EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH

Ähnliche Dokumente
Reifeprüfung aus Russisch

EXTERNISTENPRÜFUNGEN FRANZÖSISCH

Reifeprüfungsverordnung 2007 in den lebenden Fremdsprachen

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

5. APFA-Kongress. 13. September APFA-Kongress. Matura neu. LSI HR Dr. Thomas PLANKENSTEINER Landesschulrat für Tirol

Information Reifeprüfung bis 2013/14

BGBl. II Nr. 400/1999, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 122/2007 v

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information über die schriftliche Reifeprüfung

Kroatisch als Zweite lebende Fremdsprache

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie

Reifeprüfungsverordnung (RPVO)

ENGLISCH. Die Prüfungsinhalte entsprechen den Forderungen des Lehrplanes für die Oberstufe.

Informationen rund um die Matura 2011/12 Stand

1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Dieser Schulversuchsplan ist dem Schulversuchsantrag des BMUKK beizulegen. Download des Antragformulars vom BMUKK- Server (DOC/120KB)

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Zentralabitur 2020 Russisch

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Übersicht. 1. Allgemeiner Fahrplan 2. Maturavarianten 3. Schriftliche RP 4. Mündliche RP 5. Arten der Schwerpunktprüfung 6.

Philosophische Fakultät II Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Master-Nebenfach "Slavische Kulturen"

Zentralabitur 2018 Russisch

LEBENDE FREMDSPRACHE

Verordnung des Bundesministers für Unterricht, Kunst und Sport vom 7. Juni 1990 über die Reifeprüfung in den allgemeinbildenden höheren Schulen

Mündliche RDP GGP. Stand Gerhard Tanzer

Verordnung des Bundesministers für Unterricht, Kunst und Sport vom 7. Juni 1990 über die Reifeprüfung in den allgemeinbildenden höheren Schulen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Die neue Reife- und Diplomprüfung (srdp) in Handelsakademie und AUL. MR Mag. Ingrid Weger Abteilung II/3

Schulversuch Standardisierte Reifeprüfung Lesen, Hören, Schreiben in Französisch / Italienisch / Spanisch

Bachelor of Arts Japanologie

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2018/19

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV

Beschlussreifer Entwurf

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Handreichung zur Erstellung von Feststellungsprüfungen bei Wechsel der Sprachenfolge

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Zentralabitur 2019 Russisch

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information zur mündlichen Reifeprüfung

über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Kolleg für Sozialpädagogik) (Stand Jänner 2005)

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2014/15

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

WPF - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

Kunst- und Kulturgeschichte

Reifeprüfung GYM - Zeitplan + Grundinfos 8. Klasse 2018/19

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. A. Schatzl

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Empfehlungen zur Gestaltung und Beurteilung der mündlichen Reifeprüfung aus Englisch

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen) in jedem Semester

Die neue Reifeprüfung in der zweiten lebenden Fremdsprache Russisch

SPANISCH Erste und zweite lebende Fremdsprache Freigegenstand bzw. (maturables) Wahlpflichtfach

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Zentralabitur 2021 Russisch

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Skandinavistik. Modulhandbuch

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur teilt mit Schreiben BMUKK /0004-I/3a/2013, vom 6. November 2013, Folgendes mit:

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

1. Vorwort des Autorenteams

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2017/18

Französisch. Fachschaft Französisch am städtischen Theodolinden Gymnasium 1

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Inhalt. Vorwort. Hinweise und Tipps zum Sprachenzertifikat B Reading... 3 Writing... 4 Listening... 5 Speaking... 6

Schriftliche Reifeprüfung lt. Prüfungsordnung AHS 2012 in den nicht standardisierten Prüfungsgebieten

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 031 Tag der Veröffentlichung: 5. Juli 2016

über die Externistenreife- und Diplomprüfung nach dem Lehrplan der (5-jährigen) Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Stand Jänner 2005)

Hauptschulabschlussprüfung Leitfaden für Schüler und Schülerinnen Prüfungen... 1 Gewichtung der Prüfungen... 3 Bestehen und Nichtbestehen...

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Leitfaden zur Erstellung von Leistungserhebungen in den modernen Fremdsprachen in der Oberstufe

Transkript:

EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH Inhaltsübersicht I. Zulassungsprüfungen 1) Italienisch als Erste lebende Fremdsprache (8 jährig) 2) Italienisch als Zweite lebende Fremdsprache (6 jährig) 3) Italienisch als Zweite lebende Fremdsprache (4 jährig) 4) Wahlpflichtfach vertiefend (2 jährig) 5) Wahlpflichtfach als zusätzliche lebende Fremdsprache (3 jährig) II. Reifeprüfung 1) Schriftlich 2) Mündlich 3) Wahlpflichtfach vertiefend III. Anforderungen 1) Kompetenzniveaus 2) Themen und Inhalte 3) Textsorten IV. Empfehlungen zur Vorbereitung Seite 1 von 7

I. Zulassungsprüfungen 1) Italienisch als Erste lebende Fremdsprache (8 jährig) a) Kleine Zulassungsprüfung (5. und 6. Klasse, nach dem 6. Lernjahr) Schriftlich: 100 Minuten Kompetenzniveau: B1 b) Große Zulassungsprüfung (7. und 8. Klasse, nach dem 8. Lernjahr) Schriftlich: 150 Minuten Kompetenzniveau: B2 2) Italienisch als Zweite lebende Fremdsprache (6- jährig) a) Kleine Zulassungsprüfung (5. und 6. Klasse, nach dem 4. Lernjahr) Schriftlich: 100 Minuten Kompetenzniveau: Schreiben und Lesen B1, Hören und Sprechen A2-B1 b) Große Zulassungsprüfung (7. und 8. Klasse, nach dem 6. Lernjahr) Schriftlich: 150 Minuten Kompetenzniveau: Schreiben B1-B2, Lesen B2, Hören B1-B2, Sprechen B1-B2 3) Italienisch als Zweite lebende Fremdsprache (4-jährig) a) Kleine Zulassungsprüfung (5. und 6. Klasse, nach dem 2. Lernjahr) Schriftlich: 50 Minuten Kompetenzniveau: A2 b) Große Zulassungsprüfung (7. und 8. Klasse, nach dem 4. Lernjahr) Schriftlich: 150 Minuten Kompetenzniveau: Hören, Sprechen und Schreiben B1, Lesen B2 Seite 2 von 7

4) Wahlpflichtfach vertiefend (2 jährig) Mündlich: 10 15 Minuten, 2 Fragen zum Stoff, den Sie sich mit dem Prüfer / mit der Prüferin vereinbaren Kompetenzniveau: 1. lebende Sprache B2, 2. lebende Sprache 6 jährig B1-B2, 2. lebende Fremdsprache 4 jährig B1-B2. 5) Wahlpflichtfach zusätzliche lebende Fremdsprache (3 jährig) Kompetenzniveau: A2 Seite 3 von 7

II. Reifeprüfung 1) Schriftlich a. Erste lebende Fremdsprache (8 jährig) Bearbeitung eines Hörtextes (10 15 Minuten Gesamtlänge), zweimal vorgespielt. Mögliche Prüfungsformate: Auswahl der richtigen Antwort, Multiple Choice, Vervollständigen von Sätzen, Zuordnen von Informationen, Ausfüllen einer Tabelle, etc. Die Verwendung eines Wörterbuches ist nicht gestattet. Verfassen von 3 Texten: Ein Aufsatz (Presa di posizione), Darlegung und Argumentierung des eigenen Standpunktes, 350 400 Wörter Zwei Texte aus zwei zur Wahl gestellten Themen, insgesamt maximal 600 Wörter. Die Verwendung ein- oder zweisprachiger Wörterbücher ist gestattet. Die Arbeitszeit beträgt 5 Stunden, davon eine Stunde Bearbeitung des Hörtextes. Kompetenzniveau: Hören und Schreiben B2. b. Zweite lebende Fremdsprache (6 jährig) Prüfungsaufbau wie Erste lebende Fremdsprache, jedoch die Länge des Hörtextes beträgt 6 8 Minuten und wird dreimal vorgespielt. Kompetenzniveau: Hören und Schreiben B1-B2 c. Zweite lebende Fremdsprache (4 jährig) Prüfungsaufbau wie Erste lebende Fremdsprache, jedoch kein Hörtext. Kompetenzniveau: Schreiben B1 Seite 4 von 7

2) Mündlich Für die mündliche Reifeprüfung ist ein Spezialgebiet zu wählen. Das Einvernehmen über die Themenstellung ist mit dem Prüfer / der Prüferin herzustellen. Vgl. Reifeprüfungsverordnung 19, Absatz 5: Spezialfragen beziehen sich auf Themenbereiche aus dem gesamten Lehrstoff der Oberstufe, bei denen Teilgebiete des Lehrstoffes vertiefend und mit höheren Anforderungen an Detailkenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu behandeln sind. Zur Prüfung werden Ihnen eine Frage zum Spezialgebiet und zwei weitere Fragen aus dem Kernstoff (Siehe 19, Absatz 4 Reifeprüfungsverordnung: Kernfragen beziehen sich auf die wesentlichen Bereiche des gesamten Lehrstoffes der Oberstufe im Hinblick auf die Lernziele des jeweiligen Prüfungsgebietes und betreffen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten) gestellt. Entweder die Frage zum Spezialgebiet oder die beiden Kernfragen sind mit einem längeren Text verbunden, der im Laufe des Prüfungsgesprächs zu analysieren ist. Von den beiden Kernfragen ist eine zu wählen. Die Vorbereitungszeit beträgt 30 Minuten, das Prüfungsgespräch maximal 15 Minuten. Kompetenzniveaus: Erste lebende Fremdsprache (8 jährig): Lesen und Sprechen B2 Zweite lebende Fremdsprache (6 jährig): Lesen B2, Sprechen B1-B2 Zweite lebende Fremdsprache (4 jährig): Lesen B2, Hören und Sprechen B1. 3) Wahlpflichtfach vertiefend Stellen Sie bitte zur Festlegung des Prüfungsstoffes Einvernehmen mit dem Prüfer / der Prüferin her. Zur Definition siehe 20 Reifeprüfungsverordnung: Für die mündliche Schwerpunktprüfung hat der Prüfungskandidat bei der fächerübergreifenden Aufgabenstellung... bei der Problemerfassung und Problembegegnung Einblick und Verständnis in die fächerübergreifenden Teilbereiche und ihre wesentlichen Zusammenhänge zu zeigen, bei der vertiefenden Frage... Einblick und Verständnis in vertiefende Sachgebiete zu zeigen sowie das schwerpunktartige Erfassen von Sachverhalten und Problemen, ihren Ursachen und Zusammenhängen unter Beweis zu stellen... Aus dem Gebiet der Schwerpunktprüfung werden zwei weitere Fragen zur Wahl gestellt. Die Dauer der Prüfung erhöht sich auf maximal 25 Minuten. Kompetenzniveaus: Erste lebende Fremdsprache (8 jährig): B2 Zweite lebende Fremdsprache (6 jährig): B1-B2 Zweite lebende Fremdsprache (4 jährig): B1-B2 Seite 5 von 7

III. Anforderungen 1) Kompetenzniveaus Die Definition der Kompetenzniveaus entnehmen Sie bitte der Globalskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, die Sie im Sekretariat der Externistenkommission erhalten. Genauere Beschreibungen zur Selbsteinschätzung erhalten Sie unter www.sprachen.ac.at (Sprachenkompetenzzentrum Graz). Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen das Europäische Sprachenportfolio, das Ihnen im Hinblick auf Ihre weitere Bildungskarriere und Ihren Berufsalltag eine wertvolle Hilfe sein kann. 2) Themen und Inhalte Um die inhaltlichen Anforderungen zu konkretisieren, finden Sie in der Folge eine Liste möglicher Themenstellungen, die den großen Themenbereichen Mensch und Gesellschaft Mensch und Natur Mensch und Technik zugeordnet werden können. Persönliches und Alltag: Angaben zur Person, Wohnen, Familie, Schule, Beruf, Feste, Freizeitverhalten, Sport, Reisen, Zukunftspläne, Beziehung, etc. Gesellschaftliche und kulturelle Themen: Geschlechterrollen, Problematiken der Generationen, Generationskonflikte, Medien, Bildung, Kunst, Mode, Musik, Literatur, Film, Einwanderung, Mafia, etc. Weitere aktuelle Diskussionsthemen: Umwelt, Naturschutz, Klimawandel, Fortschritte in Medizin und Technik, Verkehr und Transport, etc. Landeskundliche Themenstellungen nur in Verbindung mit den aufgezählten Sachgebieten und im Zusammenhang mit interkulturellen Fragstellungen. 3) Textsorten Aufsatz / Presa di posizione Brief (z.b. Leserbrief, persönlicher Brief, Beschwerdebrief, etc.) Artikel (z.b. für eine Schülerzeitung, eine Zeitschrift, etc.) Bericht Erzählung Andere Textsorten diskursiver, narrativer oder deskriptiver Natur (z.b. Reisetagebuch, Steckbrief, Biografie, Flugblatt, etc.) Seite 6 von 7

IV. Empfehlungen zur Vorbereitung Bezüglich der Unterrichtsmittel zur Vorbereitung auf die Prüfung empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit dem Prüfer / der Prüferin. Für den Erwerb der Basisgrammatik, des Grundwortschatzes, der wichtigsten Strukturen sowie für die Erarbeitung von Alltagsthemen haben sich folgende Lehrwerke bewährt: Espresso 1 und 2, Hueber Verlag Linea Diretta 1 und 2, Hueber Verlag Für die Erweiterung und Vertiefung von oben Erwähntem und die Erarbeitung komplexerer Themen: Detto Fatto 3 (Text- und Übungsbuch), Verlag Neues Schulbuch Punkt IV gilt sowohl für die Zulassungsprüfungen als auch für die Reifeprüfung. Seite 7 von 7