Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Ähnliche Dokumente
Weitere Eigenschaften von Licht

Wellen als Naturerscheinung

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

2. Wellenoptik Interferenz

Polarisation und optische Aktivität

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

Polarisation durch Reflexion

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Besprechung am

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsvorbereitung

Physik-Abitur 2006 Aufgabe II d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

Elektromagnetische Wellen

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

NG Brechzahl von Glas

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

Polarisation durch Doppelbrechung

1 Die Fresnel-Formeln

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Mechanische Schwingungen

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik III

Tutorium Physik 2. Optik

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Grundlagen der Lichtmikroskopie

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 9. Juli 2010

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Kohärenz. Das Huygensche Prinzip

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt


Photonik Technische Nutzung von Licht

Physik 2 (GPh2) am

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

Wellenlehre. Theorieschub

Licht als Welle oder als Teilchen?

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Physikalisches Praktikum 4. Semester

4. Elektromagnetische Wellen

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Polarisation des Lichts

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

Optik Licht als elektromagnetische Welle

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin.

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Polarisationsapparat

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Versuch WO6 Polarisation von Licht

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Das Huygensche Prinzip. Kohärenz. Wellenoptik

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Polarisation und Doppelbrechung

Magneto-Optik. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Versuch 19: Fresnelsche Formeln

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

wir-sind-klasse.jimdo.com

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Auswertung des Versuches Polarisation und Doppelbrechung

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

9. Periodische Bewegungen

Physik Klausur JII.1 #2.2

425 Polarisationszustand des Lichtes

Lloydscher Spiegelversuch

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

O9a Interferenzen gleicher Dicke

Halbleiterlaser Clicker Quiz 3

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Präparation dynamischer Eigenschaften

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Versuch Polarisiertes Licht

Transkript:

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Farben an einer CD/DVD: Oberflächenstruktur: Die Erhöhungen und Vertiefungen (Pits/Lands) auf einer CD-Oberfläche wirkt als Reflexionsgitter. d Zwischen den reflektierten Lichtwellen (s. Abbildung) entsteht ein Gangunterschied d und erzeugt ein Interferenzbild (Spektrum).

* weitere Interferenzerscheinungen: Interferenz am Doppelspiegel Interferenz am Biprisma Interferenzbereich Die beiden Spiegel S 1 und S 2 erzeugen zwei virtuelle Lichtquellen L 1 und L 2 dessen Lichtwellen miteinander interferieren. Beide Teilprismen erzeugen zwei virtuelle Lichtquellen L 1 und L 2 dessen Lichtwellen miteinander interferieren.

Das Farbenspiel in der Natur: schillernde Flügel von Schmetterlingen reflektiertes Licht einer Muschel Seifenblasen Ölfleck auf einer Wasserschicht

Interferenz an dünnen Schichten: ( bei fast senkrechter Lichteinfall) einfallende Lichtwelle reflektierte Lichtwelle 1 reflektierte Lichtwelle 2 Gangunterschied: Infolge der Brechzahl n ergibt sich die optische Weglänge: d = 2. d d = 2. n. d An der Grenzfläche zum optisch dichteren Medium tritt zusätzlich ein Phasensprung von l/2 auf. d d n dünne Schicht» gesamte Phasenverschiebung: An der Vorder- und Rückseite der Schicht tritt eine Reflexion auf. Die beiden reflektierten Lichtwellen besitzen einen Gangunterschied d. Interferenz d = 2. n. d + l/2 Verstärkung Auslöschung ( 2k 1) l 2k l d d 4n 4n

Interferenz von reflektiertem und gebrochenem Licht an dünnen Schichten: Interferenzerscheinungen treten auch bei durchgehendem Licht an dünnen Schichten auf.

Anwendung Entspiegelung von Brillengläsern einfach entspiegelte Brillengläser super entspiegelte Brillengläser Link

Mehrfachentspiegelung

In welcher Richtung (Ebene) schwingen die Lichtwellen? Querwelle? Längswelle? Betrachtung einer Seilwelle (Querwelle): Welle verläuft hindurch Welle verläuft nicht hindurch Führt eine Welle Schwingungen in einer konstanten Ebene quer zur Ausbreitungsrichtung aus, so spricht man von linearer Polarisation.

normale Lichtquelle Polarisationsfilter keine Polarisationserscheinung Erklärung: Die einzelnen Lichtwellen schwingen in unterschiedlichen Ebenen. normales (natürliches) Licht ist nicht linear polarisiert.

Polarisierung von (normalem) Licht: verschiedene Schwingungsrichtungen Polarisationsfilter 1 nur noch eine Schwingungsrichtungen Polarisationsfilter 2 Mit einem Polarisationsfilter wird (nur) eine Schwingungsebene ausgewählt und hindurch gelassen. Mit einem zweiten Polarisationsfilter kann die Schwingungsebene analysiert werden. Licht geht hindurch Licht geht nicht hindurch Polarisator Analysator

Polarisation durch Reflexion: Polarisation durch Streuung: Reduzierung von Lichtreflexionen (Wasser/Fensterscheiben) beim Fotografieren mittels Polarisationsfilter Beim Auftreffen von Licht auf Atome und Moleküle wird es gestreut. Es ist teilweise polarisiert. Polarisation von gestreutem Himmelslicht.

3D-Filme (Kino): Polarisator Analysator Zwei Bilder werden in verschiedenen Polarisationsrichtungen übereinander projiziert und mit einer Polarisationsbrille betrachtet.

Zusammenfassung: - Licht breitet sich mit c 3. 10 8 m/s (Lichtgeschwindigkeit) aus - Licht braucht für die Ausbreitung kein Medium - Licht ist eine Querwelle und kann linear polarisiert werden Vergleich mit elektromagnetischen Wellen - Licht verhält sich wie eine elektromagnetische Welle und ist ein Ausschnitt des gesamten elektromagnetischen Spektrums. - Nach der Grundgleichung der Wellenlehre kann jeder Wellenlänge eine Frequenz zugeordnet werden. c = l. f

Das elektromagnetische Spektrum der Sonne: