Alles nur symbolische Politik?

Ähnliche Dokumente
SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010"

VL Mai 2012-R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Medienfitt?! 1. Medien sind

Politische Kommunikation in Deutschland

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Führung und Ethik in Unternehmen

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

INTEGRATIVE WIRTSCHAFTSETHIK DAS GANZE DES WIRTSCHAFTENS DENKEN, UND ZWAR KRITISCH

Kirche. Macht. Politik?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Universalitätsanspruch am Beispiel der deutschen Gender Studies von Kathleen Heft, Frankfurt/Oder, Juni 2006

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Management komplexer Systeme

Flüchtlingsunterbringung im Fokus der Gewaltprävention Eindrücke aus Marburg-Cappel. Johannes Maaser

Politik und politisches System

Wirkungszusammenhänge zwischen absoluter Armut und dem Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Grundlagen der soziologischen Theorie

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Energiewende bewegt Aufreger und schlafende Riesen im NGO-Alltag. Franziska Buch Referentin für Energie und Klima Umweltinstitut München e.v.

Gegenstandsbezeichnende und expressive Form- Naturalistische, expressive, idealisierende Darstellungsprinzipien

5. Der Rational Choice Ansatz

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Interaktion: Die soziale Welt als Bühne B

Geschwätz oder Diskurs?

Gefährliche Menschenbilder

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Kulturelle Selbstbeschreibung

Unterschiede, die einen Unterschied machen Intersektionalität: Überschneidungen und Wechselwirkungen von Benachteiligungen

Allgemeinbildende FachlehrerInnen

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Agilität und Gesundheit

2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Mai 2014, Berlin, Café Moskau

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Grundlagen der soziologischen Theorie

Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Politik als Ritual. Notwendige Komplexitätsreduktion oder Politiksurrogat?

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Praktische Philosophie

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Schulcurriculum Erdkunde

Prof. Dr. Sigrid Leitner und M.A. Katrin Menke

Aufgabe 3: Risikocontrolling 18 Punkte

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

Der Mensch ist, was er isst. * Zur sozialen Bedeutung des Essens

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Einführung in die Politikwissenschaft

Medienkompetenz Was ist das?

Inhaltsverzeichnis VII

mit dem Terrorrisiko Prof. Dr. Ulrich Schneckener Universität Osnabrück Zentrum für Demokratie und Friedensforschung (ZeDF)

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?

Technik als Kultur. Technik und/oder Kultur im Lichte aktueller Kulturkonzepte. 1. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Soziologische Theorien

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Politik / Wirtschaft Klasse 9

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Erhebung von Monitoringdaten für den ESF im Freistaat Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Die politische Bildung des Sozialen. Soziale A rbeit in der (Post)Demokratie?

Demografischer Wandel in Deutschland

Energieforschung Nationale und internationale Zusammenarbeit. Stefan Nowak / Ulrich Suter / Gruppe 4

Gut arbeiten auch im Alter!

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen II

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Zusammenarbeit in den Handlungsräumen des Raumkonzepts Schweiz

Transkript:

München 08.11.2013 Wolfgang Bonß Katrin Wagner Alles nur symbolische Politik? Beitrag zur Abschlusskonferenz des Projekts Sicherheit im öffentlichen Raum

Agenda 1) Was heißt symbolische Politik? 2) Machtkampf und/oder Symbolische Inszenierung 3) Grundlagen- und anwendungstheoretische Perspektiven zum Symbolischen 4) Thesen zur Entwicklung der symbolischen Politik 5) Luftsicherheit als symbolische Politik I 6) Luftsicherheit als symbolische Politik II 2

Was heißt symbolische Politik? Der Ausgangspunkt der Diskussion: Murray Edelman: The symbolic Uses of Politics (1964) Die Unterscheidung von instrumenteller und expressiver Dimension des Politischen bei Edelman: - Politik als strategischer Machtkampf - Politik als symbolische Inszenierung, (Ideologiekritischer Zusatz: die diesen Machtkampf in der Regel verdeckt). 3

Politik: Machtkampf vs. symbolische Inszenierung Strategischer Machtkampf: Instrumentellzweckrational (Macchiavelli) Herstellung Entscheidung, Gestaltung politischer Nennwert Rationaler Machtkampf Hinterbühne Symbolische Inszenierung: Sinnorientiert-expressiv (Cassirer, Mead, Lippman) Darstellung Inszenierung ( Täuschung ) dramaturgischer Symbolwert Mediale Täuschung über den Machtkampf Vorderbühne 4

Zwei Perzeptionen zum Problem des Symbolischen Die grundlagentheoretische Perspektive: - Symbolisierung als Grundbedürfnis und Bedingung jeder menschlichen und sozialen Existenz (Cassirer, Mead) - Symbolisierung und der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt (Schütz, Berger/Luckmann) Die anwendungstheoretische / ideologiekritische Perspektive: - Die wachsende Bedeutung des Symbolischen in komplexen Mediengesellschaften. - Überlagerung des strategischen Machtkampfes durch die symbolische Inszenierung - Das Problem der Manipulation durch Inszenierung und der Strukturwandel der politischen Kommunikation. 5

Drei Thesen zur symbolischen Politik 1) Politik ist neben faktischem Machtkampf immer auch symbolische Inszenierung (und sie muss es sein, um legitim und erfolgreich zu sein!) 2) Aber: Der politische Nennwert sollte durch die symbolische Inszenierung nicht verdeckt, sondern offen gelegt und verstärkt werden (= reflexive vs. regressive Symbolpolitik; vgl. Offe 1976) 3) Ein Ungleichgewicht zwischen Machtkampf und Inszenierung kann in verschiedener Hinsicht bestehen: - Die symbolische Inszenierung widerspricht dem faktischen Machtkampf im Hintergrund (-> Täuschung 1. Ordnung) - Die symbolische Inszenierung verhindert faktische Veränderungen (-> Täuschung 2. Ordnung) 6

Entwicklung der symbolischen Politik 1) Insbesondere in der Mediengesellschaft scheint die regressive Symbolpolitik im Vergleich zur reflexiven zuzunehmen. 2) Während im 19./20. Jhdt. Ungleichgewichte zwischen faktischer und symbolischer Politik eher der Kategorie Täuschung 1. Ordnung zuzuordnen sind (z. B. Napoleon 1870/71), nehmen im 20/21. Jhdt. die Täuschungen 2. Ordnung zu. 3) Beispiele/Überlegungen zu Täuschungen 2. Ordnung : - Von Zigeunern zu Sinti und Roma - Rhetorische vs. faktische geschlechtsspezifische Gleichstellung - Wie sind die Sicherheitsmaßnahmen im Flugverkehr zu beurteilen?? 7

Luftsicherheit als symbolische Politik I Stehen die Kosten im Verhältnis zum Nutzen? Symbolische Inszenierung statt faktischer Herstellung von Sicherheit Tatsächliche Bedrohung vs. veränderte Bedrohungsphantasien Kritische Infrastrukturen im öffentlichen Raum Universalisierung der Unsicherheit Symbolische Politik und Symbolgesetze 8

Luftsicherheit als symbolische Politik II Absolute Sicherheit - eine Fiktion Thematisierung von Risikoereignissen im politischen System: mehr talk als action? Fallbeispiel: die Flüssigkeitsregularien Menge statt Inhalt mehr Inszenierung als sachgerechte Lösung eher dramaturgischer Symbolwert statt politischer Nennwert Wird die Sicherheitsillusion dauerhaft bestehen können? 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!