Publikationen von MitarbeiterInnen der Pädagogischen Hochschule Salzburg 2010/11

Ähnliche Dokumente
1. Print-Veröffentlichungen:

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Wissenschaftliche Publikationen der Jahre 2008/ 2009

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel "Spielfilm((

VON OSWALD KLAPPACHER SIND FOLGENDE TITEL IM VERITAS VERLAG ERSCHIENEN:

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Schulbücher im Fokus

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

Einleitung 10 TEIL 1 - ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN

Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Die kompetenzorientierte Reifeprüfung.

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Geschichte Fachdidaktik

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Handlexikon der Behindertenpädagogik

KPH Wien/Krems. Lehramt für Sonderschulen. Studienplan Studienabschnitt/1. Semester

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Montessori Pädagogik: aktuelle und internationale Entwicklungen

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Curriculum (Universität) - Musik

Diplomstudium Lehramt

Vertretungsprofessor (W2) am Institut für Geschichtsdidaktik der Universität in Mainz

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Neuerwerbungen April 2014

Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte

Religion in der Fremdkörperfalle?

Historisch denken lehren in inklusiven Klassen Workshop, 17. November 2017

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

Konzepte von Deutsch unterricht

in Oberösterreich Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

INHALTSVERZEICHNIS. 4. FRIEDRICH SCHNEIDER als Honorarprofessor für Pädagogik an der Theologischen Fakultät in Personalunion mit der

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Grußwort der Bezirksregierung (Ingeborg Reiners-Woch) 15 Grußwort des Studienseminars (Inge-Lore Rabenow) 17

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

HISTORISCHE PERSPEKTIVE ا Rebekka Horlacher 17 Kompetenz wider das «tote Wissen» oder: Ein Kampf gegen Windmühlen? 19

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen

Einführung in die Päd ago gik bei Lernbeeinträchtigungen

Pädagogik Niederösterreich. Band 2. werden/sein/bleiben. Aspekte zur Zukunft der LehrerInnenbildung. Erwin Rauscher (Hg.) LehrerIn werden/sein/bleiben

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Laborschule Bielefeld

Sonderband 1: Die Spiegel der Erinnerung. Die Sicht von innen Österreichische Nationalgeschichte nach 1945

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Wie Vergangenheit neu erzählt wird

Modellversuche Neue Mittelschule. Projektstruktur & Hintergrund

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2017

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, August 2018

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed (Hrsg.) Zukunft des Lernens

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Pädagogische Grundprinzipien

Zentralabitur 2021 Russisch

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus.

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

Jens Hüttmann Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.)

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Geschlecht und Wissenschaft

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Transkript:

Publikationen von MitarbeiterInnen der Pädagogischen Hochschule Salzburg 2010/11 a) Wissenschaftliche Publikationen: Baier Fritz Baier, Fritz: Geocaching - Eine moderne Schatzsuche mit GPS. In: Zumbach, Jörg / Maresch, Günter (Hg.): Aktuelle Entwicklungen in der Didaktik der Naturwissenschaften. Innsbruck. Studienverlag, 2010. 81-89. Bauer Jürgen Bauer, J.: Aufgaben und Möglichkeiten der Erziehungsberatung bei Schulverweigerung. Ein Einblick in eine aktuelle Thematik. 2010. Bauer, J.: Gesellschaftliches Lernen und Berufsorientierung. - In: Erziehung & Unterricht 161.Jg. 2011 7-8/2011. S. 703 709. Bauer, J.: Schülerberatung in einem klinischen Setting. - In: Subjektive Theorien über das eigene Tun in sozialen Handlungsfeldern. 2011. S. 135 155. Bauer, J.: Windischbauer, E.: History Marketing als Strategie einer nach innen gerichteten Unternehmenskommunikation. - in: Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. 2012. S. 88 95. Burtscher Miriam Burtscher, Myriam: Mathematik ist mehr als Rechnen. In: Schule heute, 1/2011. 4/5. Burtscher, Myriam: Mehr Geometrie! In: Schule heute, 2/2011. 6/7. Burtscher, Myriam/Herzog, Barbara: Differenzierung durch Komplexität Heterogenität im Mathematikunterricht begegnen. In: ph.script. 4/2011. S. 69-73. Grammel Elisabeth Grammel, Elisabeth: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb im Spannungsfeld zwischen Erstsprache und Zweitspracherwerb. In: MitSprache 2/2010. S. 49-61. Gottein Hans-Peter Gottein, H.-P.: Lehren und Lernen in der heterogenen Wissensgesellschaft Ein Plädoyer für eine neue Lehr- und Lernkultur - Teil 1. In: Schule Heute 1/2010. S. 9-12. Gottein, H.-P.: Lehren und Lernen in der heterogenen Wissensgesellschaft Ein Plädoyer für eine neue Lehr- und Lernkultur - Teil 2. In: Schule Heute 2/2010. S. 14-16. Gottein, H.-P.: Individualisierung und Differenzierung im Schulversuch Neue Mittelschule im Bundesland Salzburg: Konzepte und Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern in Verbindung mit dem Orientierungsstil und der Motivationsstrategie.

Unveröffentlichte Master Thesis, eingereicht an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.2010. Hofmann, F. & Gottein, H.-P.: Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der Bereitschaft zur Individualisierung im Unterricht. In: Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2011. S. 55-67. Gottein, H.-P.: Es war einmal...eine homogene Lerngruppe. Vom Mythos der Homogenität und dem Umgang mit Heterogenität. In: ph.script 4/2011. S. 25-31. Harter Sabine Harter Sabine/Patry Jean-Luc: Leistungsbeurteilung im Schulpraktikum. In: Jürgen Abel, Gabriele Faust (Hg.). 2010: Wirkt Lehrerbildung? Beiträge aus der empirischen Forschung. Münster: Waxmann-Verlag. Harter Sabine/Buttler Viktoria: Sie werden Meister sein. Der Individualisierungsbegriff aus der Sicht der Freinet Pädagogik. In: ph.script. 3/2010. Heffeter Franz Heffeter, Franz: An Innovative Approach To Vocational Education and Training. Pärnu. 2011. Kühberger Christoph Kühberger, Christoph/ Sedmak, Clemens (Hg.): Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik. Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung für das Verständnis und Selbstverständnis Europas. Innsbruck Wien. 2009. Rezension in: Das historisch politische Buch. 58/2010/1. S. 73-74. Kühberger, Christoph: Die Geschwätzigkeit der Worte. Ein Essay zur Sprache der HistorikerInnen. In: Der forschende Blick. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag. Hg. v. R. Krammer/ Ch. Kühberger/ F. Schausberger. Wien. 2010. S. 421-442. Krammer, Reinhard/ Kühberger, Christoph/ Schausberger, Franz (Hg.): Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag. Wien. 2010. Kühberger, Christoph: History Marketing als Art der Vergangenheitsbewirtschaftung. In: Salzburger Volkskultur 35/November 2011. S. 39-45. Kühberger, Christoph: Anfragen an eine Historik als Umriss einer Theorie der Geschichtswissenschaft. In: Erwägen Wissen Ethik 22/2011/4. S. 542-544. Kühberger, Christoph/ Sedmak, Clemens: Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik. Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung für das Verständnis und Selbstverständnis Europas. Zur Einleitung. In: Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik. Kühberger, Christoph: Disziplinierte Entgrenzung" - Jugend und Rausch in totalitären Regimes des 20. Jahrhunderts. In: Jugend und Rauch. Hg. v. Yvonne Niekrenz/ Sonja Ganguin. Weinheim. 2010. S. 61-71.

Kühberger, Christoph: Aspekte staatlicher Festkultur zwischen Demokratie und Diktatur. Eine europäische Perspektive. In: Der Reichskunstwart. Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik 1918-1933. Hg. v. Ch. Welzbacher. Weimar.2010. S. 253-268. Kühberger, Christoph: Von "bunten Vögeln" und parteiinterner "Blutauffrischung". Quereinsteiger im Salzburger Landtag und in der Salzburger Landesregierung. In: Signaturen des Wandels. Zur Rolle der SPÖ in Salzburg 1970-2009. Hg. v. D. Brenner/ K. Duffek/ P. Gutschner. Innsbruck Wien. 2010. S. 305-326. Kühberger, Christoph: Inszenierungen des Religiösen und Politischen. Hg. v. M. Maurer. Köln Weimar Wien. 2010. S.275-289. Kühberger, Christoph: Die Stadt Salzburg als Bühne des Nationalsozialismus. In: Salzburger Volkskultur 35. Jg./ Mai 2011. S. 61-63. Kühberger, Christoph: Die gefühlte Stadt. Wahrnhemungsgeschichtliche Annäherungen an Salzburg zwischen 1938 und 1945. In: Inszenierung der Macht. Alltag - Kultur - Propaganda. (=Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Bd. 2). Hg. v. P. F. Kramml/ Ch. Kühberger. Salzburg. 2011. S. 60-107. Kriechbaumer Robert Kriechbaumer, Robert: Welcher Staat? Die Christlichsoziale Partei und die Republik 1918 1920. In: Reinhard Krammer, Christoph Kühberger, Franz Schausberger (Hg.): Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag. Wien/Köln/Weimar. 2010. S. 25 49. Kriechbaumer, Robert: 1861, 1918, 1945 welches Österreich? Kontinuitäten und Brüche. Eine historische Längsschnittsanalyse. In: Robert, Peter Bußjäger (Hg.): Das Februarpatent 1861. Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage. Wien/Köln/Weimar. 2011. S. 85 143. Kriechbaumer,Robert/Peter Bußjäger (Hg.): Das Februarpatent 1861. Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage. Wien/Köln/Weimar. 2011. Kriechbaumer, Robert: Die Salzburger Festspiele 1990 2001. Die Ära Mortier/Landesmann. Eine Chronik. Salzburg/Wien. 2011. Maresch Günter Maresch, Günther: Hypothesen für die nachhaltige Wirksamkeit von Lehrer/innen- Fortbildungsveranstaltungen. In: Maresch,Günther/Zumbach,Jörg (Hrsg.): Aktuelle Entwicklungen in der Didaktik der Naturwissenschaften. S. 93 99. Studienverlag, 2010. McMahon Angelika McMahon, Angelika: Heterogenität in der Neuen Mittelschule. In: ph.script. 4/2011. S.17 24. Mitter Hubert Hubert Mitter: Lernräume und Lernumgebungen. Bedeutung für den schulischen Unterricht. In: ide informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in

Wissenschaft und Schule 3/10: Lernräume. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag, 2010. 5-21. Moser Irene Moser, Irene: Impulse der internationalen Zusammenarbeit für inklusive Pädagogik in Österreich. In: ph.script. 4/ 2011. S. 75-78. Moser, Irene: Integration und Inklusion in Europa. in: Heilpädagogik 2.2011. S. 2-10. Moser, Irene: Teacher Education for Inclusion! Impulse für eine inklusive LehrerInnenbildung. In: Journal für LehrerInnenbildung. 4 /2011. S. 61-65. Moser Irene: Pädagogische Diagnostik. In: Integration in der Praxis/30. 2010. S. 9-13. Seethaler Elisabeth Seethaler, E.: Selbstwirksamkeit und Klassenführung. Eine empirische Untersuchung bei Lehramtsstudierenden. [WWW Dokument].2012. Verfügbar und veröffentlicht unter: http://www.opus-bayern.de/uni-passau/volltexte/2012/2677/pdf/seethaler_elisabeth.pdf [Datum des Zugriffs: 28.06.2012]. Seethaler, E. Das Konzept der Selbstwirksamkeit Kann der Glaube an die eigene Kraft Berge versetzen? 2012. In: ph.script. Beiträge aus Wissenschaft und Lehre. 5/2012. 53-60. b) Didaktisch-methodische Publikationen: Achleitner Renate Achleitner, Renate/ Ratzberger-Klampfer, Anita/ Weikinger, Maria: ganz klar Mathematik 1. 5. Schulstufe. Wien. Jugend und Volk. 2011. Achleitner, Renate/ Ratzberger-Klampfer, Anita/ Weikinger, Maria: ganz klar Mathematik 2. 6. Schulstufe. Wien. Jugend und Volk. 2011. Achleitner, Renate/ Ratzberger-Klampfer, Anita/ Weikinger, Maria: ganz klar Mathematik 3. 7. Schulstufe. Wien. Jugend und Volk. 2011. Achleitner, Renate/ Ratzberger-Klampfer, Anita/ Weikinger, Maria: ganz klar Mathematik 4. 8. Schulstufe. Wien. Jugend und Volk. 2011. Achleitner, Renate/ Ratzberger-Klampfer, Anita/ Weikinger, Maria: ganz klar Mathematik 1-4. Fit im Anwenden. Wien. Jugend und Volk. 2011. Bachler Herbert Bachler, Herbert/Vorderegger, Dietmar: 2010 Schulbuch Projektmanagement Praxis mit CD approbiert für HTL, HAK, Fachschulen für die Unterrichtsgegenstände Projektmanagement, und Fächerübergreifenden Unterricht in Projektarbeiten. Buch mit vielen Praxisbeispielen und Projektmanagementhandbücher auf der DVD. Bogensprotverlag Vorderegger Koppl. Bachler, Herbert/Vorderegger Dietmar: 2011 Projektmanagement Quick and Easy mit

Fallbeispiel und Bezug zu sozial Media approbiert für AHS Oberstufe, Berufsschulen, Fachschulen und Handelsschulen für den fächerübergreifende Projektunterricht. Einführung in das Projektmanagement mit Beispielen. Bogensportverlag Voderegger Koppl. Baier Fritz Baier, Fritz / Birsak, Lukas / Filler, Franz / Hitz, Hartwig / Pietsch, Marlies / Pötz, Alois / Sonneberg, Christian: Großer Kozenn Atlas, 150-Jahr-Ausgabe. Wien. Hölzel, 2011. Bauer Jürgen Bauer, J./ Haderer, M.: Berufswahl im Spannungsfeld von Geschlecht und Zeitgeist. - In: ph.script. 4/2011. S. 7-12. Edtbauer Karl Edtbauer, K./Schilcher J.: Treffpunkt Beruf NEU. Das Arbeitsbuch zur Berufsorientierung. Linz. Veritas, 2011. Edtbauer, K./Schilcher J.: Serviceteil für Lehrer/innen zu Treffpunkt Beruf NEU. Linz. Veritas, 2011. Harter Sabine Harter, Sabine/Schreilechner, Adelheid: Ist mein Wohl auch dein Wohl? Das Konzept Gemeinwohl in der Volksschule. In: Christoph Kühberger/Elfriede Windischbauer (Hg.)(2010): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Studienverlag. Kühberger Christoph Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede (Hg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Wien - Innsbruck.2010. Kühberger, Christoph: Multimodale Narration. Bild-Text-Graphik-Kommunikation in Schulgeschichtsbüchern. In: Das Bild im Schulbuch. Hg. v. E. Matthes/ C. Heinze. Bad Heilbrunn. 2010. S. 43-55. Kühberger, Christoph: Erinnerungskulturen als Teil des historisch-politischen Lernens. In: Informationen zur Politischen Bildung 32/ 2010. S. 39-42. Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: "Heiß emfehdet, wild umstritten..." Die österreichische Bundeshymne als viel diskutierter Erinnerungsort. In: Informationen zur Politischen Bildung 32/2010. S. 83-88. Kühberger, Christoph: Diagnose als Herausforderung im Geschichtsunterricht. De- Konstruktion in der Schulpraxis. In: 7. Österreichischer Zeitgeschichtstag 2008. 1968 - Vorgeschichte - Folgen. Bestandaufnahmen der österreichischen Zeitgeschichte. Hg. v. I. Böhler et al. Innsbruck Wien. 2010. S. 639-646. Kühberger, Christoph: Das Fremde historisch denken. Ein Beitrag zum globalgeschichtlichen Unterricht. In: Historische Sozialkunde 1/2010. S. 44-52. Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Denken. Von Gleichem und Domänenspezifischem. In: Historische Sozialkunde 2/2010. S. 40-46.

Kühberger, Christoph: "Das Schwein von Salzburg". Provokation als Mittel der unkonventionellen Partizipation. Oder: Wenn SchülerInnen über ein Schwein schreiben - Rekonstruktion im Geschichtsunterricht. In: Historische Sozialkunde 3/2010. S. 39-46. Kühberger, Christoph (Hg.): Geschichte und Politische Bildung in der Oberstufe. (= Historische Sozialkunde 1/2011). Wien. 2011. Kühberger, Christoph/ Thurner, Josef/ Windischbauer, Elfriede (Hg.): Gesellschaftliches Lernen (= Erziegung und Unterricht 7-8/2011). Wien. 2011. Kühberger, Christoph: Aufgabenarchitektur für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Verortungen von Prüfungsaufgaben vor dem Hintergrund der österreichischen Reife- und Diplomprüfung. In: Historische Sozialkunde 1/2011. S. 3-13. Kühberger, Christoph: Die Darstellung des Faschismus und Nationalsozialismus in deutschen, italienischen und österreichischen Schulbüchern. In: Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa - ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart. Hg. v. M. Gehler/ M. Guiotto. Wien 2011. S. 339-352. Kühberger, Christoph (Hg.): Geschichte und Politische Bildung in der Oberstufe. (= Historische Sozialkunde 1/2011). Wien. 2011. Kühberger, Christoph/ Thurner, Josef/ Windischbauer, Elfriede (Hg.): Gesellschaftliches Lernen (= Erziehung und Unterricht 7-8/2011). Wien. 2011. Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Denken. Von Gleichem und Domänenspezifischem. In: HSK 2/2010. S. 40-46. Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: Politische Bildung in der Volksschule. Theorien - Kompetenzen - Unterrichtspraxis. In: Politischer Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Hg. v. Ch. Kühberger/ E. Windischbauer. Innsbruck Wien. 2010. S. 13-42. Kühberger, Christoph: Vorhandene Vorstellungen von SchülerInnen als Ausgangspunkt. Zur Konzeption eines konstruktivistischen Wissenserwerbs im frühen politischen Lernen. In: Politischer Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Hg. v. Ch. Kühberger/ E. Windischbauer. Innsbruck Wien. 2010. S. 43-59. Kühberger, Christoph: Kinder - Werbung - Kinderwerbung. In: Politischer Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Hg. v. Ch. Kühberger/ E. Windischbauer. Innsbruck Wien. 2010. S. 116-123. Kühberger, Christoph: Politikbezogene Methodenkompetenz auf basalem Niveau im frühen politischen Lernen am Beispiel Zeitung". In: In: Politischer Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Hg. v. Ch. Kühberger/ E. Windischbauer. Innsbruck Wien. 2010. S. 153-172. Kühberger, Christoph: Erinnerungskulturen als Teil des historisch-politischen Lernens. In: Informationaen zur Politischen Bildung 32/ 2010. S. 39-42.

Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: "Heiß umfehdet, wild umstritten..." Die österreichische Bundeshymne als viel diskutierter Erinnerungsort. In: Informationen zur Politischen Bildung 32/2010. S. 83-88. Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Denken. Von Gleichem und Domänenspezifischem. In: Historische Sozialkunde 2/2010. S. 40-46. Kühberger, Christoph: Unkonventionelle politische Partizipation als Teilgebiet der politischen Bildung. In: Historische Sozialkunde 3/2010. S. 28-32. Berger, Claudia/ Kühberger, Christoph: Neue Medien und Politische Bildung. In: Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung. Hg. v. H. Ammerer/ R. Krammer/ U. Tanzer. Innsbruck Wien. 2010. S. 38-58. Kühberger, Christoph: Politische Bildung im Fremdsprachenunterricht. Orientierende Anmerkungen für eine schulpraktische Verortung. In: Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung. Hg. v. H. Ammerer/ R. Krammer/ U. Tanzer. Innsbruck Wien. 2010. S. 138-146. Kühberger, Christoph: Zur Genese und Konzeption des österreichischen Kompetenzmodells für politische Bildung. In: Wochenschau. Politik und Wirtschaft unterrichten. 61. Jg./ Nov. 2010. S. 44-56. Kühberger, Christoph/ Thurner, Josef/ Windischbauer, Efriede: Gesellschaftliches Lernen. In: Erziehung und Unterricht 7-8/2011. S. 630-639. Lahmer Karl Lahmer, Karl: Was sein soll, muss kommunikativ erarbeitet werden. Pädagogische Orientierungen zu einer vernetzten philosophischen und politischen Bildung. In: Heinrich Ammerer/Reinhard Krammer/Ulrike Tanzer (Hg.), Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung. Innsbruck: StudienVerlag, 2010. S. 308 326. Lahmer, Karl: Kompetenzen im Psychologie- und Philosophieunterricht. Diskussionsgrundlage. In: http://pup.schule.at/bundesarge/?arge_- _Bundesl%E4nder:Salzburg (offizielle Webseite der Bundes-Arge Philosophie, Oktober 2010). Lahmer, Karl: Kompetenzen im Ethikunterricht. Diskussionsgrundlage. In: http://pup.schule.at/bundesarge/?arge_-_bundesl%e4nder:salzburg (offizielle Webseite der Bundes-Arge Philosophie, Jänner 2011). Lahmer, Karl u. a.: Kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Psychologie und Philosophie. Richtlinien und Beispiele für Themenbereiche und Prüfungsaufgaben. Hg. v. BMUKK. Wien. 2011. In: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_flf.xml (Dezember 2011). Lahmer, Karl u. a.: Kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Ethik. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. v. BMUKK. Wien. 2011. In: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_flf.xml (Dezember 2011).

Maresch Günter Marsch, Günther: Südafrika implementiert ELCAD (e-learning and computer aided design) In: news & science - Begabtenförderung und Begabungsforschung, Nr. 26. Ausgabe 3/2010. S.42-43. ISSN: 1992-8823; web: http://www.begabtenzentrum.at/wcms/index.php?id=1012,0,0,1,0,0 Windischbauer Elfriede Windischbauer, Elfriede: Migration des 20. und 21. Jh. als Thema des Geschichtsunterrichts. In: Diendorfer, Gettraud/ Rieber, Angelika/ Ziegler, Beatrice (Hg.): Einwanderungsgesellschaften und kulturelle Vielfalt. Wien. 2010. S. 109-119. Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 4 NEU. Arbeitsblätter. Sachtexte und Bilder verstehen. Linz. 2010. Ammerer, Heinrich/ Ecker, Maria/ Hammerschmid, Helmut/ Steinberger, Gerlinde/ Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 4 NEU. Arbeitsteil. Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung, 8. Schulstufe. Linz. 2010. Ammerer, Heinrich/ Ecker, Maria/ Hammerschmid, Helmut/ Steinberger, Gerlinde/ Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 4 NEU. Textteil. Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung, 8. Schulstufe. Linz. 2010. (Kapitel 2. Republik, Politische Bildung). Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede (Hg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck- Wien. 2010. Beiträge von Elfriede Windischbauer in diesem Band: Christoph Kühberger/Elfriede Windischbauer: Politische Bildung in der Volksschule - Anmerkungen zu fachdidaktischen Grundlagen Sabine Hofmann/Elfriede Windischbauer: Er soll schöne Klamotten haben und eine Krawatte, so schauen die alle aus Was Kinder über Politik denken Elfriede Windischbauer: Annäherungen an den Begriff Armut Elfriede Windischbauer: Kindernachrichtensendungen analysieren Sigrid Langer/Elfriede Windischbauer: Das Thema Holocaust in der Volksschule Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: "Uni-Ferkelei". Die 68er-Bewegung in Österreich. In: Geschichte lernen 133/2010. S. 38-43. Windischbauer, Elfriede: Schweigen und vergessen - die Kehrseite des Erinnerns. Am Beispiel Spanien. In: Informationen zur Politischen Bildung 32/2010. S. 68-77. Kühberger, Christoph, Windischbauer, Elfriede: "Heiß umfehdet, wild umstritten..." Die österreichische Bundeshymne als viel umstrittener Erinnerungsort. In: Informationen zur Politischen Bildung 32/2010. S. 83-88. Kühberger, Christoph/ Thurner, Josef/ Windischbauer, Elfriede (Koordidantionsteam): Erziehung und Unterricht 7-8/2011. (Gesellschaftliches Lernen). Beiträge von Elfriede Windischbauer in diesem Band: Kühberger, Christoph/ Thurner, Josef/ Windischbauer, Elfriede: Gesellschaftliches Lernen. S. 630-639. Vilsecker, Karin/ Windischbauer, Elfriede: Gesellschaftliches Lernen im Klassenrat. S. 754-759.

Krammer, Reinhard, Elfriede Windischbauer: Zurück an den Start? Überlegungen zum zweimaligen Durchlauf der Geschichte an österreichischen Schulen. In: Historische Sozialkunde 1/2011. S. 18-23. Windischbauer, Elfriede: Vom Einmischen und Mitreden. Echte Partizipation statt Scheindemokratie. In: Unsere Kinder. Das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit 4/2011. S. 4-8. Ammerer, Heinrich/ Windischbauer, Elfriede: Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung: Diagnoseaufgaben mit Bildern. Wien, 2011. Download:www.politiklernen.at/site/gratisshop/shop.item/106031.html Beiträge von Elfriede Windischbauer in diesem Band: Taubinger, Wolfgang/ Windischbauer, Elfriede: Das Thema Aufgabenstellung in einem kompetenzorientierten Unterricht im Fach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung. S. 4-11. Windischbauer, Elfriede: Leistungen kompetenzorientiert diagnostizieren anahnd von Karikaturen. S. 50-51. Windischbauer, Elfriede: Beispiel: Die Kubakrise. S. 52-54. Windischbauer, Elfriede: Beispiel: Globalisierung. S. 58-60.