Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen...

Ähnliche Dokumente
Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vorwort... Literaturverzeichnis...

PHOTOVOLTAIK - STEUERN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Das EEG Hochschule Mittweida

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Die Besteuerung von Photovoltaikanlagen

Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 THEMA UND PROBLEMZUSAMMENHANG 9 2 GRUNDLAGEN DER REGENERATIVEN ENERGIEQUELLEN 11

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Das virtuelle Kraftwerk:

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Stadt Prenzlau ENERGIE REGIONAL. IFE GmbH & Co KG aleo solar AG Stadtwerke Prenzlau GmbH BRANDENBURGISCHE ENERGIE TECHNOLOGISCHE INITIATIVE

Neues zur steuerlichen Behandlung von Blockheizkraftwerken

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Die Betriebsverpachtung als Instrument zur Beendigung des unternehmerischen Engagements

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Besteuerung unternehmerischer

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis VII

Grundlagen der Besteuerung

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Photovoltaikanlagen Ein Überblick über die steuerlichen Folgen

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

Optimierung der Familienstiftung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) Einleitung zum EEG...

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Geldanleger, die mit Solaranlagen Steuern sparen wollen

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Windkraft in Bayern gemeinsam nutzen

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage

Ertragsteuerliche Fragen im Zusammenhang mit der Erzeugung erneuerbarer Energien

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energieeffizienz -

Das virtuelle Kraftwerk

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Dezentrale, regenerative Energieerzeugung

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Energieverhältnisse weltweit

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Warum überhaupt Energiewende?

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Die Vergütung von Strom aus Biogasanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ EnergyConsulting Meyer

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Steuerliche Rahmenbedingungen bei Photovoltaikanlagen. Beim Eigenverbrauch fällt es schwer Steuergerechtigkeit zu verstehen.

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

September 18 Memo F deutschlandweiten Verteilung der Anlagen

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Das in.power energy network

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts

Frischer Wind für unsere Energieerzeugung.

Energiereport IV. Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr Energiewirtschaftliche Referenzprognose

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Eigentumswohnung. Agnes Fischl. Ulrike Kirchhoff. Michael Wolicki. von

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Transkript:

Vorwort........................................ Abkürzungsverzeichnis.................................... Schrifttum...................................... 5 13 17 Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen......... A. Der Energiemarkt und seine Besonderheiten...................... I. Strommarkt, Netze und Stromhandel................. 1. Begriffe und Definitionen................ a} Die wichtigsten Maßeinheiten......,.............. b} Die wichtigsten Fachbegriffe................ 2. Der Strommarkt.............. a) Größe, Bedeutung und Aufteilung............ b) Energieversorgungsunternehmen................... c} Netz............................ d} Liberalisierung des Strommarkts............ 3. Stromhandel und Strompreis...................... a) Die Strombörse................... b) Le ipziger Energiebörse EEX..................... c} Prinzip des Merit-Order- Effekts..................... d) Negative Strompreise.......................... e) Zusammensetzung und Entwicklung des Strompreises...... f) Import und Export von Strom....................... g) Exkurs Direktvermarktung.................... 4. Fazit........ II. Förderung von Erneuerbaren Energien................. 1. Gesetzliche Grundlagen............................ a) Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz - EEG)........................ b) Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG}................. c) Biomasseverordnung (BiomasseV)................... 2. Förderprogramme der KfW........................ a} Erneuerbare Energien-Standard............ b) Erneuerbare Energien-Tiefengeothermie........ c) Offshore-Windenergie............................ 22 22 26 28 32 35 37 38 41 41 42 57 58 59 59 61 63 B. Erneuerbare Energien........................................ 65 I. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien................... 65 1. Investitionen in Erneuerbare Energien..................... 65 2. Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch.. 66 3. Zusammensetzung des EE-Stroms 2011.................... 66 4. Unterscheidung von Erneuerbaren Energien.................. 6 7 5. Potenziale der Erneuerbaren Energien............. 68 a) Solarenergie............................ 68 b) Windenergie....................,....... 69 7

c) Biomasse....................... d) Wasserkraft..................... e) Geothermie................... II. Photovoltaik........................... 1. Technische Betrachtung............................ a) Herstellung und Aufbau eines Siliziummoduls....... b) Funktionsprinzip einer Photovoltaik-Zelle............. c) Solare Einstrahlung und Strahlungsqualität........... d) Typen und Kenndaten von Photovoltaikanlagen...... e) Bestandteile und Aufbau einer Photovoltaikanlage.......... f) Photovoltaikmodule..................... g) Wechselrichter........................ h) Netzmanagement und Netzanschluss......... 2. Wirtschaftliche Betrachtung................ a) Freiflächen-Photovoltaikanlagen.............. b) Geeignete Flächen....................... c) Projektentwicklung.............. d) Bau und Inbetriebnahme........ e) Finanzierung........................ f) Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage........ g) Investitionsmodelle.................... h) Fazit...................... II I. Windenergie......................................... 1. Technische Betrachtung...... a) Sonderbauformen der Windenergieanlagen.... b) Horizontalläufer mit drei Rotorblättern - die Standard-Windenergieanlage.......................... c) Offshore-Ausführung von Windenergieanlagen.......... d) Technischer Aufbau einer Windenergieanlage............. e) Emissionen einer Windenergieanlage.................. f) Energierücklaufzeit und energetische Amortisationszeit oder Payback-Zeit....................... g) Wind- und Typenklassen von Windenergieanlagen.... h) Energieangebot und der Energieertrag.......... 2. Wirtschaftliche Betrachtung................... a) Standortauswahl..................... b) Landnutzungsrechte.................... c) Anlagentyp........................ d) Netzanbindung.................... e) Infrastruktur........................ f) Genehmigungsverfahren............... g) Bau und Inbetriebnahme..................... h) Projektrisiken.................. i) j) Wirtschaftlichkeit einer Windenergieanlage Fazit IV. Biogas............................. 74 79 80 81 84 88 89 89 90 91 91 92 92 105 109 110 114 117 117 1 1 125 126 8

159 Inhalt 1. Technische Betrachtung............................... 126 a) Funktionsweise einer Biogasanlage.................... 126 b) Prinzip der Biogasherstellung....................... 126 c) Substrate..................................... 129 d) Verwendung der entstehenden Produkte.......... 0 0 131 2. Wirtschaftliche Betrachtung............... 0 132 a) Projektentwicklung- und Ablauf... 0 0 132 b) Substratbeschaffung..... 0 0 0 0 133 c) Genehmigungsverfahren........... 0 133 d) Netzanbindung................................. 133 e) Verträge........ 0 133 f) Bau und Inbetriebnahme........................... 1 g) Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage.................. 1 h) Fazit............. 0 142 V. Weitere Erneuerbare Energien...... 0 1 1. Wasserkraft....................................... 1 a) Technische Betrachtung bewährter Wasserkraftwerke......... 1 b) Technische Betrachtung von Versuchsanlagen............. 144 c) Wirtschaftliche Betrachtung......................... 144 2. Solarthermie...................................... 145 a) Technische Betrachtung............................ 145 b) Wirtschaftliche Betrachtung......................... 146 3. Geothermie............................ 0 146 a) Technische Betrachtung............. 0 146 b) Wirtschaftliche Betrachtung..... 0 0 147 4. Biomasseheizwerk, Biomassekraftwerk und Biomasseheizkraftwerk... 147 a) Technische Betrachtung.......... 0........ 147 b) Wirtschaftliche Betrachtung......... 0 148 VI. Kraft -Wärme-Kopp I ung/biockheizkraftwerke..................... 148 1. Technische Betrachtung........... 0 148 a) Arten von KWK-Anlagen...... 0 0 148 b) Brennstoff von KWK-Anlagen........................ 149 c) Blockheizkraftwerke........ 0 d) Umweltaspekte... 0 149 0 151 e) Schadstoffausstoß............................. 151 2. Wirtschaftliche Betrachtung.......... 0 a) Betriebsführung... 0 b) Auslastung eines Blockheizkraftwerks. 0 0 152 0 152 153 c) Wirtschaftlichkeit eines Blockheizkraftwerks.... 0 0 154 VII. Dezentrale Energieversorgung... 0 0 159 1. Zentrale vs. Dezentrale Energieerzeugung................... 159 2. Energiepolitische Ziele..... 0 3. Herausforderungen der dezentralen Energieversorgung........... 160 a) Individuelle, dezentrale Energieversorgung. 0 b) Energiespeicher... 0 0 0 0. 160 0 0 0 0 0 161 9

c) Netzumbau................... 4. Virtuelle Kraftwerke...... 5. Regeneratives Kombikraftwerk 6. Beispiele für dezentrale Energieversorgung.......... a) Unternehmen............. b) Kommune...................... 164 165 167 Zweiter Teil - Steuerliche Rahmenbedingungen...................... 169 A. Einführung....... 169 B. Steuerliche Rahmenbedingungen................................. 1 I. Umsatzsteuer.......................... 1 1. Grundlagen...................................... 1 2. Räumliche Anwendbarkeit des UStG...................... 1 3. Unternehmereigenschaft............................. 1 4. Steuerpflichtige Umsätze............................. 173 a) Grundlagen................................... 173 b) Photovoltaikanlagen.............................. 174 c) Windkraftanlagen................................ 175 d) Blockheizkraftwerke............................. 175 e) Sonstige Energieerzeugung.......................... 177 5. Vorsteuerabzug..................................... 177 6. Kleinunternehmerregelung............................. 179 7. Geschäftsveräußerung im Ganzen........................ 180 8. Umsatzsteuerliche Pflichten........................... 180 II. Einkommensteuer..................................... 181 1. Grundlagen..................... 181 2. Gewinn- und Einkünfteerzielungsabsicht.................... 182 3. Einkunftsart..................................... 185 a) Einkünfte aus Gewerbebetrieb....................... 185 b) Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft................ 186 c) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung............... 187 d) Einkünfte aus Kapitalvermögen....................... 188 4. Gewinn- und Einkünfteermittlung...................... 189 a) Art der Gewinn- oder Einkünfteermittlung................ 189 b) Umfang und Art des Betriebsvermögens................. 1 c) Steuerpflichtige Einnahmen......................... 6 d) Abziehbare Ausgaben............................. 7 e) Sonderfall Abschreibungen......................... 8 f) Sonderfall Gewinnabgrenzung........................ 201 g) Behandlung von Verlusten.......................... 203 5. Spezielle ertragsteuerliche Fördermaßnahmen................ 204 a) Einführung.................................... 204 b) Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibungen......... 205 c) Sonderabschreibungen ( 7g Abs. 5 und 6 EStG)........... 214 d) BesteuerungvonZuschüssen................... 218 10

6. Betriebsaufgabe und -veräußerung................. 222 a) Bedeutung und Rechtsgrundlagen der Thematik.......... 222 b) Betriebsveräußerung.............................. 223 c) Betriebsaufgabe................................. 228 d) Einkommensteuerrechtliche Begünstigungen einer Betriebsveräußerung oder -aufgabe........................... 230 e) Gewerbesteuerliche Rechtsfolgen einer Betriebsveräußerung oder -aufgabe........................... 2 111. Gewerbesteuer..................................... 2 1. Grundlagen...................................... 2 2. Bemessungsgrund Iage, Messbetrag und Hebesatz............ 235 3. Anrechnung der Gewerbesteuer......................... 237 IV. Sonstige Steuern.................................. 240 1. Grunderwerbsteuer........................... 240 2. lnvestitionszulage................................... 242 Anhang- Musterverträge und -anträge............................. 2 I. Biomasseliefervertrag für den Betrieb einer Biogasanlage....... 2 II. Antrag auf Förderung einer Anlage zur Verfeuerung fester Biomasse 247 II I. Antrag auf Förderung einer Anlage zur Verfeuerung fester Biomasse (KMU).......................................... 252 IV. Messrahmenvertrag................................. 255 V. Messstellenrahmenvertrag............................. 260 VI. Antrag auf Förderung einer KWK-Anlage bis 20 kw........... 269 VII. Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage bis 50 kw........... 272 VII I. Nutzungs- und Pachtvertrag für die Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaikanlage............................... 275 IX. Wartungsvertrag für Photovoltaikanlagen................... 279 X. Nutzungsvertrag über ein Grundstück für einen Windpark....... 284 XI. Netzanschlussvertrag................................ 291 XII. Netznutzungsvertrag................................ 297 Stichwortverzeichnis......................................... 307 11