Oliver Geisselhart. Kopf oder Zettel? Ihr Gedächtnis kann wesentlich mehr, als Sie denken

Ähnliche Dokumente
Oliver Geisselhart Kopf oder Zettel?

Einleitung 10 KOPF ODER ZETTEL? Die Gedächtnis stufen. 9. Lange Zahlenreihen, Zahlen-Buchstaben-Kombinationen. 8. Fachtexte, Gesetzestexte

Oliver Geisselhart. 30 Minuten. Power-Gedächtnis

Inhalt. Teil 1: Praxiswissen Gedächtnistraining

Speed up your brain. Geniale Lese-, Lern- und Merktechniken

1. Standortbestimmung

Inhalt Vorwort Die ersten Schritte zum perfekten Gedächtnis Mit Zahlensymbolen trainieren So bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler

LernTrainer Lerninhalte

UNITEDNETWORKER. Oliver Geisselhart. Zettel im Kopf. Sascha Grammel. mycleaner Die Höhle der Löwen. Timo Wuerz DRIVER`S PARADISE IRLAND

Sprachen lernen wie ein Profi

Oliver Geisseihart Souverän freie Reden halten. Die Power der Memo-Rhetorik GABAL

Verflixt, das darf ich nicht vergessen! BAND 3 U R S U L A O P P O L Z E R

Vokabellernen leicht gemacht

- Spueren. Chi. pueren.de. Chi-Energie Test. von Frédéric Ebner

Vorwort... 9 Was ist Konzentration... 9

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke.

LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module

Gedächtnis-, Kreativitätsund KonzentrationsPOWER

Vorwort Lesen ist etwas Wunderbares Voraussetzungen fürs Lesen Schritte, die zum Lesen benötigt werden 18

Neun Tipps Für Die Mentale Fitness Des Mannes

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

In unserem Beispiel»cubare«nehmen wir nun das Bild»Kuh und Bahre«. Dann sieht dies so aus:

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

universaldenker.de Effektives Lernen Tipps zur Optimierung des Lernprozesses

Lust und Frust beim Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - clever gelernt. Das komplette Material finden Sie hier:

Stroh im Kopf? Vera F. Birkenbihl. Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer

Die mentale Stärke verbessern

Wie fit ist Ihr Gehirn? Der Test

E r f o l g s t i p p s

Tu, was du liebst - Planer

Bewegung für die Seepferdchen

Der 21- Schritte SelbsthilfeProzess

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie trainiere ich mein Gedächtnis? Das komplette Material finden Sie hier:

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Körper - Koordination. Smile - Tanz

!!! Stress bewältigen

Interview mit Claudia Roth

Lernen leicht gemacht!

Tipps. Gehirn optimal bei der Arbeit zu nutzen.

Interview mit Dr. Boris Nikolai Konrad zu seinem Buch Alles nur in meinem Kopf

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

U R S U L A O P P O L Z E R. Allein, zu zweit oder in einer Gruppe Für Jung und Alt Mit großem farbigem Spielplan

10 Tipps. für Fitnesseinsteiger....um deine Erfolge sofort zu maximieren

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

Anerkennungs-Karten: Hoffnungen, Danke, Gut gemacht, Weitermachen (siehe Abb. 8.1 bis 8.4) COACHING-KARTE. Vom Coaching erhoffe ich mir

Referentin: Karola Ehrenholz. Zertifizierte Trainerin Gedächtnistraining + Stressmanagement. mit spass.de

BRAINactivity. Mentales Coaching für Unternehmen NEUE IMPULSE FÜR MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT.

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

Die richtige Ansprache

Mental-Aktiv. geistig aktiv leben. Gehirn Gedächtnis MentaltraininG e ntspannung a ktionstag

Selbstständig trotz Festanstellung Der Leitfaden zum Unternehmer

INHALT. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen...

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

GUNNAR PETERSON. Die weltweite Nummer 1 der Fitnesstrainer DAS WORKOUT. In Zusammenarbeit mit Myatt Murphy

7 So bewältigen Sie die Informationsflut 8 Keine Zeit mehr zum Lesen? 12 Das Ziel des Trainingsprogramms

Die Antworten von der FDP

Zauberschlüssel zum Gedächtnis 7. Der Weg zum Gedächtnisakrobaten 9. Die Geheimnisse der Könner 13. Eine Lanze für die Fantasie 27

den Überblick behalten

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

In 5 Schritten zu mehr Motivation fürs Training

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten.

Wie man mit Kartei-Karten Vokabeln und Grammatik schnell und flexibel lernt

sind Dir in Unterhaltungen mit anderen Menschen vielleicht schon einmal folgende oder ähnliche Aussagen begegnet:

Schriftliche Arbeit zum 2. Lehrergrad in Wing Tsun und Freistil

Effektive Workouts für mehr Muskel-Power

Medientipps. rundum informiert

Meine Ziele. Also: Fangen Sie an, es lohnt sich!

Beck kompakt. Schneller lesen. Effizienter arbeiten durch Speed Reading. von Jens Seiler

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Gib dein Bestes, egal, wo, egal, wann

Märchen helfen heilen

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

uns in die Oberpfalz.

ULRICH BIEN. Einfach. Alles. Merken. Das perfekte Gedächtnistraining Geniale Merktechniken

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

Veranstaltungshinweise für Gedächtnistraining, Effektiv und mit Freude lernen, Wellness-Klopfen

Dokumentation RHETORIK IM VERKAUF. Barbara Blagusz E: M:

DIESER Kalender GEHÖRT

Pädagogische Hinweise E1 / 42

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Kehre nie mehr um!!!

Michaela Spiegel Bericht über den Fragebogen: die Studierenden des Computerpraktikums

Kommentartext Gute Vorbilder schlechte Vorbilder

Transkript:

Oliver Geisselhart Kopf oder Zettel? Ihr Gedächtnis kann wesentlich mehr, als Sie denken 3

Inhalt Vorwort 7 Einleitung 10 1. Vom Gedächtnisbesitzer zum Gedächtnisbenutzer 17 Wie effektiv benutzen Sie Ihr Gedächtnis? 17 Ihre Vorteile bei Anwendung der Geisselhart-Methode 17 Die Ist-Analyse 19 Einstiegstest 20 So einfach kann es sein 30 Die Kettentechnik 31 Mit Spaß zum (Gedächtnis-)Erfolg 32 2. Ihr Ordnungssystem fürs Gehirn: die Zahlensymbole der Geisselhart-Methode 36 Spielend Listen, Abläufe, Termine und Argumente merken 36 Kreativität ohne Grenzen 51 Aus Zahlen werden Geschichten 61 Manchmal ist Outlook besser 66 3. Erfolg beginnt im Kopf 71 So funktioniert Ihre Kommandozentrale 71 Zahlen und Fakten rund ums Hirn 73 So arbeitet Ihr Gehirn 76 5

So arbeitet Ihr Gedächtnis 80 Kann das Gedächtnis überfüllt werden? 84 Gehirn, Gedächtnis und das Alter 86 Alzheimer und Demenz 88 4. Ihr Gedächtnis kann noch viel mehr 90 So merken Sie sich abstrakte Begriffe 90 So speichern Sie Fremdwörter und Fachtexte 104 Sprachen lernen wie ein Profi 117 Namen waren Schall und Rauch 138 Das Major-System 169 Das Tieralphabet Tiere können auch Buchstaben sein 174 Ab heute schreibe ich alles richtig 179 5. So klappt es im Alltag 182 Brainfood: Nahrung fürs Gehirn 182 Braintraining: diese Übungen machen intelligent 190 Entspannt lernt es sich leichter 194 Erfolg durch tägliche Anwendung 195 Abschlusstest 200 Literaturverzeichnis 211 Stichwortverzeichnis 213 Über den Autor 215 6 KOPF ODER ZETTEL?

Einleitung Sie haben vor, Ihr Gedächtnis zu verbessern. Ist es wirklich das, was Sie wollen? Was steckt dahinter? Wollen Sie sich am Ende vielleicht einfach nur bestimmte Dinge welche auch immer sicher merken können? Wollen Sie vielleicht Ihr Gehirn strukturierter einsetzen oder eventuell sogar wieder mehr Selbstsicherheit erlangen? Für einen Gedächtnisneuling ohne Vorkenntnisse, Wissen und Training ergibt sich die folgende Reihenfolge der Schwierigkeitsgrade. Diese basiert auf einer Mischung von allgemeiner Schwierigkeit und Trainingsaufwand. Auch wenn lange Zahlenreihen mit dem entsprechenden Wissen und Training letztendlich ein- Die Gedächtnis stufen 9. Lange Zahlenreihen, Zahlen-Buchstaben-Kombinationen 8. Fachtexte, Gesetzestexte 7. Namen von Personen 6. Fachbegriffe, Fremdwörter und Vokabeln 5. Abstrakte Reden, einfache, abstrakte Begriffe 4. Bildhafte Begebenheiten zu Personen 3. Kurze Zahlenreihen 2. Bildhafte Reden, einfache Erledigungen 1. Bildhafte, einfache Begriffe bzw. Gegenstände 10 KOPF ODER ZETTEL?

fach sind, ist der Trainingsaufwand bis zu diesem Stadium schon ordentlich. Und auch ohne Training bringt es jeder, schon mit dem Wissen allein, auf den unteren Stufen in kürzester Zeit weit. Wenn Sie exakt wissen, was Sie mit Ihrem Gedächtnis erreichen möchten, können Sie dieses Buch am effektivsten einsetzen. Wollen Sie sich beispielsweise»nur«die Namen Ihrer Mitarbeiter, Kollegen, Geschäftspartner und Kunden sicher und schnell merken und diese dann auch souverän wieder abrufen, brauchen Sie keineswegs alle Kapitel durchzuarbeiten. Es reicht dann voll und ganz aus, wenn Sie die folgenden Kapitel absolvieren: den Namenteil des Einstiegstestes (S. 27ff.), das Unterkapitel»So einfach kann es sein«in Kapitel 1 (S. 30f.), die beiden Kreativitätsspiele aus Kapitel 2 (S. 54ff.) und Kapitel 4 komplett mit allen abstrakten Begriffs-, Fremdwörter- und Vokabelübungen (ab S. 90). Das sind die besten Vorübungen für das dann folgende Namen- und Gesichtertraining. Zur Erfolgskontrolle dient dann noch der Namenteil aus dem Abschlusstest am Ende (S. 206ff.).»So einfach kann es sein«(s. 30) und die Kreativitätsspiele (S. 54) sollten Sie auf jeden Fall lesen und bearbeiten, und zwar egal, auf welches Thema Sie später Ihren individuellen Schwerpunkt legen. Denn diese Übungen helfen, die nötige Fantasie zu entwickeln, die für die Geisselhart-Methode unerlässlich ist. Sollten Sie darüber hinaus noch an wissenschaftlichen Hintergründen interessiert sein, so lesen Sie zusätzlich Kapitel 3 (ab S. 71). Wenn Sie jeweils lange am Stück mit dem Buch arbeiten wollen, lohnt es sich meist, in Kapitel 5 (ab S. 182) hereinzuschauen. Die Übungen der beiligenden CD-ROM bearbeiten Sie bitte erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Sie sind auf den Übungsverlauf des Buches abgestimmt, und es macht keinen Sinn, sie vorher durchzuspielen. Sie finden an den entsprechenden Stellen im Text jeweils die Aufforderung, die CD zu benutzen. Die Übungen da rauf sind als»sahnehäubchen«, als zusätzliche Option, gedacht. Sie können sie durchführen, müssen es aber nicht. Wer Spaß daran hat, interaktiv am PC seine Gedächtniskenntnisse zu erweitern, wird die CD-ROM lieben. Wer keinen PC haben CD-ROM EINLEITUNG 11

sollte oder keine Lust hat, damit zu arbeiten, kann einfach nur die Übungen im Buch machen und wird alle Bereiche abgedeckt finden. In jedem Fall wird Sie jedoch das zusätzliche Training mit der CD-ROM weiterbringen. Zusätzlich finden Sie Features für die Praxisumsetzung als PDF- Dokumente auf der CD. Diese sollten Sie sich auch erst nach der Buchlektüre zu Gemüte führen. Lassen Sie sich überraschen. Wenn Sie mehr zum Teamgeisselhart erfahren möchten, so finden Sie auch dazu einiges auf der CD-ROM. Dies können Sie sich völlig unabhängig vom Übungsverlauf des Buches ansehen. Selbstsicherheit und Gedächtnis Vielleicht fragen Sie sich, wie es möglich ist, mit Gedächtnistechniken mehr Selbstsicherheit zu erlangen. Oft leidet unsere Selbstsicherheit unter unserem ungenügenden Gedächtnis. So ging es zum Beispiel einem Seminarteilnehmer im März letzten Jahres. Er war Versicherungsmakler. Obwohl sehr erfolgreich, traute er sich auf kein Schützenfest seiner Stadt. Der Grund war, dass die meisten Leute zwar ihn kannten, er aber zumindest damals die allerwenigsten. Das heißt, er kannte sie schon, er wusste nur nicht, wie sie heißen. Viele Details hatte er parat. So konnte er sagen, wo die Personen wohnen, welche Policen sie bei ihm abgeschlossen haben und zum Teil sogar wie es bei den Kunden zuhause aussieht. Aber er wusste deren Namen nicht. Dies war ihm so peinlich, dass seine Selbstsicherheit sehr darunter litt. Auch er wollte sein Gedächtnis verbessern, um die Namen seiner Kunden und Geschäftspartner nun endlich sicher abzuspeichern. Also besuchte er bei mir ein Zwei-Tage-Seminar. Dort erfuhr er, dass man sich Dinge auch anders merken kann, als er geglaubt hatte. Denn dazu müssen Sie Ihr Gedächtnis nicht verbessern. Das ist zwar möglich, geht den meisten erfahrungsgemäß aber nicht schnell genug. Mit der Geisselhart-Methode merken Sie sich Dinge schneller, als Sie denken. Aber nicht, weil Sie Ihr Gedächtnis dramatisch verbessern, sondern weil Sie es jetzt richtig benutzen. Es ist heute wissenschaftlich erwiesen, dass unser Hirn trainierbar ist wie ein Muskel. 12 KOPF ODER ZETTEL?

Und das ist gleichzeitig auch der große Nachteil: Ein Muskel wächst langsam und braucht lange, um stärker zu werden. Nun will ja hoffentlich niemand sein Gehirn nur so zum Spaß trainieren, weil s»schöner«aussieht. Es ist nicht wie beim Krafttraining. Wer Krafttraining ausübt, möchte dadurch körperlich stärker werden, um bestimmte Arbeiten verrichten zu können. Die dazu nötige Kraft aufzubauen braucht Zeit und hartes Training. Was nun, wenn Ihnen jemand zeigen könnte, wie Sie die Arbeit verrichten können, ohne stärker werden zu müssen? Angenommen, es könnte Ihnen jemand zeigen, wie Sie genau diese Arbeit mit Ihrer schon vorhandenen Kraft, aber mit einer bestimmten Technik erledigen könnten? Sie müssten also nicht monatelang ins Kraftstudio und hartes Training absolvieren. Sicher würden Sie diese Variante vorziehen. Immer vorausgesetzt, Sie trainieren nicht des Aussehens wegen. Gedächtnistraining ist kein Krafttraining So haben mein Onkel und ich im Laufe der letzten Jahrzehnte eine Methode entwickelt, mit der Sie alles Erdenkliche sicher und zuverlässig in kürzester Zeit abspeichern und jederzeit wieder abrufen können. Mit der Geisselhart-Methode ist dies erreichbar. Diese Technik ist in erfreulich kurzer Zeit erlernbar und vor allem absolut praktisch umsetzbar und anwendbar. Schon 1964 fing mein Onkel Roland R. Geisselhart an, die verschiedensten Gedächtnis- und Mentaltechniken zu studieren. So findet die Geisselhart-Methode ihren Ursprung in den Mnemotechniken der alten Griechen. Meinem Onkel half die Methode schon während seiner Schulzeit beim Vokabellernen. Auch Formeln und lange Texte merkte er sich damit leicht. Später führte er mich in die Gedächtniskunst ein, und auch mir half die Technik in der Schule und beim Studium. Im Beruf konzentrierten wir beide uns dann zum Beispiel darauf, uns Namen zu merken, To-do-Listen zu behalten und Stichpunkte für Vorträge, Verhandlungen und Gespräche abzuspeichern alles Faktoren, die einem den Berufsalltag erleichtern. Nun wissen Sie das Wichtigste über die Entstehung der Methode und kennen ein paar Anwendungsgebiete. Die Geisselhart- Methode EINLEITUNG 13

Viel wichtiger für Sie, liebe Leserin, lieber Leser (zu Gunsten der besseren Lesbarkeit benutze ich fortan nur eine Ansprache, ich bitte um Verständnis), ist es aber, dass die Geisselhart-Methode aus der Praxis für die Praxis kommt. Sie ist kein Selbstzweck und kein Sport. Auch wenn Gedächtnissport heute zu Recht einen hohen Stellenwert einnimmt und Sie nach der Lektüre natürlich auch an Gedächtnismeisterschaften teilnehmen könnten. Darum geht es im vorliegenden Buch aber nicht. Es geht um Erfolg: im Beruf und im Leben. Und es freut mich sehr, dass Sie sich für die Geisselhart-Methode entschieden haben. Der erste Schritt ist getan. Die nächsten Schritte werden Sie von Erfolg zu Erfolg tragen und dabei auch noch Spaß machen. Übungen Allerdings müssen Sie die entsprechenden Übungen auch tatsächlich durchführen. Erfolg buchstabiert man nun mal T-U-N! Auch laufen haben Sie nur gelernt, weil Sie es getan haben. Und Sie haben es lange getan, bevor Sie gut laufen konnten. Im Kindesalter fällt uns so etwas noch relativ leicht, weil wir es nicht anders kennen. Mit zunehmendem Alter werden die meisten von uns ungeduldiger. Sie wollen dann sofort Ergebnisse und große Fortschritte sehen. Wenn diese ausbleiben, geben sie die Sache recht schnell auf schade eigentlich! Beim Sport übrigens findet sich hier eine Ausnahme. Kaum jemand erwartet, in nur zwei oder drei Tagen wirklich gut skifahren zu lernen. Da übt man für so manchen Schwung schon mal eine ganze Saison. Als Kind konnten Sie hervorragend krabbeln und nahmen dann einen herben Rückschritt in Kauf: Sie begannen, auf zwei Beinen zu gehen. Da waren Sie am Anfang deutlich langsamer. Doch Sie machten weiter, ohne sich großartig Gedanken darüber zu machen. Und ich nehme an, bereits als kleines Kind und heute erst recht können Sie ziemlich gut laufen. Warum? Weil Sie immer geübt haben. Sie haben durch einfaches T-U-N gelernt. Übung durch Anwendung. Dies sollten Sie auch mit der Geisselhart-Methode so machen. Zu Beginn werden Sie das eine oder andere Mal langsamer sein als bisher. Dies ändert sich, wenn Sie am Ball bleiben, aber schon sehr, sehr schnell. 14 KOPF ODER ZETTEL?

Stichwortverzeichnis Abschlusstest 200 abstrakte Begriffe 90 Alkohol 184 Alter 86 Alzheimer 88 Argumente merken 47 Assoziationen 47 außergewöhnliche Namen merken 160 Berufsnamen 142 Brainfood 182 Braintraining 190 Buchstaben-Zahlenkombis 178 Buchstabenkombis einprägen 176 CD-ROM 11, 47 Demenz 88 Deutsche Gedächtnismeisterschaften 139 Drogen 185 Einstiegstest 20 Energiequellen 193 Erfolg 71 Fachbegriffe 104 Fachbegriffe behalten 24, 204 Fachtexte merken 101 Fehler 15f. freie Rede 109 Fremdwörter merken 104 Geburtstage merken 65 Gedächtnis 17, 80 Gedächtnisstufen 10 Gedächtnissysteme 83 Gedächtnistraining 13 Gedächtnistypen 82 Gedächtnisüberfüllung 84 Gedächtnis ab 40 86 Geheimnummern merken 24, 63, 204 Gehirn 71 gehirngerechte Ernährung 189 Gehirntuningsubstanzen 185 Gehirnzellen 71 Gehirnzellenanzahl 74 Geisselhart-Methode 12, 15, 17, 31, 39, 50, 80, 121, 138 Geschichten 61 Gesichter merken 138, 140 gesunde Ernährung 188 Gliazellen 74 Großhirnhemisphären 76 Häufige Silben und Endungen 148 Hunderterschlüssel 173 213

Ist-Analyse 19 Jubiläen merken 65 Selbstsicherheit 12 Split-Brain-Patienten 77 Sprachen lernen 117 Kategorien bilden 40 Kettentechnik 31 Kfz-Kennzeichen 178 Kopfkino 32 Kreativität 32, 37, 51 Kreativitätsspiel 54, 58, 98 Kurzzeitgedächtnis 82, 87 Langzeitgedächtnis 82, 87 Major-System 169 Memory 37 Merkturbo 30 Tagesplan 41 tägliche Anwendung 195 Tanzbär 191 Telefonnummern merken 24, 63, 204 Telefontraining 168 Termine 65 Tieralphabet 174 Tiergeschichten 176 Tiernamen 142 Trainingsmöglichkeiten 196 trinken 75 Ultrakurzzeitgedächtnis 82, 87 Namen aus konkreten Begriffen 143 Namen behalten 27, 206 Namen, die häufigsten 162 Namen merken 138ff. Namen merken am Telefon 167 Namen mit leicht veränderter Schreibweise 143 Namen ohne jede Bedeutung 143 Nervenverbindungen 85 Neuronen 85 Ohrenstreichen 192 Ordnungssysteme 36, 39 Outlook 66 Perfektion 16 Personen 153 PIN merken 24, 63, 204 Priming 84 Verknüpfungsbild 46 Vokabeln 206 Vokabeln lernen 26, 119 Vokabeln verbildern 118 Vornamen 164 Wiederholungen 81 Wirtschaftsfachtext 114 Wörter in Zahlen übersetzen 171 Yogaatmung 192 Zahlen merken 51 Zahlensymbole von 0 bis 10 38f. Zahlensymbole von 11 bis 20 50 Zahlensymbole von 21 bis 100 173 Zahlensymbole verknüpfen 46, 61 Zettelwirtschaft 21, 201 Ziele 35 Rechtschreibtipps 179 214 KOPF ODER ZETTEL?