Ausbau: Materialien im Brunnenbau

Ähnliche Dokumente
Trinkwasserkontaktmaterialien und Thermoplastische Elastomere

Inhalt. (nach Sachgebieten geordnet) Abgedruckte Normen. Service-Angebote des Beuth Verlags 597

Hygienische Anforderungen an Elastomere im Trinkwasserkontakt

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

DIN (Oktober 2013)

UZ 71. Energie- und wassersparende Hand- und Kopfbrausen

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 122 (A) August 2013

Trinkwasser-Kontaktmaterialien. Amt für Verbaucherschutz, Dr. Irina Nüesch

Pflichten der Wasserversorger

Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlagen für organische Materialien und für weitere Werkstoffe

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Regelwerk. Technische Regel Arbeitsblatt W 534 Mai zurückgezogen. Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelthygiene und Toxikologie

GERMAN WATER and ENERGY GROUP. Edel & Stark. Gestiegene Anforderungen an Brunnenausbaumaterialien

Rohrwerkstoffe und Trinkwasser-Hygiene Ein Widerspruch?

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

NORM für Druckrohrnetze Dezember UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang

Wasserfachtagung 2017

Mit kompetenten Partnern

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W (M) September 2016

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Glaskugeln im Brunnenbau

Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser UBA-Bewertungsgrundlagen

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung?

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Hygienekonzept der Firma aquamess

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

NORM für Druckrohrnetze Oktober Rohrbruchdichtschellen WN 417

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität -

Neue europarechtliche Maßstäbe für die Normung und Zertifizierung in den Bereichen Wasser und Abwasser

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Energie- und wassersparende Hand- und Kopfbrausen DE-UZ 157 Vergabekriterien Ausgabe Mai 2011 Version 4

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

I/Dr. Ju/ra Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

PRÜFBERICHT

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 1 Juni 2003

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

PRÜFBERICHT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

PRÜFBERICHT

Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein

Messstellenbau und Probenahme zur GW-Beschaffenheit

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

NORM für Druckrohrnetze Juni Heizwendel-Schweißfittings für Anschlussleitungen aus Polyethylen (PE)

Das Gesundheitsamt informiert...

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Labordiagnostik Trinkwasser

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

PRÜFZEUGNIS der KTW-Leitlinie des Umweltbundesamtes (Stand: ) Lupolen 4261 A (natur und schwarz)

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

10 NORMEN UND RICHTLINIEN

Trinkwassersicherheit

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Geschäftsordnung des Umweltbundesamtes zum Führen der Positivlisten der Ausgangsstoffe von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005

Mikrobiologische Aspekte Schankanlagen und Watercooler

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Technische Prüfgrundlage DVGW W 534 (P) Juli 2015

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Transkript:

Idstein, 24.06.2014 Auswirkungen von Spülungszusätzen und Ausbaumaterialien auf das Grundwasser Ausbau: Materialien im Brunnenbau - Rohre, Filter, Kies - 1 Dipl.-Ing. Kerry F. Paul IBB Ingenieur- und Beratungsbüro für Brunnenbetriebstechnik und instandhaltung GmbH Am Pichelssee 12, 13595 Berlin Tel. 030-36 28 63 50 / 01577 45 31 936 kfp@ibb-berlin.de

2 Ablaufschema für Planung und Bau von Brunnen bbr 05.2014

3 Ablaufschema für Planung und Bau von Brunnen 1 / 2

4 Ablaufschema für Planung und Bau von Brunnen 2 / 2

Normen: Aufsatz- und Filterrohre (vgl. DIN 18302, 09.2012) Stahlfilterrohre für Bohrbrunnen Normen der Reihe DIN 4922 Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Brunnen Normen der Reihe 4925 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN 8061 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) Maße DIN 8062 Wickeldrahtfilterrohre aus nichtrostendem Stahl für Brunnen Normen der Reihe 4935 5 Hinweis: einige Hersteller scheuen die Anschaffung der Werkzeuge zur Herstellung nach DIN-Norm und fertigen deshalb nach einer (qualitativ gleichwertigen) Hausnorm.

Normen: Schüttgüter Sande und Kiese für den Brunnenbau - Anforderungen und Prüfungen DIN 4924 Für Glaskugeln als Brunnenbau-Schüttgut ist noch keine Normung vorhanden. 6

Regelwerk & Normen (im Sinne des Veranstaltungsthemas Auswirkungen... auf das Grundwasser ) DVGW W 270 11.2007 Arbeitsblatt Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich Prüfung und Bewertung DVGW W 291 03.2000 Arbeitsblatt Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen DVGW W 347 05.2006 Arbeitsblatt Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich Prüfung und Bewertung DVGW W 348 09.2004 Arbeitsblatt Anforderungen an Bitumenbeschichtungen 7 Umweltbundesamt 10.2008 Empfehlung Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie)

Auswirkungen von Spülungszusätzen und Ausbaumaterialien auf das Grundwasser Materialien im Brunnen(aus)bau Rohre, Filter, Sande Gliederung Hygienische Anforderungen an das Material Prüfung der hygienischen Materialeigenschaften Hygienische Aspekte beim Brunnenbau und -betrieb Zusammenfassung 8

Brunnen-Ausbaumaterialien 9 (im Sinne des Vortragsthemas) Rohre (Aufsatzrohr, Filterrohr, Sumpfrohr) Schüttgüter (Sande & Kiese; Glaskugeln) Zubehör (Zentrierungen, Schrauben, O-Ringe, Scherstäbe) Schmierstoffe (z.b. für Rohrverbindungen) (übertragend auch für) Ringraumabdichtung (Pellets, Verpressmaterial) Brunnenkopf Abschlussbauwerk Fördereinrichtung Mess- und Regelungseinrichtungen Ableitung zum Wasserwerk etc.

10 Hygienische Anforderungen an Brunnen-Ausbaumaterialien DIN 4924 (Endversion der Neufassung 2014) Sande und Kiese müssen so beschaffen sein, dass sie das durchströmte Wasser in Geschmack, Geruch, Farbe und seiner chemischen und mikrobiologischen Beschaffenheit nicht nachteilig beeinflussen. Materialeigenschaft SiO 2 > 96 % Rest weitere Mineralien (z.b. Al 2 O 3, Fe 2 O 3 etc.) Gehalt organischer Stoffe unterhalb der Nachweisgrenze nach DIN EN 1744-1 (03.2013) Endbehandlung Im Werk: zumeist Feuertrocknung Lieferung verpackt; Lagerung, Handhabung und Transport in der Art, dass die Qualitätsmerkmale nicht beeinträchtigt werden.

Hygienische Anforderungen an Brunnen-Ausbaumaterialien Im übertragenden Sinne gelten die Formulierungen des DVGW AB W 122 (08.2013) Abschussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung für alle Brunnen-Ausbaumaterialien Kap. 5.1 Bauliche Grundsätze Folgende Kriterien sind zu beachten: Verwendung beständiger sowie chemisch, mikrobiologisch, toxikologisch und organoleptisch unbedenklicher Materialien 11

Hygienische Anforderungen an Brunnen-Ausbaumaterialien 12 (W 122) Kap. 5.2.2 Hygienische Sicherheit Das Abschlussbauwerk ist so zu planen, dass eine Beeinträchtigung des Grund- und Rohwassers insbesondere durch die verwendeten Materialien in chemischer, mikrobiologischer und toxikologischer Hinsicht ausgeschlossen ist. Dies bezieht sich sowohl auf das unmittelbare Umfeld des Abschlussbauwerkes als auch auf den Innenraum mit seinen technischen Einrichtungen. Offene Wasserflächen wie Brunnen- und Schachtwasserspiegel sind abzudecken, um diese gegen Verunreinigungen zu schützen. Bei Vertikalfilterbrunnen ist besonderer Wert auf eine funktionsfähige Abdichtung des Ringraums zwischen Brunnenkopf und Aufsatzrohr zu legen. Nichtmetallene Werkstoffe, die mit dem Rohwasser in Berührung kommen, müssen der KTW-Leitlinie sowie DVGW AB W 270 und DVGW AB W 347 entsprechen.

Prüfung der hygienischen Materialeigenschaften Umweltbundesamt, KTW-Leitlinien Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Prüfung von polymeren Kunststoffen (z.b. Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid) Leitlinie für die hygienische Beurteilung von organischen Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser Prüfung von Beschichtungen auf der Basis von Epoxidharzen, Polyurethanen, Polyestern und Polyacrylaten sowie der Mischungen Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Schmierstoffen im Kontakt mit Trinkwasser (Sanitärschmierstoffe) in Vorbereitung (u. a.) Leitlinie für Gummimaterialien, Silikone etc. 13

Prüfung der hygienischen Materialeigenschaften KTW-Leitlinien Die KTW-Leitlinien stellen keine Rechtsnorm dar und sind daher unverbindlich. Allerdings stellen sie den derzeitigen Stand von Wissenschaft und Technik hinsichtlich der hygienischen Anforderungen an organische Materialien im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der TrinkwV 17 Abs. 2 (2012) dar. Die Untersuchungen nach KTW-Leitlinien prüfen die chemische Diffusion von Stoffen in das Wasser ( Migrationstest ) bei verschiedenen Temperaturen. Die Prüfung soll von einer akkreditierten Prüfstelle durchgeführt werden und muss durch einen Trinkwasser-Branchenzertifizierer anerkannt sein. Die Geltungsdauer der Prüfzeugnisse nach KTW-Leitlinien beträgt 5 Jahre und kann um 5 Jahre verlängert werden, wenn sich die Rezeptur und die zugehörigen Stoffbewertungen ( Positivlisten ) sowie der Herstellungsprozess nicht geändert haben. 14

Prüfung der hygienischen Materialeigenschaften 15 DVGW-Regelwerk W 270 Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich, Prüfung und Bewertung Das W 270 prüft Werkstoffe und Beschichtungen mit organischen Bestandteile auf ihre Fähigkeit, mikrobielles Wachstum zu begünstigen. Gleit- und Schmiermittel sowie Dichtpasten können aus versuchstechnischen Gründen nicht geprüft werden. Werkstoffe ohne organische Bestandteile bedürfen keiner Prüfung. Prüfungen nach W 270 sind sehr zeitaufwendig (bis zu 3 Monaten Expositionszeit). Die Prüfung soll von einer akkreditierten Prüfstelle durchgeführt werden und muss durch einen Trinkwasser-Branchenzertifizierer anerkannt sein. Die Gültigkeit der Prüfzeugnisse nach DVGW W 270 beträgt 5 Jahre und kann um 5 Jahre verlängert werden, wenn sich die Rezeptur und der Herstellungsprozess nicht geändert haben.

Prüfung der hygienischen Materialeigenschaften DVGW-Regelwerk Bei zementgebundenen Werkstoffen (speziell bei Brunnenschächten) ist eine Überprüfung nach DVGW W 347 auf Schwermetalle erforderlich. Werden Werkstoffe mit Bitumenanteil (z.b. bei der Außenabdichtung von Brunnenschächten) eingesetzt, so ist eine Überprüfung nach DVGW W 348 auf Kohlenwasserstoffe erforderlich. 16

17 Hygienische Aspekte beim Brunnenbau und -betrieb In Brunnen werden immer wieder nach Arbeiten im oder am Bauwerk mikrobiologische Befunde im Rohwasser festgestellt. Ursache sind hier seltener organische Bestandteile des Ausbaumaterials sondern eher ein rascher vertikaler Transport zumeist pathogenen Keime über die Klüfte oder Porenkanäle und das Vorhandensein bevorzugter Fließwege von der Bohrung oder dem Schachtbauwerk in die gesättigte Zone, z.b. durch: Undichtigkeiten an Abwasserrohren nicht wirksame Abdichtungen am Brunnenkopf bzw. von Ringraumabdichtungen oberhalb des Wasserspiegels Schwachstellen im Brunnenumfeld (z.b. durch ungenügend ausgewiesene Schutzzonen) Undichtigkeiten im Vorschacht Wurzeleinwuchs Grundbruch (nach Setzungen) mangelhafte Hygiene & Sauberkeit auf der Baustelle mangelhafte Hygiene beim Ansatz von Bohrspülungen / in Spülbecken Überdosierung beim Ansatz von Bohrspülungen ( Skin )

Hygienische Aspekte beim Brunnenbau und -betrieb Mangelnde Hygiene beim Brunnenbau und betrieb kann sehr (Kosten-) aufwendige Sanierungsmaßnahmen zur Folge haben. Im einfachsten / günstigsten Fall kann jedoch auch eine Desinfektion genügen. Die Ausführung erfolgt mit Wasserstoffperoxid gemäß DVGW W 291 und nach DVGW W 130 mit einer geeigneten Verteilung in die Kiesschüttung. Zur Durchführung einer Desinfektion ist eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich. 18

Auswirkungen von Spülungszusätzen und Ausbaumaterialien auf das Grundwasser Materialien im Brunnen(aus)bau Rohre, Filter, Sande 19 Zur Beachtung Zusammenfassung Brunnen-Ausbaumaterialien (auch Kleinteile & Schmierstoffe) mit organischen Bestandteilen bedürfen eines gültigen Prüfzeugnisses gemäß KTW-Leitlinie (chemische Diffusion von Stoffen) und / oder gemäß DVGW W 270 (mikrobielles Wachstum auf Werkstoffen). Aus Brunnen wird ROH-Wasser gefördert. Die Qualität soll hygienisch unbedenklich sein. Es folgt zumeist eine Aufbereitung (z.b. Enteisenung / Entmanganung) plus evtl. abschließend eine Desinfektion, bevor das REIN-Wasser in die Verteilung an den Endverbraucher eingespeist wird.