Überblick. EHEC/HUS Ausbruch 2011: Was passierte in Deutschland? EHEC. Steckbrief EHEC O104:H4. Klinische Manifestation von EHEC Infektionen

Ähnliche Dokumente
Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Der Oberbürgermeister. Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

3. Abschnitt Meldewesen. 6 Meldepflichtige Krankheiten

Das Gesundheitsamt informiert:

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Surveillancedaten im Bundesinstitut rechtliche und funktionelle Aspekte

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Satzung zur Benutzung der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) ab

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017

Epidemiologie des EHEC O104:H4 Ausbruchs Sommer 2011, Deutschland

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos]

Wie gut sind wir auf (re)emerging Infektionskrankheiten vorbereitet? Lars Schaade Robert Koch-Institut, Berlin


Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg Fortbildung: Hygiene in der Arztpraxis Meldewesen, was soll das.

Neue Erkenntnisse zum EHEC-Ausbruch Gemeinsame Pressemitteilung von BfR, BVL und RKI

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

Bedeutung von lebensmittelbedingten Zoonosen beim Menschen

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg

Einsatz der RKI-Falldefinitionen zur Übermittlung von Einzelfallmeldungen

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland

Bitte bedenken Sie, dies soll keine Panik verursachen, sondern Sie lediglich in der Hygiene sensibilisieren.

Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Datenmanagement Claus. Aktueller Stand und Ausblick

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Lothar H. Wieler Berlin, 31. Mai 2016

Meldungen von Infektionskrankheiten und Krankheitserregern im Freistaat Thüringen

vom 13. Januar 1999 (Stand am 30. Dezember 2003) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Condor Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Gesamt-Inhaltsverzeichnis

Klimawandel und Infektionskrankheiten: womit ist in Deutschland zu rechnen?

vom 13. Januar 1999 (Stand am 9. Juli 2002) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Epidemiologische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

IFSG leicht gemacht. Das Märchen von der Ansteckung Infektionskrankheiten nach dem IFSG leichter lernen in Geschichtenform.

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

EHEC / HUS Ausbruch in Niedersachsen

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen

Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

INFEKT - INFO Ausgabe 2 / 2010, 29. Januar 2010

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

vom 13. Januar 1999 (Stand am 31. Januar 2006) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

9.1.1 Wichtige Regelungen zur Prävention im Infektionsschutzgesetz

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

INFEKT-INFO. Ausgabe Oktober Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Sachstandsbericht. EHEC/HUS O104:H4 Ausbruch Deutschland, Mai/Juni 2011

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Aktualisierungsdatum dieses Kapitels: 15. Dezember 2013

INFORMATIONSSCHREIBEN AN ALLE EINSENDER (EILIG)

vom 13. Januar 1999 (Stand am 13. Februar 2001) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit.

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 14 / Juli 2006

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017

EBM. informiert. Ausnahmekennziffern Laborbudget Wirtschaftlichkeitsbonus. 18 Indikationen, die nicht Ihr Laborbudget belasten! Ausgabe /2017

Lebensmittelbedingte Infektionen und Ausbrüche in Deutschland

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 11 / Juni 2006

Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

2 Begriffsbestimmungen

Erfahrungen mit dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Epidemiologische Information für den Monat April 2018

INFEKT - INFO Ausgabe 27 / 2009, 30. Dezember 2009

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 5/2001 Infektionskrankheiten-Surveillance 23. März 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Helge Karch. Institute for Hygiene and National

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2009) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Juli 2009) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern.

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Transkript:

Überblick EHEC/HUS Ausbruch 211: Was passierte in Deutschland? Dr. med. Mona Askar für die Abteilung Infektionsepidemiologie Robert Koch Institut 9. Hygienesymposium Vevey, 7. Oktober 211 Hintergrund Surveillance EHEC/HUS in Deutschland EHEC/HUS Ausbruch Ausbruchsalarm Epidemiologisches Profil Untersuchungen zum Infektionsvehikel Lebensmittelrückverfolgung Erkenntnisse und Kontrollmaßnahmen im Bereich Hygiene Zusammenfassung & Lessons learned 2 Klinische Manifestation von EHEC Infektionen EHEC Klinisch inapparent Enterale Symptomatik Durchfall Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen Hämorrhagische Colitis HUS (Hämolitisch Urämisches Syndrom) Hämolytische Anämie Thrombozytopenie Nierenfunktionsstörung Übertragungsweg Aufnahme von Fäkalspuren Kontaminierte Lebensmittel Kontaminiertes Wasser Kontakt zu Tieren/Tierkot (z.b. im Streichelzoo) Schmierinfektionen (Mensch zu Mensch) Geringe Infektionsdosis (<1 Erreger bei O157) 3 4 Steckbrief EHEC O14:H4 Molekularbiologische Eigenschaften Positiv: Gen für Shigatoxin 2 Extended Spektrum Beta Laktamase (ESBL) EaggEC virulence plasmid Meldepflicht & Surveillance von EHEC/HUS in Deutschland Negativ: Eae Gen (Intimin) EHEC-Bakterien des Ausbruchsstammes O14:H4. Raster-Elektronenmikroskopie. Maßstab: 1 μm. Quelle: Holland, Laue (Robert Koch-Institut) 5

1. Adenoviren; Konjunktivalabstrich 2. Bacillus anthracis 5. Campylobacter sp., darmpathogen 8. Corynebacterium diphtheriae, Toxin bildend 13. Francisella tularensis 16. Giardia lamblia 19. Hepatitis -A-Virus 22. Hepatitis -D-Virus 25. Lassavirus 26. Legionella sp. Neugeborene 29. Marburgvirus 32. Mycobacterium tuberculosis/africanum... 35. Poliovirus 38. Rotavirus 41. Salmonella, sonstige 44. Vibrio cholerae O 1 und O 139 47. Andere Erreger hämorrhagischer Fieber Meldepflicht EHEC/HUS Meldeweg Meldepflichtige Krankheitserreger 7 Meldepflicht EHEC/HUS Krankheitsverdacht, Erkrankung, Tod an entero pathischem HUS nach 6 Infektionsschutzgesetz, durch den behandelnden Arzt Labor 24h 3. Borrelia recurrentis 4. Brucella sp. 6. Chlamydia psittaci 7. Clostridium botulinum oder Toxinnachweis 9. Coxiella burnetii 1. Cryptosporidium parvum 11. Ebolavirus 12. a) EHEC, b) E. coli, sonstige darmpath. 14. FSME-Virus 15. Gelbfiebervirus 17. Haemophilus influenzae; Liquor oder Blut 18. Hantaviren 2. Hepatitis -B-Virus 21. Hepatitis -C-Virus ; keine chron. Infektion 23. Hepatitis-E-Virus 24. Influenzaviren; nur direkter Nachweis 27. Leptospira interrogans 28. Listeria monocytogenes; Blut, Liquor, 3. Masernvirus 31. Mycobacterium leprae 33. Neisseria meningitidis; Liquor, Blut, 34. Norwalk-ähnliches Virus; Stuhl 36. Rabies virus 37. Rickettsia prowazekii 39. Salmonella Paratyphi; direkte Nachweise 4. Salmonella Typhi; direkte Nachweise 42. Shigella sp. 43. Trichinella spiralis 45. Yersinia enterocolitica, darmpathogen 46. Yersinia pestis 24h Arzt Direkter oder indirekter Nachweis von EHEC nach 7 Infektionsschutzgesetz, durch das Labor Gesundheitsamt 3. Arbeitstag der Folgewoche Landesstelle 1 Woche 7 RKI 8 Routine Surveillance EHEC/HUS Passiv: Meldedaten EHEC/HUS Meldedaten 21 21 etwa 1. EHEC Infektionen pro Jahr etwa 6 HUS Fälle pro Jahr Ausbruchsalarm Aktiv: Monatliche Abfrage von HUS Fallzahlen in 18 pädiatrischen Zentren 9 die erste Woche Do 19. Mai: Fr 2. Mai: Sa 21. Mai: So 22. Mai: Mo 23. Mai: Di 24. Mai: Mi 25. Mai: Hamburger Gesundheitsamt informiert über 3 HUS bei Kindern an einem Tag; Hamburg bittet RKI um Unterstützung Team von 3 RKI Epidemiologen fährt nach Hamburg; weitere Fälle, erste Befragungen Weitere Befragungen; erste Hypothese: rohes Gemüse und Salat, nicht Fleisch oder Milchprodukte Erste Fall Kontroll Studie (FKS), Ergebnisse stützen Hypothese RKI Lagezentrum aktiviert Größere FKS durchgeführt Ergebnisse zeigen starke Zusammenhänge mit Tomaten, Gurken, Blattsalatverzehr; Presseerklärung mit Verzehrsempfehlung; Erregertypisierung durch Nationales Referenzzentrum Epidemiologisches Profil Untersuchungen zum Infektionsvehikel 11

Fallzahlen im Ausbruch Fallzahlen Insgesamt 3.842 Fälle 855 HUS 2.987 EHEC Gastroenteritiden Gezählt wurden EHEC Infektionen mit erfülltem klinischen Bild HUS und HUS Verdachtsfälle mit Erkrankungsbeginn 1. Mai bis 4. Juli 211, bzw. aus der 19. 28. Meldewoche 211 ausgeschlossen wurden Fälle mit explizitem Nachweis anderer Serogruppen als O14 Fälle mit Shigatoxin 1 Nachweis (Stand: 16.8.211) 13 (Stand: 16.8.211) 14 Anzahl Anteil weiblich Altersmedian (Spanne) EHEC Fälle 2.987 58% 46 Jahre * ( 1 Jahre) HUS Fälle (inkl. HUS Verdachtsfälle) *Vergleich Vorjahre (26 21) EHEC: Altersmedian 5 Jahre HUS: Altersmedian 2 Jahre 855 68% 42 Jahre * ( 91 Jahre) Todesfälle 18 (,6%) 35 (4,1%) Inzidenz (HUS Fälle / 1. Bevölkerung) HUS Inzidenz nach Alter und Geschlecht (übermittelte Fälle, Stand 17. Juni 211) 3 2 1 Alle HUS-Fälle (21-21) Männliche Fälle (Ausbruch 211) Weibliche Fälle (Ausbruch 211) HUS Inzidenz im Ausbruch Fälle/1. Einwohner nach Wohn, bzw. wenn abweichend nach Aufenthaltskreis Quelle: Frank C, Werber D, Cramer JP et al. NEJM 211-4 5-9 1-14 15-19 2-24 25-29 3-34 35-39 4-44 45-49 5-54 Altersgruppe (in Jahren) 55-59 6-64 65-69 7+ 15 (Stand 3.9.211) Quelle: RKI. Sachstandsbericht EHEC/HUS O14:H4 Ausbruch, 7.9.211 16 Anzahl Erkrankungen 25 2 15 1 Epidemiologische Kurve (89 HUS und 2.717 EHEC Fälle mit bekanntem Erkrankungsbeginn an Durchfall) 5 EHEC HUS Wahrscheinlichkeit..5.1.15.2 Schätzung der Inkubationszeit (Durchfallbeginn) basierend auf 91 Individuen Median: 8 Tage 25% Perzentil: 6 Tage 75% Perzentil: 1 Tage Median EHEC O157: 3 4 Tage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11112131415161718192212223242526272829331 1 2 3 4 5 6 7 8 9 111121314151617181922122232425262728293 1 2 3 4 Mai Juni Juli 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 Anzahl Tage nach Exposition Erkrankungsbeginn, Datum 211 (Durchfall) (Stand: 16.8.211) Quelle: RKI Abschlussbericht EHEC Ausbruch 211 17 Quelle: RKI Abschlussbericht EHEC Ausbruch 211 18

1 Schätzung der Expositionszeitpunkte basierend auf 89 HUS Fällen YErkrankungsfälle nach Erkrankungsbeginn (Durchfall) t Geschätzte Anzahl von Expositionen pro Tag t Fall Kontroll Studien Studie 1 Studie 2 Studie 3 Studie 4 Studienzeitraum 24.5.211 9.5. 17.5.211 29.5. 2.6.211 29.5. 4.6.211 8 Anzahl Fälle: Kontrollen 25 : 96 23 : 35 46 : 21 26 : 81 Fälle 6 4 Ort Hamburg Frankfurt (Firmenkantinen) Kontrollen Nachbarschaft Kantinenkunden (Abrechnungsdaten) Lübeck, Hamburg, Bremen Verbraucher befragung Lübeck, Bremerhaven, Bremen Nachbarschaft 2 2-4 23-4 26-4 29-4 2-5 5-5 8-5 11-5 14-5 17-5 2-5 23-5 26-5 29-5 1-6 4-6 7-6 1-6 13-6 16-6 19-6 22-6 25-6 28-6 1-7 4-7 Ergebnis zwischen Erkrankung und Verzehr von rohen Tomaten, Salatgurken, Blattsalaten zwischen Erkrankung und Verzehr von Salatbar Items zwischen Erkrankung und Verzehr von rohen Tomaten, Salatgurken, Blattsalaten zwischen Erkrankung und Verzehr von Sprossen Datenstand 23.8.211 Quelle: RKI Abschlussbericht EHEC Ausbruch 211 19 2 Rezeptbasierte Restaurant Kohortenstudie Rezeptbasierte Restaurant Kohortenstudie Detaillierte Befragung des Kochs Name des Gerichts Zutaten Buchungslisten Aktive Fallsuche Befragung Studienteilnehmer 168 (31 Erkrankungsfälle) Name des verzehrten Gerichts Klinische Symptome Alter/Geschlecht Ergebnis: Statistisch signifikanter ausschließlich mit Sprossen (Relatives Risiko Sprossen: 14,2; 95% KI: 2,4 ) Alle Erkrankungsfälle über Sprossenverzehr erklärbar Relatives Risiko für jede Zutat Inkubationszeit Attack Rate 21 22 Die Sprossenfrage Sprossengarnitur n Sprossenverzehr wurde von den Befragten schlecht erinnert Sprossen als Garnierung, z.b. auf gemischten Salaten, Brötchen oder anderen Gerichten Speisen häufig nicht selbst zubereitet 23 Quelle: Studienteilnehmer 24

Ausbruch im Zeitverlauf/ Maßnahmen Pressemitteilung (PM): Verzehrswarnung rohe Sprossen Anzahl Erkrankungen 25 2 15 1 Pressekonferenz: Verzehrswarnung Tomate/Gurke/Blattsalat Dpa-Interview: Hinweis auf rohe Gemüse Studien zum Infektionsvehikel EHEC HUS Lebensmittelrückverfolgung 5 Beginn Ausbruchsuntersuchungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11112131415161718192212223242526272829331 1 2 3 4 5 6 7 8 9 111121314151617181922122232425262728293 1 2 3 4 Mai Juni Juli Erkrankungsbeginn, Datum 211 (Durchfall) 25 Lebensmittelrückverfolgung Lieferwege von Lebensmitteln von 41 Clustern (> 3 Fälle) rückverfolgt Cluster: Ort, an dem sich Fälle mit hoher Wahrscheinlichkeit infiziert haben (z.b. Restaurant, Kantine) Gemeinsamkeit: Herstellerbetrieb A in Niedersachsen Sprossen 2 Fälle in Niedersachsen ausschließlich selbst gezogene Sprossen verzehrt Sprossensamen HUS/EHEC Ausbruch in Frankreich im Juni 211, privat gezogene Sprossen Bockshornkleesamen Erkenntnisse und Kontrollmaßnahmen im Bereich Hygiene Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (http://www.springerlink.com/content/1661 5751), http://www.efsa.europa.eu/de/supporting/doc/176e.pdf 27 Empfehlungen Hygiene /Schutzmaßnahmen Übertragungen / Studien RKI Empfehlung für Hygienemaßnahmen bei stationären Patienten mit EHEC assoziiertem HUS (25.5.211) Händedesinfektion Patientenisolierung Tragen von Schutzkitteln Geeignete Entsorgung fäkal verunreinigter Wäsche Flächendesinfektion patientennaher Oberflächen und Sanitäreinrichtung Desinfektion Medizinprodukte Schlussdesinfektion Patientenzimmer Ca. 5 Übertragungen im Labor Wenig nosokomiale Übertragungen Ausscheidungsdauer: Studien laufen noch Haushaltsübertragung: Studie läuft noch Waschen von Lebensmitteln gewährleistet keinen sicheren Schutz vor EHEC Erhitzen von Lebensmitteln (>7 ) 29 3

n n n Fazit Einer der größten EHEC/HUS Ausbrüche weltweit > 3.8 Erkrankte, 53 Todesfälle in Deutschland Zeitrahmen: Dauer ca. 2 Monate, Entdeckung des Ausbruchs nach ca. 2 Wochen, Identifizierung des Infektionsvehikels 3 Wochen nach Beginn der Ausbruchsuntersuchung Erreger: bisher kein Nachweis in unberührter Lebensmittelprobe Infektionsvehikel Bockshornkleesamen aus Ägypten Sprossen bleiben als Infektionsquelle schwer identifizierbar Epidemiologische Entwicklung Bisher kein Hinweis auf endemische Etablierung des Keims Lessons learned Ausbruchsuntersuchung Expositionsanalysen auf Ebene der Speisenzutaten Identifizierung und Untersuchung von Clustern Zeitnahe und vollständige Rückverfolgung der Lieferwege Meldesystem Beschleunigung Befolgung der Meldepflicht 31 32 Abschlussbericht Unser Dank gilt Studienteilnehmer Personal in Krankenhäusern Gesundheitsämter und Landesstellen Lebensmittel und Veterinärbehörden Konsiliarlabor und Referenzlabor Veröffentlicht auf RKI Website: www.rki.de 33 34