Finanzwissenschaft III (Diplom)

Ähnliche Dokumente
2 Die Fundamentalprinzipien der Besteuerung (Steuerverteilungstheorien)

Finanzwissenschaft V Public Choice

A. STAATSHAUSHALT UND MAKROÖKONOMISCHE FINANZWISSENSCHAFT

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations

Schriftenverzeichnis

Der öffentliche Sektor

Allgemeine Wirtschaftspolitik

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Die deutsche Schuldenbremse ein Modell für Europa?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen

FINANZPOLITIK IN EUROPA

Finanzwissenschaft I Ökonomische Theorie des Staates

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

Der öffentliche Sektor

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Masterkurs in. Advanced Public Finance (VV-Nummer 23524) als Vertiefungsmodul in Markets and Public Policy. Frühlingssemester 2010

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK

Gliederung zur Vorlesung Sozialstaat und Sozialversicherung

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Föderalismus in Deutschland und in Europa

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Finanzwissenschaft V. Ökonomische Theorie der Politik

Finanzwissenschaft V Ökonomische Theorie der Politik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Raum Finanzwissenschaft I Ökonomische Theorie des Staates

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Wissenschaftlicher Werdegang

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

Österreichische Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

A Mercedesz Brandeis

Öffentliche Einnahmen: Theorie und Anwendung auf die Schweiz

Schwerpunktbereichsvorlesung Finanzverfassungsrecht

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage

Finanzwissenschaft. Norbert Andel. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. von.

Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.)

Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II

Europäische Integration

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft

Finanzwissenschaft VI Seminar zur Staatsverschuldung

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Der Staat in der Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Master PMP Universität Bern

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

Finanzwissenschaft VI Seminar zur Staatsverschuldung

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland

Seminar zur Produktionstheorie 2

Das politische System der Schweiz

5. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Institutionenökonomik

Europäische Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden

Inhalt. Ernst-Joachim Mestmäcker Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts... 3

Soziale Institutionen: Herrschaft

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Finanzwissenschaft. Blankart Kap Reiner Eichenberger

Literaturverzeichnis

Organisationskonzepte für das Immobilien- und Liegenschaftsmanagement der Bundesländer

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Finanzwissenschaft III Theorie und Politik der Staatsverschuldung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Föderalismus und öffentliche Überschuldung

Effizienter Finanzausgleich? Möglichkeiten und Grenzen

Modulveranstaltungen SS 2017

Die kommunale Gebietsreform der Landkreise in Rheinland-Pfalz

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011)

Walter Wittmann. öffentliche Finanzen

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin

Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

Beispielbild. Master of Science in Public Economics

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise?

Transkript:

Finanzwissenschaft III (Diplom) Gliederung Erster Teil: Stabilisierungspolitik 1 Stabilisierungspolitik aus wohlfahrtstheoretischer Sicht A. Die Stabilisierungsfunktion I. Musgraves Stabilisierungsabteilung II. Stabilisatorisches Marktversagen B. Nachfrageorientierte Stabilisierungspolitik I. Die Theorie der fiscal policy im Standardmodell II. Erweiterungen des Standardmodells C. Grenzen einer nachfrageorientierten Stabilisierungspolitik I. Die traditionelle Kritik II. Regelgebundene Verfahren als Alternative? III. Lucas-Kritik und Zeitkonsistenz D. Angebotspolitik als stabilisierungspolitische Alternative I. Angebotspolitik als Ordnungspolitik II. Instrumente der Angebotspolitik 2 Stabilisierungspolitik aus politökonomischer Sicht A. Zur politischen Ökonomie der öffentlichen Verschuldung I. Ursachen einer ausufernden Verschuldungsneigung II. Die Berücksichtigung politisch-institutioneller Rahmenbedingungen B. Die Theorie politischer Konjunkturzyklen I. Das Grundmodell von Nordhaus II. Die Partisantheorie politischer Konjunkturzyklen C. Angebotspolitik aus politökonomischer Sicht

Zweiter Teil: Finanzpolitik im Bundesstaat 3 Die Theorie des Fiskalföderalismus A. Wesensmerkmale I. Aufgaben einer Theorie des Fiskalföderalismus II. Vorgehensweise B. Die Zuordnung der Bereitstellungskompetenzen I. Die Zuordnung der Allokationsfunktion II. Die Zuordnung der Distributionsfunktion III. Die Zuordnung der Stabilisierungsfunktion C. Das Problem der vertikalen Einnahmeverteilung I. Die Zuordnung der Finanzierungskompetenzen II. Die Theorie der Finanzzuweisungen D. Ansätze einer politökonomischen Theorie des Fiskalföderalismus 4 Finanzverfassung und Finanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland A. Die Finanzverfassung I. Begriff und Arten der Kompetenzverteilung II. Elemente der Finanzverfassung in der Bundesrepublik Deutschland III. Das Popitz sche Gesetz B. Regelungen des passiven Finanzausgleichs I. Verteilung der Aufgaben II. Verteilung der Ausgaben C. Regelungen des aktiven Finanzausgleichs I. Verteilung der Einnahmen II. Der Länderfinanzausgleich III. Der kommunale Finanzausgleich D. Kritik am deutschen Finanzausgleich I. Grundsätzliche Kritik am Finanzausgleich in Deutschland II. Kritik am Länderfinanzausgleich III. Reformansätze

Dritter Teil: Finanzpolitik in der Europäischen Union 5 Europäische Finanzpolitik A. Die Kompetenzen der EU I. Verteilung der Aufgaben und Ausgaben II. Finanzierung der EU III. Jährlicher Budgetprozeß und Finanzielle Vorausschau B. Kritische Beurteilung des EU-Haushalts I. Beurteilung der Ausgabenseite 1. Theoretische Überlegungen 2. Die EU-Politiken aus wohlfahrtsökonomischer Sicht 3. Politökonomische Erklärungsansätze des Status quo II. Beurteilung der Einnahmenseite 1. Eine eigene Steuer für die EU? 2. Eine eigene Verschuldungskompetenz für die EU? III. Das Problem der Nettopositionen IV. EU-Finanzen und Osterweiterung 6 Nationale Finanzpolitik in der Europäischen Union A. Fiskalwettbewerb in der Europäischen Union I. Fiskalwettbewerb aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive II. Fiskalwettbewerb aus politökonomischer Perspektive B. Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt I. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt: Eine inhaltliche Darstellung II. (Normative) Rechtfertigungsansätze des SWP 1. Rechtfertigung des SWP aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive 2. Rechtfertigung des SWP aus politökonomischer Perspektive III. Positive Analyse des Stabilitätspaktes 1. Umsetzung des SWP 2. Ist die Regelbindung des SWP glaubwürdig und effizient? 3. Reformalternativen und Durchsetzungschancen C. Eine Verfassung für Europa I. Ökonomische Theorien der Verfassung 1. Vertragstheoretischer Ansatz 2. Evolutionstheoretischer Ansatz II. Die Beschlüsse zur Europäischen Verfassung (2003/2004)

Allgemeine Literatur: Blankart, C. B. (2008): Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Aufl., München. [QL 000 B642(7)] Boadway, R. W./ Wildasin, D. E. (1984): Public Sector Economics, 2. Aufl., Boston, Toronto. [QL 000 B662(2)] Brümmerhoff, D. (2007): Finanzwissenschaft, 9. Aufl., München, Wien. [QL 000 B885(9)] Rosen, H. S. (1995) Public Finance, 4. ed., Chicago [520 D ci 412] Spezielle Literatur zu den einzelnen Paragraphen 1 Burda, M.C./Wyplosz, C. (2003): Makroökonomik: eine europäische Perspektive, München, Kap. 16/17 [520 D b 158] Issing, O. (1983): Erfolgsbedingungen einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, in: Siebert, H. (Hrsg.): Perspektiven der deutschen Wirtschaftspolitik, Stuttgart u.a.o., S. 179-190. Levacic, R./ Rebmann, A. (2000): Macroeconomics. An Introduction to Keynesian- Neoclassical Controversies, Houndmills, 2. Aufl., Kap. 4. [520 D b 158] Mackscheidt, K./ Steinhausen, J. (1978): Finanzpolitik I. Grundfragen fiskalpolitischer Lenkung, 3. Aufl., Tübingen, Teil C und E. [QL 200 M169 1(3)] Wagner, H. (2001): Stabilitätspolitik, 6. Aufl., München. S. 116-147 [2330/180 (6)] 2 Alesina, A./Perotti, R. (1995): The Political Economy of Budget Deficits, in: IMF Staff Papers 42, S. 1-31. Berthold, N./Fehn, R. (1994): Verursachen Wahlen einen Politischen Konjunkturzyklus?, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 23, S. 166-175. 3 King, D. N. (1984): Fiscal Tiers. The Economics of Multi-Level Government, Boston, Sydney. Kap. 3 und 4. Oates, W.E. (1972): Fiscal Federalism., New York. 4 Bundesministerium der Finanzen: Bund-Länder-Finanzbeziehungen auf der Grundlage der geltenden Finanzverfassung, als Download verfügbar unter: http://bundesfinanzministerium.de/anlage20651/finanzbeziehungen-bund-und-länder.de Homburg, S. (1994): Anreizwirkungen des deutschen Finanzausgleichs, in: Finanzarchiv N.F. 51, S. 312-330.

5 Alesina, A./Angeloni, I./Schuknecht, L. (2001): What does the European Union do?, NBER Working Paper 8647. Deutsche Bundesbank: Die Finanzbeziehung Deutschlands zum EU-Haushalt, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Oktober 2005, S. 17-32 Caesar, R. (2002): Eine neue Aufgabenverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten, in: Theurl, E./Thöni, E. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven der Finanzierung öffentlicher Ausgaben, Wien u.a.o., S. 29-54. Heinemann, F. (2001): Europäische Finanzverfassung: Zwischen Effizienz und Umverteilung, in: Ohr, R./Theurl, T. (Hrsg.): Kompendium Europäische Wirtschaftspolitik, München, S. 205-239. Vaubel, R. (1994): The Political Economy of Centralization and the European Community, in: Public Choice 8, S. 151-190. 6 Caesar, R. (2003): Zur Politischen Ökonomie des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, in: Adam, K.G./Franz, W. (Hrsg.): Instrumente der Finanzpolitik - Grundlagen, Staatsaufgaben, Reformvorschläge, Frankfurt a.m., S. 82-92. Smeets, H.-D./Vogl, B. (2001): Der Stabilitäts- und Wachstumspakt - eine kritische Würdigung, in: Söllner, F./Wilfert, A. (Hrsg.): Die Zukunft des Sozial- und Steuerstaates, Heidelberg, S. 421-452. Pitlik, H. (2001): Tax Competition or Tax Harmonization in EMU?, in: Caesar, R./ Scharrer, H.-E. (Hrsg.): European Economic and Monetary Union: Regional and Global Challenges, Baden-Baden, S. 175-199. Blankart, Ch.B./Stoetzer, M.-W. (1991): Ökonomische Theorien des Staates, in: WiSt Heft 4/1991, S. 164-170.