GND-Codes für Beziehungen im Unterfeld $4

Ähnliche Dokumente
Körperschaft Beziehung 510

Person Beziehung 500. p/p N O Nachname, Vorname oder persönlicher Name. c N F Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur

Tn-Sätze: nur 005 (Tnu, Tnr), 100 und 400

Geografikum Beziehung 551. x J F Allgemeine Unterteilung (wird nicht erfasst)

Individualisierungsrichtlinie

Sachbegriff - Beziehung 550. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch

Stand: GND-Handbuch kompakt

Stand Kurzname EH-S-05

Beziehungskennzeichnung

Stand Kurzname EH-S-06-2

normiert, sondern es wird ein gebräuchlicher Name für das Bauwerk genommen.

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen

Person - Abweichender Name 400

Aber: Typis Viduae P. D. Schnorrii. Anm.: Familienname hier substantivisch, nicht analog zur adjektivischen Form Officina Schnorriana!

GND-Übergangsregeln für Werke

Sitz der untergeordneten Körperschaft

GND-Übergangsregeln Teil 1 Einführung, Allgemeine Sachverhalte, Personen, Gebietskörperschaften

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Stand Kurzname EH-P-06. Pseudonyme und wirkliche Namen werden bis auf wenige Ausnahmen als jeweils eigene Datensätze erfasst.

Gemeinsame Normdatei (GND)

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Für die Erfassung und Datenpflege im Bereich der bevorzugten Namensform

Dies soll über eine manuelle Kennzeichnung im 5XX-Bereich für ausgewählte Satzarten realisiert werden und zwar für Tb, Tf und Tg.

Stand Kurzname EH-S-13

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes

GND-Übergangsregeln für RSWK-spezifische Sachverhalte

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg

Erfassung von Werktiteln der Musik in der GND und Verknüpfung mit Titeldaten(EST) bei der Katalogisierung im B3Kat mit Aleph 500

Zeit Beziehung 548. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen Beispiele Altdaten Befugnisse Anhang. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Einheitstitel Beziehung 530. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Altdaten Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Zeit Beziehung 548. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen Beispiele Altdaten Befugnisse Anhang. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

GND-Schulung. Werke der Musik

1. Der Papiermacherkatalog des DBSM 2. Das Normdaten-Projekt Papiermacherkatalog

Neuansetzungsformular GND-Normdaten für die WinIBW 3.x

GND-Übergangsregeln für Sachbegriffe (Ts) und Werke (Tu) (in Auswahl, ohne Schriftdenkmäler) Beispiele im PICA3-Format

GND-Übergangsregeln Teil 3 RSWK-spezifische Sachverhalte, Werke, Schriftdenkmäler, Wichtige Änderungen

Drucker-/Verlegernormdatensätze. der GND. auf der Grundlage von Pica-ADR Kap. 6

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln

Stand Kurzname EH-S-06-1

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank

Zusammenfassung der TelKo GND-Fragen am Fragen zu Kongressen

1. Allgemeines Personen Familien Körperschaften Orte bzw. Geografika als Zusatz bei Körperschaften...

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Gekürzte Fassung der Ergebnisse aus den GND-Fragerunden der DNB

GND-Übergangsregeln Teil 2 Körperschaften, Kongresse, Wichtige Änderungen, Tipps zur Vorgehensweise

GND-Übergangsregeln Teil 1 Personen, Gebietskörperschaften Exkurs: GND-Datenformat

GND-Übergangsregeln - Personen (Tp) - Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format. Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

Zeit Beziehung 548. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch

Zeit Beziehung 548. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen Beispiele Altdaten Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

Stand Kurzname EH-S-17

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

GND-Übergangsregeln für Schriftdenkmäler

Die Gemeinsame Normdatei -

Möglichkeiten einer Internationalisierung auf der Basis von RAK

Stand Kurzname EH-P-19

Modul 4 - Werke. Version, Stand Pica (SWB), Beschreibung des Themas (Lernziel)

Schulungsunterlagen der AG RDA

Informationen zu Personen und Körperschaften im GBVKat im Zusammenhang mit dem Umstieg auf die GND

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

Entitäten, Relationen und mehr Erweiterungen in MARC 21 Authority durch die GND

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

GND-Übergangsregeln Teil 2 Körperschaften, Kongresse

GND-Formatkonkordanz. Hinweise. Legende. Version 1.1

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiele. Stand

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011

Quellenangaben 670. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

GND-Übergangsregeln für Werke der Musik

Stand: (pf) (sortiert nach Pica3)

GND-Format Version 1.0. Legende: #: Leerzeichen. Projekt Gemeinsame Normdatei 13. April MARC21 Feld SATZ- KENNUNG

Der Ländercode (LC) in der GND - Leitfaden zu seiner Vergabe

GND noch 23 Wochen bis zum Umstieg!

Inhalt. Stand: CSS,

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand

Allgemein. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiele. Stand Fürsten und Adelige. Satzart (PICA) Satztyp (Aleph)

Protokoll der 25. Sitzung der AG Alphabetische Katalogisierung am 1. Juni 2006

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand

SWB-GND-Format Stand:

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Spartenübergreifende Nutzung der GND : am Beispiel des Projekts IN2N. Brigitte Wiechmann, DNB

Die Nutzung der Personennamendatei (PND) als integrierte Normdatei

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel. Stand Kurzname EH-K-16

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August Projekt Gemeinsame Normdatei 15.

GBV Lokale Normdaten Schlagworte (Td Sätze)

Mapping 1 der Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken (RDA Anhang J 2 und M 2.2) zu GND-Codes für Beziehungen.

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Recherche Was ist neu mit GND?

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am

Gebrauchsanweisung Neuansetzungsformular der WinIBW 3.x für GND-Normdaten

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Die Normdateien GKD, SWD und PND

Transkript:

Gemeinsame Normdatei (GND) Stand: 11. Juli 2016 GND-Codes für Beziehungen im Unterfeld $4 alphabetisch nach Code Merkmale und Beziehungen einer Entität werden in der GND möglichst durch zueinander in Beziehung stehende Normdatensätze erfasst. Die Art der Beziehung wird in den Feldern 4XX und 5XX in normierter Weise durch einen GND-Code für Beziehungen im Unterfeld $4 gekennzeichnet. Die Angabe eines Codes ist obligatorisch. Die GND-Codes für Beziehungen werden in GND-MARC 21-Format im Unterfeld $94: zusammen mit der Verweisungsphrase im Unterfeld $i ausgetauscht. Im GND-Projekt (2009-2012) wurden die ehemaligen Normdateien PND, GKD, SWD und die EST des DMA zusammengeführt und GND-Codes für Beziehungen maschinell vergeben, wobei nicht alle zur Verfügung stehenden Codes hierbei verwendet wurden. Die Codes, die bei der Migration vergeben wurden, sind in der Liste gelb markiert. Heute erfolgt die Codevergabe unter Nutzung aller zur Verfügung stehenden Codes intellektuell. Einige Codes werden nicht mehr verwendet, sind in Datensätzen aber teilweise noch zu finden; die Datensätze sind im Einzelfall aufzuarbeiten. Die Codes sind in der Liste eingegraut dargestellt, da sie nicht mehr zur Verfügung stehen und intellektuell nicht mehr vergeben werden. Vollständige Liste der GND-Codes für Beziehungen im Unterfeld $4: Nr. Code Relation MARC-Term in $i 1. abku Abkuerzung Abkuerzung 2. adel Adelstitel Adelstitel 3. adre Adressat Adressat 4. adue administrative Ueberordnung Ueberordnung 5. affi Affiliation Affiliation 6. akad Akademischer Grad Akademischer Grad 7. akti 1 Taetigkeitsbereich Taetigkeitsbereich 8. anla Anlass Anlass 9. anno Annotator Annotator 10. arch Architekt Architekt 11. arra Arrangeur Arrangeur 12. aust Aussteller Aussteller 13. aut1 Verfasserschaft, erste Verfasserschaft1 14. auta Verfasserschaft Verfasserschaft 15. autf Fiktiver Verfasser Fiktiver Verfasser 1 Von 2012 bis 2016 verwendet; danach gestrichen. GND-Codes für Beziehungen im Unterfeld $4 Seite 1/5

16. autg Verfasser, zugeschrieben Zugeschriebener Verfasser 17. autw Verfasser, zweifelhaft Zweifelhafter Verfasser 18. autz Verfasser, zitiert Ziterter Verfasser 19. bauh Bauherr Bauherr 20. bear Bearbeiter Bearbeiter 21. befr Besitzer, frueherer Frueherer Besitzer 22. berc Beruf, charakteristisch Charakteristischer Beruf 23. beru Beruf Beruf 24. besi Besitzer Besitzer 25. bete 26. beza Beteiligte(r) Koerperschaft/Person/Staat Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft Beteiligte Bekanntschaft 27. bezb Beziehung beruflich Beziehung beruflich 28. bezf Beziehung familiaer Beziehung familiaer 29. bilh Bildhauer Bildhauer 30. bubi Buchbinder Buchbinder 31. chre Choreograf Choreograf 32. comp Compiler Compiler 33. datb Zeit, Bestehen Zeitraum 34. datf Zeit, Fundjahr Fundjahr 35. datj Zeit, Erscheinung (zeitlich) Erscheinungszeit 36. datl Zeit, Lebensdaten Lebensdaten 37. dats Zeit, Erstellung (zeitlich), Baujahr, Entstehen 38. datu Zeit, UDK-Code UDK Erstellungszeit 39. datv Zeit, Veranstaltungsdaten Veranstaltungsdaten 40. datw Zeit, Wirkungsdaten Wirkungsdaten 41. datx Zeit, Lebensdaten exakt Exakte Lebensdaten 42. datz Zeit, Wirkungsdaten exakt Exakte Wirkungsdaten 43. desi Designer Designer 44. dich Textdichter Textdichter 45. druc Drucker Drucker 46. erfi Erfinder Erfinder 47. feie Gefeierte o. dargestellte Person/Koerperschaft/Ereignis Gefeiert 48. foto Fotograf Fotograf 49. funk 2 Funktion, Rolle Funktion 50. geoa Geografikum, allgemein Geografikum allgemein 51. geow geographischer Wirkungsbereich Wirkungsraum 52. gest Buchgestalter Buchgestalter 2 Von 2012 bis 2016 verwendet; danach gestrichen. GND-Codes für Beziehungen im Unterfeld $4 2

53. grav Graveur, Stecher Graveur 54. grue Gruender Gruender 55. hers Hersteller Hersteller 56. hrsg Herausgeber Herausgeber 57. illu Illustrator, Illuminator Illustrator 58. istm Instrumentalmusiker Instrumentalmusiker 59. istr Instrument Instrument 60. kame Kameramann, verantwortlich Verantwortlicher Kameramann 61. kart Kartograf Kartograf 62. kom1 Komponist, erster Komponist1 63. koma Komponist Komponist 64. komg Komponist, zugeschrieben Zugeschriebener Komponist 65. komm Kommentator (schriftlich) Kommentator schriftlich 66. komw Komponist, zweifelhaft Zweifelhafter Komponist 67. komz Komponist, zitierter Zitierter Komponist 68. kopi Kopist, Schreiber Kopist 69. korr Korrespondenzpartner Korrespondenzpartner 70. kue1 Kuenstler, erster Kuenstler1 71. kueg Kuenstler, zugeschrieben Zugeschriebener Kuenstler 72. kuen Kuenstler Kuenstler 73. kuew Kuenstler, zweifelhaft Zweifelhafter Kuenstler 74. kuez Kuenstler, zitiert Zitierter Kuenstler 75. kura Kurator Kurator 76. leih Leihgeber Leihgeber 77. libr Librettist Librettist 78. lith Lithograf Lithograf 79. malr Maler Maler 80. mitg Mitglied Mitglied 81. musi Musiker Musiker 82. naaf Name, alte Ansetzungsform Alte Ansetzungsform 83. nach Nachfolger Nachfolger 84. nafr Name, frueherer Name Frueherer Name 85. nasp Name, spaeterer Name Spaeterer Name 86. nauv Name in unveraenderter Form Unveraenderte Form 87. navo Name, vollstaendiger Name Vollstaendiger Name 88. nawi Name, wirklicher Name Wirklicher Name 89. nazw Name, zeitweise Zeitweiser Name 90. ngkd 3 Name, alt aus GKD ehemalige Vorzugsbenennung aus der GKD 3 Wurde bei der maschinellen Zusammenführung von Datensätzen aus der ehemaligen GKD und ehemaligen SWD vergeben;wird für neue Datensätze nicht mehr verwendet. GND-Codes für Beziehungen im Unterfeld $4 3

91. nswd 4 Name, alt aus SWD ehemalige Vorzugsbenennung aus der SWD 92. obal Oberbegriff allgemein Oberbegriff allgemein 93. obge Oberbegriff generisch Oberbegriff generisch 94. obin Oberbegriff instantiell Oberbegriff instantiell 95. obpa Oberbegriff partitiv Oberbegriff partitiv 96. orta Ort, Sitz (allgemein) Ort 97. ortb Ort, Aufbewahrungsort Aufbewahrungsort 98. ortc Ort, charakteristischer Charakteristischer Ort 99. ortf Ort, Fundort Fundort 100. ortg Ort, Geburtsort Geburtsort 101. orth Ort, Herstellungsort Herstellungsort 102. orts Ort, Sterbeort Sterbeort 103. ortv Ort, Veranstaltungsort Veranstaltungsort 104. ortw Ort, Wirkungsort Wirkungsort 105. ortx Ort, Exil Exil 106. pseu Pseudonym Pseudonym 107. punk Beginn/Ende (geographisch) Streckenpunkt 108. radi Radierer Radierer 109. reda Redakteur Redakteur 110. regi Regisseur Regisseur 111. rela Relation (allgemein) Relation allgemein 112. rest Restaurator Restaurator 113. saen Saenger Saenger 114. saml Sammler Sammler 115. skri Skriptorium Skriptorium 116. spio Spitzenorgan Spitzenorgan 117. spon Sponsor, Maezen Sponsor 118. spra Sprache Sprache 119. spre Sprecher Sprecher 120. stif Stifter Stifter 121. stud Studienfach Studienfach 122. them Thema Thema 123. uebe Uebersetzer Uebersetzer 124. urhe Urheber Urheber 125. vbal Verwandter Begriff, allgemein Verwandter Begriff 126. vera Veranstalter Veranstalter 127. verr Veranlasser Veranlasser 128. vfrd Drehbuchautor Drehbuchautor 4 Wurde bei der maschinellen Zusammenführung von Datensätzen aus der ehemaligen GKD und ehemaligen SWD vergeben;wird für neue Datensätze nicht mehr verwendet. GND-Codes für Beziehungen im Unterfeld $4 4

129. vorg Vorgaenger Vorgaenger 130. vorl Vorlage (literarische u.ä.) Vorlage 131. werk Werk Werk 132. widm Widmungsempfaenger Widmungsempfaenger GND-Codes für Beziehungen im Unterfeld $4 5