Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

econstor Make Your Publications Visible.

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

econstor Make Your Publication Visible

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Das "Modellseminar-Projekt" der IG Metall Johannson, Kurt

econstor Make Your Publications Visible.

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Stigmatisierung von Behinderten in Publikumszeitschriften Bintig, Arnfried

econstor Make Your Publications Visible.

Wissenschaftliches Publizieren: Peer Review Ring, Anett; Krüger, Maik

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Das Jubiläumsjahr 2012 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel

econstor zbw

Einkommensverteilung und Ausgabenstrukturen privater Haushalte: ausgewählte Ergebnisse der EVS 2008 für Baden-Württemberg Eisenreich, Dirk

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

econstor Make Your Publication Visible

Working Paper Speed-Flow Relations and Cost Functions for Congested Traffic: Theory and Empirical Analysis

Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Der Deutschen Stolz: das Grundgesetz : Ergebnisse einer deutsch-britischen Umfrage Mohler, Peter Ph.

Bündnisse für Arbeit längst auch in florierenden Betrieben vereinbart Seifert, Hartmut; Massa-Wirth, Heiko

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith

econstor Make Your Publications Visible.

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Alpheis, Hannes

Frauenkriminalität in Baden-Württemberg Stoll, Ulrike

Deutsche Trümmer : Erfahrungen, Erinnerungen und Re-Konstruktionsarbeiten in Deutschland Möding, Nori; Plato, Alexander von

Neigung zum Studienabbruch: Umfang und Gründe Bargel, Tino

Soziologen in der betrieblichen Sozialberatung Rotenhan, Eleonore von

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Die inferiore Stellung der Arbeitslosen im Prozeß der öffentlichen Arbeitsvermittlung Eberwein, Wilhelm; Tholen, Jochen

econstor Make Your Publications Visible.

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S

Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke

Trends in German public opinion : Längsschnittstudien unter amerikanischer Leitung im Nachkriegsdeutschland Fischer, Heinz H.

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Die Soziologie sozialer Probleme in der Krise? 30 Jahre Sektion 'Soziale Probleme und Soziale Kontrolle' eine Diskussion zum Stand der Dinge

Figurationssoziologie und wirtschaftliche Prozesse Wilterdink, Nico

Reliabilität und Validität retrospektiver Daten : Befunde aus der kognitiven Psychologie Chassein, Brigitte; Hippler, Hans-Jürgen

Potentiale für naturnahe Räume in Metropolen : auf dem Weg zu einer reflexiven Stadtgesellschaft Veil, Katja

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole

Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Klein, Alexandra

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Transkript:

www.ssoar.info Antrieb für die deutsch-brasilianische Energiepartnerschaft: die Regierungskonsultationen sollten den politischen Dialog zu erneuerbaren Energien stärken Röhrkasten, Sybille Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Röhrkasten, Sybille ; Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Ed.): Antrieb für die deutsch-brasilianische Energiepartnerschaft: die Regierungskonsultationen sollten den politischen Dialog zu erneuerbaren Energien stärken. Berlin, 2015 (/2015). URN: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-441065 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Einleitung Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit SWP-Aktuell Antrieb für die deutsch-brasilianische Energiepartnerschaft Die Regierungskonsultationen sollten den politischen Dialog zu erneuerbaren Energien stärken Sybille Röhrkasten Deutschland und Brasilien sind wichtige Vorreiter des weltweiten Ausbaus erneuerbarer Energien. Dabei wählen sie sehr unterschiedliche Herangehensweisen. Im Jahr 2008 schlossen die beiden Länder eine Energiepartnerschaft, um die Zusammenarbeit zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz zu vertiefen. Der politische Dialog zu Erneuerbaren stockt jedoch. Um Verhandlungsblockaden zu überwinden, sollten die für August 2015 anberaumten Regierungskonsultationen genutzt werden. Deutschland sollte deutlich machen, dass es in der Energiepartnerschaft künftig stärker auf brasilianische Kompetenz setzt. Anknüpfungspunkte hierfür bieten Bioethanol und Erneuerbaren-Auktionen. Dies könnte die brasilianische Seite dazu bewegen, ihrerseits intensiver in Bereichen zu kooperieren, in denen Deutschland die Nase vorn hat. Mit Deutschland und Brasilien treffen zwei Länder aufeinander, die sich als weltweite Pioniere der Nutzung erneuerbarer Energien profilieren. Erneuerbare sind eine wichtige Komponente der Energiepolitiken beider Länder und beide setzen sich auch in der internationalen Politik für den Ausbau dieser Energien ein. Die im Jahr 2008 geschlossene deutschbrasilianische Energiepartnerschaft wurde bislang nur mit wenig Leben gefüllt. Gerade bei den Erneuerbaren fällt es beiden Seiten schwer, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Eine Arbeitsgruppe zu Biokraftstoffen wurde eingerichtet, förderte aber vor allem Differenzen zutage. Den deutschen Wunsch nach Einsetzung einer Arbeitsgruppe zu weiteren erneuerbaren Energien hat Brasilien bisher nicht unterstützt, obwohl diese ein Schwerpunkt der deutschbrasilianischen Entwicklungszusammenarbeit sind. So finanzieren die KfW Entwicklungsbank und die brasilianische Entwicklungsbank BNDES gemeinsam den Bau von Windparks in Brasilien. Zudem fördert Deutschland dort den Ausbau von Solarenergie und Biogas. Eine Ursache der Verhandlungsblockade in der deutsch-brasilianischen Energiepartnerschaft liegt in den unterschiedlichen Prioritäten beim Ausbau erneuerbarer Energien. Dr. Sybille Röhrkasten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam. Von Januar 2010 bis Dezember 2012 war sie Forschungsassistentin und bis April 2014 Stipendiatin in der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen. 1

Deutschland: Stromwende und Ausbau von Solar- und Windenergie In Deutschland hat der Ausbau erneuerbarer Energien eine grundlegende Umstrukturierung der Stromversorgung zum Ziel. Erneuerbare sollen die schon lange umstrittene Atomenergie und klimaschädliche fossile Energieträger ersetzen. Seit 15 Jahren fördert Deutschland Erneuerbare im großen Maßstab. Ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung konnte seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 auf mehr als das Vierfache gesteigert werden und beträgt mittlerweile 27,8 Prozent. Bis 2025 soll er auf 40 bis 45 Prozent wachsen und 2050 schließlich bei mindestens 80 Prozent liegen. Diese ehrgeizigen Ziele sollen durch einen massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie erreicht werden. Als großes Industrieland, das seine Stromversorgung weitgehend umbaut, stößt Deutschland mit seiner Energiewende auf starkes internationales Interesse. Ein Höhepunkt deutschen Engagements für Erneuerbare in der internationalen Politik war die Gründung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) im Jahr 2009, die von der deutschen Bundesregierung initiiert wurde. Mittlerweile zählt die IRENA mehr als 140 Mitgliedstaaten. Darüber hinaus ist der Energiesektor der größte Förderbereich deutscher Entwicklungszusammenarbeit und Deutschland der weltweit bedeutendste bilaterale Geber in diesem Sektor. Deutschland ist hier bestrebt, die politischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in den Partnerländern zu verbessern. Brasilien: Wasserkraft, Transportwende und Ethanoldiplomatie Die brasilianische Stromversorgung basiert seit jeher auf erneuerbaren Quellen. Mit einem Erneuerbaren-Anteil von 75 Prozent erreicht Brasilien schon heute beinahe die Zielmarke, die in Deutschland für das Jahr 2050 gilt. Hintergrund ist das ausgeprägte Wasserkraftpotential Brasiliens, mit dem sich Strom relativ kostengünstig erzeugen lässt. Aus Wasserkraft stammen 65 Prozent der brasilianischen Stromversorgung. Ihr Anteil wird jedoch sinken, denn die Erschließung neuer Wasserkraftpotentiale wird immer schwieriger und Brasilien litt in den vergangenen Jahren unter folgenschweren Dürren. Die brasilianische Regierung strebt daher eine stärkere Diversifizierung der Stromversorgung an, indem sie erneuerbare Energieträger wie Bio-, Windund Solarenergie fördert und auch auf konventionelle thermische Kraftwerke und Atomenergie setzt. Brasilianische Vertreter betonen immer wieder, dass der brasilianische Erneuerbaren-Anteil in der Stromversorgung den weltweiten Anteil und den Durchschnitt der Industrieländer um ein Vielfaches übersteigt. Zudem unterstreichen sie die im internationalen Vergleich äußerst geringe Emissionsintensität ihrer Stromversorgung. Brasilien ist Pionier einer Energiewende im Transportsektor und nach den USA der größte Biokraftstoffproduzent der Welt. Das Land begann schon in den 1970er Jahren, den Transportsektor auf erneuerbare Energien umzustellen. Als Reaktion auf die Ölpreisschocks legte es ein ambitioniertes Programm zur Substitution von Erdöl durch Ethanol aus Zuckerrohr auf. Aus dieser Zeit stammt auch die Ethanol-Infrastruktur, die es brasilianischen Autofahrern ermöglicht, an allen Tankstellen Ethanol zu tanken. Seit 2003 sind Flex-Fuel-Automobile auf dem brasilianischen Markt. Diese können mit einer beliebigen Mischung aus Benzin und Ethanol angetrieben werden und machen mittlerweile 95 Prozent der neu verkauften PKW aus. Brasilianische Autofahrer können daher je nach Wunsch zwischen Benzin, das eine obligatorische Ethanol-Beimischung von 27 Prozent enthält, und reinem Ethanol wählen. Brasilien ist das Land mit den höchsten Ethanolbeimischungsraten der Welt: Im Zeitraum von 2008 bis 2014 schwankten diese zwischen 47 und 90 Prozent. In ihrer Außenpolitik setzt sich die brasilianische Regierung für die weltweite Verbreitung und den freien Handel von 2

Biokraftstoffen ein. Sie möchte Handelsbarrieren für solche Kraftstoffe beseitigen und Entwicklungsländer unterstützen, diese zu produzieren. Biokraftstoffe sind daher ein wichtiger Bestandteil der brasilianischen Süd-Süd-Kooperation. Stolpersteine der bilateralen Erneuerbaren-Kooperation Nicht nur die unterschiedlichen Prioritäten bei erneuerbaren Energieträgern und Energiesektoren machen es schwierig, auf einen gemeinsamen Nenner in der Energiepartnerschaft zu kommen. Außerdem sind die erneuerbaren Energieträger, die für Brasilien von größter Bedeutung sind Großwasserkraft und Biokraftstoffe in Deutschland stark umstritten. Vor allem Umweltund Entwicklungs-NGOs äußern in diesem Punkt zahlreiche Nachhaltigkeitsbedenken, die in der öffentlichen Debatte großen Widerhall finden. Die deutsche Bundesregierung ist daher wenig geneigt, sich für den Ausbau dieser Energieträger stark zu machen. Gegenüber der brasilianischen Regierung bekundet sie insbesondere ihre Zweifel an der Nachhaltigkeit von Großwasserkraft und Biokraftstoffen. Im Zusammenhang mit der Ethanolproduktion werden immer wieder Vorwürfe laut, die im Hinblick auf Brasilien allerdings unberechtigt sind. In der deutschen Debatte zu Biokraftstoffen ist das Bild»Tank oder Teller«tief verankert. Es suggeriert, der Anbau von Biomasse für die Kraftstoffproduktion verursache Hunger, da nicht mehr genügend Lebensmittel erzeugt werden können. Dem liegt die Annahme zugrunde, Hunger sei eine Folge von Flächen- oder Nahrungsmittelknappheit. In einem Land wie Brasilien jedoch, das über ausgedehnte fruchtbare Flächen verfügt, trifft diese Annahme nicht zu. Aber auch abgesehen davon greift diese Analyse zu kurz, da der Faktor Einkommensarmut vollständig ausgeblendet wird. In Brasilien betonen nicht nur Regierungsvertreter, dass die Biokraftstoffproduktion großes Potential für die Stärkung der Landwirtschaft, die Einkommensgenerierung für ländliche Bevölkerung und die makroökonomische Entwicklung des Landes bietet. Aus brasilianischer Sicht nur schwer nachzuvollziehen ist auch die Sorge, Ethanolproduktion fördere die Abholzung des Regenwaldes. Zuckerrohr wird vor allem im Südosten des Landes angebaut, weit vom Amazonas-Gebiet entfernt. Darüber hinaus sind die Böden der Amazonas-Region für den Anbau von Zuckerrohr nicht geeignet. Vertreter brasilianischer Umwelt- und Entwicklungs-NGOs heben außerdem hervor, gerade die exportorientierte Ethanolproduktion biete Chancen für höhere Sozialund Umweltstandards in der industriellen Landwirtschaft. Schließlich sei sie verwundbarer und damit offener für Nachhaltigkeitsforderungen als nicht exportorientierte Produktion. Auf Kritik innerhalb Brasiliens stießen vor allem die Arbeitsbedingungen auf den Zuckerrohrplantagen und die lokale Luftverschmutzung durch das Verbrennen von Zuckerrohr. Auch an der Ausbreitung von Monokulturen und industrieller Landwirtschaft nehmen brasilianische NGOs Anstoß. Die brasilianische Regierung reagiert sehr empfindlich auf Nachhaltigkeitsbedenken von außen und wertet sie als unangemessene Einmischung in innere Angelegenheiten. Die brasilianische Ethanolproduktion ist eine Quelle des Nationalstolzes und bietet Brasilien die Gelegenheit, sich als internationaler Vorreiter auszuzeichnen. Hinter Nachhaltigkeitsforderungen wird des Öfteren»Öko-Imperialismus«vermutet, der ökonomische und politische Eigeninteressen unter dem Deckmantel des Umweltschutzes verschleiere. So mutmaßt die brasilianische Regierung, Deutschland wolle damit vor allem seine heimische Biokraftstoffindustrie vor der brasilianischen Konkurrenz schützen, obwohl diese Ethanol kostengünstiger und klimafreundlicher anbieten kann. Zudem argwöhnt die Regierung in Brasília, Industrieländer wie Deutschland wollten verhindern, dass Entwicklungsländer wie Brasilien Einfluss in der internationalen Politik gewinnen. 3

Stiftung Wissenschaft und Politik, 2015 Alle Rechte vorbehalten Das Aktuell gibt ausschließlich die persönliche Auffassung der Autorin wieder SWP Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Ludwigkirchplatz 3 4 10719 Berlin Telefon +49 30 880 07-0 Fax +49 30 880 07-100 www.swp-berlin.org swp@swp-berlin.org ISSN 1611-6364 Lektüreempfehlung Sybille Röhrkasten Global Governance on Renewable Energy. Contrasting the Ideas of the German and the Brazilian Governments Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2015 Diese Konflikte blockieren den politischen Dialog zu Erneuerbaren, der in der deutsch-brasilianischen Energiepartnerschaft eigentlich geführt werden sollte. In der Arbeitsgruppe zu Biokraftstoffen will die deutsche Seite in erster Linie die Nachhaltigkeit der brasilianischen Biokraftstoffproduktion kritisch unter die Lupe nehmen. Die brasilianische Seite hingegen möchte die Errungenschaften des Landes präsentieren und einen Austausch zu technologischen Fragen befördern. Sie hat den Eindruck, dass Deutschland zum offenen Gespräch über Biokraftstoffe nicht bereit ist und damit konstruktive Zusammenarbeit in einem Bereich unmöglich macht, in dem Brasilien führend ist. Aus diesem Grund hat sie bisher verhindert, dass eine Arbeitsgruppe zu weiteren erneuerbaren Energien eingesetzt wurde. Hier nämlich möchte Deutschland die Kommunikation zu Solarund Windenergie voranbringen, zwei Technologien, bei denen es die Nase vorn hat. Ansatzpunkte für einen strategischen Dialog Gerade zum jetzigen Zeitpunkt ergibt es für Deutschland Sinn, in der Energiepartnerschaft den Dialog zu erneuerbaren Energien zu beleben. Zum einen werden im brasilianischen Stromsektor zurzeit wichtige Weichen gestellt, da extreme Trockenheitsphasen die Verwundbarkeit der Wasserkraft offen zutage treten ließen. Das aus diesem Grund gesteigerte Interesse an Wind- und Solarenergie kann deutschen Unternehmen Marktchancen eröffnen und die Nachfrage nach deutscher Kompetenz in Sachen Erneuerbare ankurbeln. Gleichzeitig setzt die brasilianische Regierung zunehmend auch auf konventionelle thermische Kraftwerke, was steigende Emissionen nach sich zieht und nicht im deutschen klimapolitischen Interesse liegt. Zum anderen können Deutschlands Energiewende und seine internationale Energiewende-Politik von brasilianischem Sachverstand profitieren. Während der Regierungskonsultationen sollte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie deutlich machen, dass es brasilianischem Expertenwissen über erneuerbare Energien mehr Raum in der bilateralen Energiepartnerschaft geben wird als bislang. Dann dürfte auch die brasilianische Regierung bereit sein, Windund Solarenergie in den politischen Dialog zu integrieren zwei Bereiche, an denen Deutschland Interesse hat und in denen schon umfangreiche Vorhaben im Rahmen der deutsch-brasilianischen Entwicklungszusammenarbeit bestehen. In der Arbeitsgruppe zu Biokraftstoffen sollte technologisch-wissenschaftliche Kooperation zu Biokraftstoffen in der Luftfahrt und zu jenen der zweiten Generation im Mittelpunkt stehen. Letztere nutzen die gesamte Biomasse von Energiepflanzen oder werden aus Abfallprodukten gewonnen. Auch beim Thema Motorenverträglichkeit könnte Deutschland sich brasilianische Erfahrungen zunutze machen. In Deutschland herrschen weithin Bedenken, schon eine Ethanolbeimischung von zehn Prozent könne den Motoren alter Kraftfahrzeuge schaden, während in Brasilien Altautos sogar Benzin mit obligatorischer Ethanolbeimischung von 27 Prozent tanken. Für Deutschlands internationale Energiewende- Politik kann brasilianische Kompetenz in puncto Ethanol ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen. Schließlich kann sie wichtige Teillösungen für eine globale Energiewende im Transportsektor bieten. Daneben sollte Deutschland auf die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zu weiteren erneuerbaren Energien drängen. Ein Schwerpunkt könnte der Austausch zur Ausgestaltung von Erneuerbaren-Auktionen sein. In Deutschland werden diese jetzt erst eingeführt, während Brasilien den Ausbau von Windenergie schon seit 2009 auf diese Weise steuert und 2014 erstmals den Zubau von Photovoltaik-Kapazitäten ausgeschrieben hat. Des Weiteren könnte diese Arbeitsgruppe sich mit dem Netzausbau zur Integration von Wind- und Solarenergie befassen, denn dieser stellt beide Länder vor große Herausforderungen. 4