Konzeption und Zielsetzung. Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive

Ähnliche Dokumente
7,5 Millionen für automatisiertes Fahren: Forschungsministerin Bauer eröffnet Tech Center a-drive

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Berlin Partner for Business and Technology

Tech Center a-drive: 7,5 Millionen Euro für automatisiertes Fahren

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Intelligente Infrastruktur

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Maximilian Naumann 1, Piotr F. Orzechowski 2, Christoph Burger 2, Ömer Sahin Tas 1, Christoph Stiller 1,2

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Universität Ulm Barcelona

WS II Horizont 2020 Schwerpunkt KMU-Instrument

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik Eine Kooperationsplattform für Forschung und Industrie

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

Competence Center Digitaler Mittelstand

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Geologische Bundesanstalt. Zieldefinition

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Garching bei München,

Austria Wirtschaftsservice Die österreichische Förderbank

Innovationsplattform Logistik

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Herbstausschreibung 2018 Take Off

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit:

Transferzentrums Technik Thüringen

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

vielseitig und flexibel

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Mobile City Innovationen für den Technologiestandort Bremen. Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

Sensorik- Standort Ostbayern

Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin. Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg)

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Verbundpromotion im Bayerischen Wissenschaftsforum

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Ressourcenplanung mittels Local Zero

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

BMW Group. Pressekonferenz zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. 27. September 2007

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg

Zukunft Bremen Perspektivthema Infrastruktur. Status: Auftaktdiskussionspapier

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Plattform Industrie 4.0

RIS3 Feld Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

Bayerische Staatsregierung.

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

INTERREG EUROPE Erfurt,

Competence Center Energy & Mobility

Begleitforschung stellt sich vor: Ziele, Methodik, Zusammenarbeit der Projekte

Nutzen für Sie als bayerischer Smart City Tech (SCT) - Lösungsanbieter

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Automatisiertes & autonomes Fahren bei der Deutschen Bahn Zukunftsvisionen und erste Umsetzungsschritte

Zukunftsdialog Mittelstand. Innovation: Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung. Patrick Rosar, Saarlouis 11. Oktober 2016

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Transkript:

Konzeption und Zielsetzung Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive

Autonome Mobilität Treiber Hindernisse Vermeidung menschlicher Fehler, Unfallreduktion Zunehmender Komfortwunsch der Nutzer Einsparung von Energie und Effizienzsteigerung Neue Mobilitätskonzepte/ Geschäftsmodelle Zunehmende Machbarkeit notwendiger Technologien Noch fehlende Verfügbarkeit robuster, standardisierter Technologien Fehlende rechtliche Grundlagen (Haftung, Zulassung) Finanzierung notwendiger Entwicklungen und Absicherungsmethoden Unklare gesellschaftliche Reaktion auf autonome Mobilität 2

Handlungsfelder und Themenadressierung Technologien Gesellschaftliche Akzeptanz Zulassung und Absicherung Rechtlicher Rahmen 3

Schwerpunkte Technologien Gesellschaftliche Akzeptanz Zulassung und Absicherung Rechtlicher Rahmen 4

Partnerstruktur Wissenschaftspartner Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik Prof. Klaus Dietmayer Institut für Mikrowellentechnik Prof. Christian Waldschmidt Kognitive Automobile Prof. Christoph Stiller Technisch-Kognitive Assistenzsysteme Prof. Marius Zöllner Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Prof. Armin Grunwald Industriepartner Förderer Projektkoordination Vehicle Automation and Chassis Systems Matthias Schulze Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Connected Mobility Dr. Thorsten Mahler 5

Tech Center a-drive Zielsetzung Leuchtturm: Kompetenzbündelung der auf dem Gebiet autonomes Fahren führenden Partner in Baden-Württemberg Vollständige Abdeckung des Forschungsgebietes Langfristige Kooperation der Partner für nachhaltige Innovation Strukturierung des Tech Center a-drive als Plattform zur Integration weiterer Kompetenzen (Fokus: Startups, KMU) Synergien Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Baden-Württemberg bei Zukunftstechnologien Zusammenschluss verteilter Kompetenzen wissenschaftlicher Einrichtungen zur Erarbeitung systemischer Lösungen Effizienter Mitteleinsatz (Landes- und Industriemittel) durch abgestimmtes Vorgehen und verbessertem Zugang zu Fördermitteln (Bund, EU) Erhöhung der Attraktivität des Standortes für junge Wissenschaftler und neue Mitarbeiter 6

Projektarten und Finanzierungsbausteine Grundlagen- und angewandte Forschung Ein oder mehrere Wissenschaftspartner in Abstimmung mit Fördergebern und Industriepartnern Finanzierung Land Bilaterale Auftragsforschung Wissenschaftspartner beauftragt durch Industriepartner Finanzierung Industrie Verbundprojekte Wissenschafts- und Industriepartner des Tech Center a-drive und darüber hinaus (Einzelantragförderung) Finanzierung Bund / EU Budgets Beauftragungen der Daimler AG an die Wissenschaftspartner in Höhe von min. 1 Mio. p.a. Finanzierung der Grundlagen- und angewandten Forschung durch das Land i.h.v. 0,5 Mio. p.a. Beitrag Wissenschaftspartner Nutzung Labore, Büroräume, Bibliotheks- und IT-Infrastruktur in angemessenem Umfang, Beteiligung am Projektmanagement, Mitfinanzierung der technischen Koordination 7

Organisationstruktur und Forschungsthemen Sitzungsfrequenz: 1 x jährlich Sitzungsfrequenz: 3 x jährlich Projektteams: Treffen nach Bedarf Lenkungsausschuss Koordinationsteam Forschungsprojekte Adaptive Sensoren 360 -Umfelderkennung und Situationsprädiktion Durchgängige probabilistische Inferenz relevanter Infrastruktur- und Objektinformationen Verhaltensentscheidung und Trajektorienplanung Automatisiertes Fahren: Möglichkeitsbedingungen und Folgen 19.11.2015 8

Lenkungsausschuss Teilnehmer Professoren und Abteilungsleiter der Industriepartner Projektkoordinator (ohne Stimmrecht) Vertreter des MFW, des MWK und der e-mobil BW (ohne Stimmrecht) Inhalte und Aufgaben Informationsaustausch zu abgeschlossenen, laufenden und geplanten Projekten Entscheidung über neue Projekte, Projektabbruch/-abschluss strategische Themenschwerpunktsetzung und Ausrichtung des Tech Center a-drive Gesamtbudgetplanung Aufnahme und Verabschiedung von Partnern Außendarstellung Lenkungsausschuss Koordinationsteam Forschungsprojekte Adaptive Sensoren 360 -Umfelderkennung und Situationsprädiktion Durchgängige probabilistische Inferenz relevanter Infrastruktur- und Objektinformationen Verhaltensentscheidung und Trajektorienplanung Automatisiertes Fahren: Möglichkeitsbedingungen und Folgen 9

Koordinationsteam (3 x pro Jahr) Teilnehmer Sprecher des Tech Center a-drive Projektleiter der Teilprojekte Projektkoordinator Lenkungsausschuss Koordinationsteam Inhalte und Aufgaben Abstimmung zu Projektthemen, -volumen, -zeitplänen, -status Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung des Tech Center a-drive Vorbereitung von Entscheidungsvorlagen für den Lenkungsausschuss Forschungsprojekte Adaptive Sensoren 360 -Umfelderkennung und Situationsprädiktion Durchgängige probabilistische Inferenz relevanter Infrastruktur- und Objektinformationen Verhaltensentscheidung und Trajektorienplanung Automatisiertes Fahren: Möglichkeitsbedingungen und Folgen 10

Projekte im Grundlagenbereich Titel Leitung Institution Partner Institution Adaptive Sensoren für situativ angepasste Fahrumgebungserfassung Prof. Waldschmidt UULM/MWT Prof. Dietmayer UULM/MRM 360 -Umfelderkennung und Situationsprädiktion Prof. Dietmayer UULM/MRM Prof. Stiller FZI Durchgängige probabilistische Inferenz relevanter Infrastruktur- und Objektinformationen Verhaltensentscheidung und Trajektorienplanung Prof. Zöllner FZI Prof. Stiller FZI Prof. Stiller FZI Prof. Zöllner FZI Automatisiertes Fahren: Möglichkeitsbedingungen und Folgen Dr. Fleischer KIT/ITAS 11

Vision Robuste Wahrnehmung und Entscheidungsfindung automatisierter Fahrzeuge

Eingeworbenes EU-Projekt 13

Erweiterungsoptionen Tech Center a-drive Erweitert Tech Center a-drive International Start-Up KMU Tier 1 Erweiterung des Tech Center a-drive um weitere Industriepartner (Tier-1 Supplier, KMUs, Start-Ups) Erweiterung des Tech Center a-drive um Partnerschaften an F+E Auslandsstandorten der Industriepartner 14

Vielen Dank Kontakt Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer Sprecher Tech Center a-drive Tel.: +49 731 50 26300 Email: Klaus.Dietmayer@uni-ulm.de