der englischen Sprache und Literatur, Universität Würzburg

Geistreich zum Ziel Projektmanagement für Geisteswissenschaftler Neben der Vermittlung der wichtigsten Grundlagen des effizienten Projektmanagements und der zentralen Erörterung, wie Projekte professionell geplant, realisiert und zum erfolgreichen Abschluss gebracht werden, sollen auch verschiedene methodische Instrumente praxisnah zur Anwendung kommen; des Weiteren werden Kreativitätstechniken wie die Input- Output-Technik, die progressive Abstraktion oder auch die SWOT-Analyse erlernt. Seminar Do, 27.03.2014 10:00 18:00 Uhr Raum 01.034 ab Januar 2014 Ingrid Schindler Literaturagentin und Lektorin

REAL PEOPLE FOR REAL FASHION Karriereeinstiegsvielfalt bei der s.oliver Group: Direkteinstiege Sourcing Product Marketing Sales Retail E-Commerce Administration Supply Chain Management Traineeprogramme Design Graphic Design Retail Sales International Sales Planning & Allocation Supply Chain Management Mehr Infos zu Jobs und Karriere unter WWW.SOLIVER.COM /CAREER S.OLIVER GROUP s.oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG s.oliver-straße 1 97228 Rottendorf

Rhetorik Lebendig reden - starke Wirkung Inhalte des Seminars Sicheres Auftreten / Umgang mit Lampenfieber Sprechen und Stimme als Ausdruck von Präsenz und Engagement Wirkung der Körpersprache Redestruktur Hörerfreundliches Formulieren Sprachliche Stilmittel Schlagfertigkeit Die Seminarinhalte werden durch zahlreiche Übungen (z.b. Freies Formulieren nach Stichworten) vermittelt und durch Videoanalyse unterstützt. Seminar Do, 27.03.2014 15:00 19:00 Uhr und Do, 28.03.2014 09:00 17:00 Uhr Raum 01.037 ab Januar 2014 Elke Precht Logopädin, Sprecherzieherin und Kommunikationstrainerin

Geisteswissenschaftler arbeiten in allen Branchen. Career Service Team

Ringvorlesung: Perspektiven für Geisteswissenschaftler Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Informationen Infoabend: DIREKT Brücke Studium-Wirtschaft Vortragstermine 2o 2o 21 Sie haben Ideen oder Wünsche für weitere Vortragsthemen? Dann melden Sie sich jederzeit bei Dr. Annette Retsch, die Ihre Anregungen sehr gerne im nächsten Semester mit aufnimmt: retsch@uni-wuerzburg.de, 0931/31-82420

20 Perspektiven für Geisteswissenschaftler Ringvorlesung Ringvorlesung jeweils donnerstags, 12:15 13:15 Uhr Beginn: 24.04.2014 Campus Süd Zentr. Hörsaal und Seminargebäude (Z6) Raum 01.002 ab 12.03.2014 Termine 24.04.2014, 12:15 Uhr SONDERTERMIN: 24.04.2014, 18:00 Uhr Z6, Hörsaal 0.002 bit.ly/direkt In dem Maße, in dem sich Unternehmensstruk turen verändern, Hierarchien öffnen und Berufsfelder vernetzen, steigen für Generalisten die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Fähigkeit, sich komplexes Wissen schnell aneignen zu können, ist in schnelllebigen Branchen, in denen nichts schneller veraltet als Wissen, eine Schlüsselkompetenz. In immer mehr Firmen setzt sich die Einsicht durch, dass bessere Lösungen herauskommen, wenn man unterschiedliche Herangehensweisen kombiniert. Da man jedoch nicht davon ausgehen kann, dass die mehr als 12.000 Studierenden geisteswissenschaftlicher Disziplinen studienadäquat in Schule und Wissenschaft eingesetzt werden können, müssen sie sich rechtzeitig über die möglichen Berufsfelder informieren, um erste berufspraktische Erfahrungen zu sammeln. Folgende Themen erwarten Sie im Sommer: Aussichtsreiche Einsatzgebiete und Tipps zur Initiativbewerbung Dr. Annette Retsch, Career Service Infoabend: DIREKT Brücke Studium-Wirtschaft BWL-Grundkenntnisse für Geisteswissenschaftler in zwei Semesterferien erwerben Betreuung: Steffen Eichhorn, Career Service

Vortragstermine Facebook-Karriere bei einem schwäbischen Automobilzulieferer Sebastian Goldbach, MAHLE International GmbH, HR Marketing and Employer Branding (CDM) Erforschen was andere denken Das Berufsfeld der Umfrageforschung beim Allensbacher Institut Dr. Thomas Petersen, Allensbacher Institut Ihr Arbeitsplatz: Die Welt Der höhere Auswärtige Dienst als Berufsperspektive Ferdinand Jenrich, Auswärtiges Amt Berlin Bosch Rexroth (M)Ein Weg im Unternehmen Andreas Pohlmann, Abteilung Personalplanung und -einsatz International, Bosch Rexroth (Selbstständiges) Arbeiten im Verlagswesen Insiderwissen gefragt! INA-Projekt: Prof. Dr. Johannes Königshausen Weitere Vorträge zum Thema "Gründen aus den Geisteswissenschaften" im Anschluss im Z6 Ketchum Pleon Perspektiven in der Kommunikationsbranche Dr. Sabine Hückmann, Ketchum Pleon, Stuttgart Vogel Business Media Titel folgt Dr. Gunther Schunk, Head of Corporate Com munication, Vogel Business Media 08.05.2014, 12:15 Uhr 15.05.2014, 12:15 Uhr 22.05.2014, 12:15 Uhr Z6, Hörsaal 0.002 05.06.2014, 12:15 Uhr 12.06.2014, 12:15 Uhr 26.06.2014, 12:15 Uhr 03.07.2014, 12:15 Uhr

Skilling me softly. Career Service Team

Kommunikationskompetenz Inhaltsverzeichnis Seite Rhetorik Verhandlungstechnik Stimmtraining Präsentation und Medieneinsatz Sprachliche Gestaltung und Präsentation Stimmtraining Aufbaukurs Sehen. Verstehen. Behalten. Eine Idee pro Folie Wirkungsvoll Präsentieren Grundlegende Foliengestaltung In eigener Sache sprechen 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 35

24 Rhetorik Lebendig reden - starke Wirkung Seminar Fr, 25.04.2014 15:00 19:00 Uhr und Sa, 26.04.2014 09:00 17:00 Uhr Raum 01.037 12.03. 16.04.2014 Inhalte des Seminars Sicheres Auftreten / Umgang mit Lampenfieber Sprechen und Stimme als Ausdruck von Präsenz und Engagement Wirkung der Körpersprache Redestruktur Hörerfreundliches Formulieren Sprachliche Stilmittel Schlagfertigkeit Die Seminarinhalte werden durch zahlreiche Übungen (z.b. Freies Formulieren nach Stichworten) vermittelt und durch Videoanalyse unterstützt. Elke Precht Logopädin, Sprecherzieherin und Kommunikationstrainerin

Verhandlungstechnik Gibt der Klügere wirklich nach? Verhandelt wird ständig, im Großen wie im Kleinen: mit Kindern über Fernsehzeiten, mit Kommilitonen über Referatsaufteilungen, mit Freunden über die Abendgestaltung, mit Vorgesetzten über Gehalt, mit Regierungen über Sicherheitsabkommen. Verhandelt wird, wenn wir ein Ziel erreichen wollen, das vom Ziel unseres Verhandlungspartners abweicht. Ob im Großen oder im Kleinen: die Einflussfaktoren, Strategien und Techniken sind die Gleichen. Erfolgreiches Verhandeln erfordert neben Sachkenntnis und Denkfähigkeit auch psychologische Kenntnisse, kommunikative und rhetorische Fähigkeiten. Seminar Mo, 05.05.14, Mo, 12.05.2014, Mo, 19.05.2014 jeweils 14:00 18:00 Uhr Raum 01.034 12.03. 16.04.2014 Krischan Brandl Career Service, Universität Würzburg

26 Stimmtraining Kennenlernen, Benutzen und Kontrollieren der eigenen Stimme Seminar Mo, 28.04.2014, Mo, 05.05.2014, Mo, 12.05.2014 jeweils 15:00 19:00 Uhr Raum 01.037 Folgende Themen stehen im Fokus des Kurses: Gesunde und richtige Atmung zur täglichen Unterstützung der Sprechstimme Optimale Tonproduktion ohne Anstrengung (Volumen, Dynamik, Entspannung) Prophylaxe gegen Heiserkeit und den berühmten "Frosch im Hals" Körperhaltung bei der Arbeit zur Unterstützung der Atmung (Atemtypen) Stimme und Stress Fragen und Antworten (Arbeit mit den konkreten Problemen der Teilnehmer) 12.03. 16.04.2014 Sylwia Bialas Diplom-Musiklehrerin und professionelle Sängerin

Präsentation und Medieneinsatz Mit Präsentationen überzeugen Wir kommunizieren als Menschen den ganzen Tag. Dabei haben wir stets den Wunsch, dass unsere Worte nicht nur verständlich, sondern auch interessant und lebendig "rüberkommen" beruflich wie privat. Hierzu ist es sinnvoll, die eigene Redefähigkeit und Wirkung zu analysieren und sich in vielen verschiedenen Sprechsituationen auszuprobieren. So entsteht Sicherheit und Spaß beim "Reden". Inhalte: Richtige Vorbereitung; sicheres Auftreten und Umgang mit Lampenfieber; Wirkung der Körpersprache; Redestruktur und Stilmittel; Umgang mit schwierigen Situationen und Schlagfertigkeit; Medieneinsatz; Einsatz von Powerpoint etc. Vortrag Di, 06.05.2014 16:00 18:00 Uhr Raum 01.034 ab 12.03.2014 Krischan Brandl Career Service, Universität Würzburg

28 Sprech- und Redetechniken bei Referaten und Vorträgen Seminar Mi, 07.05.2014, Mi, 14.05.2014, Mi, 21.05.2014, Mi, 04.06.2014 jeweils 15:00 18:00 Uhr Raum 01.037 Kennen Sie das? Die Präsentation, das Referat oder die Rede zu Omas Geburtstag ist ausgearbeitet, die Folien passen, aber Sie sind mit Ihrer "Performance" doch nicht zufrieden. Die Formulierungen flutschen nicht richtig, Sie sprechen zu leise oder zu schnell, die Hände stören auf einmal und wo sollen Sie eigentlich hinschauen? Schwerpunkte: Sprachliche Gestaltung; Körperhaltung und persönlicher Auftritt; Übungen zu Sprechtechnik, Redetempo und Lautstärke; sprachliche Improvisationsübungen; Arbeit mit unterschiedlichen Textstilen und Textformaten 01.04. 29.04.2014 Brigitte Miebach-Schrader Schauspielerin, PR Ergon Verlag

Stimmtraining Aufbaukurs Fortsetzung von Kurs 1 Vertiefung des Seminars Stimmtraining Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch von Kurs 1 ab dem 24.03. oder 28.04.2014 Im Rahmen des Kurses werden die folgenden Themen vertieft: Gesunde und richtige Atmung zur täglichen Unterstützung der Sprechstimme; Optimale Tonproduktion ohne Anstrengung (Volumen, Dynamik, Entspannung); Prophylaxe gegen Heiserkeit und den berühmten "Frosch im Hals"; Körperhaltung bei der Arbeit zur Unterstützung der Atmung (Atemtypen); Stimme und Stress; Fragen und Antworten; konkrete Arbeit mit den Problemen der Teilnehmer Seminar Mo, 19.05.2014, Mo, 26.05.2014, Mo, 02.06.2014 jeweils 15:00 19:00 Uhr Raum 01.037 Voraussetzung vorheriger Besuch von Kurs 1 ab dem 24.03. oder 28.04.2014 01.04. 29.04.2014 Sylwia Bialas Diplom-Musiklehrerin und professionelle Sängerin

30 Sehen. Verstehen. Behalten. Wirkungsvoll und nachhaltig präsentieren Vortrag Di, 20.05.2014 16:00 18:30 Uhr Raum 01.034 ab 12.03.2014 Florian Steinbichl hat vor seinem Psychologiestudium in Würzburg Kommunikationsdesign studiert. In seinem Vortrag verknüpft er diese beiden Bereiche und redet über wichtige Punkte der Präsentationsgestaltung. Hierbei wird unter anderem auf psychologische Mythen, Aufmerksamkeitssteuerung, nonverbale Kommunikation und typische Fehler in Präsentationen eingegangen. Anschließend gibt er Tipps, wie man den Arbeitsaufwand der Präsentationserstellung verringern kann und wirkungsvolle Präsentationen mit nachhaltigem Lernerfolg erstellt. Florian Steinbichl Mediengestalter, Psychologiestudent, studentischer Mitarbeiter im Career Service

Eine Idee pro Folie Einfache Methode für begeisternde Präsentationen In diesem Workshop stellt Florian Steinbichl eine einfache und wirkungsvolle Methode vor, um Informationen ansprechend und leicht verständlich zu präsentieren. Hierzu werden Themen aus verschiedenen Bereichen vorgegeben, die in einer Kurzpräsentation mit Hilfe von selbstgezeichneten Skizzen erläutert werden. Gerne können auch eigene Themen mitgebracht werden. Wer Strichmännchen, Kreise und Dreiecke zeichnen kann, erfüllt die Voraussetzungen. Es werden keine Zeichenfertigkeiten benötigt. Seminar Sa, 24.05.2014 12:00 18:00 Uhr Raum 01.034 16.04. 14.05.2014 Florian Steinbichl Mediengestalter, Psychologiestudent, studentischer Mitarbeiter im Career Service

32 Wirkungsvoll Präsentieren Praxisworkshop Seminar Mo, 26.05.2014, Mo, 02.06.2014 jeweils 15:00 19:00 Uhr Raum 01.034 In diesem Training werden exemplarisch die einzelnen Aspekte der Körpersprache behandelt. Dementsprechend werden beispielsweise Körperhaltung oder Mimik erläutert und im Anschluss mit Hilfe von aktiven Übungen trainiert. Das Seminar richtet sich an Studenten, die ihre Präsentationstechniken beispielsweise für Vorträge im Rahmen von Seminararbeiten verbessern wollen. Module: Blickkontakt und Mimik; Gestik und Haltung; Visualisierung; Vorbereitung einer Präsentation; Präsentieren im Team 16.04. 14.05.2014 Sabrina Weithmann Lehrstuhl China Business and Economics, Universität Würzburg

Grundlegende Foliengestaltung In einfachen Schritten zur guten Präsentation In diesem Workshop stellt Florian Steinbichl in mehreren kurzen Vorträgen typische Fehler der Foliengestaltung vor. Anschließend werden Fallbeispiele durch die Teilnehmer erarbeitet, um die wichtigsten Grundlagen der Foliengestaltung mit PowerPoint zu vermitteln. Inhalte sind unter anderem der Einsatz von Farbe, Schrift, Bildern, Gestaltungselementen, u.a. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit PowerPoint mit. Microsoft Office kann kostenlos über die Universität Würzburg bezogen werden. OpenOffice kann auch genutzt werden. Seminar Sa, 31.05.2014 12:00 18:00 Uhr Raum 01.034 Voraussetzung Laptop mit PowerPoint Grundlegende PowerPoint Kenntnisse 16.04. 14.05.2014 Florian Steinbichl Mediengestalter, Psychologiestudent, studentischer Mitarbeiter im Career Service

In eigener Sache sprechen Sicher auftreten, wirksam vortragen, erfolgreiches Selbstmarkting Viele Menschen versäumen es, ihre eigenen Leistungen ins rechte Licht zu rücken. Dabei ist jeder Vortrag, jede Präsentation, jedes berufliche Gespräch auch eine Darstellung der eigenen Person. Fachliche Kompetenz kommt erst dann zur Geltung, wenn sie in der Umgebung wahrgenommen wird. Überzeugendes Auftreten und ein starkes Image sorgen für Chancen im beruflichen Umfeld. Seminarziele: überzeugend auftreten; eigene Ideen und Vorstellungen zielsicher vermitteln; eigene Stärken kennen lernen und nutzen; Strategien entwickeln, um sich selbst besser darzustellen Seminar Fr, 04.07.2014 13:00 17:00 Uhr und Fr, 05.07.2014 9:00 17:00 Uhr Raum 01.037 18.05. 09.06.2014 Jürgen Rausch Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Trainer, Business Coach

Essen? Mensa! ; Bücher? Uni Bib! ; Job? Career Service! Career Service Team

Methodenkompetenz Inhaltsverzeichnis Seite Der Weg zur Bestnote Verlags-Workshop Workshop Unternehmenskommunikation Schnittstellenkompetenz Public Relations 38 39 40 41

38 Der Weg zur Bestnote Clever lernen und dabei Zeit sparen Vortrag D0, 10.04.2014 14:00 18:00 Uhr Raum 01.034 ab 12.03.2014 Der ideale Semesterauftakt! Hier kommt sie. Die Gebrauchsanleitung für Ihr Studium und Ihr Gehirn. Zeitmanagement-Experte und Lerncoach Patrick Jahns erklärt die wichtigsten Motivations- und Lernmethoden, die Sie dieses Semester richtig durchstarten lassen.herr Jahns arbeitet mit Martin Krengel zusammen und wird die Veranstaltung an dessen Buch "Bestnote. Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren" anlehnen. Der Dozent rät: Investieren Sie 240 Minuten in diesen Vortrag und sparen Sie unzählige Tage Lernaufwand! Patrick Jahns Lerncoach und Referent

Verlags-Workshop Büchermachen zwischen Lust und Frust Die Arbeit eines Lektors/einer Lektorin ist vielfältig: Programmplanung, Autoren-Betreuung, Vertrags-Verhandlungen, Titel-Findung und Cover-Entwürfe, Konzeption der Texte für Katalog-Vorschauen, inhaltliche Beratung der Verlagsvertreter, Kooperation mit den Abteilungen Marketing, Vertrieb, Presse & Öffentlichkeit. Klassisches Lektorat bedeutet dementsprechend ein Höchstmaß an Kommunikationsfähigkeit und gezieltes Projektmanagement, es fungiert als Schnittstelle innerhalb der Verlagsstrukturen. Das Seminar gibt konkrete Tipps, wie man den möglichen Einstieg in diesen Verlagsbereich finden kann und wie sich die aktuellen beruflichen Aussichten darstellen. Seminar Fr, 16.05.2014 14:00 19:00 Uhr und Sa, 17.05.2014 10:00 17:00 Uhr Raum 01.034 01.04. 29.04.2014 Ingrid Schindler Literaturagentin, freie Lektorin, Projektmanagerin und Referentin

40 Workshop Unternehmenskommunikation Wie funktionieren Pressemitteilungen, Krisen- und Change-Kommunikation? Seminar Fr, 23.05.2014 10:00 17:00 Uhr Raum 01.034 16.04. 14.05.2014 Was macht ein Spezialist für Unternehmenskommunikation? Was ist eine Elevator Speech? Wie funktionieren Pressemitteilungen, Krisenkommunikation, Change-Kommunikation, Mitarbeiter-Workshops und Marketing-Projekte? Und was ist bei einer Pressekonferenz zu beachten? Ziel des Seminars ist es, Sie mit den facettenreichen Aufgabenstellungen moderner Unternehmenskommunikation vertraut zu machen: Unterschiedlichste Themenstellungen und Herangehensweisen werden sich dabei herauskristallisieren und im Plenum diskutiert werden. Neben den fachlichen Inhalten kommen auch Kommunikations- und Sozialkompetenzen nicht zu kurz. Dr. Christina Kreibich Leiterin Interne Unternehmenskommunikation, Wieland Electric GmbH

Schnittstellenkompetenz Public Relations Grundlagenseminar Für Unternehmen, Institutionen und Projekte sind der Aufbau von Image und die Kommunikation mit den Medien sowie der internen und externen Öffentlichkeit von elementarer Bedeutung. Das Seminar gewährt neben einer theoretischen Einführung erste Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Public Relations: Was muss man bei der Erstellung von Pressemitteilungen und Imagetexten beachten? Wie organisiert man ein PR-Event und wie initiiert man PR-Kooperationen? Sie erhalten grundlegendes Know-how, um sich im Umgang mit Medien vertretern zu bewähren. Das Erlernte wird in Einzel- und Gruppenarbeiten praktisch umgesetzt. Seminar Fr, 06.06.2014 09:00 17:00 Uhr Raum 01.034 16.04. 14.05.2014 Theresa Röschmann Kommunikationstrainerin

Social Skills vs. Social Media. Career Service Team

Soziale Kompetenz Inhaltsverzeichnis Seite Business-Knigge Erfolgreiche Menschenführung Small Talk Interkulturelle Kompetenz 44 45 46 47

44 Business-Knigge Souverän auftreten im Geschäftsleben Seminar Di, 29.04.2014 15:30 19:30 Uhr Raum 01.034 zusätzlich freiwilig: Businessdinner Do, 22.05.2014 18:00 22:00 Uhr, im Hotel Rebstock Kostenbeteiligung 25 Euro pro Person (vor bar zu zahlen) Gute und souveräne Umgangsformen als individueller Vorteil Unternehmen wünschen sich sozial kompetente Mitarbeiter, die auch mit guten und souveränen Ungangsformen überzeugen. In diesem Seminar lernen Sie entspannt und kompetent zeitlose und aktuelle Grundregeln der Business Etikette und des persönlichen Auftretens kennen. Inhalte: Rolle und Präzision des ersten Eindrucks; gute Vorbereitung ermöglicht gute Ergebnisse; wertschätzende Verhaltensnormen; professionelles Erscheinungsbild 12.03. 16.04.2014 Eva Ruppert Business Coach, SolVentureCom

Erfolgreiche Menschenführung Menschlich erfolgreich Wege zwischen Gewinnmaximierung und menschlichen Werten, Leistungsdruck und Ethik Teamleitung, Führungs- und Personalverantwortung, nach unternehmerischen Gesichtspunkten erfolgreich durchführen. Das Ganze unter menschlichen, ethischen oder gar religiös hohen Wertmaßstäben. Kann das gut gehen? Wie kann es gelingen, trotz steigendem Leistungsdruck Stress-Symptone und Burnout weitestgehend zu vermeiden und ein gesundes, positives Betriebsklima zu schaffen? Das Seminar soll Lösungswege auf zeigen, unser Berufs- und Privatleben mit Freude und Begeisterung erfolgreich und glücklich zu gestalten. Seminar Di, 13.05.2014 14:00 18:00 Uhr Raum 01.034 01.04. 29.04.2014 Reinhold Scheiner selbstständiger Projekt- und Managementberater

46 Small Talk Mehr als nur nach dem Wetter fragen Seminar Sa, 17.05.2014 09:00 17:00 Uhr Raum 01.037 01.04. 29.04.2014 Mit welchen Gesprächsthemen schaffe ich es, ein Gespräch aufzubauen, ohne meinen Gesprächspartner zu kennen? Gibt es absolute No-Gos und worauf gilt es allgemein zu achten? Bei Vorstellungsgesprächen, Netzwerktreffen oder Seminaren wäre es jedoch hilfreich, sich mit dem Gegenüber schon bekannt zu machen, bevor der eigentlich informative Teil beginnt. Übungen zu nonverbaler Kommunikation, Input zur aktuellen Small Talk-Forschung und konkrete Verhaltensvorschläge runden das kurzweilige Seminar ab. Barbara Berndt Dipl.-Theol., Business Coach

Interkulturelle Kompetenz Ländertraining (GSiK) Der Kurs beleuchtet die Grundlagen der neuen Soft Skills der interkulturellen Kompetenz. Einleitend werden die Begriffe der Kultur und der interkulturellen Kompetenz sowie deren Notwendigkeit im beruflichen Geschäftsleben sowie im privaten Alltag geschildert. Anschließend veranschaulichen ausgewählte Beispiele aus unterschiedlichen Ländern deren Formen der Begrüßung, Umgangsformen, verbale und nonverbale Kommunikation sowie Verhaltensregeln, unterschiedliche Gebräuche und Sitten. Zum Abschluss wird die Behandlung einiger kultureller Konflikte untersucht, und mit der Hilfe von Rollenspielen und Case Training praktisch geübt. Seminar Do, 08.05.2014, Fr, 09.05.2014, Mi, 14.05.2014, Do, 15.05.2014 jeweils 10:00 16:00 Uhr Raum 01.037/1.034 Credits 3 ECTS (ASQ) Prüfung Klausur, 25.05.2014 20.03. 20.04.2014 Maria Luisa Mariscal Melgar Lic. iur., wiss. Mitarbeiterin, Universität Würzburg

Pimp my Lebenslauf. Career Service Team

Bewerbung Inhaltsverzeichnis Seite Karriereplanung und Jobeinstieg Die Gehaltsverhandlung Erfolgreiches Selbstmarketing Nach dem Bachelor? Bewerbungsfoto-Shooting Assessment Center Training Initiativbewerbung Das Vorstellungsgespräch Assessment Center Training Geisteswissenschaftler und Arbeitsmarkt Der Bewerbungsprozess von A bis Z Bewerbungstraining 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

50 Karriereplanung und Jobeinstieg Semesterbegleitendes Seminar Seminar mittwochs vom 09.04.2014 bis zum 09.07.2014 jeweils 08:15 09:45 Uhr Raum 01.034 Credits 3 ECTS (ASQ) Prüfung Prüfungsgespräch ab 12.03.2014 Team Career Service Krischan Brandl, Dr. Maria Chwalisz- Konieczka, Dr. Annette Retsch, Sabine Voß Im Laufe eines Semesters werden in diesem Seminar die wichtigsten Schritte für die systematische Planung des Berufseinstiegs vorgestellt. Zeitplan: 09.04.2014 Programmvorstellung 16.04.2014 Potenzialanalyse, Teil 1 23.04.2014 Potenzialanalyse, Teil 2 23.04.2014 Jobmessen & Karriereportale 30.04.2014 nach Bedarf 07.05.2014 Stellenanzeigen finden und interpretieren 14.05.2014 Anschreiben und Lebenslauf, Teil 1 21.05.2014 Anschreiben und Lebenslauf, Teil 2 28.05.2014 Impulse für den Jobeinstieg vom Leben außerhalb der Uni 04.06.2014 Bewerbungsmappe und Zeugnisse 11.06.2014 Nach dem Bachelor: Master, Praktikum oder Jobeinstieg? 18.06.2014 Vorstellungsgespräch (Theorie) 25.06.2014 Vorstellungsgespräch (Praxis) 02.07.2014 Assessment Center und andere Personalauswahlverfahren 09.07.2014 Rhetorik und Präsentation Zudem ist in allen Sitzung Zeit für die Fragen der Teilnehmer eingeplant.

Die Gehaltsverhandlung Mit Strategie die eigenen Ziele erreichen Auch als Berufseinsteiger/in hat man das Recht auf ein angemessenes Gehalt. Doch gerade, wenn es um das erste Gehalt geht, akzeptieren viele einfach die Summe, die der Arbeitgeber bereit ist zu zahlen. Wichtig ist, genau zu wissen, was die persönliche Leistung dem Unternehmen einbringen wird und was andere für einen ähnlichen Job bekommen. In diesem Seminar trainieren Sie Ihr Verhandlungsgeschick und lernen, gute Argumente für sich zu finden. Außerdem erfahren Sie, wie Sie eine eigene Gesprächsstrategie planen und mögliche Standpunkte und Interessen des Verhandlungspartners einbinden können. Seminar Do, 08.05.2014 12:00 18:00 Uhr Raum 01.034 Kooperation Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse durch. 01.04. 29.04.2014 Manuela Weidt Trainer, Hesse/Schrader

52 Erfolgreiches Selbstmarketing Im Vorstellungsgespräch Seminar Fr, 16.05.2014 09:00 17:00 Uhr Raum 01.037 01.04. 29.04.2014 In dem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie sich im Vorstellungsgespräch professionell und authentisch präsentieren. Der Workshop besteht aus folgenden Inhalten: die richtige Geisteshaltung des Bewerbers der optimale Kandidat: Wunscheigenschaften 7 Säulen einer erfolgreichen Selbstvermarktung 5 Interessensschwerpunkte der Arbeitgeber die Brücke schlagen zwischen Ihren Qualifikationen und den Stellenanforderungen Aufbau und Struktur von Vorstellungsgesprächen heikle Fragen im Vorstellungsgespräch Robert F. Zaal Bewerbungscoach, ask career development

Nach dem Bachelor? Master, Beruf, Praktikum...? Soll ich in den Beruf einsteigen - und wenn ja, in welchen? Soll ich ein Masterstudium beginnen und wenn ja, welcher Studiengang bringt mich näher an mein berufliches Ziel? Soll ich eventuell erst einmal durch andere Aktivitäten mein Kompetenzprofil optimieren - und wenn ja, wie und in welche Richtung? Alle diese Entscheidungen fallen leichter, wenn klar ist, wo es beruflich hingehen soll und kann. Im Workshop klären wir mit verschiedenen Methoden Ihre beruflichen Wünsche und Sie erstellen ein persönliches Kompetenzprofil, das nicht nur Ihre fachlichen, sondern auch überfachlichen Fähigkeiten abbildet. Im Weiteren klären wir, welche Wege zum beruflichen Ziel führen. Seminar Fr, 23.05.2014 09:00 17:00 Uhr Raum 01.037 16.04. 14.05.2014 Dr. Eva Reichmann Trainerin, Beruf&Leben

54 Bewerbungsfoto-Shooting Das passende Bild für Ihre Unterlagen Shooting Mo, 02.06.2014 15-minütiger Slot zwischen 12:00 18:00 Uhr Treffpunkt Campus Süd Zentr. Hörsaal und Seminargebäude (Z6), Foyer Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit der Fotografin Daniela Hütter zu einem fairen Preis professionelle Bewerbungsfotos zu bekommen. Sie melden sich für eine Gruppe an, je nachdem, welcher Zeitraum in Ihren Stundenplan passt. Wir verlosen unter den Interessenten die 6 zur Verfügung stehenden Plätze (pro Gruppe) und informieren Sie dann per Mail über alles, was noch zu beachten ist. Jeder Teilnehmer zahlt direkt beim Shooting 25 Euro und erhält dafür 1 bis 2 bearbeitete Digitalfotos. Kostenbeteiligung 25 Euro (dafür erhalten Sie 1-2 bearbeitete, digitale Bilder) 16.04. 14.05.2014 Daniela Hütter Fotografin

Assessment Center Training Praxiworkshop mit Wacker Chemie, Burghausen Vorgesetzte und Personalverantwortliche von Unternehmen und Institutionen sind immer auf der Suche nach geeigneten Kandidaten, um ihre Stellen ideal besetzen zu können. Ein Instrument dazu ist das Assessment Center. Während fachliche Qualifikationen schon anhand der schriftlichen Unterlagen abgeprüft werden, kommt es für die Kandidaten im AC vor allem darauf an, sich überzeugend zu präsentieren und zu verkaufen. Sie müssen Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen in einer Reihe von Aufgaben unter Beweis stellen. Das Training der Wacker Chemie AG zielt genau darauf ab und gibt nützliche Tipps und Einblicke in den Ablauf und die Herausforderungen von Assessment Centern. Die Teilnehmer schlüpfen freiwillig in verschiedenen praktischen Übungen in die Rolle von Bewerbern, können aber auch auf der anderen Seite des Schreibtisches Platz nehmen. Die Teilnehmer lernen in kurzen Übungssituationen, sich überzeugend zu präsentieren. Die Bereitschaft, im Rahmen des Teilnehmerkreises Feedback zu bekommen, wird vorausgesetzt. Seminar Di, 03.06.2014 14:00 18:00 Uhr Raum 01.037 Kooperation Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Wacker Chemie AG durch. 16.04. 14.05.2014 Markus Huber Personalabteilung der Wacker Chemie AG

56 Initiativbewerbung Vorbereitung einer Initiativbewerbung Seminar Di, 17.06.2014 10:00 16:00 Uhr Raum 01.034 18.05. 09.06.2014 Eigeninitiative öffnet manche verschlossene Tür! Es gibt immer freie Jobs. Nur ein Drittel aller Stellen werden nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung öffentlich ausgeschrieben. Die übrigen existieren auf dem so genannten verdeckten Stellenmarkt. Zugang zu diesen Stellen bekommt aber nur, wer weiß, was er sucht. Im Mittelpunkt des Seminars steht nicht die Anpassung an den Arbeitsmarkt, sondern die intensive Auseinandersetzung mit sich selbst: Was kann ich am besten? Was macht mir Spaß? Welche Aufgaben passen zu mir? Es gibt immer freie Stellen man muss nur wissen, wo man hingehört. Dr. Maria Chwalisz- Konieczka Career Service, Universität Würzburg

Das Vorstellungsgespräch Basiswissen kompakt Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat eine wichtige Hürde auf dem Weg zum neuen Job bereits übersprungen. Um im Vorstellungsgespräch erfolgreich zu bestehen, ist eine zielgerichtete Vorbereitung entscheidend. Nur wer weiß, worauf es ankommt, auf knifflige Fragen gefasst ist und seine Botschaft präzise vermitteln kann, kann einen kompetenten Eindruck hinterlassen. Ziele: optimale Vorbereitung; Struktur und Ablauf des Vorstellungsgesprächs; 3 Weichensteller: Kompetenz, Leistungsmotivation und Persönlichkeit; Verkaufsargument; die eigene Botschaft; Selbstpräsentation; die wichtigsten und schwierigsten Fragen Vortrag D0, 26.06.2014 14:00 16:00 Uhr Raum 01.034 ab 12.03.2014 Dr. Maria Chwalisz- Konieczka Career Service, Universität Würzburg

58 Assessment Center Training Analyse und Training der typischen Instrumente Seminar Fr, 27.06.2014 14:00 18:00 Uhr und Sa, 28.06.2014 9:00 16:00 Uhr Raum 01.034 18.05. 09.06.2014 In diesem Workshop werden der Ablauf und typische Elemente eines Assessment Centers vorgestellt. Exemplarisch werden die Module Selbst-Präsentation, Gruppenübung, individuelles Bewerbungsgespräch, Case Study und Gruppendiskussion eingehender behandelt. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um keine realitätsgetreue Simulation eines Assessment Centers, trotzdem haben Sie ausreichend Gelegenheit, die Aufgaben praktisch zu üben. Der Workshop lebt von einer aktiven Beteiligung der Teilnehmer/innen, konstruktivem Feedback und regem Austausch. Sabrina Weithmann Lehrstuhl China Business and Economics, Universität Würzburg

Geisteswissenschaftler und Arbeitsmarkt Profilbildung und Bewerbungstraining Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer gehen oft mit geringem Selbstbewusstsein an die Jobsuche heran. Verstärkt wird dies durch die wechselhaften Arbeitsmarktprognosen. Ziel dieses 3-teiligen, aufeinander aufbauenden Workshops ist es, dass Sie sich der Fachkenntnisse und Schlüsselkompetenzen bewusst werden, die Sie im Studium, aber auch außerhalb der Universität erworben haben. Im Abgleich mit Stellenausschreibungen und passenden Berufsfeldern werden Strategien erarbeitet, wie Sie dieses Profil in Bewerbungen einsetzen können oder an welchen Punkten Sie es erweitern oder auf bestimmte Berufe abstimmen können. Seminar Fr, 27.06.2014, Fr, 04.07.2014, Fr, 11.07.2014 jeweils 09:00 13:00 Uhr Raum 01.034/01.037 Credits 3 ECTS (ASQ) Prüfung Portfolio 18.05. 09.06.2014 Dr. Annette Retsch Career Service, Universität Würzburg

60 Der Bewerbungsprozess von A bis Z Strategien, Unterlagen, Vorstellungsgespräch Vortrag Di, 01.07.2014 16:00 18:00 Uhr Raum 01.034 ab 12.03.2014 Viele Fragen zum Thema Bewerbung tauchen immer wieder auf. Mit dieser Infoveranstaltung geben wir Ihnen einen ersten Überblick über die einzelnen Schritte des Bewerbungsprozesses. Nach Besuch dieser Veranstaltung sollen Sie in der Lage sein, Ihre eigene Bewerbungsstrategie zu entwickeln und eine erste Version Ihrer Bewerbungsunterlagen zu erstellen, die wir dann gerne in Einzel- und Gruppenberatungen mit Ihnen weiter verfeinern. Zudem werden wir Ihnen Strategien an die Hand geben, wie Sie sich auf Vorstellungs- und Auswahlgespräche bzw. Assessment Center vorbereiten können. Krischan Brandl Career Service, Universität Würzburg

Bewerbungstraining Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräch Schwerpunkte des Workshops: Bewerbungsstrategie: Stellenrecherche; Annoncenanalyse; Kenntnisse und Fähigkeiten erkennen und darstellen Bewerbungsmappe: Grundsätze des Layouts; Struktur und Gliederung des Anschreibens; der treffende Einstiegssatz; Analyse des Anschreibens aus Sicht des Personalers (Bewerberprofil, Persönlichkeitsbild, Wortwahl, aktive Formulierungen); Lebenslauf; Anlagen Bewerbungsgespräch: Vorbereitung; Gesprächsverlauf; Verhalten im Gespräch; typische Fragen; Fragen und Fragetechniken des Personalers; Fragen des Bewerbers Seminar Sa, 04.07.2014 09:00 17:00 Uhr Bibliotheks- und Seminarzentrum 18.05. 09.06.2014 Jörn Tschirne Bewerbungscoach

62 zu Seminaren und Vorträgen Nachrücken und teilnehmen ohne immer über SB@Home Seminare in 4 Zeiträumen ZR1: 12.03. 16.04.2014 ZR2: 01.04. 29.04.2014 ZR3: 16.04. 14.05.2014 ZR4: 18.05. 09.06.2014 Vorträge ab 12.03.2014 Internet bit.ly/programmcs Website Career Service bit.ly/sbathomecs SB@Home, SoSe 2014 Fragen Bei Fragen zur können Sie uns natürlich gerne jederzeit kontaktieren: career@uni-wuerzburg.de oder 0931/31-83051 Wer kann teilnehmen Zu unseren Veranstaltungen kann sich jeder anmelden, der an der Universität Würzburg immatrikuliert ist. In der Regel ist unser Programm 6 Wochen vor dem Semesterstart online und kann ab 4 Wochen vor Semesterbeginn online über SB@Home belegt werden (hier: "Vorlesungsverzeichnis" > "Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten" > "Veranstaltungen des Career Service"). Wie wird ausgewählt Gibt es mehr en als Plätze, wird nach Ende des Anmeldezeitraums gelost. Sie sehen dann sofort in Ihrem Stundenplan, ob Sie einen Platz erhalten haben. Nachrücken / Freie Plätze (a) Wenn Sie keine Zulassung erhalten oder die verpasst haben, ist die Seminarteilnahme trotzdem nicht ausgeschlossen. Sie stehen dann auf der Nachrückerliste und werden von uns über SB@Home und andere Kanäle informiert, wenn noch Plätze zur Verfügung stehen. (b) Frei gebliebene Seminarplätze vergeben/verlosen wir unmittelbar vor Beginn jeder Veranstaltung an diejenigen, die auf gut Glück und unverbindlich vorbeikommen. Sie können sich am Tag vor dem Seminar nach dem aktuellen Stand der en erkundigen. Wenn in SB@Home die Zahl hinter "zugelassen" unter der maximalen Teilnehmerzahl liegt, sind diese Plätze auf jeden Fall frei.

Anmeldebedingungen Wieder abmelden oder krank melden Wir beobachten eine stark sinkende Verbindlichkeit bei en zu unseren Seminaren. Deshalb sind wir gezwungen, restriktivere Maßnahmen zu etablieren. Da uns beim unentschuldigten Fehlen von zugelassenen Teilnehmern nicht nur unnötige Kosten, sondern auch erheblicher Arbeitsaufwand entstehen und zudem Plätze in Seminaren frei bleiben, bei denen die Warteliste in vielen Fällen sehr lang ist, gelten die folgenden Regeln: (1) Sie haben die Möglichkeit, sich nach einer en wieder von Seminaren abzumelden, wir bitten Sie aber um Fairness Ihren Kommilitonen gegenüber, Ihre en jederzeit als verbindlich zu betrachten. Bitte melden Sie sich daher nur für Veranstaltungen an, die Sie auch tatsächlich besuchen möchten! (2) Nach Ende der sfrist erhalten Sie über SB@Home eine Zu- oder Absage für das Seminar. Im Falle einer Zusage sehen Sie dies sofort in Ihrem Stundenplan und Ihre Teilnahme ist jetzt verpflichtend. Zusätzlich erhalten Sie später eine E-Mail-Benachrichtigung von uns. Spätestens jetzt sollten Sie prüfen, ob Sie sich den Seminartermin, der ja oft auf einen Freitag oder Samstag fällt, fest freihalten können. Das bedeutet (Auswahl beliebig erweiterbar): Sie planen keine Zeit für Nebenjob, Lernen, Familienfeiern, Sportturniere, etc. mehr ein. Sollten Sie feststellen, dass Ihre Teilnahme unsicher ist, melden Sie sich bitte jetzt sofort ab, damit Interessenten von der Warteliste nachrücken können. (3) Im Falle einer Absage verschwindet das Seminar aus Ihrem Stundenplan und Sie erhalten später eine E-Mail-Benachrichtigung von uns. (4) Wir sind uns bewusst, dass gelegentlich wichtige Termine kurzfristig auftauchen können oder Sie schlichtweg erkranken, bitten Sie aber eindringlich, mindestens 3 Tage vor dem Seminar per SB@Home, Mail oder Telefon bei uns abzusagen, wenn Ihnen doch ein wichtigerer Termin dazwischen kommen sollte. (5) Wenn Sie weniger als 3 Tage vor dem Seminar absagen müssen, melden Sie sich in jedem Fall persönlich bei uns (auch wenn Sie sich auf SB@Home unbemerkt wieder austragen wollen, sehen wir dies als Administratoren)! (6) Fehlen Sie trotz Zulassung unentschuldigt, sehen wir uns gezwungen, Sie aus allen Seminaren des laufenden und kommenden Semesters auszuschließen! Kontakt Julius-Maximilians- Universität Würzburg ZiLS - Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren Career Service Josef-Martin-Weg 54/1 97074 Würzburg Telefon: 0931/31-83051 career@uni-wuerzburg.de /career /CareerUniWuerzburg /CareerUniWue zum Programm:

ose 2014 CAREER S E RVICE Universität Würzburg