Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Ähnliche Dokumente
Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Berufswahlkonzept Realschule Grosshöchstetten Stand: Oktober 2013

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept Sekundarstufe I Münchenbuchsee

Berufswahlkonzept Oberstufenschule Hofmatt Berufswahlkonzept der Oberstufenschule Hofmatt, Huttwil

Niels Lang. Schulleitung Niederwangen

Berufswahlkonzept der Schulen Sumiswald-Wasen

Planungshilfe Unterricht Berufswahlvorbereitung ein Beispiel

Standards in der Berufswahlvorbereitung der Sekundarstufe I

Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Rahmenkonzept Berufswahlvorbereitung. Sekundarstufe I

Berufsorientierungskonzept der Zentralen Oberstufe Sigriswil

Berufswahlkonzept. Dezember 2016

Planungshilfe Berufswahlvorbereitung. Team Sekundarstufe 1, Schulleitung Toffen, März 2012

Berufswahlkonzept. Gültig ab August 2011 Version Schule Rüfenacht Rosenweg Rüfenacht

Berufswahldossier Ein Werkzeug für die Jugendlichen

Berufswahl an den Sekundarschulen der Stadt Sursee

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je.

Berufswahldossier Ein Werkzeug für die Jugendlichen

Konzept Berufswahl und SVA Fassung

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend für Eltern unserer Siebtklässlerinnen und Siebtklässler

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Kompetenzen. Band 3 Berufswahl und Lehrstellenfindung. Handbuch für die Berufsvorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung

BERUFSWAHL IN DER SCHULE DENNIGKOFEN

Berufswahlkonzept. Kreisschule Safenwil-Walterswil. 1. Allgemeine Grundlagen

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund

Leistungskatalog der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung für Zusammenarbeit mit den Schulen

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend der 7. Klassen

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Berufswahl- und Lebensvorbereitungskonzept

Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche

Berufswahl-Portfolio

IHf Industrie- und Handelsverein der Region Frauenfeld DIALOG Schule Wirtschaft 2013

Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept

Schnupperlehrreglement

olia.c ot rcurs - F Yuri A Standortgespräch 8. Schuljahr

Willkommen zum Elternabend Berufswahl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Konzept Berufswahlvorbereitung Schule Schüpfen

Schriftliche Anfrage Mustafa Atici betreffend «Schulfach Berufsfindung Sek I und Sek II»

Berufswahlkonzept. Berufswahlkonzept. der Schule Rüeggisberg. Das Oberstufenteam Herbst 2011

Konzept(Berufswahlvorbereitung(

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Verein seeland.biel/bienne Workshop Volksschule Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft

Empfehlung zur Zusammenarbeit zwischen Berufsberatung, Sekundarschule und Schulsozialarbeit

Workshops zur Schul- und Berufsorientierung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Appenzell Ausserrhoden. Persönlichkeit Bewerben.

Einführung in den Berufswahlunterricht. Praxisbegleitkurs 2017/2018

Herzlich willkommen zur Elternorien2erung der 6. Klassen!

Zuordnung der Lehrmittel und Kompetenzprofile vom Lehrplan21 zu den einzelnen Schritten

Vom Schnuppern. zum Lehrvertrag SCHUWI. Schule - Wirtschaft. Hauptversammlung des AGV vom 28. März 2014

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Informationen für Eltern. Gezielt unterstützen. Die Berufswahl als Familienprojekt. Komm. Weiter.

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung

Herzlich Willkommen!

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Einführung in den Berufswahlunterricht. Praxisbegleitkurs 2016/2017

Eine kontinuierliche Angebotskette gewährleisten: Laufbahnorientierung - aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen

Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten. Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Meilensteine Berufswahl Sekundarschulen Sursee

ELTERNABEND 2. OS. Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet. Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum

Eltern-Schülerabend zum Thema Berufswahl

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

Berufswahlvorbereitung: Ziele und Fahrplan Schuljahr

Ablauf des à la carte -Modells auf der Sekundarstufe I im Rahmen des Programms Laufbahnorientierung: aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen

Auswahl von Arbeitsmitteln für die 7 Schritte zur Berufswahl

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Einführung in die Berufswahl

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Was nach der obligatorischen Schule?

Berufswahl Informationsabend

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Die Bruggfeld-Crew Jahrgangsteam 1

Kooperationsvereinbarung

BERUFS WAHL TAGEBUCH. ELTERNHEFT Kurzfassung. Daniel Jungo Erwin Egloff. Liebe Eltern

So klappt die Berufswahl Informationen für Eltern

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

Stadt Luzern. Volksschule

Elterninforma,on Neugestaltung 3. Sek. Projekt der Bildungsdirek1on

Von Jahr zu Jahr realistischer. Realklassen auf dem Weg in die Berufswelt

Transkript:

S e k u n d a r s t u f e 1 7. 9. S c h u l j a h r www.ozk.ch Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz In Kraft gesetzt am 27. März 2009 / überarbeitet Juli 2011 Die Berufswahlvorbereitung ist ein zentrales Thema auf der Oberstufe der Volksschule. Das vorliegende Berufswahlkonzept dient den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern dazu, den Berufswahlprozess zielgerichtet zu gestalten. Es klärt die Verantwortlichkeit und zeigt den Berufswahlfahrplan auf. Grundlagen: Als Grundlagen für das Berufswahlkonzept des Oberstufenzentrums Köniz dienen. - das Kantonale Rahmengesetz zur Berufswahl (siehe Anhang 1) - der Lehrplan 95 - die verbindlichen Standards für die Schulen der Gemeinde Köniz (siehe Anhang 2) - das Leitbild des Oberstufenzentrums Köniz Ausgangslage: Am Oberstufenzentrum Köniz wird nach dem Modell 3a (Manuelmodell) unterrichtet. Es werden Real-, Sekundar- und Spezielle Sekundarklassen geführt. Ebenfalls gibt es eine Klasse für besondere Bedürfnisse. Ziele: - Die Jugendlichen werden bestmöglich auf den Einstieg in die Berufswelt vorbereitet und in ihrem Berufswahlprozess begleitet. - Jugendliche mit erschwerten Startbedingungen werden möglichst früh erfasst und speziell gefördert. - Für alle Jugendlichen wird eine optimale Anschlusslösung von Sek. I zu Sek. II gefunden.

Zusammenarbeit: An der Berufswahlvorbereitung sind die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, die Lehrkräfte und die Fachpersonen der Berufs- und Laufbahnberatung beteiligt. Eine fruchtbare Zusammenarbeit setzt gegenseitige Information und eine sinnvolle Aufgabenverteilung voraus. Die Schule behandelt die allgemeinen Aspekte der Berufswahl. Die Verantwortung für die schulische Berufswahlvorbereitung liegt bei der Klassenlehrkraft; diese sorgt insbesondere für die Koordination zwischen allen beteiligten Personen (Lehrplan 95). Für eine gute Zusammenarbeit sind folgende Voraussetzungen notwendig: Die Jugendlichen - gehen ihre Berufswahl aktiv an und treffen ihren Berufsentscheid in Eigenverantwortung Die Eltern - unterstützen die Berufswahl ihrer Kinder - nehmen an Elterngesprächen und Elternabenden teil - zeigen Interesse für die schulische Entwicklung ihrer Kinder und arbeiten mit der Schule zusammen - nehmen an BIZ Besuchen, insbesondere auch an Einzelberatungen teil Die Lehrkräfte - unterstützen die Jugendlichen und ihre Eltern im Berufswahlprozess - setzen das vorliegende Konzept um - sind mit den Eltern im Kontakt Die Fachpersonen - stellen professionelle Hilfe zur Verfügung Die zehn Schlüsselkompetenzen Diese Kompetenzen bringen dich in jedem Beruf weiter! Einsatzfreude Lernbereitschaft Selbständigkeit Verantwortungsbewusstsein Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Ausdauer Ordnungssinn Teamfähigkeit Höflichkeit und Umgangsformen

Organisatorisches 1. Zeitplan für die "7 Schritte zur Berufswahl" Gemäss Lehrplan steht im 7. - 9. Schuljahr insgesamt etwa eine Jahreslektion für die Berufswahlvorbereitung zur Verfügung. Ein Schwerpunkt ist in der 8. Klasse zu setzen. Während der ganzen Schulzeit wird an den 10 Schlüsselkompetenzen gearbeitet. In diesen Prozess sind sämtliche Lehrkräfte des OZK involviert. Während der ganzen Oberstufenschulzeit wird ein Berufswahldossier geführt, welches von der Klassenlehrkraft regelmässig kontrolliert wird. Auch die Eltern müssen von Zeit zu Zeit Einsicht in das Berufswahldossier nehmen. Als Grundlage für den Zeitplan dient die Planungshilfe BWU (Berufswahlunterricht) der Erziehungsdirektion. 1. Semester 7. Klasse Schritt 0: Einstieg in die Berufswahl - Arbeit an den Schlüsselkompetenzen durch alle Lehrkräfte. - Standortbestimmung 7. Klasse gemäss Rahmenkonzept des Kantons. Für die Durchführung ist die Klassenlehrkraft verantwortlich. 2. Semester 7. Klasse Schritt 1: Ich lerne meine Interessen und Stärken kennen - Einführung des Berufswahldossiers durch die Klassenlehrkraft - Ich lerne mich selber kennen. - Das will ich. Das kann ich. Das mache ich. - Ich beschäftige mich mit meiner Lebenssituation. - Erste Kontakte mit der Berufswelt (z. Bsp. Tochtertag, Interviews mit Berufsleuten aus dem Bekanntenkreis, Besprechung Männer- Frauenberufe, Die 9 Berufsfelder nach Egloff) 1. Semester 8. Klasse 1. Quartal: Schritt 2: Ich lerne die Berufs- und Bildungswelt kennen - Einführungsveranstaltung über das Angebot des BIZ und die Berufswahl für Schülerinnen und Schüler - Die Jugendlichen erhalten Anstoss für den eigentlichen Berufswahlprozess - Sie kennen die zuständige Beratungsperson - Sie kennen die Angebote des BIZ und wissen, wie sie genutzt werden - Sie kennen Angebote und Aufbau der Infothek - Sie kennen den Berufswahlfahrplan - Sie kennen wichtige Instrumente der Berufswahl (Internetadressen, Infoveranstaltungen) - Sie kennen das Bildungssystem der Schweiz

2. Quartal: - Einführungsveranstaltung über das Angebot des BIZ für die Eltern. - Die Eltern erhalten einen Anstoss, ihre Verantwortung im Berufswahlprozess wahrzunehmen - Sie kennen ihre Rolle als Partner im Berufswahlprozess - Sie kennen das Berufswahlkonzept der Schule - Sie kennen die zuständige Beratungsperson des BIZ - Sie kennen die Angebote des BIZ und können beurteilen, zu welchem Zeitpunkt und zu welcher Fragestellung diese sinnvoll einsetzbar sind - Sie kennen den Berufswahlfahrplan - Sie kennen das Bildungssystem der Schweiz - Herbstprojektwoche mit Schwergewicht Berufswahl - Betriebsbesichtigung - Schnuppertage - Selbständige Kontaktaufnahme mit der Arbeitswelt - Beschäftigung mit mindestens zwei Berufsfeldern, welche den eigenen Neigungen und Interessen entsprechen - Arbeit am Berufswahldossier - Besuch der Berner Ausbildungsmesse (BAM) Schritt 3: Ich vergleiche meine Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Berufe. Schritt 4: Ich schaue mir die interessanten Berufe genauer an. - Gemeinsame Berufserkundung (Klasse oder Gruppe) - Eigene Berufserkundung oder Schnupperlehre - Telefonanrufe, Terminbestätigungen, schriftliche Anfragen, Dankesbriefe 2. Semester 8. Klasse 3. Quartal: Schritt 3: Ich vergleiche meine Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Berufe. Schritt 4: Ich schaue mir die interessanten Berufe genauer an. 4. Quartal: - Ich vergleiche meine Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Berufe. - Ich schaue mir die interessanten Berufe genauer an. - Schnupperlehren Schritt 4: Ich schaue mir die interessanten Berufe genauer an. Schritt 5: Ich überprüfe und entscheide - Lebenslauf, Bewerbungsschreiben - Vorbereitung einer erfolgreichen Bewerbung: Telefongespräche führen, Vorstellungsgespräche vorbereiten, auf wichtige Fragen antworten können, selbst gezielte Fragen stellen - Auseinandersetzung mit diversen Testmethoden wie Multicheck, Aufnahmeprüfungen, Eignungstest.

1. Semester 9. Klasse Schritt 5: Ich überprüfe und entscheide (wenn noch nicht geschehen) Schritt 6: Ich setze meine Entscheidung um, suche eine Lehrstelle oder melde mich für eine weiterführende Schule an - Bewerbungen verschicken - Standortbestimmung 9. Klasse abgeschlossen bis Ende Kalenderjahr. - Umgang mit schwierigen Situationen (Absagen) 2. Semester 9. Klasse Schritt 7: Ich bereite mich auf die Lehre oder die weiterführende Schule vor Schritt 6: Ich setze meine Entscheidung um, suche eine Lehrstelle oder melde mich für eine weiterführende Schule an - Rechte und Pflichten von Jugendlichen in Ausbildung - Umgang mit schwierigen Situationen - Finden von Anschlusslösungen - Wenn nötig Anmeldung ins "Take Off -.. erfolgreich ins Berufsleben" Zuständigkeiten Fachlehrkräfte: Klassenlehrkraft: Schulleitung: - Arbeit an den 10 Schlüsselkompetenzen - Unterstützung der Klassenlehrkraft, ev. Übernahme von abgesprochenen Berufswahlthemen - Verantwortung für die Planung und Durchführung des Berufswahlunterrichts. Sie kann auch Fachlehrpersonen damit beauftragen - Durchführung der Standortbestimmungen in der 7. und 9. Klasse inkl. Besprechung der Resultate mit den Eltern - Verantwortlich für die Führung des Berufswahldossiers - Am 2. Elternabend der 7. Klasse wird das Berufswahlkonzept und das Berufswahldossier vorgestellt - Treffen von Vereinbarungen mit dem BIZ (7. Klasse) - Verantwortlich für die Einleitung des schulinternen Case- Management in schwierigen Fällen Controlling über - den Ablauf des Berufswahlunterrichts in den Klassen - die Führung des Berufswahldossiers - die Durchführung der Standortbestimmungen in der 7. und 9. Klasse - die Jahresplanung des Berufswahlunterrichts - die Durchführung der Einführungsveranstaltungen in den Klassen - Meldung bei Schulaustritt von Jugendlichen ohne Anschlussmöglichkeiten an das externe Case-Management - Stellt den Informationsfluss zu weiterführenden Schulen sicher - Pflegt den Kontakt zu weiterführenden Schulen - Pflegt den Kontakt Betrieben

Berufswahlkoordinator/in: - Pflege des Berufswahlordners - Zusammenstellen von aktuellen Dokumentationen - Planung von Weiterbildung - Information über Änderungen, Neuerungen, etc. - Einführung von neu angestellten Lehrkräften Kontaktperson BIZ: Berufswahldossier ist verantwortlich für - die Durchführung der Einführungsveranstaltungen für Jugendliche und Eltern - die Erarbeitung des Jahresplanes mit Hilfe der Klassenlehrkräfte - die Organisation der Einführungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften - die Sicherung des Informationsflusses zwischen BIZ und Schule - das gemeinsame Treffen der schriftlichen Vereinbarungen - die Durchführung von Kurzgesprächen und Unterstützung der Lehrkräfte an der Schule Jede Schülerin und jeder Schüler führt ein Berufswahldossier gemäss der Kantonalen Vorlage. Darin sammeln die Schülerinnen und Schüler wichtige Berufswahlunterlagen, die Ihnen helfen, Berufswahlentscheide umzusetzen. Die Dokumentensammlung orientiert zudem Berufswahlpartner wie Eltern, Schule, BIZ und Lehrbetriebe über den jeweiligen Stand der Berufswahl. Lehrmittel Die Hauptlehrmittel an der Schule sind: - www.myberufswahl.ch - Berufswahlvorbereitung (Erwin Egloff) Ordner für Lehrpersonen zur Gestaltung des BWU - Berufswahltagebuch (Erwin Egloff) Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler - Wegweiser zur Berufswahl (Schmid/Barmettler) Ergänzt wird der Unterricht durch weitere Arbeits- und Lehrmittel (siehe Liste: Medien für den Berufswahlunterricht) Case Management Schulinternes Case Management Bei schwierigen Situationen in der Berufswahl einzelner Schülerinnen und Schüler tritt das interne Case Management der Schule zusammen. Es besteht normalerweise aus Klassenlehrkraft, Schulsozialarbeit und Schulleitung. Es wird davon ausgegangen, dass der weitaus grösste Teil der Jugendlichen den Wechsel in eine Ausbildung der Sekundarstufe II ohne grössere Probleme schafft. Einige Jugendliche brauchen jedoch zusätzlichen Support und benötigen ein schulinternes Case Management. Schulexternes Case Management Bei Jugendlichen in schwierigen Situationen wird das externe Case Management beigezogen. Es ist der Bernischen Schul- und Laufbahnberatung (BSLB) angeschlossen und betreut auch diejenigen Jugendlichen weiter, die Ende Schulzeit noch keine Berufslösung haben. Alle Jugendlichen, die bis zum Schulaustritt keine Anschlusslösung gefunden haben, werden von der Schulleitung beim externen Case Management gemeldet.

Wichtige Internetadressen www.myberufswahl.ch www.berufsberatung.ch www.berufskatalog.ch www.erz.be.ch Besondere Berufswahlanlässe der Schule - Herbst-Projektwoche: 8. Klasse mit Schwerpunkt Berufswahl - Obligatorischer Besuch der BAM - Freiwillige Teilnahme am Tochtertag für Mädchen der 7. Klasse Absenzen - Die Schnupperlehren finden wenn möglich in der unterrichtsfreien Zeit statt. - Für Gesuche zum Besuch von Schnupperlehren während der Schulzeit steht ein Formular zur Verfügung, das wenn möglich eine Woche vor der Schnupperlehre von der Schulleitung genehmigt werden muss. - Tochtertag (nur Mädchen 7. Klasse ansonsten Halbtagdispensation) Weiterbildung für Lehrkräfte im Bereich Berufswahl Der grösste Teil der Weiterbildung erfolgt selbstverantwortlich. Bei Bedarf organisiert die Schule gemeinsam mit dem BIZ Weiterbildungsveranstaltungen. Speziell hingewiesen wird auf das Forum "Ausbildungsnews für Oberstufenlehrkräfte". Dabei handelt es sich um eine jährlich stattfindende Berufswahlveranstaltung, welche vom BIZ organisiert wird. Evaluation: Nach einer einjährigen Testphase findet eine Befragung der betroffenen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern statt. Mit einbezogen werden auch die Fachleute des BIZ. "Nach jedem Abschluss ein Anschluss!"