ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

Ähnliche Dokumente
ANGABEN ZUM GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMUS (GVO)

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Landesamt für Gesundheit und Soziales

ANZEIGE, ANMELDUNG ODER ANTRAG AUF GENEHMIGUNG NACH DEM GENTECHNIKGESETZ IN DEN SICHERHEITSSTUFEN 2 BIS 4

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Aktivitäten zur Einstufung von Biostoffen RG 2. national/international. Dr. Udo Jäckel. 1 Dienstag, 24. April 2018 Neues zur Einstufung

erstellt durch: Kompetenz im Arbeitsschutz:

"Transgenes Labor" Gen-ethischer Informationsdienst. von Katja Moch

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr...

A) Arbeiten mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM)

Biologische Systeme - Sicherheit

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

nicht amtliche Leseversion erstellt von der Universität Heidelberg, ohne Gewähr! Inhaltsübersicht Erster Abschnitt Fünfter Abschnitt

Neues von den neuen Techniken

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt frankfurt.

Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS

GENTECHNIKBUCH: 3. KAPITEL LISTE RISIKOBEWERTETER MIKROORGANISMEN FÜR ARBEITEN MIT GVO IM GESCHLOSSENEN SYSTEM TEIL 2: ZELLLINIEN

ANZEIGE EINER ANLAGE FÜR GENTECHNISCHE ARBEITEN DER SICHERHEITSSTUFE 1

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

SCHEMA FÜR DIE ZUSAMMENFASSUNG DER ANMELDEINFORMATIONEN ZUM INVERKEHRBRINGEN EINES GVO ODER EINER KOMBINATION VON GVO ALS PRODUKTE ODER IN PRODUKTEN

Informationen für Universität/UMG Gentechnik Antragsstellung, wesentliche Änderungen und Mitteilungspflichten

Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung - die Position Österreichs und der EU-Kommission

André Schild B-Einsatz

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Antrag auf Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern nach 44 Infektionsschutzgesetz

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Verordnung über den grenzüberschreitenden Verkehr mit gentechnisch

Physiologische Standortflora

Arbeitsschutzmanagementsystem Handbuch

Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin. Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Sicherheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor. Dr. Elke Frenzel

Univ.Prof. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universitätsplatz 4, 8010 Graz ++43 (316)

42. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe

GenTVfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

INFORMATION zur VERORDNUNG BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE (VbA) TEIL I Begriffsbestimmungen

GENTECHNIKBUCH: 3. KAPITEL

Umgang mit Zoonose-Erregern

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Neue Züchtungstechniken im Lichte des EU Gentechnikrechts GVO ja oder nein?

Zellbiologie

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM PRODUKTIONSBEREICH 1

Organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher

Unterweisungsmodul. Biologische Arbeitsstoffe

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Einstufungspraxis in Deutschland

Gesuch für Versuche mit Organismen (Beiblatt zum Gesuch für Versuche mit nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln )

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen.

AW-Merkblatt Ph. Helv. / Anforderungen / Tierimpfstoffe

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung Biostoffe bei der Gebäudesanierung. BioStoffTag - ABAS im Dialog

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

BGBl. II - Ausgegeben am 24. August Nr von 81 ANLAGE 3

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

- Anzeigeformular B -

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Gesetz zur Anpassung von Zuständigkeiten im Gentechnikrecht

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Gefährdungsermittlung nach Biostoffverordnung 11.3

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien.

Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

PIP Moderne Stallhygiene

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel

TEIL II Beabsichtigte Verwendung von biologischen Arbeitsstoffen

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Übertragungswege und persönliche Schutzausrüstung Dr. Ursula Schies, Janett Khosravie-Hohn

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

1. Biostoffverordnung

20 Jahre ARGE Hygiene Symposium des ÖGKV. Prof. Dr. Christine Moissl-Eichinger Interaktive Mikrobiomforschung

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Verordnung der Bundesregierung

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

(Text von Bedeutung für den EWR)

Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Genetik und Gentechnik im Alltag

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) beim Umgang mit Nutzgeflügel

Transkript:

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 I. CHARAKTERISIERUNG DES EMPFÄNGERORGANISMUS 1. Vollständiger Name, taxonomischer Name bei Mikroorganismen sowie Zellkulturen (i.s. von 3 Nr. 1 und 1a GenTSV) Ursprung und Stammbezeichnung angeben; bei Viren Genkarte - soweit bekannt - beifügen; bei attenuierten Organismen Angaben zu den molekularen Grundlagen der Attenuierung, soweit bekannt (Kopien relevanter Literaturauszüge beifügen). 2. Der Empfängerorganismus ist eingestuft in die Risikogruppe 1 2 3 4 - gemäß Einstufung in der Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten 2 - gemäß Einstufung der ZKBS in einer allgemeinen Stellungnahme Bitte Titel und Datum der Stellungnahme angeben: - gemäß Einstufung in den Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (bitte spezifizieren) TRBA 460 Einstufung von Pilzen TRBA 462 Einstufung von Viren TRBA 466 Einstufung von Bakterien TRBA 464 Parasiten TRBA 468 Zelllinien - gemäß Eingruppierung/ Zuordnung des Organsimus durch Dritte (z.b. BG RCI, DSMZ, ATCC) bitte spezifizieren: - gemäß eigener Einstufung anhand der Kriterien aus Anhang I Nr. 1 GenTSV Begründen Sie bitte die Einstufung in eine Risikogruppe und fügen Sie relevante Fachliteratur bei. 1 Bei Verwendung mehrerer Empfängerorganismen bzw. bei Zellhybriden ist jeweils ein gesondertes auszufüllen. Bei Verwendung von Empfängerorganismen, die in der Liste der Geschäftsstelle der ZKBS genannt sind, entfällt das Ausfüllen eines Formblattes GE. 2 Die Liste wird regelmäßig gemäß 5 Absatz 6 GenTSV vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Bundesanzeiger veröffentlicht.

- 2-3. Sind Empfängerorganismus und Spenderorganismus taxonomisch verwandt? Wenn ja, bitte nähere Angaben (z.b. Selbstklonierung): 4. Ist bekannt, ob der Empfängerorganismus Plasmide, Phagen oder Viren enthält, die für die Sicherheitseinstufung von Bedeutung sind? Wenn ja, bitte erläutern. Insbesondere nähere Angaben zu Art, Mobilisierbarkeit, Wirtsspezifität, Vorhandensein von Genen, die Resistenz bewirken: 5. Ist bekannt, ob der Empfängerorganismus Organismen abgibt, die für die Sicherheitseinstufung von Bedeutung sind? Wenn ja, bitte nähere Angaben (insbesondere zu Art und Risikogruppe der abgegebenen Organismen): 6. Ist der Empfängerorganismus bereits gentechnisch verändert? Wenn ja, für diesen Organismus ein Formblatt GO ausfüllen und dem beiheften; ggf. Literatur beifügen. 7. Regelmäßige Überprüfung der Identität und Reinheit des benutzten Organismus Angewendete Methoden:

- 3 - II. ANGABEN ZU MÖGLICHEN AUSWIRKUNGEN DES ORGANISMUS AUF MENSCH UND UMWELT Falls der Empfängerorganismus in einer der in Nr. I.2 aufgeführten Listen in Risikogruppe 1 eingestuft wurde, ist das Einreichen des Abschnitts II des Formblattes GE mit den Unterlagen entbehrlich. 1. Gesundheitliche Erwägungen 1.1 Ist eine pathogene, mutagene, toxische oder allergene Wirkung des Organismus für Menschen oder eine pathogene Wirkung für Tiere oder Pflanzen bekannt? Wenn ja, bitte nähere Angaben (z.b. verursachte Krankheiten, Pathogenitätsmechanismen, Virulenz; ggf. Literatur beifügen): Wenn nein, weiter bei Frage Nr. 2.2 : 1.2 Wie wird der Organismus übertragen? Durch: direkten oder indirekten Kontakt mit der verletzten oder unverletzten Haut oder Schleimhaut Aerosole und Staub über den Atemtrakt Wasser oder Lebensmittel über den Verdauungstrakt Biß, Stich oder Injektion, über die Keimbahn bei tierischen Überträgern (Überträger angeben) andere Möglichkeiten (z.b. diaplazentar, bitte ausführlich erläutern) 1.3 Besteht die Möglichkeit der Übertragung von Krankheitserregern durch den Organismus? 1.4 Ist die Mindestinfektionsdosis bei Applikation des Organismus bekannt?

- 4-1.5 Sind Therapeutika, Impfstoffe und/oder andere wirksame Methoden zur Verhütung und Behandlung von Infektionen mit dem Organismus verfügbar? 1.6 Bitte machen Sie Angaben zur Widerstandsfähigkeit des Organismus (Überleben des Organismus bzw. Erhalt der Vermehrungs- und Infektionsfähigkeit unter relevanten Bedingungen) 2. Umwelterwägungen 2.1 Angaben zur epidemiologischen Situation 2.1.1 Wirtsbereich des Organismus: 2.1.2 Vorkommen und Verbreitung des Organismus: 2.1.3 Vorkommen (Nichtvorkommen) und Verbreitung von tierischen oder pflanzlichen Wirtsorganismen sowie Überträgern für den Organismus: 2.1.4 Rolle von lebenden Überträgern und Organismenreservoirs:

- 5-2.1.5 Ausmaß der natürlichen Resistenz bei Mensch und Tier gegen den Organismus: 2.1.6 Ausmaß der erworbenen Immunität (z.b. durch stille Feiung und Impfung): 2.1.7 Resistenz von Pflanzen (natürliche oder durch Züchtung bedingte): 2.2 Kann der Organismus seine Erbinformation auf einen anderen Organismus übertragen? 2.3 Gibt es Wechselwirkungen zu anderen und Auswirkungen auf andere Organismen in der Umwelt (einschließlich voraussichtlicher konkurrierender oder symbiotischer Eigenschaften)? Wenn nein, bitte kurze Begründung: 2.4 Ist mit einer Beteiligung des Organismus an Umweltprozessen (wie Stickstoffixierung oder ph-regelung) zu rechnen?

- 6-2.5 Sind geeignete Bedingungen zur Besiedlung der Umwelt durch den Organismus zu erwarten? Wenn nein, bitte kurze Begründung: 2.6 Welche Informationen über reproduktive Zyklen des Empfängerorganismus, einschließlich der Fähigkeit, Überlebensstrukturen wie Samen, Sporen oder Sklerotien zu bilden, sind vorhanden? 2.7 Besitzt der Organismus sicherheitsrelevante physiologische und/oder genetische Merkmale (z.b. Identifizierungsmerkmale, Auxotrophien, Empfindlichkeit / Resistenz gegenüber Antibiotika, Defektmutation)?