3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms ( bis )

Ähnliche Dokumente
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Jugendberufsprojekt Nordfriesland

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Lüneburger Bildungskonferenz Workshop für Sozialarbeiter_innen Moderation: Tina Scheef

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler Strukturen für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Seite 1

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Fachtagung rümsa am

Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung 6./7. Oktober 2011 Frankfurt a.m. Forum 2

Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Ziele aus der Schulentwicklungsplanung (SEP)

Bildungsbudget Dithmarschen

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Leitstelle Region des Lernens. Landkreis Osterode am Harz

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

Regionales Übergangsmanagement am Beispiel der Kommune Leipzig. Jana Voigt Projektleitung Regionales Übergangsmanagement Leipzig

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Neues Übergangssystem NRW

Kein Abschluss ohne Anschluss!!!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Welcher Beruf ist der Richtige?

Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen

BERUFSSTART in Thüringen

RÜMSA Mansfeld-Südharz. Koordinierungsstelle Auftaktveranstaltung

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Projekt Jugendperspektive-rnk des Rhein-Neckar-Kreises. Projektvorstellung, Erfahrungen und Perspektiven

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Handout gemeinsam inklusiv

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Handout gemeinsam inklusiv

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

Eckdaten des Bündnisses Duale Berufsausbildung

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Neues Übergangssystem Schule Beruf in Nordrhein Westfalen

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Kein Abschluss ohne Anschluss- Übergang Schule-Beruf in NRW. - Struktur und Umsetzungsstand in Solingen -

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Fachstelle Jugendberufshilfe/Bildungsberatung

Übergänge Schule - Beruf

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Fragen und Antworten

Kluge Köpfe, klug gesichert: Zusammen mit der regionalen Wirtschaft Fachkräfte gewinnen

Forum 2. Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation: Monika von Brasch, INBAS GmbH

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Bildungsbrücke statt Bildungslücke

Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen VIELFALT ERLEBEN INDIVIDUALITÄT FÖRDERN ZUKUNFT GESTALTEN

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Schulen und Arbeitsmarkt im Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen. 1. Demografischer Wandel, 2. Verbesserung der Berufsorientierung

Kooperationsvereinbarung

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Mit der BBS II zum Ziel!

Arbeit in den Foren Zusammenfassung der Ergebnisse

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext

Protokoll Begleitausschuss Regionales Übergangsmanagement / Aktiv in der Region

Lernkooperationen Handwerk - Schulen

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kick-Off-Workshop des Regionalen Übergangsmanagements. Herzlich Willkommen!

Kammer kompakt: Berufsausbildung in Bremen viele Baustellen

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

10. Dezember 2013 (Beginn 10:30 Uhr, Ende 15:30 Uhr)

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Transkript:

3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms (01.11.2010 bis 31.10.2013) Erfolgreiche Berufsorientierung in der Schule 11. November 2014 in Ludwigshafen

Nach einer Meldung des Deutschen Bundestages (08.10.2012) Rund 1,5 Millionen Menschen zwischen 20 und 29 Jahren haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Diese hohe Zahl ist seit Jahren unverändert. Das Übergangssystem kostet uns jährlich ca. 4,3 Milliarden uro (Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB/Bertelsmann Studien) KÜM-Projekt der Metropolregion Rhein-Neckar 2008: Nur ca. 10% der Hauptschulabgänger in der Metropolregion beginnen nach dem Hauptschulabschluss eine duale Ausbildung Worms 2009: in Worms beginnen nur 9 % der Hauptschulabgänger eine duale Ausbildung in Zahlen ausgedrückt nur 26 SchülerInnen von 289 konnten eine duale Ausbildung beginnen.

Das Programm des BMBF Perspektive Berufsabschluss fördert Vorhaben, die wirksame Strukturen für den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung schaffen. Bildung einer lokalen Verantwortungsgemeinschaft und deren Kommunale Koordinierung: Kammern, Agentur für Arbeit, Kreishandwerkerschaft, Jobcenter, Schulen, Schulverwaltung, Kommunale Ämter (Jugend, Wirtschaft), Integrationsbeauftragte, Gleichstellungsbeauftragte arbeiten in der Lenkungsgruppe zusammen. Vorsitz: in Worms Sozialdezernat und Bereichsleitung Aufgaben: Bündelung und Abstimmung von Aktivitäten die Herstellung von Transparenz und die Entwicklung und Anwendung vereinbarter Qualitätsstandards

RÜM Projektübersicht? Ausgangslage und erste Schritte BBS / Übergangssystem ABS Bestandsaufnahme: Berufsorientierungsangebote Angebote können fortlaufend aktualisiert werden Joblotsen/Jobfüxe an allen Realschulen plus und der IGS Ab 01.01.2015 Festanstellung Case Management Übergang Grundschule - Sek. 1 Wird praktiziert, Unterlagen für Schulen können angefordert werden 2009 = 9% HS / 25% 10. Kl. Mehr Übergänge in Ausbildung Mehr Übergänge in Ausbildung Kooperationsvereinbarung direkt in Ausbildung 4

RÜM Projektübersicht? BBS / Übergangssystem ABS Gemeinsame Standards: Praktika / Elterngespräche / Alle Wormser Schulen und über 60 Betriebe stimmten bisher den Praktikumskonventionen zu / in der Elternarbeit bestehen gute Ansätze Schulabgangsbefragung Die Schulabgangsbefragung wird zukünftig mit unterschiedlichen Schwerpunkten weitergeführt Berufsbildungsbericht Mehr Übergänge in Ausbildung 2015 Kooperationsvereinbarung 2014 = 20% HS / 40% 10. Kl. direkt in Ausbildung Mehr Übergänge in Ausbildung 5

BMBF Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER Für die Zukunft ausbilden Laufzeit: 01.10.2013 30.09.2016 Fördervolumen: rd. 338.000 Förderträger: Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag des BMBF Worms ist eines von bundesweit 23 geförderten Projekten 6

Was wird aus RÜM erhalten? Lenkungsgruppe ergänzt durch Vertreter der Wirtschaft AK Schule Wirtschaft weitere bisher bestehende Arbeitsgruppen Joblotsen/Jobfüxe an den Schulen (Stellen waren befristet bis 31.12.2014 - jetzt unbefristete Stellen) das Monitoringsystem an den Schulen (KÜM) Förderkonferenzen und Berufseignungstests die Schulabgangsbefragung der Berufsbildungsbericht wird alle zwei Jahre überarbeitet und ergänzt werden 7

Wormser Lehrstellen fördern Ziele des Wormser Projektes: Auf- und Ausbau von Unterstützungsstrukturen für Ausbildungsbetriebe (KMU) Vermittlung und Begleitung für schwächere Schüler Ausbildungsstellen generieren

Erste Schritte im neuen Projekt: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Betriebsbefragung Ergebnisse: Es ist eine hohe Aufnahmebereitschaft von schwächeren Schülern im Baugewerbe und verarbeitenden Gewerbe vorhanden Wer schon Erfahrungen mit schwächeren Schülern hat, ist auch in Zukunft eher bereit diese auszubilden Über die Hälfte der Ausbildungsbetriebe können sich vorstellen mit der passenden Unterstützung auch Jugendlichen mit weniger optimalen Voraussetzungen eine Ausbildung anzubieten! 9

Zukünftige Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen: Das Thema Praktikum auch zukünftig intensiv bearbeiten Überprüfung der Praktikumskonventionen Elternarbeit weiter intensivieren Überlegungen zu gemeinsamen Workshops von Lehrkräften und Ausbildern Gezieltes Matching und Vermittlung vor Ferienende (Nutzung EQ) 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Nadine Weiner-Egresi, Sarah Mühleck, Gerhard Willy unter der Mailadresse: WO-LF80@Worms.de / Internet: www.wo-lf80-worms.de Telefon: 06241 853 5605 oder 853 5606 Weitere Unterlagen über das RÜM unter www.perspektive-berufsabschluss.de Unterpunkt: Übergangsmanagement 11