Ähnliche Dokumente
Winter der Toten FAQ Version 1.2

Zombicide FAQ 1.0. Zombicide faq- page 1

für 2 5 Spieler 4 Würfel unterschiedliche Läden alle besetzt, je (Figuren zurück) alle besetzt, je (Figuren zurück)

Die große Schlacht der Güter!

Kann man das gleiche Feld wie ein anderer Spieler besetzen? Ja, und du kannst ihn nach Lust und Laune verspotten, nur nicht ihn töten!

Neue Begriffe und der neue Problemlösungs-Text

Möglich gemacht durch

Mensch ärgere Dich. Teams statt Einzelkämpfer (Bei mehr Personen als der Spielplan zulässt) Die Regeln

Schnapp dir die Würfel! Tippe auf ein bestimmtes Ergebnis und versuch dein Glück! Gelingt der Wurf, bekommst du dafür Punkte je riskanter dein Tipp,

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL

SPIELANLEITUNG EIN TAKTISCHES WÜRFELSPIEL FÜR 1-4 SPIELER AB 8 JAHREN VON MATT LEACOCK

Inhalt 7. Vorwort... 9

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis zur Vollversion. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken

Die Karten Die Karten werden benutzt, um die Piñatas zu füllen. Es gibt 3 verschiedene Typen von Karten:

Spielmaterial 6 Rohstoffwürfel 1 beidseitig bedruckter Block

WAS IHR ZUM SPIELEN BRAUCHT

IN 10 PHASEN ZUM SIEG!

SPIELREGEL SPIELAUFBAU JETZT KANN ES LOSGEHEN!

CLEVER KOMBINIEREN UND PUNKTE KASSIEREN. Ein einfaches Würfelspiel für 1 bis 4 Spieler ab 8 Jahren

Das geniale Würfelspiel von Inka & Markus Brand für 1 6 Spieler ab 8 Jahren.

Aufgabe 1: Schwarzfahrer

Deutsche Ausgabe SPIELREGEL

Ein neues Spiel mit Fate Charakterbogen erstellen Klickt rechts auf die blaue Schaltfläche Neues Spiel starten. Fate mit Roll20 spielen

GELÄNDE-WARSCROLL AZYRITE RUINS

Stefan Kloß TL Ein spannendes Zocker-Spiel für 2-4 Unerschrockene ab 8 Jahren

Das Spiel gewinnt derjenige, der zuerst mindestens Punkte erreicht.

Ein Abenteuerspiel für die ganze Familie von Antoine Bauzaspielregel

Spielmaterial - 6 Rohstoffwürfel - 1 beidseitig bedruckter Block - 1 Würfelbecher

Zombies!!! Kartenliste

Gruppengröße: 4-5 Teilnehmer bilden eine Gruppe, dabei ist zu. Spielidee: Immer zwei Gruppen spielen gegeneinander Schach. Ein.

LEITFADEN ZUM ORGANISIERTEN SPIELEN VON KILL TEAM ORGANISIERTES SPIELEN VON KILL TEAM: PAKET 1

Die Spezialisten von Catan - von Stefan Risthaus

Duell der. von Seiji Kanai

Es soll zunächst auf die Knöpfe rechts unten eingegangen werden:

Spielidee. Spielmaterial

Spielesammlung für große Würfel aus Kork

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar.

Satzung für den Verein

F A Q. (Häufig gestellte Fragen)


Anleitung Rules Règles Regole RuleBook cover.indd 1 3/29/10 8:24 PM

Jeder Spieler erhält 1 Tableau. Die Würfel werden für alle gut erreichbar in der Tischmitte bereitgelegt und stehen allen Spielern zur Verfügung.

Intransitive Würfel Lösungen

Zettel-RPG. Was würde ich meinen Kindern hinterlassen, wenn ich morgen gehen müsste?

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

5 Würfel 20 Spielchips Würfelbecher Spielbrett Aufkleberblatt

JAVA Projekt Mensch ärgere dich nicht

1 Block 6 Würfel Das clevere Würfelspiel von Wolfgang Warsch für 1 4 Spieler ab 8 Jahren. Würfelfelder. Gelber Bereich. Grüner. Bereich.

Zum Spiel. KARAK VARN. orbereitung

KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT

Die drei Nacht in Angst

Kneipenspiele. Vierzehn trinkt

Spielbeschreibung. Spielvorbereitung. Das Spielblatt:

Würfelzoo (Dice's Zoo)

Ταβλι. Das griechische Spiel Ταβλι" besteht aus drei verschiedenen Spielen. 1. πορτες Türen 2. πλακοτο "draufsetzen" 3. φευγα "Geh weg!

Entfliehe dem Hamsterrad

In 10 Phasen zum Sieg! Spielmaterial. Spielvorbereitung

Futterneid. Ein Spiel um Spatzen, Tauben und Brotkrumen. Von Cyril Kajnar und Martin Nerurkar. Entworfen im Rahmen des GameArch Seminars

Wikinger 878 A.D. - Häufige Fragen v3

SPIELREGELN ERWEITERTE VERSION + KOOPERATIVE VERSION + SKELETTANFÜHRER

Stationenarbeit Dezimalbrüche

Offiziersskat. Das Grundspiel - für Anfänger. Das Spielziel. Die Vorbereitung. Das Spiel

Spielziel. Spielmaterial

16 figuren-marker. 16 schwartz Standfüsse

Der Stein der Weisen. NLP-Masterarbeit von Jacqueline Müller und Sandra Schuffenhauer Kurs 15M20 im IFAPP

- Spelregels - Règles - Anleitung - Rules

Die Krieger von Mittelerde Errata

Stochastik (Laplace-Formel)

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

Jörg von Rüden. Das Zockerspiel für mit Durchblick. Mit besonderen Würfelbechern!

Spielmaterial. Ziel des Spiels. 4 Übersichtstableaus 1 Kulturmünze 104 Karten, unterteilt in 3 Zeitalter und 6 Bereiche. Zeitalter III.

SPIELMATERIAL UND AUFBAU

Spielmaterial. Spielziel. Ein Spiel von Ralf Burkert für 3-5 Personen

0 1.Dieses Spiel handelt von High School Schülerinnen, die sich gegenseitig bekämpfen, um an

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016

Wichtig einen Punkt für jeden Käfer Das Duell Käferspieler Das Loopingfeld sieben Käfer Punktewürfel Kakerlakenspieler vier Chips

KURZREGELN MATERIALIEN. Formation. Befehlswürfel. Befehlsphase. Würfelbox. Endphase

Spielziel Die Spieler versuchen, möglichst viele Baukarten zu erfüllen und so Punkte zu sammeln.

a) = b) =

VON CHRISTOPH CANTZLER

Mathematik 31 Wahrscheinlichkeit 01 Name: Vorname: Datum:

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Für Schüler*innen aus Japan und Deutschland: Fülle ein Labyrinth aus. Danach darfst du dir einen Stempel geben und zur nächsten Station gehen.

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur

Spielmaterial. Spielidee. 36 Karten Streckenabschnitt 14 x Vollgas! 14 x Bremsen! 8 x Crash!

Kniffel-JubiEdition_Anleitung_Final.indd :45

Worum geht s? In diesem kooperativen Spiel übernimmt jeder Spieler die Rolle eines Überlebenden aus der Serie The Walking Dead: Andrea, Daryl, Glenn,

Die lustige Spielesammlung für 2-6 Kinder ab 3 Jahren. Mit 6 verschiedenen Farbwürfel- und Geschicklichkeitsspielen!

SCHLACHTFELDGELÄNDE STC RYZA-PATTERN RUINS MOON BASE KLAISUS -MISSIONEN RESERVEN ZUFÄLLIGE DAUER DER SCHLACHT

Das taktische Kartenspiel für 2 bis 6 Rennfahrer ab 8 Jahren

Jeder Spieler nimmt sich eine SCHATZSUCHMEISTER-SPIELFIGUR. Die Spielfiguren werden außerhalb der Eingangstür aufgestellt.

EINFACHE KEGELSPIELE

Leinenführigkeit Raik Labjon

EINLEITUNG SPIELMATERIAL UNTERSCHIEDE ZUM GRUNDSPIEL

Spiele & Spielvarianten im Dart-Sport

Material und Vorbereitung

Transkript:

Eine Fanerweiterung für Project Z von Craig McNicholas 1 www.project-zombie.de

Inhaltsverzeichnis Worum geht es hier?... 3 Was wird benötigt?... 3 Was ist neu?... 3 Nahrung... 3 Benzin... 4 Medizin... 4 Moral... 4 Hungern... 4 Wie starten wir?... 5 Spieleranzahl und Vorbereitung... 5 Die Wahl eines Szenarios... 6 Die Phasen... 7 Auswirkungsphase... 7 Krisen-Phase... 8 Suchen-Phase... 8 Nahrungsphase... 8 Finde mehr Überlebende... 9 Ausrüstungstabelle... 10 Survivors Sheet... 11 Unsere Gruppe zieht seit Tagen von Stadt zu Stadt. Einige von uns haben unglaubliche Dinge getan, um zu überleben. Aber die Gruppe ist dadurch auch stärker geworden. Einen festen Unterschlupf konnten wir nicht finden. Also sind wir erneut weitergezogen, um nach Wasser, Treibstoff, Nahrung und Munition zu suchen. Erin sagt, dass wir morgen eine kleine Stadt erreichen, in der sie keine Zeichen von Gefahr ausmachen konnte. Hoffen wir das Beste... 2

Worum geht es hier? Eat, Fight, Survive! ist eine Fanerweiterung zum Miniaturenspiel Project Z von der Firma Warlord Games. Es fügt dem Grundspiel die nötigen Rollenspielelemente hinzu, um freie und lose Kampagnen zu spielen, wie man sie zum Beispiel aus einer bekannten Fernsehserie von AMC kennt. Aber fühlt euch frei und zerpflückt dieses Regelwerk nach eurem Belieben und verändert es nach eurem Ermessen, denn es ist euer Spiel und ihr schreibt eure ganz eigenen Regeln. Was wird benötigt? Für diese Erweiterung werden das Project Z Rules Manual und die zugehörigen Kampfwürfel benötigt. Außerdem natürlich Miniaturen, ein Spielfeld, ein Stift sowie ein Survivors Sheet (siehe Seite 11) für jeden Spieler und die beiliegenden Krisenkarten. Was ist neu? Diese Erweiterung bringt die Ressourcen Nahrung, Benzin, Medizin und Moral in das Spiel ein. Werden sie nicht ausreichend versorgt, sind unsere Überlebenden demotiviert und können hungern (siehe Seiten 3 bis 4). Zwischen den einzelnen Szenarien der Kampagne finden die Auswirkungsphase, die Krisen-Phase, die Suchen-Phase und die Nahrungsphase statt (siehe Die Phasen, Seite 7). Nahrung Nahrung wird verwendet um deine Überlebenden an Szenarien teilnehmen zu lassen. Werden sie nicht ausreichend mit Nahrung versorgt, werden sie hungern (siehe Seite 4). Außerdem wird die Ressource Nahrung in verschiedenen Krisen (siehe Seite 8) benötigt. Der Nahrungswert kann niemals unter 0 fallen. 3

Benzin Mit Benzin findest du in der Suchen-Phase (siehe Seite 8) neue Überlebende sowie neue Ausrüstung. Benzin wird außerdem für verschiedene Krisen benötigt. Der Benzinwert kann niemals unter 0 fallen. Medizin Medizin hilft im Kampf gegen Krankheiten und kann nach einem Szenario vielleicht sogar das Leben retten. In der Auswirkungsphase (siehe Seite 7) musst du für jeden ausgeschalteten Überlebenden würfeln. Sein Schicksal liegt in deiner Hand. Durch Medizin kannst du die Chancen erhöhen ihn zu retten oder zumindest seine Ausrüstung zu sichern. Medizin wird außerdem für verschiedene Krisen verwendet. Der Medizinwert kann niemals unter 0 fallen. Moral Die Moral deiner Gruppe sinkt, sobald Überlebende sterben oder eine entsprechende Krise dafür verantwortlich ist. Deine Gruppe findet auf ihrer Mission Bücher, Liebesbriefe oder Fotos, welche in dieser Situation ungemein aufmuntern. Zu Beginn eines neuen Szenarios beeinflusst der Moralwert die Anzahl der Grit Tokens (siehe Project Z Rules Manual, Seite 3), die dir zur Verfügung stehen (siehe Seite 6, Die Wahl eines Szenarios, Punkt 4). Der Moralwert ist die die einzige Ressource, die unter 0 fallen kann. Hungern Es wird Momente in diesem Spiel geben, in denen man nicht in der Lage sein wird, seine Überlebenden mit ausreichend Nahrung zu versorgen. Ist dies der Fall, markieren wir den entsprechenden Überlebenden in der Nahrungsphase (siehe Seite 8) auf dem Survivors Sheet mit dem Eintrag Hungern. Dieser Überlebende kann im nächsten Szenario nicht am Spiel teilnehmen. 4

Wie starten wir? Spieleranzahl und Vorbereitung Für eine Kampagne benötigt ihr eine nicht festgelegte Anzahl von Spielern. Hier spielt es keine Rolle wie groß diese Gruppe ist. Ihr könnt Spieler jederzeit hinzufügen und es können Spieler jederzeit die Kampagne verlassen. 1. Jeder Spieler wählt ein Team (siehe Project Z Rules Manual, Seite 2, Teams ) und erhält einen Survivors Sheet. 2. Jeder Spieler wählt einen Namen für seine Gruppe und notiert diesen auf dem Survivors Sheet. 3. Jeder Spieler wählt zwei Character Cards (siehe Project Z Rules Manual, Seite 2). 4. Jede Miniatur wird auf dem Survivors Sheet eingetragen. Notiere ebenfalls den Typ (siehe Project Z Rules Manual, Seite 2, Teams ) und gib jeder Miniatur einen Namen. 5. Jeder Spieler würfelt je 5 Kampfwürfel für jede einzelne Ressource (Nahrung, Benzin, Medizin und Moral). Zähle alle Treffersymbole zusammen und notiere die Summe in der entsprechenden Spalte. Beispiel: 5 Kampfwürfel bei Nahrung, der Wurf ergibt 3 Treffersymbole. Du erhältst also 3 Nahrungspunkte. 6. Für jede Miniatur muss die Ausrüstung bestimmt werden. Jeder Spieler würfelt auf der Ausrüstungstabelle und notiert die endsprechende Ausrüstung auf dem Survivors Sheet. 7. Wählt ein Szenario und schon kann es losgehen! 5

Die Wahl eines Szenarios Es spielt keine Rolle, wie viel Spiele ihr in eurer Kampagne spielt und es ist auch nicht nötig, dass die Spieler eine gleiche Anzahl an Spielen absolvieren. 1. Suche dir einen Gegner. 2. Sucht euch ein Szenario aus dem Grundregelwerk aus oder spielt ein frei erfundenes Szenario. 3. Spielt das Szenario nach der Vorgabe der Character Cards, aber verwendet nur die auf euren Survivors Sheets notierten Miniaturen, die nicht mit Hungern markiert sind (siehe Seite 8, Nahrungsphase ). 4. Nimm dir alle Grit Tokens, die dir für dieses Spiel zur Verfügung stehen. Beträgt dein Moralwert weniger als 0, entferne pro negativem Punkt einen Grit Token. Die Truppe ist moralisch angeschlagen und weniger motiviert Sonderaktionen auszuführen. 5. Spielt das Spiel nach den entsprechenden Szenarioregeln. Heute früh haben wir die Stadt Panbrokes erreicht und es kam alles anders als gedacht: Kaum waren wir angekommen und hatten die ersten und bereits geplünderten Geschäfte am Stadtrand durchsucht, trafen wir zunächst doch auf vereinzelte Zombies. Wir drangen dann tiefer in Richtung Stadtkern vor und können jetzt unseren Augen kaum trauen! Sie wanken und schlurfen zu Hunderten auf der Hauptstraße! 6 Aber wir müssen da durch, denn Erin sagt, dass weitere, größere Geschäfte und sogar eine Tankstelle im Stadtinneren liegen. Hoffentlich hat sie diesmal Recht

Die Phasen Auswirkungsphase Die Auswirkungsphase wird direkt nach einem gespielten Szenario abgehandelt. Sie bringt die Geschichte voran: Ihr verliert tapfere Überlebende oder kommt mit einem Rucksack voller Waren nach Hause. 1. Wirf für jeden ausgeschalteten Überlebenden einen Kampfwürfel und vergleiche das Ergebnis mit den unten stehenden Symbolen. Du darfst deine Chance erhöhen, indem du vorhandene Medizin ausgibst. Pro 1 Medizin erhältst du einen Kampfwürfel extra bis zu einem Maximum von 3 Würfeln. Wenn du mehr als einen Würfel wirfst, suche dir ein Ergebnis aus. Tot, die Gruppe ist traurig über den Verlust. Streiche den Überlebenden komplett von deinem Survivors Sheet. Dein Moralwert sinkt um 1. Tot, aber deine Überlebenden konnten im letzten Moment seine Ausrüstung mitnehmen. Dein Moralwert sinkt um 1. Flucht! Du weißt nicht wie er es geschafft hat aber der Überlebende hat es tatsächlich überlebt. 2. Für jeden gesammelten Victory Point (siehe Project Z Rules Manual, Seite 2) darfst du eine deiner Ressourcen (Nahrung, Benzin, Medizin, Moral) um 1 erhöhen. 3. Führe eine Krisen-Phase durch (siehe Seite 8). 4. Führe eine Suchen-Phase durch (siehe Seite 8). 5. Führe eine Nahrungsphase durch (siehe Seite 8). 6. Das war es auch schon! Sucht ein weiteres Szenario aus und spielt die Geschichte weiter. 7

Krisen-Phase Ziehe eine zufällige Krisenkarte aus dem Krisenkartendeck und notiere alle Effekte auf deinem Survivors Sheet. Suchen-Phase Du kannst dein Benzin nutzen um neue Überlebende oder Ausrüstung zu finden. Für jeden Punkt Benzin darfst du einen Kampfwürfel werfen und das Symbol mit folgender Erklärung vergleichen: Du findest nichts auf deiner Reise. Du findest weitere Ausrüstung. Würfele auf der Ausrüstungstabelle (siehe Seite 10). Du findest weitere Überlebende (siehe Seite 9, Finde mehr Überlebende ). Nahrungsphase Deine Überlebenden müssen sich ausreichend ernähren, damit sie fit genug sind, um an weiteren Szenarien teilnehmen zu können. Zähle hierzu deine aktuellen Überlebenden und teile sie durch 2. Das Ergebnis wird aufgerundet. Dies ist die Anzahl an Nahrung, die deine Gruppe benötigt. Beispiel: Deine Gruppe besteht aus 6 Überlebenden. 6 2 = 3, also sind 3 Nahrungspunkte nötig, um die komplette Gruppe mit Essen zu versorgen. Kannst du deine Gruppe nicht ausreichend mit Nahrung versorgen, nominiere Überlebende gleich der Menge die dir an Nahrung fehlt, und markiere sie auf deinem Survivors Sheet in der Spalte Hungern. Ein hungernder Überlebender kann am nächsten Szenario nicht teilnehmen. 8

Finde mehr Überlebende Es kann während der Kampagne Situationen geben, in denen man weitere Überlebende findet. Wenn dies geschieht, führe folgende Schritte durch: 1. Wähle eine Character Card. 2. Notiere jede Miniatur auf dem Survivors Sheet inklusive Typ und Namen. 3. Jede neue Character Card kann weitere Nahrung, Medizin und Benzin mitbringen. Wirf für jede Ressource einen Kampfwürfel. Wird ein Treffersymbol geworfen, darfst du die entsprechende Ressource um 1 erhöhen. 4. Wirf für jeden neuen Überlebenden auf der Ausrüstungstabelle und notiere seine Ausrüstung auf dem Survivors Sheet. Für heute haben wir es nochmal geschafft und konnten einige gute Waren sammeln. Allerdings nicht ohne Verluste. Jerry ist tot. Wir konnten nichts für ihn tun und mussten mit ansehen, wir er buchstäblich von der Horde zerrissen wurde. Aber es gibt trotz allem Positives zu berichten: Die Läden in der Stadtmitte wurden bislang noch nicht großartig geplündert und es gibt noch viel mehr zu holen. Wir werden also erst mal unser Lager in der Nähe von Panbrokes aufschlagen und weiterkämpfen. Tag für Tag, Woche für Woche um zu überleben! 9

Ausrüstungstabelle Um einen Ausrüstungsgegenstand zu ermitteln, wirf 5 Kampfwürfel und vergleiche das Ergebnis mit der Tabelle. Du kannst einen beliebigen Ressourcenpunkt (Nahrung, Benzin, Moral oder Medizin) ausgeben um einmal pro Wurf auf der Tabelle einen der 5 Kampfwürfel zu wiederholen. Das neue Ergebnis zählt. 5 0 0 1 Kettensäge 4 1 0 1 Pistole 4 0 1 1 Axt 3 2 0 1 Handwaffe 3 1 1 1 Zweihandwaffe 3 0 2 Würfel: Treffer = 1 Flammenwerfer, ansonsten 2 Molotov Cocktails 2 3 0 Würfel: Treffer = 1 Schrotflinte, ansonsten 1 abgesägte Schrotflinte 2 2 1 Wähle: 1 Machete oder 1 Peitsche/Kette 2 1 2 1 Uzi + [Würfel: Blitz = 1 weitere Uzi] 2 0 3 1 Sturmgewehr + 1 Handwaffe 1 4 0 1 Gewehr + [Würfel: Treffer = 1 Zieloptik] 1 3 1 1 Maschinengewehr 1 2 2 1 Armbrust / Bogen + 1 Machete 1 1 3 1 Schlagstock + [Würfel: Treffer = 1 Schutzschild] 1 0 4 1 Gewehr + 1 Sturmgewehr 0 5 0 5 Pistolen 0 4 1 1 Schrotflinte + 1 Pistole + 1 Axt 0 3 2 1 freie Auswahl, wähle eine Waffe 0 2 3 1 Bazooka 0 1 4 1 Granatwerfer + 1 Dynamit 0 0 5 Jackpot! Würfele fünfmal auf dieser Tabelle. 10

Eat, Fight, Survive! Eine Fanerweiterung für Project Z Version 0.9 d (beta) Englische Originalversion 1.0: Craig McNicholas Überarbeitete deutsche Fassung, Fotos und Modellbau: Sascha Sprenz (www.tabletop-basement.com) Titelbild: Antonio Maínez Layout und Satz: Sebastian Stein (www.pbbx.net) Diese Spielerweiterung benötigt das Grundspiel Project Z von Warlord Games (www.warlordgames.com). Sie bezieht sich auf das englische Project Z Rules Manual mit Stand August 2016. www.project-zombie.de 12