Pathogenese der Strahlenreaktionen von

Ähnliche Dokumente
Management strahlentherapeutischer Nebenwirkungen

Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen

Entzündung. Teil 15.

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden,

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

Strahlenwirkung am Normalgewebe Prinzipien der Schädigung und Protektion

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen

Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.)

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Strahlenbiologie. Prof. Dr. Andrea Wittig

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Beeinflussung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut durch Lovastatin: Tierexperimentelle Untersuchungen (Maus)

Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Entzündung. Teil 18.

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Ortsständige Zellen des Respiartionstraktes R. Heine

Morbus Dupuytren. Strahlentherapie bei Fibromatosen: Morbus Dupuytren, Ledderhose & Peyronie. Matthias Guckenberger

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I.

Allgemeine Pathologie. Anpassungsreaktionen. Metaplasie

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Entzündung. Teil 17.

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Entzündung. Teil 16.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Typische Komplikationen nach Polytrauma

Querschnittsfach

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Biologische Mechanismen der Strahlenwirkung

Binde- und Fettgewebe

Zelluläre und molekulare Strahlenbiologie. Akute Wirkungen und Strahlensyndrom. Langzeiteffekte, genetisches Risiko und Krebs

Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P.

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

REGENERATION UND WUNDHEILUNG

Planvergleichsstudie für Leber-SBRT. Dr. Christos Moustakis, MPE

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Trans_Courier_ _V2_01_07_#SF_DEU_DE_bp 27/04/ :26 TRANSIT COURIER 2 Trans_Courier_ _V2_BRO.indd FC2 27/04/ :25:57

Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Verletzungen der Patellarsehne. Projekt: Anatomie Knie/Patellasehne. Mike Steverding, 2005

In ha I tsverze ichnis

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Hendrik A. Wolff, Can M. Sag, Kay Neumann, Marie-Kristin Opiela, Margret Rave-Fränk, Clemens F. Hess, Lars S. Maier, Hans Christiansen

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Immunbiologie. Teil 6

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Ionisierende Strahlung: Ursprung, Wirkung, Nutzen, Risiko

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Atomphysik NWA Klasse 9

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie - Radioonkologie Direktor: Univ.-Prof. Dr.

Rote und weiße Pulpa

Interpretation des Knochenmarködems beim Leistungssportler. Frieder Mauch

Die Strahlentherapie bei Kleintieren. Wie wird sie durchgeführt? Wie funktioniert sie? In welchen Fällen ist sie indiziert?

Binde- und Stützgewebe

Hormon Kosmetik für die Frau

Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck

ED, GD, IGRT, IMRT.. - Was ist wichtig bei der Dokumentation der Strahlentherapie -

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Transkript:

OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden Pathogenese der Strahlenreaktionen von Normalgeweben eben nach lokaler Bestrahlung Margret Schmidt

Deterministische Strahlenfolgen Strahlentherapie, Unfall frühe Strahlenreaktionen Epidermis Mukosa Knochenmark 90 Tage späte Strahlenreaktionen Leber Niere Lunge ZNS

Hierarchische Struktur ellen Stamm- zellen Transit- zellen I Transit- zellen n Transit- zellen e n ionsz Funkt sche F postmitoti Zellv verlu ust

Arten des Zelltodes Mitosetod klonogener Zelltod Interphasetod t Differenzierung

Umsatzgewebe Beispiel: Mundschleimhaut Zellverlust Differenzierung i Zellproduktion Schleimhaut, Mäusezunge

Umsatzgewebe frühe Strahlenreaktion 100% Zeit bis zur kompletten Regeneration ahl ve Zellza Relativ Latenzzeit Zeit bis zur Heilung klinischer Effekt 0% Umsatzzeit Zeit nach Bestrahlung

Umsatzgewebe Latenzzeit Strahlenreaktion 1000 [Tage] Lat tenzzeit 100 10 Mundschleimhaut Haut Harnblase Darm 1 1 10 100 1000 Lebensdauer der differenzierten i Zellen [Tage]

Umsatzgewebe Zeitverlauf Strahlenreaktion Schw weregrad hohe Dosis mittlere Dosis niedrige Dosis Zeit / Wochen

Umsatzgewebe Dosisabhängigkeit Strahlenreaktion Sch hwereg grad hohe Dosis mittlere Dosis Quantalisierung Isoeffekt 100 Häufi ikeit [% %] ED50 niedrige Dosis Zeit / Wochen 0 ED5 Dosis [Gy]

Frühe Strahlenreaktion - Zusammenfassung Häufig hierarchische h Gewebearchitektur (Stamm-, Transit-, Funktionszellen) Latenzzeit bis zum Auftreten der Reaktion abhängig von der Umsatzzeit Dauer und Schweregrad der Reaktion abhängig von der Dosis i.d.r. reversibel

Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge Pneumozyt I Pneumozyt II

Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge (Gefäße) Pneumozyt I Pneumozyt II Endothel- Zelle

Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge (Gefäße) Ablösung des Endothels Endothelzell-Vakuolisierung Subendotheliales l Ödem Endothelzellverlust Thromben, Gefäßverschluss Verlust von Kapillaren Teleangiektasien

Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge Pneumozyt I Pneumozyt II Fibroblast Endothel- Zelle

Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge Goldner-Färbung (Kollagen) Kontrolle 5x7 Gy, 9 Monate Lunge, Schwein

Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge Alveolarmakrophage Pneumozyt I Pneumozyt II Fibroblast Endothel- Zelle

Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge TGF-α,ß, TNF-α MCP-1, MIP-1α PDGF, RANTES VEGF Epithel ICAM-1 IL-6 MCP-1 MIP-1α Makro- phagen Endo- thel ROS Fibroblasten bfgf, PDGF IGF-1, IL-1ß IL-8, MCP-1 MIP-1α, RANTES TNF-α, TGF-ß Fibronectin Kollagen bfgf, Kollagenase GM-CSF, IL-1ß IL-6, PDGF PGE2, VEGF / nach Dörr und Herrmann 2003

Späte Strahlenreaktion Zusammenfassung Fibroblasten TGF-ß,... Fibrozyten ==> Kollagen Makrophagen ==> NO, ROS,. Kapillar- Dichte Funktionsverlust Surfactant Pneumozyten I Endothel Pneumozyten II

Späte Strahlenreaktion Zeitverlauf 100 hohe Dosis Sc chweregr rad klinisch relevanter Isoeffekt mittlere Dosis Häuf figkeit [% %] Zeit niedrige Dosis Zeit / Jahre 0 Dosis

Späte Strahlenreaktion Zusammenfassung Häufig flexible Gewebearchitektur Zusammenspiel mehrer Zellsysteme i.d.r. irreversibel Schadenshäufigkeit nimmt mit der Dosis und der Zeit zu (aktuarische Analyse) Latenzzeit nimmt mit der Dosis ab

Konsekutive Späteffekte Späte (chronische) Strahlenfolgen, die durch das Ausmaß (Dauer, Schweregrad) der korrespondierenden Frühreaktion (im gleichen Organ) beeinflusst werden.

Konsekutive Späteffekte Epithel zusätzliches Trauma Endothel Fibroblasten Parenchym frühe Strahlenreaktion späte Strahlen- folgen /modifiziert nach Dörr und Hendry, RTO 61: 223-231, 2001

Konsekutive Späteffekte Harnblase Lunge Darm Mundschleimhaut Haut