Energieeffizienz - mit TÜV Rheinland

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz - mit TÜV Rheinland

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

Energieeffizienz - mit TÜV Rheinland

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen

Industrie- und Handelskammer Südthüringen. Suhl, den

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

ENERGIEMANAGEMENT UND ENERGIEBERATUNG

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Die neue ISO 50001:2018

Revision ISO Neufassung der Norm für Energiemanagementsysteme in 2018

TEIL 1 allgemeiner Teil

Bundesverordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und Stromsteuer (SpaEfV)

Energieeffizienz Tag

Praxiswissen Energiemanagement Anforderungen und Hinweise

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Energieeffizienz-Netzwerk als ideale Ergänzung zu Energiemanagement-Systemen

Schulungen und Workshops

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

Spitzenausgleich Effizienzsystemverordnung SpaEfV.

21. Januar 2016 Effiziente Organisation eines Energiemanagementsystems in der Praxis. Dr. Olaf Treusch

Energieauditpflicht Energieaudit nach DIN vs. Energiemanagementsystem nach ISO 50001

Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001

Aktuelles zu Energieaudit und Energiemanagement- Systemen

ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND

Betriebliches Energiemanagement Anforderungen der ISO und Praxisbeispiel

Energieaudit DIN Anforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen

Normforderungen im Vergleich ISO und EN 16001

Energiemanagement DIN ISO Praktische Erfahrung mit der Einführung der ISO 50001

Mit dem Thema: Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN und der DIN EN ISO in der Praxis

Energiemanagement in KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Bestehende rechtliche Verpflichtungen im Energieeffizienzbereich: Wiederholungsaudit nach DIN EN ab 2019 und Revision der ISO 50001

Energetische Bestandsaufnahme:

Energie-Managementsystem

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Standort Tätigkeit Anzahl MA

Energiemanagementsysteme/ Energieaudits

Pflicht zum Energieaudit - Die Kür: Energiemanagementsystem nach DIN ISO Implementierung mit mod.eem -

EN ISO Energiemanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

Wurden externe Berater in die Entwicklung und Betreuung des Managementsystems einbezogen? Wenn ja: Unternehmen: Berater:

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Info-Veranstaltung der AVA am Lünen

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION & ENERGIEMANAGEMENT NACH DIN EN 16001

gr-een Westfalen-Ruhr

Energiemanagementsystem ISO 50001:2011

Grundlagen Auditierung und Zertifizierung Energiemanagement mit mod.eem IHK Leipzig

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Paket Einführung und Betreuung von Energiemanagementsystemen. Vorlagenpaket Vorschau

Energiemanagement. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta

Energiemanagement. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

Erfahrungen bei der Einführung von Energiemanagementsystemen nach DIN EN bzw. ISO 50001

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Revision der Norm DIN EN ISO 50001:2011 nach ISO 50001:2018. Ihr Auditor: Dipl.-Ing. S. Woesner. Dipl.-Wirtschaftsingenieur / Bauingenieur

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

IHK-Informationsveranstaltung

Energiemanagement im Unternehmen praktische Ausgestaltung und wirtschaftlicher Vorteil. André Petters Energiemanager GSK Dresden

Energieeffizienz-Beratertag für KMU Mai 2012, Ludwigshafen

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO

Unsere Leistung für Ihren Erfolg

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Energieeffizienz- Netzwerke

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Energiemanagement. Christian Schie. Albert Pitzl Elektromeister Instandhaltung. in der betrieblichen Praxis

Wege in die Zukunft. 16.Oktober 2016 Detmold. Felix Dahm Energiedienstleistungen und Projekte

Vorstellung ToWalk Energieeffizienz

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

Energiemanagement Anforderungen der ISO IHK Düsseldorf am Holger Hoffmann Leiter Fachbereich Umwelt und Klimaschutz.

Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Die BAFA-Förderungen und das EDL-G. Im Rahmen der ieneff-veranstaltung EnergieEffizienz in Unternehmen 16. April 2015

Förderung von Energie mana gementsystemen

Energiemanagement. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015

Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Zertifikat. TÜV NORD AG Am TÜV Hannover Deutschland. Normative Grundlagen

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Pflicht und Chance. Unternehmensgespräch der Interessengemeinschaft Gewerbegebiete Jena-Süd (IGJS) am Thema: Bitte eingeben

I N G E N I E U R B Ü R O B E R N D H Ö L L E G M B H

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007

DIN EN ISO 50001: (D)

DIN EN Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master)

Transkript:

Energieeffizienz - mit TÜV Rheinland Bashkim Ljutfiji Teamleiter Business Unit Industry TÜV Rheinland Cert GmbH ljutfiji@de.tuv.com www.tuv.com/energiemanagement 1 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland

Inhalt Vorstellung TÜV Rheinland Zertifizierungsverfahren ISO 50.001 Schnittmengen DIN EN ISO 50.001 und DIN EN 16247-1 Förderung Beratung/Zertifizierung ISO 50.001 2 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland

140 Jahre Innovationen. Gewachsene Erfahrung für Ihren Erfolg. 1872 Unternehmer gründen den DÜV zur Produktionsanlagen-Sicherung 1918 Aktivitäten im Bereich Bergbau und Energie 1957 Engagement im Umweltschutz: Staubkataster für Köln 2006 Beitritt zum UN Global Compact 2009 Weltweit größtes Photovoltaik-Labor 1900 Führerschein- und Autoprüfungen 1926 Labor für Werkstoffanalysen 1975 Arbeitsmedizin 1969 Internationale Produktprüfungen 2007 Präsenz auf allen Kontinenten 3 22.04.2015

Überlegenes Leistungsportfolio. Mit 2500 Dienstleistungen rund um den Globus. Industrie Service für Gebäude, Maschinen und Anlagen Mobilität für Auto, Bahnverkehr und Luftfahrt Druckgeräte und Werkstofftechnik Förder- / Maschinentechnik, Aufzüge Elektro- und Gebäudetechnik Anlagensicherheit Bautechnik Energie und Umwelt Projektmanagement Fahrzeuguntersuchungen mobil und stationär Führerschein Autoservices und Gutachten Homologation Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik Bahntechnik Verkehrstelematik, -beratung, Logistik Produkte für Qualität im kompletten LifeCycle Elektrische und elektronische Produkte Mechanische Produkte und Maschinen Medizinprodukte EMV u. Telekommunikation Ergonomie u. Gebrauchstauglichkeit Produkt- und Umweltanalytik Market Access Services und LifeCycle Management 4 22.04.2015

Überlegenes Leistungsportfolio. Mit 2500 Dienstleistungen rund um den Globus. Leben und Gesundheit für Menschen im Berufsund Privatleben Bildung und Consulting für Beruf, Forschung und Entwicklung Systeme für Management- und IT-Systeme Arbeitsmedizin u. Arbeitssicherheit Verkehrs- u. Betriebspsychologie Gesundheitsmanagement, Vorsorge und Wellness Medical Center Services Lebensmittel Berufliche Bildung Privatschulen Arbeitsmarktdienstleistungen Personalmanagement Business Consulting Verlag und Medien Forschungs- und Entwicklungsmanagement Zertifizierung Managementsysteme Sicherheit von IT- und Kommunikationssystemen TUVdotCOM, Webservices TÜVRheinland-STAR* 5 22.04.2015

Auf allen Kontinenten zuhause. 500 Standorte in 61 Ländern. 220 mal in Deutschland. Für Sie direkt vor Ort. 6 22.04.2015

Energiemanagement geht Sie an! 7 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland

Energiemanagement geht alle an! 8 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland

Energiepreise steigen kein Ende in Sicht. 9 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland

Energiemanagement Aufbau und Zertifizierung Struktur von Energiemanagementsystemen (EnMS) Mit einem EnMS werden die vorhandenen Potentiale zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung von Kosten ermittelt und dokumentiert. Ergebnis sind Empfehlungen, mit welchen Maßnahmen und zu welchen Kosten Energie eingespart werden kann. Grundstruktur: PDCA-Zyklus Quelle: DIN EN ISO 50001 10 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland - www.tuv.com/energiemanagement

Energiemanagement Aufbau und Zertifizierung ISO 50001 hoch IT Energieplanung / Energieaspekte Energetische Bewertung Einsparpotential mittel niedrig Beleuchtung Druckluft Lüftung/Klima/Kälte Maschinen/Antriebe Prozesswärme/Heizung Warmwasser gering mittel Energieverbrauch hoch Früheren und aktuellen Energieverbrauch von z.b. Produktionsanlagen, Querschnittstechnologien (Kompressoren, Kälteanlagen, Kessel, etc.), Verwaltung, Lagerbereichen etc. auf Basis von Messungen und anderen Daten ermitteln Identifikation von Bereichen mit erheblichem Energieverbrauch und wesentlichen Veränderungen im Betrachtungszeitraum Abschätzung des zukünftigen Verbrauchs für festgelegte Perioden Festlegung von Energieleistungskennzahlen (z.b. kwh/t) für Hauptverbraucher, Prozesse Festlegung der sog. Energy Baseline als Ausgangspunkt für die Bewertung zur Verbesserung der Energieeffizienz (Leistung / Energieeinsatz) Ableitung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz (Liste der Einsparpotenziale) anhand festzulegender Bewertungsmethodik 11 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland - www.tuv.com/energiemanagement

Energiemanagement Aufbau und Zertifizierung ISO 50001 Strategische und operative Energieziele Programme / Aktionspläne Für alle relevanten Funktionen und Ebenen erstellen Operative Ziele für beeinflussbare Parameter (Energieaspekte), die wesentlichen Einfluss auf die Energieeffizienz haben Ziele müssen messbar, dokumentiert und mit Zeitrahmen versehen sein Für Energiemanagementprogramme müssen Verantwortlichkeiten, Mittel und Zeitrahmen festgelegt werden 12 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland - www.tuv.com/energiemanagement

Energiemanagement Aufbau und Zertifizierung ISO 50001 Auslegung und Beschaffung Bereits in der Energiepolitik ist die Verpflichtung zum Erwerb energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen zu verankern Bei Spezifikation, Auslegung und Beschaffungsaktivitäten im Rahmen von Projekten ist die energiebezogene Leistung mit einzubeziehen. Festlegung von Kriterien für den Energieeinsatz, den Energieverbrauch sowie die Energieeffizienz über die Nutzungsdauer der zu beschaffenden energierelevanten Produkte, Einrichtungen und Dienstleistungen 13 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland - www.tuv.com/energiemanagement

Energiemanagement Aufbau und Zertifizierung ISO 50001 Überprüfung des Energiemanagementsystems Überwachung und Messung Plan für Energiemessungen festlegen Wesentliche Energieverbräuche in festgelegten Zeitabständen messen, überwachen und aufzeichnen Soll / Ist Abgleich Management der Ressourcen Festlegung von Verantwortlichkeiten (Organigramm, Zuständigkeiten) Wurde der Energiemanagementbeauftragte ernannt? Stellen-/Funktionsbeschreibung Ressourcen Reichen die nötigen Kapazitäten aus? Hat der EnMB auch andere Funktionen? Prioritäten? 14 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland - www.tuv.com/energiemanagement

Energiemanagement Aufbau und Zertifizierung ISO 50001 Überprüfung des Energiemanagementsystems Praxis Interne Auditierung des Energiemanagementsystems In festgelegten Abständen gemäß einem Ablaufplan Status aller Maßnahmen und Verpflichtungen überprüfen und bewerten Bericht über Ergebnis der internen Audits Managementreview Auf Basis der Managementsystems (energetische Bewertung, Energieziele, Überwachung und Messung, interne Audits) wird vom Top-Management erwartet, dass es eine Statement zur Wirksamkeit des Managementsystems abgibt. 15 22.04.2015

Energiemanagement Hürden überwinden unbekannte Optimierungspotentiale Zertifizierung nach ISO 50001 Verantwortlichkeit des Top- Managements Ressourcenknappheit (Personal, Zeit, Budgets,..) Fehlende Verantwortlichkeiten Produktion ist wichtiger als Energiesparen Internes Audit Energiedatenmanagement Status-Check Energiemanagement zu Prozessen und Abläufen Energetische Bewertung Undurchschaubare Subsysteme oder ungeordnete Strukturen innerhalb sich ändernder Rahmenbedingungen Energiekosten werden als Fixkosten betrachtet Aufbau Doku, Schulungen, Durchführung von Optimierungen, Mitarbeiter betrachten ihren Arbeitsbereich als optimiert und begegnen weiteren Analysen und Änderungen skeptisch 16 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland - www.tuv.com/energiemanagement

Energiemanagement Aufbau und Zertifizierung ISO 50001 Ablauf eines Zertifizierungsverfahrens Voraudit (inkl. SpaEfV-Nachweisführung) Dokumentationsprüfung (durch Auditor) Zertifizierungsaudit (2-stufig) Zertifikatserteilung Überwachungsaudits (jährlich) Re-Zertifizierung (alle 3 Jahre) 17 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland - www.tuv.com/energiemanagement

Gemeinsamkeiten und Unterschiede DIN EN ISO 50001 4.1 Allg. Anforderungen 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung (4.4.3 Rechtl. Vorschriften) 4.5 Einführung und Umsetzung 4.6 Überprüfung 4.7 Managementbewertung Energieaudit 16247-1 - Hintergrundinformationen/ Rahmenfakten - Beschreibung der Energieströme + Energieverbraucher - Betrachtung der Wechselwirkungen - Infos zu Datenerfassung /Messungen / Umsetzungsprogramm - Infos zu Förderungen/ Zuschüssen/ Beihilfen Alternatives System SpaEfV Anhang 2 Nr 1: Energieträgeranalyse (2013) Nr. 2: Energieverbraucher (2014) Nr. 3: Einsparpotentiale/ Wirtschaftlichkeitsbewertung (2015) Nr. 4: Jährl. Rückkopplung GF (ab 2015) 22.04.2015 18

Neue gesetzliche Regelungen zu Energieaudits 16247 Nicht-KMU sonstige: alle nicht-produzierenden Unternehme z.b. Handel, Banken, Versicherungen 19 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland - www.tuv.com/energiemanagement

Förderung ISO 50.001 BAFA (gültig ab dem 01. Mai) Externe Beratung ISO 50.001 (Förderung bis 60%, max. 3.000 Euro) Schulung Mitarbeiter zum Energiebeauftragten / Managementbeauftragten (bis 30%, max. 1.000 Euro) Erstzertifizierung ISO 50.001 (max. 6.000 Euro). http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energiemanagementsysteme/index.html 20 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland - www.tuv.com/energiemanagement

Testen Sie Ihr EnMS: 21 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland - www.tuv.com/energiemanagement

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bashkim Ljutfiji Teamleiter Business Unit Industry TÜV Rheinland Cert GmbH ljutfiji@de.tuv.com www.tuv.com/energiemanagement 22 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland - www.tuv.com/energiemanagement