Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV 1 KV 2 Total im Stress 5 KV 3

Ähnliche Dokumente
Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Klassenarbeit - Ernährung

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Atmung - Wie wir atmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper, meine Gesundheit; Minitexte zum Lesen und Lernen

VORSCHAU. zur Vollversion 1

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

DOWNLOAD. Das Skelett des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Titel: Die Wirbelsäule

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Bewegungsapparat. Warum Gelenke nicht quietschen. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last-Minute-Vorbereitung: Biologie 6. Klasse

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

Mmhh lecker Schokolade!!!

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Merkblatt Atemübungen

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

DOWNLOAD. Grundwissen: Körper. Differenzierte Materialien zur Entwicklung und Festigung von Grundwissen im Sachunterricht

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Bewegungsapparat. Wir beobachten unsere Muskulatur. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Inhalt. Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Hauptaufgabe Gastransport

Mein Körper. Was ich alles kann

Wie Gelenke funktionieren

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Dossier: «Skelett und Knochen (-aufbau) des Menschen»

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur,

Lernerfolg(e) erzielen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Organe des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Transportfunktion des Blutes (Nährstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Harnstoff, Wärme)

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk

Der 3-Punkte-Plan Zu mehr Gesundheit in drei einfachen Schritten

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers

Fit & Bewusst in Deinen Morgen

DOWNLOAD. Sachunterricht 3./4. Kl.: Mein Körper. Sachunterricht 3./4. Klasse Natur und Leben

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

So bleibe ich gesund!

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Körperbau und Funktion. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

II Schlau, gesund und fit durch richtiges Trinken? Jg

Ampelquiz. Natur und Technik, 5. Klasse 1. Halbjahr

Ernährung und Verdauung

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Meditation und Atemtechniken für mehr Selbstbewusstsein

die gesunderhaltung unseres körpers wir planen den grossen gesundheitstest

Luft eintüten. Fang eine Tüte voll Luft. Dreh oder knote sie zu. Moritz will Luft fangen, aber das ist nicht so einfach.

Die Meridian-Dehnübungen

Vorschule und 1. Klasse

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Einheit 2: Herz-Lungen-Kreislauf Lösungen

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

1. Das Skelett (4.5 Punkte)

Pauls Müsli geht auf die Reise

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule

C6.2 Gesichtsgymnastik

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Inka Jochum. Mehr Beweglichkeit. Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke. nymphenburger

So soll es in unserer Klasse sein. Dann fühlen sich alle wohl!

Mein Körper. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 7 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Heilungsmeditation für die Wirbelsäule mit Meister Jesus

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Fitnessspaß mit Onkel Hermann

SKELETT UND MUSKULATUR

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum wird der Bauch beim Atmen dicker und flacher?

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Station 1 Wie sehe ich aus?

Aufgabe: Tragende Säule Stand:

Praxis für Physiotherapie - Reinhard Jesse Dietrich-Bonhoeffer-Str Waren (Müritz) Tel.: (03991)

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

Transkript:

Inhalt Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV KV Total im Stress 5 KV 3 Unser Körper Unser Körper 6 KV 4 Unser Skelett 7 KV 5 KV 8 Unsere Wirbelsäule 8 KV 9 KV Gesunde Haltung 9 KV KV 3 Unsere Gelenke 0 Unsere Muskeln 3 KV 4 Organe unseres Körpers Unsere Atmung 4 5 KV 5 Unser Blutkreislauf 6 KV 6 KV 7 Unsere Haut 7 KV 8 KV 9 Unsere Verdauung 8 9 KV 0 KV Dein Körper ein Wunderwerk der Natur 0 KV 3 Was der Körper braucht Nährstoffe 3 KV 3 Energiestoffe 4 Dem Fett auf der Spur 5 KV 4 Stärke 6 KV 5 Versteckter Zucker 7 KV 6 KV 8 Der Baustoff Eiweiß 8 KV 9 Schutzstoffe 9 Woher kommen die Stoffe, die der Körper braucht? 30 3 KV 30 4 Gesunde Lebensmittel Obst und Gemüse 3 KV 3 KV 34 Obst und Gemüse kennst du dich aus? 33 KV 35 KV 36 Wer verdient an der Banane? 34 KV 37 KV 38 Bio-Produkte 35 Lernergebnisse präsentieren Gesund leben 36 37 Eine Ausstellung vorbereiten 38 Das kenne, kann und weiß ich 39 40

So findest du dich in diesem Heft zurecht: Diese Aufgaben bearbeiten alle Kinder. Diese Aufgaben sind zusätzliche Aufgaben. Wähle immer mindestens eine dieser Aufgaben aus. Diese Aufgaben sind freiwillige Forscheraufgaben. Du kannst sie in deinem selbst gestalteten Forscherheft bearbeiten. Vielleicht fallen dir auch eigene spannende Forscheraufgaben ein. Dieses Zeichen steht vor einer Gruppenaufgabe. Dieses Zeichen gibt dir an, welche Kopiervorlage du für die Aufgabe verwenden kannst. Dieser Rahmen zeigt dir, dass du hier eine besondere Arbeitsweise kennenlernst.

Unsere Wirbelsäule Unsere Wirbelsäule ermöglicht es, dass wir aufrecht gehen können. Außerdem können wir unsere Wirbelsäule in verschiedene Richtungen bewegen. Die Wirbelsäule besteht aus vielen einzelnen Knochen, den Wirbeln. Zwischen den Wirbeln befinden sich weiche Knorpelschichten, die Bandscheiben. Von oben nach unten besteht die Wirbelsäule aus: 7 Halswirbeln, Brustwirbeln, 5 Lendenwirbeln, dem Kreuzbein und dem Steißbein. 9 Ordne die Begriffe zu. Wirbel, Brustwirbel, Kreuzbein, Bandscheibe, Lendenwirbel, Steißbein, Halswirbel 0 3 4 Stelle dich hinter deinen Lernpartner. Ertaste seine Wirbelsäule. Welche Aufgaben haben die Bandscheiben? Baue dazu ein Modell der Wirbelsäule. Für die Wirbel kannst du Korkscheiben und für die Bandscheiben Moosgummischeiben verwenden. Stecke die Scheiben abwechselnd auf einen biegsamen Draht. Warum ist die Wirbelsäule nicht gerade wie eine Säule? Bist du morgens und abends gleich groß? 8

Unsere Gelenke Gelenke verbinden Knochen miteinander und sorgen dafür, dass unser Skelett beweglich ist. Ohne Gelenke könnten wir unsere Arme nicht beugen oder unseren Kopf drehen. 3 Wie heißen die Gelenke? Ordne zu. Scharniergelenk Sattelgelenk Kugelgelenk Schaue dir die Abbildung auf Seite 0 an. Teste die markierten Gelenke an deinem Körper. In wie viele Richtungen kannst du sie bewegen? Um was für ein Gelenk handelt es sich? Kreise Scharniergelenke grün ein, Sattelgelenke gelb und Kugelgelenke blau. Warum brauchen wir Gelenke? 4 Der Mensch hat sich das Prinzip der Gelenke abgeschaut, um eine bewegliche Verbindung zwischen zwei Teilen herzustellen. Welche Beispiele findest du in deiner Umgebung? Unsere Gelenke funktionieren unterschiedlich. Knochen, die mit einem Scharniergelenk verbunden sind, kannst du nur in eine Richtung bewegen (zum Beispiel das Kniegelenk). Knochen, die mit einem Sattelgelenk verbunden sind, kannst du in zwei Richtungen bewegen (zum Beispiel das Daumengelenk). Knochen, die mit einem Kugelgelenk verbunden sind, lassen sich in alle Richtungen bewegen (zum Beispiel das Schultergelenk). 5 6 Findest du weitere Gelenke in deinem Körper? Markiere sie in der Abbildung auf Seite 0. Hat eine Hand genauso viele Gelenke wie ein Fuß? Was wäre, wenn unser Körper keine Gelenke hätte? 0

Unsere Atmung Was passiert beim Einatmen und beim Ausatmen mit deinem Brustkorb? Setze dich auf einen Stuhl. Lege eine Hand auf deinen Brustkorb und die andere auf deinen Bauch. Dein Partner legt seine Hand auf deinen Rücken. Atme tief ein. Was spürt ihr? Atme kräftig aus. Was spürt ihr? Das Ein- und Ausatmen funktioniert automatisch. Auch wenn wir schlafen, atmen wir weiter. Dabei ziehen sich unsere Atemmuskeln abwechselnd zusammen und entspannen sich wieder. Dadurch strömt die Luft durch Nase und Mund in die Nasenhöhle und die Mundhöhle. Von dort gelangt sie durch die Luftröhre in die Bronchien. Auf immer kleineren Wegen erreicht die Luft schließlich die Lungenbläschen. Davon gibt es in unserer Lunge über 300 Millionen. In den winzigen Lungenbläschen wird der Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft von unserem Blut aufgenommen. Im Austausch wird aus dem Blut Kohlendioxid in die Lungenbläschen abgegeben und ausgeatmet. Auf welchem Weg gelangt der Sauerstoff in dein Blut? Was passiert, wenn du dich verschluckst? 4 Texte der Sequenz Organe unseres Körpers (S. 4 bis ) auf KV 5 (editierbar)

3 Wie viele Liter Luft kommen aus deiner Lunge, wenn du einmal ausatmest? Vermutung Was vermutest du? Markiere an einer Flasche. Du brauchst dazu: eine große Flasche mit Skala (,5 oder Liter) einen Trinkhalm mit Knick eine große Schüssel, die zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist So gehst du vor:. Befülle die Flasche vollständig mit Wasser und verschließe sie.. Halte die Flasche kopfüber ins Wasser und öffne sie. Stecke das kurze Ende des Strohhalms in die Öffnung. 3. Hole tief Luft und atme durch den Strohhalm in die Flasche aus. Tipp: Nicht durch die Nase ausatmen! 4. Lies an der Skala ab, wie viel Liter Luft du ausgeatmet hast. Beobachtung Male oder schreibe, was du beobachtet hast. Ergebnis 4 Vergleicht eure Ergebnisse. Für diesen Versuch werden Flaschen mit angezeichneter Skala benötigt. 5

Gesund leben Gesunde Ernährung ist wichtig - vor allem ein gesundes Frühstück. Ausruhen, entspannen und ausreichend Schlaf muss auch sein. Man muss viel über seinen Körper wissen. Lachen und Spaß sind auch wichtig, oder? Mir ist es hier zu laut! Was gehört für dich zu einer gesunden Lebensweise? Vergleicht eure Vorschläge miteinander. Welche Unterschiede gibt es? 3 4 Gestaltet ein Plakat zum Thema: Gesund leben. Was gehört für euch zu einem gesunden Leben? Malt und schreibt dazu. Ihr könnt auch Bilder und Texte aus Zeitschriften und Zeitungen nutzen. Gestaltet ein Fragenplakat für Kinder zum Thema Lebst du gesund?. Überlegt in der Gruppe geeignete Fragen. Schreibt eure Fragen auf und fügt eigene Zeichnungen oder passende Bilder aus Zeitschriften hinzu. 36

5 Was gehört zu deinem Wohlbefinden dazu? Male und schreibe, was für dich besonders wichtig ist. 37

Eine Ausstellung vorbereiten In einer Ausstellung könnt ihr eure Lernergebnisse den anderen Kindern und euren Eltern präsentieren. In Gruppenarbeit könnt ihr dafür zu verschiedenen Themen einen Thementisch und Poster gestalten. Mögliche Themen können zum Beispiel sein: Was steckt in unserer Nahrung? Tolle Werbung gesunde Nahrungsmittel? Wo ist der Zucker versteckt? Obst und Gemüse aus unserer Region Alles Bio? Fairer Handel Wunderwerk Körper Teilt euch in Gruppen auf. Jede Gruppe entscheidet sich für ein Thema und bespricht, was sie zu ihrem Thema zeigen will. Zu unserer Gruppe gehören: Das Thema unserer Gruppe lautet: Die Ausstellung findet statt am: 38

Das kenne, kann und weiß ich Trage ein: richtig gut +++, ziemlich gut ++, noch nicht so gut +. Ich kenne verschiedene Gefühle und weiß, dass mein Körper auf gute oder schlechte Gefühle reagiert. Ich weiß, was zu meinem persönlichen Wohlbefinden dazugehört. Ich kann einige Teile des Skeletts und der Wirbelsäule benennen. Ich kenne verschiedene Knochen, Gelenke und Muskeln und weiß, wofür sie wichtig sind. Ich weiß, was meinem Rücken schadet und was ich tun muss, um ihn gesund zu halten. Ich kann beschreiben, was beim Einatmen und beim Ausatmen in meinem Körper passiert. Ich kenne die wichtigsten Aufgaben, die mein Herz und mein Blutkreislauf haben. Ich weiß, wie ich meine Haut vor Verletzungen schützen kann. Ich weiß, welchen Weg die Nahrung durch den Körper nimmt. Ich weiß, wofür der Körper Nährstoffe braucht, und kann verschiedene Nährstoffe benennen. Ich kenne Lebensmittel, die viel Zucker oder Fett enthalten. Ich weiß, wie Stärke in Lebensmitteln mit einem Versuch nachgewiesen werden kann. Ich kenne Obst- und Gemüsesorten, die in unserer Region wachsen. Ich kenne die Bedeutung eines Bio-Siegels auf Lebensmitteln. Vor der Bearbeitung Nach der Bearbeitung 39

Das kenne, kann und weiß ich Trage ein: richtig gut +++, ziemlich gut ++, noch nicht so gut +. Vor der Bearbeitung Nach der Bearbeitung Ich kann einen Versuch nach Anleitung durchführen. Ich kann meine Beobachtungen zeichnen oder aufschreiben. Ich kann einen Beitrag (Text, Bild, Modell, ) zu einer Ausstellung leisten. Ich erledige meine Aufgaben gründlich und sorgfältig. Ich kann mir die Zeit gut einteilen, wenn ich eine Aufgabe über einen längeren Zeitraum bearbeite. Ich kann mir selbst Informationen zu einer Aufgabe beschaffen (Bücher, Internet, Sonstiges, ). Ich kann meine Lösungswege planen. Ich kann meine Lösungswege erklären. Ich überprüfe meine Ergebnisse und Lösungen selbstständig. Ich kann mit einem Lernpartner oder einer Lernpartnerin zusammenarbeiten. Ich kann mit anderen Kindern in einer Gruppe zusammenarbeiten. 40