Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Dr. Bernd Kaßebaum, IGM Hans Ulrich Nordhaus, DGB

Ähnliche Dokumente
Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Unser Anliegen Auszubildende informieren. Die Lebens- und Arbeitsrealität von Berufsschüler/-innen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Landesverband HessenGGG Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.v. G emeinnützige G esellschaft G esamtschule

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17.

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Go and find out! Die Betriebserkundung in der Arbeitswelt Eine Handreichung für die sozioökonomische Bildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Neu in Deutschland? Bewirb dich bei START!

INFORMATIONEN FÜR S PRAKTIKUM

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

ProSa. Arbeiten Lernen - Leben Produzierendes Lernen BBS Fredenberg Salzgitter

Fachtag sozioökonomische Bildung

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit?

Cybersicherheit einfach machen: DsiN-Angebote für KMU

Es gilt das gesprochene Wort.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

START-Schülerstipendien Wir unterstützen deinen NeuSTART!

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

HERZLICH WILLKOMMEN AN UNSERER GEPLANTEN REALSCHULE KLETTGAU

VERTRAUENSLEUTE. Die IG BCE informiert über ihre Vertrauensleute

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte

Berufliche Orientierung Übergänge

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Berufswunsch: Unternehmerin

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Stärker werden Betriebsrat gründen

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf

NachhaltigeSchulentwicklung

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Vorsprung Bayern Ökonomische Bildung zukunftsweisend gestalten

Kinderakademie Wir haben Rechte! eine Ferienwoche für mutige Kinder und solche, die es werden

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Der Hagener Berufsschultag eine Initiative der 5 Hagener Berufskollegs zur Berufsorientierung seit 22 Jahren!

Wenn nicht wir, wer dann?

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Mitwirkung im Land Brandenburg

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Böckler Schule Das Lehrerportal zur sozioökonomischen Bildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Transkript:

Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Folie 1

Gliederung 1. Wirtschafts- und Finanzkrise stellt grundsätzliche Bewertungsmuster von Wissenschaft und Politik in Frage 2. Schule ist Gegenstand umfassender Initiativen der Wirtschaft und ihrer Verbände 3. Ökonomische und gesellschaftliche Bildung an allgemeinbildenden Schulen 4. Beispiele der Gewerkschaften Folie 2

1. Wirtschafts- und Finanzkrise Horst Köhler Wir brauchen ein klares Verantwortungsbewusstsein. Es kann nicht sein, dass wir einfach sagen: Keiner kümmert sich mehr um den anderen, jeder ist sich selbst der Nächste. Wir müssen uns weiter als Gemeinschaft begreifen. Folie 3

1. Wirtschafts- und Finanzkrise Was hat die Wirtschaftskrise mit Bildung zu tun? Schule ist mehr als ein Trainingscamp für künftige Manager Bildung kann nicht nur auf Verwertbarkeit reduziert werden Wir brauchen nicht weniger, wir brauchen mehr öffentliche Verantwortung für Bildung. Folie 4

2. Initiativen der Wirtschaft und ihrer Verbände Wirtschaft wird in der Gesellschaft immer selbstverständlich mit den Interessen der Eigner und den Interessen der Geschäftsleitung gesehen, aber immer weniger mit den Interessen der Beschäftigten. Viele Kooperationsbeziehungen zwischen Schule und Wirtschaft ziehen nur im Ausnahmefall den Betriebsrat ein. Folie 5

2. Initiativen der Wirtschaft und ihrer Verbände Einige Zitate: Schulbücher sollen Mut zum Unternehmertum machen (BDA/BDI) antikapitalistische Rhetorik, ideologisierte Parteipolitik und unverfrorener Anti Kapitalismus (FDP) Es soll deutlich werden, dass die betriebliche Mitbestimmung sich immer da am besten bewährt, wo die Beteiligten nicht im Traum daran denken, Punkt für Punkt die Paragraphen des Betriebsverfassungsgesetzes umzusetzen. (INSM) Eine wirtschaftliche Ordnung ist wesentlich auf die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger angewiesen (IÖB) Folie 6

3. Ökonomische und gesellschaftliche Bildung Ökonomische Bildung: macht nur Sinn, wenn sie Ökonomie in der Pluralität unterschiedlicher Positionen und Interessen einbettet befähigt Schülerinnen und Schüler, eigene Standpunkte zu finden muss auch den Übergang Schule /Beruf thematisieren Folie 7

3. Ökonomische und gesellschaftliche Bildung Fachlichkeit statt Ideologie Kontroversität statt Parteilichkeit Differenzierte Anregung statt frontaler Unterweisung Selbständiges Problemlösen statt rezeptiver Wiedergabe Mehr Handlungsmethoden und weniger Autorentext Mehr Lebenswelt- und weniger Wissenschaftsorientierung Exemplarischem Lernen statt Vollständigkeit Folie 8

3. Ökonomische und gesellschaftliche Bildung Kenntnisse und Einsichten erwerben sowie Beurteilungskompetenz und Reflexionsfähigkeit entwickeln über die herausragende Bedeutung der Erwerbsarbeit für die Persönlichkeitsentwicklung, die Handlungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der Individuen zur Realisierung ihrer Lebenspläne im Wirtschafts- und Beschäftigungssystem und für dessen Mitgestaltung, die Möglichkeiten einer eigenverantwortlichen, sachkundigen und persönlichkeitsbezogenen Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studium und die folgende berufliche Laufbahn, die politische Gestaltung des Wirtschafts- und Beschäftigungssystems und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. (DGB/BDA 2000) Folie 9

4. Beitrag der Gewerkschaften - Dialogprozesse mit SchülerInnen, Lehrkräften, Eltern und anderen am Bildungswesen Interessierten initiieren, - Respekt, Vertrauen und Verständnis zwischen Eltern und Lehrkräften fördern sowie den Austausch zwischen den GewerkschafterInnen auf beiden Seiten ermöglichen, - Gewerkschaftsmitglieder dazu ermutigen, sich für die Bildung ihrer Kinder einzusetzen, - Unterrichtsinhalte diskutieren und einbringen, - Schul- und Unterrichtsprojekte initiieren und unterstützen. Folie 10

5. Beitrag der Gewerkschaften Betriebsräte im Klassenzimmer Seit über sieben Jahren engagieren sich unter Federführung der IG Metall Vertrauensleute und Betriebsräte, um jungen Menschen die Funktion und Arbeitsweise von Gewerkschaften näher zu bringen mit äußerst positiver Resonanz, wie Eri Feuerbach von der IG Metall in Neustadt zu berichten weiß. Viele Lehrkräfte, auch Schulleiterinnen und -leiter sind begeistert von unseren Unterrichtseinheiten. Die LehrerInnen berichten, dass sie die SchülerInnen selten mit so viel Elan im Unterricht gesehen haben. Ein eindeutiger Ansporn für den Arbeitskreis, weiterzumachen. Folie 11

5. Beitrag der Gewerkschaften Bildungspolitik mit gestalten Seit 2005 organisiert die DGB-Region Vorder- und Südpfalz einen Arbeitskreis, um SchülerInnen, Auszubildende an Haupt-, Real- und Berufsschulen und deren Eltern über Fragen zur Arbeitswelt zu informieren. Zu den Aktiven, die vor Ort in den Schulen Vorträge halten, gehören Betriebsratsmitglieder, Ortsverbände der Gewerkschaften und MitarbeiterInnen eines freien Bildungsträgers. Ziel ist es, den angehenden Auszubildenden eine Vorstellung über die Abläufe im Job zu geben Folie 12

5. Beitrag der Gewerkschaften Eltern begleiten in den Beruf Das Projekt des Wormser Arbeitskreises stellt die Eltern als Akteure in den Mittelpunkt. "Eltern als Berufswahlbegleiter" (EAB) ist das Motto. Die gemeinnützige Gesellschaft "ARBEIT & LEBEN" in Rheinland-Pfalz hat dazu ein Fortbildungskonzept erarbeitet. Ein Bestandteil: die Ausbildung der Eltern zu "Jobfüxen". Sie sollen in ihrem Umfeld als Multiplikatoren für den EAB-Gedanken arbeiten. Folie 13

5. Beitrag der Gewerkschaften Folie 14

5. Beitrag der Gewerkschaften Planspiel zur Berufserkundung Ready-Steady-Go (CD-ROM) das biografieorientierte Planspiel zur Berufserkundung hilft SchülerInnen sich frühzeitig über die Vielfalt verschiedener, individueller Wege der schulischen und beruflichen Ausbildung zu orientieren. Folie 15

5. Beitrag der Gewerkschaften Bundesweite Lehrerfortbildung für LehrerInnen der allgemein- und berufsbildenden Schulen der Sekundarstufen I und II. Folie 16

Weitere Infos www.schule.dgb.de Folie 17