Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Ähnliche Dokumente
Telemedizin-Affinität von Krebspatienten

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Übersichten zum Qualitätsbericht 2011 der onkologischen Schwerpunktpraxen

Patientenkompetenz in der oralen Krebstherapie Projekt im Nationalen Krebsplan

Offenlegung Interessenskonflikte

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Männer : Frauen :

Subkutane, orale und multimodale Therapie für onkologische Patienten sowie das Management von Nebenwirkungen in Theorie und Praxis

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Der moderne Onkologe: Vom qualitätsbewussten Versorger zum Partner der Patienten. Jochen Heymanns

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Empfehlung. der. Landeskommission AIDS. zur Verbesserung. der ambulanten ärztlichen Versorgung. von Menschen mit HIV und AIDS in. Nordrhein-Westfalen

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

1. Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

2. Brandenburger Krebskongress

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Einführung. Einführung

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

PRESSEINFORMATION - Langversion

1. Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Medizinische/r Fachangestellte/r. Informationen über einen Beruf mit Zukunft

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Antrag auf Teilnahme an der Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten Onkologie-Vereinbarung

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Konzeptpapier 1 der AGO- Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

BB Krebskongress 2013

Was bewegt einen Facharzt, ein MVZ am Krankenhaus mitzugründen? Dr. med. J. Eitel Geschäftsführer und Gesellschafter MVZ Osthessen GmbH Fulda

Informationen für Patienten und Interessierte

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Erfassungsbogen für Endometriosezentren/Rehakliniken EuroEndoCert. Erhebungsbogen. Für Rehakliniken

Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW)

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

maxq. Fachakademie für Gesundheitsberufe

Die Zukunft der Medizinischen Onkologie

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Hospiz- und Palliativgesetzes

Krankenhäuser in der inegrierten

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

3. Haben Sie Eigentümerinteresse an Arzneimitteln/Medizinprodukten (z. B. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz)? Erklärung zu Interessenkonflikten

MARIEN HOSPITAL WITTEN

Umfrage belegt großes Interesse, aber auch Skepsis

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte


Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Seltene Erkrankungen: Bessere Steuerung durch die ASV? Die Sicht der Kostenträger

Telemedizin und digitale Patientendaten in der ambulanten onkologischen Versorgung

Darmzentrum am Klinikum Worms

Anforderungen an die Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen nach 116b SGB. 13. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

Antrag auf Anerkennung als onkologisch verantwortlicher Arzt

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister Dr. med. Knut Bescherer CTK Cottbus

Die medizinische Einrichtung in

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

Präzision ist unser Versprechen.

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Ambulante onkologische Rehabilitation

Transkript:

Ressourcen - Strukturen - Konzepte Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf? Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen GmbH - WINHO Vor den Siebenburgen 2 50676 Köln www.winho.de Deutscher Krebskongress 2016

Potentielle Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition Geschäftsführer der WINHO GmbH 2. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit keine 3. Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds keiner 4. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz keine 5. Honorare keine 6. Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen keine 7. Andere finanzielle Beziehungen keine

Onkologische Schwerpunktpraxen 364 Praxen 580 Fachärzte versorgen 500.000 Krebspatienten pro Jahr

Ressourcen

Praxis oder Klinik Die bis 2020 als zusätzlicher Bedarf bezifferten Onkologen sind schon da!

Herausforderungen aus Onkologensicht Ergebnisse der BNHO-Mitgliederbefragung 2015 - N = 275 Welche Bereiche (Bis zu 3 Antworten zulässig) 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Dokumentationsflut / Bürokratie 152 Personalrekrutierung im ärztlichen Bereich (ärzlliche Nachfolger, weitere Partner) Personalrekrutierung im nichtärzllichen Bereich (qualifizierte MFA, Pflegekräfte, Azubis) Stets auf dem aktuellen Wissensstand bleiben 89 98 97 Zunahme der onkologischen Patientenzahl 81 Vielfalt und Komplexität der Therapien 76 Veränderung des Patientenspektrums Zwang zur Spezialisierung in der onkologischen Versorgung Verfügbarkeit qualifizierter externer Kooperationspartner 26 20 35 Immer mehr fremdsprachige Patienten 18 Sonstiges (bitte angeben) 26

Praxisgrößen 2,6 0,8

Zu wenige Frauen Anteile unter den ärztlich Tätigen Frauen Assistenzärzte der Onkologie im Krankenhaus 58% Hämatologen/Onkologen im Krankenhaus 35% Ambulante Onkologische Versorgung: 28% Niedergelassene Hamatologen/Onkologen: 21% Herausforderung: Förderung der ambulanten Weiterbildung in onkologischen Schwerpunktpraxen - derzeit ca. 25% der Praxen an Weiterbildung beteiligt

Mitarbeiterqualifizierung Herausforderung: Förderung der Mitarbeiter- Qualifizierung breitere Einsatzmöglichkeiten Qualifizierte nichtärztliche Fachkräfte

Strukturen

Wie gut ist die Vernetzung? Ergebnisse der BNHO-Mitgliederbefragung 2015 N = 275 Ihre Verbindungen zu. Tumorkonferenzen 61% 32% 5% Krankenhäusern 34% 55% 9% Krebs-Zentren (Organzentren, onkologische Zentren) 49% 37% 10% anderen BNHO-Mitgliedern in der Region 24% 53% 15% Ärztenetzen 20% 35% 24% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr gut gut weniger gut schlecht keine Angabe möglich kommt für mich nicht in Frage

Vernetzung Jede Praxis ist im Durchschnitt an 3 Zentren beteiligt. Es gibt keine relevanten Unterschiede zwischen Stadt und Land.

Kooperation mit Hausärzten Ergebnisse der BNHO-Mitgliederbefragung 2014 N= 275 Wie empfinden Sie die Kooperationsbereitschaft... Hausärzte 78% 21% 0% Andere Fachärzte 64% 34% 2% Krankenhäuser 50% 39% 11% Kassenärztliche Vereinigung 29% 44% 23% Landesärztekammer 27% 38% 16% Staatliche Stellen (z.b. Gesundheitsamt) 23% 37% 6% Organonkologen 22% 50% 25% MDK 18% 50% 23% Krankenkassen, Kostenträger 16% 57% 21% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% überwiegend kooperationsbereit teils / teils überwiegend nicht kooperationsbereit Missing

Das sagen Hausärzte über ihre Kooperationspartner in der onkologischen Versorgung: - Hohe Zufriedenheit mit Zusammenarbeit, Kommunikation, Information, Terminvergabe, Kompetenz der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen - Hausärzte geben den niedergelassenen Fachärzten in allen Feldern deutlich bessere Werte als den Krankenhausärzten (Das unveröffentlichte Zahlenmaterial kann hier nicht zur Verfügung gestellt werden) Güthlin C et al. Onkologie in der Hausarztpraxis, Projektvorhaben am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Frankfurt, laufend (unveröffentlicht) Survey unter 4500 Hausärzten -

Kooperation mit Krankenhäusern Ergebnisse der BNHO-Mitgliederbefragung 2014 N= 275 Wie empfinden Sie die Kooperationsbereitschaft... Hausärzte 78% 21% 0% Andere Fachärzte 64% 34% 2% Krankenhäuser 50% 39% 11% Kassenärztliche Vereinigung 29% 44% 23% Landesärztekammer 27% 38% 16% Staatliche Stellen (z.b. Gesundheitsamt) 23% 37% 6% Organonkologen 22% 50% 25% MDK 18% 50% 23% Krankenkassen, Kostenträger 16% 57% 21% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% überwiegend kooperationsbereit teils / teils überwiegend nicht kooperationsbereit Missing

Bedrohung durch Wettbewerber? Ergebnisse der BNHO-Mitgliederbefragung 2015 N = 275: Verhalten der Wettbewerber Krankenhäuser / Medizinische Versorgungszentren 59% 29% 11% Organonkologen 35% 40% 24% Andere onkologische Schwerpunktpraxen 3% 29% 66% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% bedrohen unsere Marktposition teils / teils bedrohen unsere Marktposition nicht keine Angabe möglich

Konzepte

Welche Tätigkeit ist zu viel? BNHO-Mitgliederbefragung 2015 N = 275 Arbeitsumfang im Tätigkeitsfeld ist zu hoch oder zu niedrig? Abrechnung, Verwaltung 56% 40% 2% Nachsorge, Langzeitüberwachung 39% 57% 2% Praxisorganisation, Mitarbeiterführung 37% 57% 5% Behandlung anderer internistischer Erkrankungen 22% 62% 2% Diagnostik, Abklärung (fachärztliche 20% 76% 1% Behandlung benigner hämatologischer Erkrankungen 19% 75% 3% Netzwerken, regionale Verbindungen knüpfen und 9% 54% 28% Berufspolitik, Öffentlichkeitsarbeit, 8% 60% 21% Palliativversorgung (z.b. im Rahmen der SAPV) 5% 74% 8% Vorträge halten, unterrichten, fortbilden 3% 71% 17% Wissenschaftliche Arbeit (klinische Studien, 3% 62% 27% Behandlung solider Tumoren 2% 85% 12% Behandlung maligner hämatologischer Neubildungen 1% 90% 8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% zu hoch / zu viel angemessen / geht in Ordnung zu niedrig / zu wenig keine Angabe möglich

Palliative Patienten überwiegen

Anzahl Studien Studienbeteiligung pro Praxis (seit 2011) (0) (1) (2-5) (6-10) (11-20) (21-50) (>50) 0 10 20 30 Anzahl Praxen Beteiligungen an meldepflichtigen Studien insgesamt: 1.780 17 Studienbeteiligungen pro Praxis (2011 2013) N = 123 Praxen 88 Praxen mit Studienbeteiligungen 14 Praxen ohne Studienbeteiligungen 21 Praxen keine Angabe Strukturerhebung in den Praxen 2013

Ambulant und stationär - die Grenzen lösen sich auf: Onkologische Praxen sind Teil der Zentren Onkologische Patienten kreuzen immer häufiger die Grenze zwischen Krankenhaus und Praxis Niedergelassene Onkologen sind neben ihrer Praxis an Krankenhäusern tätig Onkologische Praxen verfügen über eine Praxisklinik

Hybride Organisationen Die Unternehmensgrenzen werden flüssig Privatwirtschaftliche und öffentliche Zielbindungen stehen nebeneinander Make or Buy wird eine strategische Frage Die Allianzen und Netzwerke erfordern eine längerfristige Bindung der Partner Peukert H (2015), Stichwort: hybride Organisationsformen, Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: hybride Organisationsformen, Springer Gabler Verlag

Der Kernbereich der ambulanten Versorgung.muss immer wieder neu definiert und präzisiert werden!