Information für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Ähnliche Dokumente
ARBEITSMARKTZULASSUNG. Arbeitsgenehmigungsverfahren-EU

Neuausrichtung des Arbeitserlaubnisverfahrens ab 1. Mai 2011

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge

Arbeitsmarktprüfung Vorrangprüfung Prüfung der Beschäftigungsbedingungen Vorabzustimmung

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

Die neue Beschäftigungsverordnung (in Kraft ab 1. Juli 2013)

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Arbeitsmarktprüfung für die Beschäftigung von Ausländern Das muss ich als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber wissen!

Hinweise zum Visumverfahren bei Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland nach 26 Abs. 2 BeschV

Internationale Fachkräfte anwerben und integrieren

Leitfaden Beschäftigung internationaler Arbeitnehmer/innen

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Visa, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. zuständig für die Betreuung ausländischer Fachkräfte ist das Kreisverwaltungsreferat:

Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland. März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG. Künstler

Au-pair-Beschäftigungen Informationen für Gastfamilien

Informationen für den Arbeitgeber

Ausländerrecht II Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Ausländerrecht II - Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Verfahren zur Erteilung von Arbeitserlaubnissen

Flüchtlinge und Arbeit

Ausländerrecht II Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Hinweise zum Visumverfahren bei Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland nach 26 Abs. 2 BeschV

Ausländerrecht II Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Inhalt Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/-innen und Geduldete Ausländer Impulse zur Willkommenskultur in Unternehmen

ausländerrechtliche Be- stimmungen/verfahrensablauf

Visaerteilungspraxis bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Nicht-EU-Staaten

Leitfaden für die Bewerbung ausländischer Ärzte

Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Stellungnahme. zur öffentlichen Anhörung des. Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales. und des. Integrationsausschusses

Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation

Information für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Arbeitsmarktzulassung

Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III)

Leitfaden für die Bewerbung ausländischer Pflegekräfte

Ausländerrecht II Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Ausländerrecht II Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Arbeit, Ausbildung, Praktikum)

Internationaler Personalaustausch und Auslandsprojekte Information für Arbeitgeber - Verfahren

Ausländerrecht II Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Arbeitgeber-Service. Beschäftigung geflüchteter Menschen Informationen für Arbeitgeber

Brigitte Strebel, Teamleiterin Arbeitgeber-Service. Beschäftigung geflüchteter Menschen Informationen für Arbeitgeber

Au-pair-Info für deutsche Gastfamilien

Hochschulabsolventen- Zugangsverordnung - HSchulAbsZugV -

Information für deutsche Gastfamilien ARBEITSMARKTZULASSUNG. Au-pair

Einstellungskriterien für ausländische Arbeitnehmer

Spezialitätenköchinnen und -köche

Vollzug des Aufenthaltsgesetzes Antrag zur Zustimmungsanfrage bei der Bundesagentur für Arbeit

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Flüchtlinge beschäftigen. - wie geht das?

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

Wesentliche Inhalte dieses Gesetzes MI11. Die Blaue Karte EU. Stand der Präsentation: 1. Januar 2014

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen

Arbeitgeber-Service. Beschäftigung geflüchteter Menschen - Informationen für Arbeitgeber

Neue Möglichkeiten für Einreise und Beschäftigung nach Deutschland und innerhalb Europas über die ICT (Intra-Corporate Transfer) Richtlinie 2014/66/EU

Fachkräftegewinnung für Deutschland Überblick der Regelungen im Aufenthaltsgesetz und in der Beschäftigungsverordnung

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Arbeitsmarktzulassung

ZUWANDERUNG BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Arbeitsvisa für Pflegekräfte aus Drittstaaten Deutscher Bundestag WD /18

Themen der Schulung. Hürden überwinden beim Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt. Workshop 2: Nachrangiger Zugang zum Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzulassung

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Arbeitsmarktzulassung

Merkblatt. Beschäftigung von drittstaatsangehörigen Ausländerinnen und Ausländern. im Anerkennungsverfahren nach 17a Aufenthaltsgesetz

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Arbeitsmarktzulassung

Staatsangehörigkeit des Ehegatten / ledig verheiratet getrenntlebend Lebenspartners:

Information Arbeitsgenehmigungsverfahren-EU

Beschäftigung von Monteuren ausländischer Unternehmen zur Errichtung gelieferter Fertigund Ausbauhäuser/ Fertig- und Ausbauhallen

Beschäftigung ausländischer Fachkräfte Begriffe und Rechtsgrundlagen

Zugang zum Arbeitsmarkt von Asylsuchenden und Geduldeten

Das Visumverfahren Forscher und Wissenschaftler Cord-Henrik Möller

Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen

Fachkräftevermittlung in der Praxis

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Entscheidung BAMF. Zeitablauf Asylverfahren ASYLBEWERBER. Ankunft. Registrierung. Asylantrag. Asylberechtigt. Flüchtling

Merkblatt 17a AufenthG Beschäftigung von drittstaatsangehörigen Ausländerinnen und Ausländern im Anerkennungsverfahren nach 17a Aufenthaltsgesetz

Rechtslage für die Arbeitsaufnahme australischer Staatsangehöriger in Deutschland

ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT VON ASYLBEWERBERN MIT AUFENTHALTSGESTATTUNG

Vorabzustimmungen 36 (3) Beschäftigungsverordnung (BeschV)

Geschäftszeichen SP III Stand: Mai Durchführung zur zwischenstaatlichen Arbeitsvermittlung. Gastarbeitnehmer

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Information. für deutsche Gastfamilien. Au-pair-Beschäftigung

Aktuelle Spielregeln bei Beschäftigung von EU-Bürgern und Angehörigen aus Drittstaaten

Arbeitsmarkt und Flüchtlinge

Liebe ausländische Studentinnen und Studenten bayerischer Hochschulen! Willkommen in Bayern!

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region

Wegfall der Arbeitsmarktprüfung für ausländische Hochschulabsolventen

Rheinische Arbeitsrechtstage. Anwerbung von ausländischen Fachkräften. Köln,

Transkript:

Information für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ARBEITSMARKTZULASSUNG Arbeitsmarktzulassung

1. Information für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Seit 1. Mai 2011 ist innerhalb der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) mit Hauptsitz in 53123 Bonn, Villemombler Straße 76 für die Zulassung ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum deutschen Arbeitsmarkt zuständig. Innerhalb der ZAV bearbeiten sechs Arbeitserlaubnisteams und zwei Arbeitsmarktzulassungsteams, die ihre Standorte in Bonn, Duisburg, Frankfurt/Main und München haben, die Arbeitsmarktzulassungen. Welches Team an welchem Stützpunkt für Sie zuständig ist, ist in einer Übersicht dargestellt, die als Anlage beigefügt ist. Am 01.07.2013 ist Kroatien der EU beigetreten. Kroatische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedürfen keines Aufenthaltstitels mit Beschäftigungserlaubnis mehr, sondern grundsätzlich für eine Beschäftigung die Arbeitsgenehmigung-EU. Ab 01.Januar 2014 gilt die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Staatsangehörigen der EU-Mitgliedstaaten - Bulgarien - Rumänien. Bis dahin ist für Beschäftigungen grundsätzlich eine Arbeitsgenehmigung- EU erforderlich. Drittstaatsangehörige (Staatsangehörige der Staaten, die nicht der EU oder dem EWR angehören) benötigen nach wie vor für die Einreise und den Aufenthalt einen Aufenthaltstitel, der die Beschäftigung ausdrücklich erlaubt. Für die Erteilung des Aufenthaltstitels ist grundsätzlich eine Zustimmung der BA erforderlich, die in einem behördeninternen Verfahren eingeholt wird. Zuständig für die Erteilung des Aufenthaltstitels sind die deutschen Auslandsvertretungen und die örtlichen Ausländerbehörden, die zugleich auch Ansprechpartner in Fragen zum Aufenthalt und zur Beschäftigungsaufnahme sind. 2. Was bedeutet das für Sie im Einzelnen? Zustimmungsverfahren für Drittstaatsangehörige: Die Ausländerbehörden bzw. die Auslandsvertretungen richten die Anfragen auf Zustimmung zur Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen an das für den Beschäftigungsbetrieb zuständige Team der ZAV, das auch über die Zustimmungsanfrage entscheidet. Sofern in dem Verfahren eine Vorrangprüfung erforderlich ist oder die vor Ort gültigen tariflichen oder ortsüblichen Beschäftigungsbedingungen zu prüfen sind (Arbeitsmarktprüfung), wird diese Prüfung von der örtlichen Agentur für Arbeit durchgeführt, die für den Beschäftigungsbetrieb

zuständig ist. Die ZAV schaltet in diesem Fall die Agentur für Arbeit zur Durchführung der Arbeitsmarktprüfung ein. Ihr Ansprechpartner für die Durchführung der Vorrangprüfung und für die Frage der Einhaltung der ortsüblichen bzw. tariflichen Beschäftigungsbedingungen bleibt der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit. Vorabprüfungsverfahren für Drittstaatsangehörige Sie haben die Möglichkeit, bereits vor der Übermittlung dieser Zustimmungsanfrage von der Ausländerbehörde bzw. Auslandvertretung durch die ZAV prüfen zu lassen, ob die arbeitsmarktlichen Voraussetzungen für eine spätere Zustimmung vorliegen. Dazu müssen Sie die für eine solche Prüfung erforderlichen Unterlagen Ihrem zuständigen Arbeitserlaubnisteam vollständig vorlegen bzw. erforderliche Auskünfte erteilen. Benötigt werden in jedem Falle eine detaillierte Stellenbeschreibung mit Angaben zu den Arbeitsbedingungen sowie Anforderungen an die Qualifikation des Bewerbers. Von dieser Möglichkeit können Sie Gebrauch machen, wenn Sie einen bereits namentlich bekannten Arbeitnehmer einstellen möchtenihr AE-Team führt auf der Grundlage Ihrer Auskünfte die Prüfung durch. Sie erhalten eine schriftliche Auskunft zum Ergebnis. Die positive Auskunft (Vorabzustimmung zum Aufenthaltstitel) legen Sie bitte im Original zusammen mit der Beantragung des Aufenthaltstitels der zuständigen Stelle vor. Zuständige Stelle ist bei der Beantragung des Visums die deutsche Auslandsvertretung, bei der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis die in Deutschland zuständige Ausländerbehörde am zukünftigen Wohnort des Arbeitnehmers.. noch keinen ausländischen Arbeitnehmer kennen, der auf Ihre freie Stelle passt, aber vor der Suche einer Arbeitskraft im Ausland bereits klären lassen möchten, ob die Besetzung ihrer freien Stelle mit einem Staatsangehörigen, der nicht EU-bzw. EWR-Bürger ist, möglich ist. Auf der Grundlage der im ersten Absatz aufgeführten Unterlagen prüft Ihr zuständiges AE-Team und teilt Ihnen das Ergebnis schriftlich mit. Sobald Sie den passenden Bewerber gefunden haben, können Sie diese Auskunft der zuständigen Stelle vorlegen. Das Auskunftsschreiben wird eine ID-Nummer beinhalten. Bitte teilen Sie dem zuständigen AE-Team dann auch unter Angabe dieser Nummer den Namen, das Geburtsdatum und die Staatsangehörigkeit des Bewerbers mit. Staatsangehörige der Staaten Andorra, Australien, Israel, Japan, Kanada, der Republik Korea, Monaco, Neuseeland, San Marino sowie der Vereinigten Staaten von Amerika können visumfrei einreisen. In diesen Fällen tritt an die Stelle der Auslandsvertretung die örtliche Ausländerbehörde. Erfolgt die Beschäftigung ihres ausländischen Arbeitnehmers dann innerhalb von sechs Monaten nach der Information der ZAV zu den vereinbarten Arbeitsbedingungen wird die Zustimmung zum Aufenthaltstitel gegen-

über der Auslandsvertretung/ Ausländerbehörde unverzüglich und ohne nochmalige Prüfung der Voraussetzungen erteilt. Den zur Einleitung der Prüfung erforderlichen Antrag sowie den Vordruck Stellenbeschreibung können Sie unter www.zav.de/arbeitsmarktzulassung herunterladen. 3. Blaue Karte EU Was ist das? Die Blaue Karte EU ist ein Aufenthaltstitel, der den Zugang zum Arbeitsmarkt einschließt. Sie wird erteilt an ausländische Fachkräfte mit einem Hochschulabschluss und einem Jahresgehalt in 2013 von mindestens 46.400 Euro mit einem Hochschulabschluss in einer Branche mit besonderem Fachkräftemangel und einem Jahresgehalt in 2013 von mindestens 36.192 Euro Arbeitsgenehmigungen-EU für bulgarische, rumänische oder kroatische Staatsangehörige: Über Arbeitsgenehmigungen-EU für Staatsangehörige Bulgariens, Rumäniens sowie Kroatiens und deren Familienangehörige entscheiden ausschließlich die für das Arbeitsmarktzulassungsverfahren zuständigen Teams der ZAV. Sie beantragen die Arbeitsgenehmigung-EU direkt bei dem für Ihren Beschäftigungsbetrieb zuständigen Team der ZAV (siehe Anlage). Dort können Sie auch Antragsunterlagen anfordern. Auch hier gilt, dass, soweit erforderlich, der Arbeitgeber-Service Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit zur Einschätzung des regionalen Arbeitsmarktes und der Arbeitsbedingungen beteiligt wird. 4. Wer hilft mir weiter? Über eine bundeseinheitliche Telefonnummer werden Ihre Fragen zum Arbeitsmarktzulassungsverfahren beantwortet und Auskünfte erteilt Diese zentrale Rufnummer lautet: 0228/ 713 2000 Allgemeine Informationen über das Arbeitsmarktzulassungsverfahren und die Organisation innerhalb der ZAV erhalten Sie auch im Internet unter der Navigation www.zav.de > Arbeitsmarktzulassung. Hier finden Sie außerdem das Merkblatt 7, das über die Zulassungsvoraussetzungen und das Zulassungsverfahren für die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer informiert. 5. Sonderverfahren/Zuständigkeiten: Für bestimmte Personengruppen, zum Beispiel für Werkvertragsarbeitnehmer Gastarbeitnehmer Künstler Teilnehmer am Internationalen Personalaustausch Schaustellergehilfen

Diese sowie weitere aktuelle Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen, die für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland zu beachten sind, finden Sie auch im Internet unter www.zav.de/arbeitsmarktzulassung Herausgeber Bundesagentur für Arbeit Zentrale Auslands und Fachvermittlung (ZAV) Stand: Juli 2013