Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG

Ähnliche Dokumente
Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS

Leistungsmodul 1 - KLÄRUNG

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Stellenanzeigen & Bewerbungen

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Fachkompetenz UB, Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen

Das MitarbeiterInnengespräch

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Wie bewerbe ich mich richtig?

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Modul: Ich finde einen Praktikumsplatz! PLUS

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Arbeiten außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

Leistungsmodul 3 BETRIEBLICHE QUALIFIZIERUNG MIT JOBCOACHING

Jugendherberge Deutz

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

SAiT Workshop Angebot 2015

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Meine Berufsorientierung im Blick

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Welche Korrektur-Maßnahmen werden ergriffen? Erhöhung der Kontaktfrequenz. Vorbeugemaßnahmen: Schulung der Akquistions- und Betreuungsmitarbeiter

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Richtig bewerben mit erfolg!

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

Arbeitsassistenz-Fachtage Österreich: Begleitung von Schüler/innen von der Schule in den Beruf mit Hilfe von Jugendarbeitsassistenz

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Passgenaue Arbeitsplätze für Menschen mit Down-Syndrom durch training on the job

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Fortbildungen zur Berufsorientierung

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Wie sind Nachhaltigkeit und Qualität im Rahmen der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung zu sichern?

Persönliches Budget für Arbeit. Fallbeispiel: Anita L. Helferin im Kindergarten

Das große Handbuch. Bewerbung. Inklusive Vorlagen. Ratgeber. Schritt für Schritt zum beruflichen Erfolg. zum Download

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Arbeitshilfe: Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern für einen Ausbildungsplatz

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Informationsveranstaltung für Stellensuchende

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien

Erarbeitete Fragen von Schülern der Domschule Osnabrück anlässlich der Betriebserkundung Berufsbilder in einem Logistikunternehmen

Leitfaden für Praktikanten

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Betriebspraktikum 9. Klassen 2019

Ein Kooperationsprojekt von:

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

JobNavi. Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin.

Handlungsleitfaden BEM Durchführung 1

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

Bewerber Management für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG

GEsamtschule SAlzkotten Sekundarstufen I und II Gesamtschule der Stadt Salzkotten Upsprunger Str Salzkotten

Kundeninformation Bewerbercenter

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Hochschulteam Karlsruhe. Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch

Handreichung FSJ-Anleitung

Das Kids Takeover im Rathaus

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

LWL-Integrationsamt Westfalen. Jobcoaching. Betriebliches Arbeitstraining

Umsetzung des Schulprogramms Arbeitsplan Betriebspraktikum

Vorstellungsgespräche

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Betriebspraktikum 2018

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Aufgaben des Integrationsamtes

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI

Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

Berufsberatung Reha/SB

Qualifiziertes Praktikum Praktikum gestalten

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Friedrich-Fröbel-Schule. Karl-Georg-Haldenwang-Schule. Ein gemeinsamer Weg zur beruflichen Eingliederung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes

Impulsvortrag II Unterstützte Beschäftigung in der Praxis

JOBAKTIV Berlin Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch 30. und 31 Oktober 2013

Hier kannst du dein ganz persönliches Deckblatt gestalten. Du könntest z.b. ein Foto deines Betriebes einfügen.

Wie bewerbe ich mich richtig?

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge

Informationen zu IMPULS

BEWERBUNG. Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Übergang WfbM allgemeiner Arbeits-Markt

Transkript:

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG Akquise ist die Suche nach einem für Sie geeigneten betrieblichen Qualifizierungsplatz. Anschließend wird die betriebliche Qualifizierung mit allen Beteiligten vorbereitet. Wir wollen einen betrieblichen Erprobungs- und Qualifizierungsplatz finden, der zu Ihnen passt. Für die Zielerreichung werden die Bausteine des Leistungsmoduls 2 verwendet. 2.1 Akquise 2.2 Bewerbungsunterlagen 2.3 Vorstellungsgespräch 2.4 Qualifizierungsvorbereitung 2.5 Arbeitsplatzanalyse Am Ende des Bausteins Akquise haben Sie einen betrieblichen Qualifizierungsplatz, der zu Ihnen passt. Sie haben alle nötigen Informationen, z. B. wann Ihre betriebliche Erprobung und Qualifizierung, in welchem Betrieb und in welcher Abteilung beginnt, wie Sie dort hin kommen, wie lange die betriebliche Qualifizierung und Erprobung dauert und wer Ihre betriebliche Ansprechperson ist. 1

2.1 AKQUISE Akquise bedeutet die Suche nach einem für Sie geeigneten betrieblichen Qualifizierungsplatz. Die Sie unterstützende Integrationsfachkraft hat einen Betrieb gefunden, in dem Sie eine betriebliche Erprobung und Qualifizierung machen können. Bei der Suche wurden Ihre Wünsche bestmöglich berücksichtigt. Aufgrund des mit Ihnen erarbeiteten Wunsch-Arbeitsfeldes erstellt die Integrationsfachkraft ein Bewerberprofil von Ihnen zur Weitergabe an Betriebe. Die Integrationsfachkraft trifft mit Ihnen eine Vorauswahl an Betrieben, die in Frage kommen. Die Integrationsfachkraft telefoniert mit Betrieben und knüpft Kontakte. Der Betrieb wird von der Integrationsfachkraft über alle notwendigen Rahmenbedingungen informiert. Die Integrationsfachkraft vereinbart ein Vorstellungsgespräch für Sie, zu dem Sie begleitet werden. Sie haben einen Termin für ein Vorstellungsgespräch. Leitfaden Wie gehe ich bei der Telefon-Akquise vor? ( ACCESS), vgl. Anlage 1 Akquise-Gesprächsleitfaden ( Jürgen Länge), vgl. Anlage 2 Bewerberprofil ( ACCESS), vgl. Anlage 3 Referenzliste Betriebe ( ACCESS), vgl. Anlage 4 Dokumentation Akquisetelefonat ( ACCESS), vgl. Anlage 5 Anschreiben an Arbeitgeber nach Akquisetelefonat ( Hamburger Arbeitsassistenz), vgl. Anlage 6 Broschüre zur Weitergabe an Betriebe Ich habe meinen Arbeitsplatz gefunden Beispiele von Menschen mit Behinderungen in Betrieben, Hrsg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2

2.2 BEWERBUNGSUNTERLAGEN Bewerbungsunterlagen sind dazu da, den Betrieb über Sie zu informieren und Interesse zu wecken. Mit Ihrer Bewerbung wollen Sie einen Betrieb über sich informieren und zeigen, dass Sie für eine bestimmte Aufgabe geeignet sind. Die Bewerbung muss auf Sie und den Betrieb abgestimmt sein. Wir besprechen gemeinsam Ihren Lebenslauf und bringen ihn zu Papier. Wir erstellen gemeinsam ein individuelles Anschreiben, aus dem Ihre Stärken und Fähigkeiten hervorgehen. Wir stellen alle wichtigen Unterlagen für Ihre Bewerbung zusammen. Ein schönes Foto von Ihnen ergänzt Ihre Bewerbung. Sie haben aktuelle und ansprechende Bewerbungsunterlagen an der Hand, die Sie an Betriebe weiterreichen können. Todsünden einer Bewerbung ( ACCESS), vgl. Anlage 1 3

2.3 VORSTELLUNGSGESPRÄCH Beim Vorstellungsgespräch lernen sich Arbeitgeber/in und Bewerber/in gegenseitig persönlich kennen und treffen weitere Vereinbarungen. Sie sind auf das bevorstehende Vorstellungsgespräch eingestimmt und haben sich auf mögliche Fragen vorbereitet. Während des Vorstellungsgesprächs bekommen Sie einen ersten Eindruck von der Firma und es werden alle nötigen Absprachen für Ihre betriebliche Qualifizierung getroffen. Vorstellungsgespräch vorbereiten: Die Integrationsfachkraft bespricht mit Ihnen, in welcher Firma Sie wann und mit wem das Vorstellungsgespräch haben werden. Ebenso wird der Fahrweg besprochen. Die Integrationsfachkraft klärt mit Ihnen, ob Sie eine Begleitung zum Vorstellungsgespräch möchten und wer das macht. Die Integrationsfachkraft überlegt gemeinsam mit Ihnen, wie Sie sich am besten präsentieren, damit Sie einen guten Eindruck hinterlassen, zum Beispiel gepflegtes Äußeres, Kleidung, Körpersprache, Blickkontakt. Die Integrationsfachkraft klärt mit Ihnen, was der Arbeitgeber über Ihre behinderungsbedingten Einschränkungen wissen muss. Sie haben Gelegenheit, im Rollenspiel verschiedene Gesprächssituationen durchzuspielen. Mögliche Fragen, die Sie im Vorstellungsgespräch klären wollen, sammelt die Integrationsfachkraft mit Ihnen. Vorstellungsgespräch durchführen: Alle Beteiligten am Vorstellungsgespräch machen sich bekannt und klären die im Zusammenhang mit der betrieblichen Qualifizierung stehenden Fragen und Rahmenbedingungen, zum Beispiel: Ziel, Dauer, Beginn, Inhalte, Ansprechpersonen, Rolle des Fachdienstes. Sie können sich und Ihre Fähigkeiten sicher und angemessen präsentieren. Der Betrieb bekommt schriftliches Info-Material über den Fachdienst. Sie werden auf Wunsch zum Vorstellungsgespräch begleitet. Manchmal müssen auch mehrere Vorstellungsgespräche geführt werden, ehe Sie eine Zusage bekommen. Sie fühlen sich gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet und können sich gut darstellen. Sie wissen Ihre wichtigen Lebensabschnitte, können Ihre Fähigkeiten benennen und haben sich Fragen zum Betrieb bzw. zum Qualifizierungspraktikum überlegt. Sie haben sich für einen Betrieb entschieden und der Betrieb hat sich für Sie als Praktikant/in entschieden. Broschüre zur Weitergabe an Betriebe Ich habe meinen Arbeitsplatz gefunden Beispiele von Menschen mit Behinderungen in Betrieben, Hrsg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales 4

Arbeitsstandard Vorstellungsgespräch Vorbereitung ( ACCESS), vgl. Anlage 1 Arbeitsstandard Vorstellungsgespräch Durchführung ( ACCESS), vgl. Anlage 2 Arbeitsstandard Vorstellungsgespräch Nachbereitung ( ACCESS), vgl. Anlage 3 Das Bewerbungsgespräch Beispiel einer Schulungs- und Bildungseinheit, ( ACCESS), vgl. Anlage 4 5

2.4 QUALIFIZIERUNGSVORBEREITUNG Damit sind alle Vorbereitungen gemeint, die notwendig sind, damit Sie und der Qualifizierungsbetrieb gut auf den Start vorbereitet sind. Sie und der Betrieb bekommen Unterstützung bei allen Vorbereitungen für die betriebliche Erprobung und Qualifizierung, damit ein guter Start gewährleistet ist. Die Integrationsfachkraft stellt einen Praktikumsvertrag über die betriebliche Erprobung und Qualifizierung aus, der von allen Beteiligten unterschrieben wird. Die Integrationsfachkraft klärt mit Ihnen, wie Sie zum Betrieb kommen (entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder - falls behinderungsbedingt nötig - mit dem Fahrdienst). Falls Sie noch zu wenig Sicherheit im Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln haben, führt die Integrationsfachkraft mit Ihnen ein erstes Fahrtraining durch. Falls Sie pflegerische Unterstützung während der betrieblichen Qualifizierung benötigen, klärt die Integrationsfachkraft dies mit Ihnen ab und hilft bei der Organisation. Falls dies erforderlich ist, beachten Sie bitte hierzu Baustein 5.3. Wenn Ihr Arbeitgeber spezielle Informationen oder Materialien über Sie und die Auswirkungen Ihrer Behinderung benötigt, klärt die Integrationsfachkraft das mit Ihnen und erstellt bei Bedarf auch schriftliches Material (z. B. Epilepsie-Notfallplan, Kriseninterventionsplan). Gemeinsam mit Ihnen überlegt die Integrationsfachkraft, welche Anschaffungen und Erledigungen vor dem betrieblichen Start gemacht werden müssen (z. B. Fahrkartenkauf, Arbeitskleidung, Gesundheitszeugnis). Wenn Sie dabei Hilfe benötigen, unterstützt die Integrationsfachkraft Sie gerne. Auf Wunsch übernimmt die Integrationsfachkraft die Absprachen mit allen Beteiligten. Natürlich informiert sie auch die Ansprechpartner/innen in der WfbM. Sie sind über alle Schritte informiert und wissen, dass Sie bei allen auftretenden Fragen und Erledigungen Unterstützung bekommen. So können Sie sich hoffentlich auf Ihre bevorstehende betriebliche Qualifizierung und die damit verbundenen Erfahrungen freuen. Formular Zur Vorlage beim Gesundheitsamt ( ACCESS), vgl. Anlage 1 Formular Was erwarten Sie von Ihrem Praktikum (entwickelt von Integra Lübeck auf der Grundlage der Materialien der Hamburger Arbeitsassistenz), vgl. Anlage 2 Praktikumsvertrag ( Integrationsfachdienst Bremen), vgl. Anlage 3 Startformular für Teilnehmer/innen ( ACCESS), vgl. Anlage 4 Beispiel einer Praktikumsmappe, ( JZSL), vgl. Anlage 5 beo berufliche Erfahrung und Orientierung ein praxisorientiertes Angebot zur Berufsorientierung für junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten ( Hamburger Arbeitsassistenz) 6

2.5 ARBEITSPLATZANALYSE Arbeitsplatzanalyse bedeutet: Ein Arbeits- oder Qualifizierungsplatz wird genau unter die Lupe genommen. Es wird untersucht, welche Anforderungen damit verbunden sind und ob diese eventuell unter Berücksichtigung Ihrer Fähigkeiten veränderbar sind. Bei der Arbeitsplatzanalyse prüft die Integrationsfachkraft im Betrieb, wie ein Arbeitsplatz so gestaltet werden kann, dass er Ihren Fähigkeiten entspricht und Sie die Aufgaben im Betrieb zur Zufriedenheit der Kollegen und Vorgesetzten übernehmen können. Den Ausgangspunkt der Arbeitsplatzanalyse bilden immer Sie mit Ihren Fähigkeiten, Wünschen und Bedarfen. Die Integrationsfachkraft besucht den Betrieb und macht sich ein Bild von den vorhandenen Arbeitsplätzen, Arbeitsaufgaben und den Arbeitsabläufen. Gemeinsam mit den betrieblichen Ansprechpersonen wird ein auf Sie abgestimmter Qualifizierungsplan erstellt. Sie können die im Qualifizierungsplan beschriebenen Arbeitsaufgaben grundsätzlich erledigen und haben die Möglichkeit, im Laufe der Zeit Selbständigkeit zu erlangen. Arbeitsplatzanforderungen ( Ferdinand König und Joachim Radatz 2004), vgl. Anlage 1 Arbeitsplatzanalyse ( ZSL Bitburg-Prüm), vgl. Anlage 2 7