Planfeststellungsbeschluss

Ähnliche Dokumente
Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Anlage 2: Rechtsvorschriften im Rahmen der UVS. Umweltverträglichkeitsstudie. Regionalplanung. Umweltplanung. Landschaftsarchitektur

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Bremen, den 7. Februar 2018 Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Planfeststellungsbehörde Az.:

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Impressum (wird nicht angezeigt)

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Wichtige Wirtschaftsverwaltungsund Gewerbegesetze

BEBAUUNGSPLAN NR. 26 Frölingstraße, Schleußnerstraße, Schaberweg, 1. Änderung

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Altölverordnung (AltölV) in der Bekanntmachung der Neufassung vom (BGBl. I S. 1368)

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, - Amt für Planfeststellung Verkehr -

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

3. Das Verfahren schließt gemäß 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG i.v.m. 4 LVwVfG insbesondere folgende Entscheidungen mit ein:

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Nr Pfarrkirchen, I n h a l t

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht

VI.1 Mustergliederung VI-1

Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Der Naturschutz in der Bauleitplanung

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 17. Juli 2007 Nr. 18

Straße Werkstraße Flurstücke 106/6, 108/19, 125/1, 125/3, 125/5, 126/1, 126/2, 127/1, 127/2, 127/3, 127/4, 51/129, 51/80, 51/131

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen

Gesetz- und Verordnungsblatt

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Inhaltsverzeichnis 7

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Prof. Dr. Michael Pfohl. Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge -

Aktuelle Entwicklungen rund um die Verbandsbeteiligung in Nordrhein-Westfalen

2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke

"Abschnitt I a unterhalb der Ringstraße", 3. Änderung

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis nach 8 WHG für die Entnahme von Grundwasser

Flurneuordnung und Naturschutz

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Bekanntmachung Nr. 43/ 2015 des Amtes Marne-Nordsee. Öffentliche Bekanntmachung

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Strategische Umweltprüfung der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Novellen von BauGB, UmwRG und UVPG Dr. Christian Giesecke, LL.M (McGill)

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Öffentliche Bekanntmachung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz gemäß 9 Abs. 2 UVPG

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Planfeststellungsverfahren Deponieerweiterung Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt!

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes

Infoveranstaltung "Heimvorteil Fließgewässer" für Ratsfrauen und herren am 26. September 2015 beim Dachverband Hase-Wasseracht Bahnhofstraße 2, 49632

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Planfeststellungsbeschluss. Az.: /1/19. Neubau 110-kV-Freileitung Freiberg/Ost Freiberg/Nord (Nordring)

Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung -

Erdgasfernleitung NOWAL

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 548 vom *) 1)

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH

Transkript:

LBGR P o s t f a c h 10 09 33 0 3 0 0 9 C o t t b u s Inselstraße 26 03046 Cottbus Vattenfall Europe Mining AG Vom-Stein-Straße 39 03050 Cottbus Bearb.: Herr Neumann Gesch.-z.: 34.1-1-7 Telefon: (0355) 48640-312 Telefax: (0355) 48640-510 Internet: www.lbgr.brandenburg.de 18. Dez. 2006 Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben "Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 1 - Gewässerbeseitigung im Bereich der Teichgruppe Lakoma und eines Abschnittes des Hammergraben-Altlaufes" Überweisungen an: Deutsche Bundesbank, Filiale Potsdam; Kontoinhaber: Landeshauptkasse; Konto - Nr.: 160 015 00; Bankleitzahl: 160 000 00 Brandenburg

Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9 RECHTSGRUNDLAGEN 11 1. TEIL: VERFÜGENDER TEIL 14 A. PLANFESTSTELLUNG 14 B. PLANUNTERLAGEN 20 C. NEBENBESTIMMUNGEN 54 I. Auflagenvorbehalte 54 II. Ausführungsplanung und Bauablauf 54 III. Auflagen zu Abfall, Altlasten und Bodenschutz 58 IV. Auflagen zum Denkmalschutz 60 V. Auflagen zum Immissionsschutz 61 VI. Auflagen zum Natur- und Landschaftsschutz 62 1. Allgemein 62 2. Flora und Fauna 64 3. Pflege und Entwicklung 68 4. Monitoring/Erfolgskontrolle 69 VII. Auflagen zum Gewässer- und Hochwasserschutz 74 VIII. Auflagen zu Tourismus, Angeln und Jagd 80 IX. Auflagen zu Verkehrsanlagen 80 X. Auflagen zu Versorgungsleitungen 82 XI. Auflagen zu Gunsten Dritter 83 XII. Allgemeine Auflagen 84 D. TEILWEISE ABLEHNUNG DES ANTRAGS 84 E. ENTSCHEIDUNG ÜBER EINWENDUNGEN UND VERFAHRENSANTRÄGE 84 F. ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 84 G. KOSTENENTSCHEIDUNG 84 2. TEIL: ENTSCHEIDUNGSGRÜNDE 85 A. SACHVERHALT / VERFAHREN 85 I. Zuständigkeit 85 II. Gegenstand der Planfeststellung 85 III. Verfahrensverlauf 86 IV. Teilvorhaben 2 - Gewässerausbau Cottbuser See 101 B. PLANRECHTFERTIGUNG 101 C. RAUMORDNUNG, LANDES- UND REGIONALPLANUNG 104 D. UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG 106 I. Umweltverträglichkeitsprüfung Teilvorhaben 1 106 1. Vorbemerkungen 106 2. Grundlagen der Umweltverträglichkeitsprüfung 106 3. Zusammenfassende Darstellung nach 11 UVPG 107 a.) Unterlagen nach 6 UVPG: Allgemein verständliche, nicht technische Zusammenfassung durch die Vorhabensträgerin 107 b.) Untersuchungsraum, -gegenstand und -methoden 108 2

c.) Beschreibung des Vorhabens mit Angaben über Standort, Art und Umfang, sowie Bedarf an Grund und Boden 109 d.) Beschreibung der vorgesehenen Maßnahmen 110 e.) Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile 120 f.) Beschreibung der zu erwartenden erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen des Vorhabens 123 g.) Übersicht über die wichtigsten, von der Vorhabensträgerin geprüften anderweitigen Lösungsmöglichkeiten 123 h.) Hinweis auf Schwierigkeiten, die bei der Zusammenstellung der Angaben aufgetreten sind 124 i.) Behördliche Stellungnahmen 124 j.) Äußerungen der Öffentlichkeit 124 k.) Eigene Ermittlungen 125 4. Bewertung der Umweltauswirkungen und Berücksichtigung des Ergebnisses bei der Entscheidung nach 12 UVPG 125 a.) Schutzgut Mensch, einschließlich der menschlichen Gesundheit 125 b.) Schutzgut Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt 126 c.) Schutzgut Boden 126 d.) Schutzgut Wasser 127 e.) Schutzgut Luft 127 f.) Schutzgut Klima 128 g.) Schutzgut Landschaft 128 h.) Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter 128 i.) Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern 129 5. Umweltverträglichkeit des Vorhabens 129 II. Teilvorhaben 2 Gewässerausbau Cottbuser See 130 1. Vorbemerkungen 130 2. Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile (Ist-Zustand) sowie Prognose der schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens 131 3. Entwicklung der Umwelt und ihrer Bestandteile ohne das Gesamtvorhaben 131 4. Entwicklung der Umwelt und ihrer Bestandteile mit dem Gesamtvorhaben 132 a.) Schutzgut Mensch, einschließlich der menschlichen Gesundheit 133 b.) Schutzgut Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt 134 c.) Schutzgut Boden 135 d.) Schutzgut Wasser 135 e.) Schutzgut Luft 136 f.) Schutzgut Klima 136 g.) Schutzgut Landschaft 136 h.) Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter 136 i.) Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern 137 5. Ergebnis der Betrachtung des Gesamtvorhabens 137 E. NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE 137 I. Verträglichkeitsprüfung: FFH-Gebiete und SPA-Gebiet 138 1. FFH-Gebiet "Lakomaer Teiche" 139 a.) Gebietsbeschreibung 139 aa.) Prioritäre und sonstige Arten des Anhanges II der FFH-RL 140 (1) Eremit* (Osmoderma eremita) 140 (2) Rotbauchunke (Bombina bombina) 140 3

(3) Fischotter (Lutra lutra) 141 (4) Teichfledermaus (Myotis dasycneme) 142 (5) Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) 142 (6) Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) 143 bb.) Lebensraumtypen des Anhanges I der FFH-RL 144 (1) Lebensraumtyp 3130 (oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea) 144 (2) Lebensraumtyp 3150 (natürliche eutrophe Seen und Altarme mit Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions) 144 (3) Lebensraumtyp 3260 (Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion) 145 (4) Lebensraumtyp 6430 (feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe) 146 cc.) Zusammenfassung 146 dd.) Avifauna 146 b.) Auswirkungen des Vorhabens 148 aa.) Prioritäre und sonstige Arten des Anhanges II der FFH-RL 148 (1) Eremit* (Osmoderma eremita) 148 (2) Rotbauchunke (Bombina bombina) 149 (3) Fischotter (Lutra lutra) 149 (4) Teichfledermaus (Myotis dasycneme) 151 (5) Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) 151 (6) Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) 151 bb.) Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL 152 (1) Lebensraumtyp 3130 (oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea) 152 (2) Lebensraumtyp 3150 (natürliche eutrophe Seen und Altarme mit Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions) 153 (3) Lebensraumtyp 3260 (Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion) 153 (4) Lebensraumtyp 6430 (feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe) 153 c.) Auswirkungen im Zusammenwirken mit anderen Projekten 154 d.) Zusammenfassung 155 2. FFH-Gebiet "Peitzer Teiche" 155 a.) Beschreibung des FFH-Gebietes Peitzer Teiche 155 b.) Auswirkungen des Vorhabens 156 aa.) Gewässerstilllegung im Lakomaer Teichgebiet 156 bb.) Kompensationsmaßnahmen in der Friedensteichgruppe 157 c.) Auswirkungen im Zusammenwirken mit anderen Projekten 158 3. FFH-Gebiet "Biotopverbund Spreeaue " 159 a.) Gebietsbeschreibung 159 b.) Auswirkungen des Vorhabens 160 c.) Auswirkungen im Zusammenwirken mit anderen Projekten 161 4. FFH-Gebiet "Spree" 162 a.) Gebietsbeschreibung 162 4

b.) Auswirkungen des Vorhabens 162 c.) Auswirkungen im Zusammenwirken mit anderen Projekten 162 5. SPA-Gebiet Spreewald und Lieberoser Endmoräne" 163 a.) Gebietsbeschreibung 163 b.) Auswirkungen des Vorhabens 164 (1) Vogelbestand im Kompensationsbereich Spreeaue 168 (2) Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen 169 (3) Aufwertung der Spreeaue für die Avifauna 170 6. Zusammenfassung 171 II. FFH-Ausnahmeprüfung 171 1. Alternativenprüfung 171 a.) Vorhabensziele 172 aa.) Arbeitsplatzsicherung 172 bb.) Strukturwandel 172 cc.) Sicherung der Versorgung des Marktes mit dem Rohstoff Braunkohle zur Sicherung einer preisgünstigen Energieversorgung 173 dd.) planmäßiger Lagerstättenabbau 173 b.) Variantenuntersuchung 174 aa.) Versorgung mit alternativen Brennstoffen 174 bb.) Windkraft 175 cc.) Leistungserhöhung im Tagebau Jänschwalde 176 dd.) Leistungserhöhung im Tagebau Welzow-Süd - Ausbau der Kohleverbindungsbahn 177 ee.) Vorzeitige Weiterführung des Tagebaues Reichwalde in Sachsen 178 ff.) Teilweise Inanspruchnahme der Lakomaer Teiche 178 2. Zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses 179 a.) Arbeitsplatzsicherung 179 b.) Strukturwandel 180 c.) Sicherung preisgünstiger Energieversorgung 181 d.) Lagerstättenabbau 182 e.) Interessenabwägung 182 3. Schutz der globalen Kohärenz von Natura 2000 184 a.) Eremit* (Osmoderma eremita) 184 b.) Rotbauchunke (Bombina bombina) 185 aa.) Maßnahmekomplexe im Einzelnen 186 (1) Spreeaue 186 (2) Peitzer Teiche (Friedensteichgruppe) und Mauster Dreieck 187 (3) Willmersdorfer Kammerflur 187 bb.) Amphibienumsiedlung 188 cc.) Kohärenzsicherung / Zeitfaktor 188 c.) Fischotter (Lutra lutra) 189 aa.) Maßnahmekomplexe im Einzelnen 190 (1) Peitzer Teiche (Friedensteichgruppe) und Mauster Dreieck 190 (2) Spreeaue 192 (3) Wanderkorridor Peitzer Teiche bis Spreeaue nördlich Cottbus 193 (4) Hammergraben-Neulauf 194 (5) Zusammenfassung 194 5

bb.) Kohärenzsicherung / Zeitfaktor 194 d.) Teichfledermaus (Myotis dasycneme) 195 e.) Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) 197 f.) Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) 199 g.) Lebensraumtyp 3130 - oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea 200 h.) Lebensraumtyp 3150 - natürliche eutrophe Seen und Altarme mit Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 201 j.) Lebensraumtyp 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho- Batrachion 202 k.) Lebensraumtyp 6430 - feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe 203 4. Durchsetzung der Kompensationsmaßnahmen 204 5. Zusammenfassung 204 III. Sonstiger Gebiets- und Biotopschutz 205 1. Gebietsschutz 205 a.) Befreiung von den Ver- und Geboten der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Peitzer Teichlandschaft mit Hammergraben" 205 b.) Befreiung von den Ver- und Geboten der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Biotopverbund Spreeaue" 206 c.) Befreiung von den Ver- und Geboten der Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Große Zoßna" 208 d.) Befreiung von den Ver- und Geboten der Verordnung über die Festsetzung von Naturschutzgebieten und einem Landschaftsschutzgebiet von zentraler Bedeutung mit der Gesamtbezeichnung Biosphärenreservat Spreewald 210 2. Biotopschutz 211 a.) Befreiung gemäß 72 Abs. 3 BbgNatSchG von den Verboten des 32 Abs. 1 BbgNatSchG 211 b.) Befreiung gemäß 72 Abs. 3 BbgNatSchG von den Verboten des 34 BbgNatSchG 212 IV. Artenschutz 213 1. Befreiung gemäß 62 BNatSchG von den artenschutzrechtlichen Verboten nach 42 BNatSchG i.v.m. Art. 12, 13, 16 FFH-RL, Art. 5 bis 7, 9 VRL 213 2. Befreiung gemäß 72 Abs. 3 von den artenschutzrechtlichen Verboten des 38 BbgNatSchG 218 3. Ausnahme nach 4 Abs. 3 BArtSchV von den Verboten des 4 Abs. 1 BArtSchV 219 V. Eingriff in Natur und Landschaft 221 1. Eingriff in Natur und Landschaft 221 a.) Vermeidbarkeit 222 b.) Ausgleichbarkeit 223 c.) Naturschutzrechtliche Abwägung 224 d) Kompensation in sonstiger Weise (Ersatzmaßnahmen) 225 aa.) Variantenauswahl 225 bb.) Kompensation 228 2. Flächensicherung 232 VI. Monitoring/Erfolgskontrolle 232 6

F. FORSTWIRTSCHAFT 234 I. Genehmigung zur Waldumwandlung gemäß 8 LWaldG 234 G. WASSERWIRTSCHAFT 235 I. Gewässerschutz 235 1. Zulässigkeit der Gewässerausbaumaßnahmen nach 31 WHG i.v.m. 88 ff. BbgWG 235 2. Wasserrechtlichen Erlaubnisse nach 7 WHG i.v.m. 28 BbgWG 245 II. Hochwasserschutz 250 H. DENKMALSCHUTZ 251 Erlaubnis gemäß 9 BbgDSchG 251 I. BELANGE DER SORBEN UND WENDEN 252 J. EIGENTUM UND ENTSCHÄDIGUNG 255 K. STELLUNGNAHMEN DER TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE UND ANERKANNTEN NATURSCHUTZVEREINE 258 I. Amt Burg (Gemeinden Briesen, Dissen-Striesow und Schmogrow- Fehrow) 258 II. Amt für Forstwirtschaft Peitz 261 III. Amt für Immissionsschutz Cottbus (jetzt: LUA) 263 IV. Amt Neuhausen/Spree 264 V. Amt Peitz (Gemeinde Teichland) 264 VI. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum 265 VII. Biosphärenreservat Spreewald 269 VIII. BVVG 271 IX. DB Netz AG, Niederlassung Ost/DB Service Immobilien GmbH 271 X. Deutsche Telekom AG 272 XI. EEG Erdgas Erdöl GmbH 273 XII. envia Mitteldeutsche Energie AG 273 XIII. Evangelische Klosterkirchengemeinde Cottbus 274 XIV. Evangelische Kirchengemeinde Werben 275 XV. GDMcom (VNG- Verbundnetz Gas AG) 276 XVI. Gemeinsame Landesplanungsabteilung der Länder Berlin/ Brandenburg 276 XVII. Landesamt für Bauen und Verkehr 277 XVIII. Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Branden burg 278 XIX. Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung 278 XX. Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Brandenburg 280 XXI. Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg 281 XXII. Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände GbR 282 XXIII. Landesjagdverband Brandenburg e.v. 320 XXIV. Landesumweltamt Brandenburg 321 XXV. Landkreis Spree-Neiße 337 XXVI. LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG 343 XXVII. LMBV 344 XXVIII. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg 344 XXIX. Ministerium für Wirtschaft Brandenburg 344 XXX. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg 344 XXXI. Oberfinanzdirektion Cottbus 345 XXXII. Polizeipräsidium Frankfurt/O. 345 XXXIII. Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald 345 7

XXXIV. SpreeGas GmbH 346 XXXV. Stadt Cottbus 346 XXXVI. Stadt Forst 381 XXXVII. Stadtwerke Cottbus GmbH 381 XXXVIII. Trink- und Abwasserverband Hammerstrom/Malxe 381 XXXIX. Vattenfall Europe Transmission GmbH 381 XL. Wasser- und Bodenverband Neiße/Malxe-Tranitz 382 XLI. Wasser- und Bodenverband Oberland Calau 383 L. BEGRÜNDUNG DER ENTSCHEIDUNG ÜBER EINWENDUNGEN UND ANTRÄGE 383 I. Einwendungen Privater 383 1. Einwendungen zum Verfahren 383 2. Einwendungen zu den Planunterlagen 384 a) Allgemeine Einwendungen zu den Planunterlagen 384 b) Einwendungen zur Umweltverträglichkeitsstudie 384 3. Einwendungen gegen das Vorhaben 385 a) Gründe des Naturschutzes und der Erholungsnutzung 385 b) Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt 386 c) Auswirkungen des Vorhabens auf den Grundwasserstand 386 d) Belange der Sorben (Wenden) 387 e) Fischereiwirtschaftliche Belange 387 f) Erhalt der Ortschaft Lakoma 388 4. Einwendungen zur Planrechtfertigung/Alternativenprüfung 388 a) Alternativen zum Vorhaben 388 5. Einwendungen zu den Kompensationsmaßnahmen 389 a) Kompensationskonzept (Antrag 2002) 389 b) Kompensationskonzept (Planänderung) 389 c) Belange des Tourismus, Erholungs- und Freizeitnutzung 391 6. Einwendungen in Bezug auf das Grundeigentum 392 a) Gewässerbeseitigung 392 b) Kompensationsräume 393 7. Einwendungen zum Tagebau Cottbus-Nord 394 8. Einwendungen zum Teilvorhaben 2 395 9. Sonstige Einwendungen 396 II. Anträge zum Verfahren 396 M. GESAMTABWÄGUNG 398 N. ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 404 O. KOSTENENTSCHEIDUNG 407 RECHTSBEHELFSBELEHRUNG 407 8

Abkürzungsverzeichnis a.a. andere Auffassung AbfBodZV Abfall- und Bodenschutz-Zuständigkeitsverordnung B. v. Beschluss vom BArtSchV Bundesartenschutzverordnung BBergG Bundesberggesetz BbgBkGG Brandenburgisches Braunkohlengrundlagengesetz BbgDSchG Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz BbgNatSchG Naturschutzgesetz für das Land Brandenburg BbgOVG Oberverwaltungsgericht für das Land Brandenburg BbgUVPG Brandenburgisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung BbgVerf Verfassung des Landes Brandenburg BbgWG Brandenburgisches Wassergesetz BfN Bundesamt für Naturschutz BGH Bundesgerichtshof BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz bspw. beispielsweise BT-Dr. Bundestagsdrucksache BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts bzgl. bezüglich EnWG Energiewirtschaftsgesetz EntGBbg Enteignungsgesetz des Landes Brandenburg (EntGBbg) EuGH Europäischer Gerichtshof FFH-Art in den einzelnen Anhängen der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1997 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen als zu schützen ausgewiesene Tier- und Pflanzenarten FFH-Gebiete Schutzgebiete nach der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1997 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, die - auch wenn sie noch nicht in allen Fällen als solche ausgewiesen sind - der Kommission zumindest gemeldet wurden FFH-RL Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1997 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, sog. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie Fn. Fußnote FlurbG Flurbereinigungsgesetz ggf. gegebenenfalls GVBlBbg. Gesetz- und Verordnungsblatt Land Brandenburg HVE Vorläufige Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung im Land Brandenburg i.v.m. in Verbindung mit IUCN Weltnaturschutzunion - The World Conservation Union 9

K 1 -Aufzucht Aufzucht von einsömmrigen Karpfen K 2 -Aufzucht Aufzucht von zweisömmrigen Karpfen K V /K 1 -Aufzucht Aufzucht von Vorstreckkarpfen und einsömmrigen Karpfen LAUBAG Lausitzer Braunkohle AG LBB Landesbergamt Brandenburg LBGR Brandenburg LRT Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-RL LUA Landesumweltamt Brandenburg Regionalabteilung Süd NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. NB Nebenbestimmung NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht o.g. oben genannt OVG Oberverwaltungsgericht RL 2003/54/EG Richtlinie 2003/54/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 26.06.2003 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt SächsVerfGH Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen s.o. siehe oben SPA-Gebiete Vogelschutzgebiete nach der Richtlinie 79/409/EG des Rates vom 02.04.1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, die - auch wenn sie noch nicht in allen Fällen als solche ausgewiesen sind - der Kommission zumindest gemeldet wurden SUP-RL Richtlinie 2001/42/EG über die Strategische Umweltprüfung SWG Sorben (Wenden) - Gesetz des Landes Brandenburg UNB Untere Naturschutzbehörde vgl. vergleiche Urt. v. Urteil vom UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung UVPVwV Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung UWB Untere Wasserbehörde VE-M Vattenfall Europe Mining AG VerfGBbg Verfassungsgericht des Landes Brandenburg VerfGBbg VRL Richtlinie 79/409/EG des Rates vom 02.04.1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten VwVfGBbgBbg Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Brandenburg WHG Wasserhaushaltsgesetz ZfB Zeitschrift für Bergrecht ZfW Zeitschrift für Wasserrecht 10

Rechtsgrundlagen Die Planfeststellung ergeht insbesondere aufgrund folgender Rechtsvorschriften: Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 05. September 2006 (BGBl. I S. 2098) Beschluss Nr. 03-2/68 des Rates des Bezirkes Cottbus vom 24. April 1968 über die Festsetzung des Landschaftsschutzgebiet Peitzer Teichlandschaft mit Hammergraben Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) vom 16. Juli 2003 (GVBl. I S. 210), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 28. Juni 2006 (GVBl. I S. 74) Brandenburgische Richtlinie Anforderungen an die Entsorgung von Baggergut (BB RL - EvB), Runderlass des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung vom 10. Juli 2001 (ABl. S. 566) Brandenburgisches Straßengesetz (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2005 (GVBl. I S. 134, 197) Brandenburgisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (BbgUVPG) vom 10. Juli 2002 (GVBl. I S. 62) Brandenburgisches Wassergesetz (BbgWG) vom 13. Juli 1994 (GVBl. I S. 302), in der Fassung vom 08. Dezember 2004 (GVBl. I S. 50) Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3758) Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1193), zuletzt geändert durch Artikel 40 des Gesetzes vom 21. Juni 2005 (BGBl. I S. 1818) Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft) vom 24. Juli 2002 (GMBl S. 511) Gebührengesetz für das Land Brandenburg (GebGBbg) vom 18. Oktober 1991 (GVBl. I S. 452), zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 17. Dezember 2003 (GVBl. I S. 298) Gesetz über den Schutz und die Pflege der Denkmale im Land Brandenburg (Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz - BbgDSchG) vom 24.05. 2004 (GVBl. I S. 215) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Februar 1990 (BGBl. I S. 250), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 18.08.1997 (BGBl. I S. 2081) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 05. September 2001 (BGBl. I S. 2350), geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 03. Mai 2005 (BGBl. I S. 1224) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1757), zuletzt geändert durch Artikel 66 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes- Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 60 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) 11

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG) vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 9. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3214) Gesetz zur Förderung der Braunkohle im Land Brandenburg, zur Auflösung der Gemeinde Horno und zur Eingliederung ihres Gemeindegebietes in die Gemeinde Jänschwalde sowie zur Änderung des Enteignungsgesetzes des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Braunkohlengrundlagengesetz - BbgBkGG) vom 7. Juli 1997 (GVBl. I S. 72) Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW- /AbfG) vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1619) Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1746) Naturschutzgesetz für das Land Brandenburg (BbgNatSchG) vom 25. Juni 1992 (GVBl. I S. 208), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 20. April 2004 (GVBl. I S. 106) Naturschutzgesetz für das Land Brandenburg (BbgNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Mai 2004 (GVBl. I S. 350), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 28. Juni 2006 (GVBl. I, S. 74) Richtlinie 79/409/EG des Rates vom 02.04.1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (ABl. Nr. L 103 vom 25. 4. 1979, S. 1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 91/244/EWG (ABl. Nr. L 115 vom 8. 5. 1991, S. 41) Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. Nr. L 206 vom 22.07.1992, S. 7 Dok. Nr. 31992 L 0043) Raumordnungsgesetz (ROG)Vom 18. August 1997 (BGBl. I S. 2081, 2102), zuletzt geändert durch Artikel 2b des Gesetzes vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1746) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (ABl. Nr. L 327 vom 22.12.2000, S. 1) Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl. S. 503) Sorben(Wenden)-Gesetz (SWG) vom 7. Juli 1994 (GVBl. I S. 294) Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565, 1971 I S. 38), zuletzt geändert durch Artikel 474 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) Verfassung des Landes Brandenburg vom 20. August 1992 (GVBl. I S, 298), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Juni 2004 (GVBl. I S 254) Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung - BArtSchV) vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, 896), zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. März 2005 (BGBl. I S. 896) 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung - 32. BImSchV) vom 29. August 2002 (BGBl. I S. 3478), zuletzt geändert durch Verordnung vom 27. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3725) 12

Verordnung über das Naturschutzgebiet Biotopverbund Spreeaue vom 21. Mai 2003 (GVBl. II S. 323) Verordnung über die Festsetzung von Naturschutzgebieten und einem Landschaftsschutzgebiet von zentraler Bedeutung mit der Gesamtbezeichnung "Biosphärenreservat Spreewald" vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr.1473) als Brandenburgisches Landesrecht für fortgeltend erklärt durch 1. BbgRBG vom 03. September 1997 (GVBl.I S.104) Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Große Zoßna vom 29.10.1997 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. August 2005 (BGBl. I S. 2482) Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Brandenburg (VwVfGBbgBbg) in der Fassung der Bekanntmachung vom 09. März 2004 (GVBl. S. 78) Waldgesetz des Landes Brandenburg (LWaldG) vom 20. April 2004 (GVBl. I S. 137), geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 28. Juni 2006 (GVBl. I S. 74) 13

A. Planfeststellung 1. TEIL: VERFÜGENDER TEIL Auf Antrag der Vattenfall Europe Mining AG (vormals Lausitzer Braunkohle AG) - nachfolgend Vorhabensträgerin genannt - stellt das Geologie und Rohstoffe Brandenburg - nachfolgend Planfeststellungsbehörde genannt - nach 31 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1746) i.v.m. 89 ff. Brandenburgisches Wassergesetz (BbgWG) vom 13. Juli 1994 (GVBl. I S. 302), in der Fassung vom 08. Dezember 2004 (GVBl. I S. 50) i.v.m. 74, 75 Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Brandenburg (VwVfGBbg) in der Fassung der Bekanntmachung vom 09.03.2004 (GVBl. S. 78) den Plan zum Gewässerausbau des Cottbuser Sees, Teilvorhaben 1 - Gewässerbeseitigung im Bereich der Teichgruppe Lakoma und eines Abschnitts des Hammergraben-Altlaufes und die notwendigen Folgemaßnahmen, einschließlich der Planänderungen, - konkretiierun-en und -ergänzungen entsprechend den unter B. aufgeführten Unterlagen, nach Maßgabe der unter C. genannten Nebenbestimmungen sowie nach Maßgabe der unter D. abgelehnten Maßnahmen fest. Die Entscheidung ergeht im Einvernehmen mit dem Landesumweltamt Brandenburg vom 15.12.2006. Gemäß 92 Abs. 2 BbgWG hat die Vorhabensträgerin mit den Gewässerausbauvorhaben innerhalb einer Frist vom 2 Jahren nach Bekanntgabe zu beginnen. Der Gewässerausbau ist bis zum 31.12.2012 zu vollenden. Durch diese Planfeststellung wird die Zulässigkeit des Vorhabens im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichen Belange festgestellt. Neben der Planfeststellung sind für das Vorhaben andere behördliche Entscheidungen, insbesondere öffentlichrechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen grundsätzlich nicht erforderlich. Die Planfeststellung umfasst insbesondere die: Zulassung der Gewässerausbaumaßnahmen (Beseitigung, Herstellung und wesentliche Umgestaltung von Gewässern) und der Deichbaumaßnahmen gemäß 31 WHG einschließlich folgender dem Gewässerausbau dienenden Anlagen in, unter, an und über Gewässern und Benutzungen von Gewässern: die Sielbauwerke Lage: Bezeichnung Neubau Einleitungssiel Neubau Sielbauwerk Neubau durchgängiges Siel Gemarkung Flur Flurstück Hochwert Rechtswert Striesow 1 314 57.45 648 54.49 233 Dissen 5 206 57.45 827 54.50 904 Dissen 5 250 57.45 972 54.51 616 14

Neubau Sielbauwerk Sielow 7 193 (192) 57.46 062 54.53 221 die Staubauwerke in den Gräben in der Spreeaue Lage und Stauhöhe: Bezeichnung Gemar kung Flur Stauhöhe Flurstück Hochwert Rechtswert Regelstau Graben LC 60 b Regelstau Graben LC 60 b Regelstau Graben LC 4/4.1 Durchlass mit Stau Graben LC 4/4.1 Teichablass Teich 1 Durchlass mit Stau Graben LC 4/4.1 Regelstau Graben LC 4.04 Durchlass mit Stau Graben LC 4.04 Durchlass mit Stau Graben LC 4.04 Regelstau Graben LC 4.04 Durchlass mit Stau Graben LC 4/4.2 Teichablass Teich 7 Durchlass mit Stau Graben LC 4/4.2 Durchlass mit Stau Graben LC 4/4.4 Teichablass Teich 2 Durchlass mit Stau Graben LC 4/4.3 57,40 m NHN 58,20 m NHN 58,20 m NHN 58,00 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN 57,70 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN 57,40 m NHN 58,20 m NHN 58,20 m NHN Dissen 5 255 57.45 600 54.50 576 Dissen 1 1 57.45 825 54.51 606 (5) (255) Sielow 1 13 57.45 839 54.51 736 Sielow 1 5 57.45 866 54.51 751 Sielow 1 11 57.45 847 54.51 766 Sielow 1 348 (347) 57.46 013 54.52 013 Sielow 1 351 57.45 768 54.52 114 Sielow 1 351 57.45 878 54.52 243 Sielow 1 8 57.45 905 54.52 424 Sielow 1 8 57.45 904 54.52 463 Sielow 7 224 57.45 955 54.52 467 Sielow 7 221 57.45 935 54.52 484 Sielow 7 225 (211) 57.46 129 54.52 503 Sielow 7 211 57.46 162 54.52 388 Sielow 7 204 57.46 163 54.52 445 Sielow 7 211 (202) 57.46 131 54.52 539 15

Teichablass Teich 3 Teichablass Teich 4 Durchlass mit Stau Graben LC 4/4.3 Teichablass Teich 5 Teichablass Teich 6 Durchlass mit Stau Graben LC 4/4.3 Durchlass mit Stau Graben LC 4/4.3 Durchlass mit Stau Graben LC 60a Durchlass mit Stau Graben LC 60a Durchlass mit Stau Graben LC 60a 58,00 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN 57,70 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN 58,60 m NHN die Sohlrampen in der Spree Sielow 7 202 57.46 151 54.52 522 Sielow 7 199 57.46 127 54.52 634 Sielow 7 211 57.46 104 54.52 665 Sielow 7 197 57.46 081 54.52 835 Sielow 7 196 57.46 075 54.52 860 Sielow 7 211 57.46 061 54.52 869 Döbbri ck Döbbri ck 4 164 57.46 032 54.53 010 4 159 57.46 051 54.53 024 Sielow 7 197 57.46 286 54.52 858 Sielow 7 205 57.46 437 54.52 474 Lage und Rampenhöhe: Bezeichnunhöhe Rampen- Sohlschwellen- um- m NHN 56,10 bau/- neubau km 3,358 Sohlschwel- lenumbau/- neubau km 4,192 Sohlschwellen- um- bau/- neubau km 4,929 Sohlschwellenumbau/- neubau km 8,245 56,30 m NHN 57,55 m NHN 58,70 m NHN Gemarkunstück Flur Flur- Hochwert Rechtswert Fehrow 3 244/5 57.45 815 54.48 786 Striesow 1 119/1 57.46 061 54.49 547 Dissen 5 78 57.45 903 54.50 258 Sielow 7 292 57.46 153 54.53 077 16

Sohlschwel- lenumbau/- neubau km 8,662 Sohlschwel- lenumbau/- neubau km 12,728 59,64 m NHN 62,67 m NHN Döbbrick 4 114 (113) die Absperrdämme des Hammergraben-Altlaufes 57.46 161 54.53 512 Döbbrick 1 101 57.44 945 54.548 99 Lage: Bezeichnung Gemarkung Flur Flurstück Absperrdamm Hammergraben - Altlauf - Hammergraben - Neulauf Absperrdamm Hammergraben - Altlauf Willmersdorf 5 468, 470, 495 1 2 132, 133, 70, 71 Hochwert 57.39 476 57.39 466 57.39 464 57.39 466 57.39 469 57.39 475 57.39 475 57.39 476 57.41 987 57.41 982 57.41 985 57.41 992 57.41 996 57.41 998 57.41 992 Rechtswert 54.57 112 54.57 115 54.57 118 54.57 121 54.57 125 54.57 124 54.57 119 54.57 115 54.59 444 54.59 454 54.59 470 54.59 466 54.59 462 54.59 450 54.59 446 das Entnahmebauwerk aus dem Hammergraben-Neulauf einschließlich Ü- berleitungsanlage zu den anzulegenden Vernässungsbereichen und dem Hetmanka-/ Rohrteich sowie für die Einleitungsbauwerke Lage: Bezeichnung Maust Neuendorf Gemarkung Flur Flurstück Hochwert Rechtswert Maust 1 57 57.42 230 54.58 474 Maust 1 59 57.42 186 54.58 522 Maust 1 8 57.42 052 54.58 550 Entnahmebauwerk Hammergraben- Neulauf Einleitungsbauwerk Vernässungsbereich 1 Einleitungsbauwerk Vernässungsbereich 1 Einleitungsbauwerk Hetmanka-/ Rohrteich Willmersdorf 5 170 57.41 552 54.58 584 17

das Überleitungsbauwerk Hammergraben-Altlauf zum Freigraben Lage: Bezeichnung Gemarkung Flur Flurstück Überleitungsbauwerk Freigraben Neuendorf 2 71 73 das Ein- und Ausleiten aus der Spree Hochwert 57.42 006 57.42 002 Rechtswert 54.59 463 54.59 510 Lage und Umfang: Bezeichnung Umfang l/s Gemarkung Flur Flurstück Hochwert Rechtswert Einleitung in 300-500 Striesow 1 314 57.45 648 54.49 233 die Spree Ausleitung aus der Spree Ausleitung aus der Spree Ausleitung aus der Spree 100-200 (im Bedarfsfall) Dissen 5 206 57.45 827 54.50 904 300-500 Dissen 5 250 57.45 972 54.51 616 130 Sielow 7 193 (192) 57.46 062 54.53 221 Genehmigung des Eingriffs in Natur- und Landschaft gemäß 10 ff. BbgNatSchG a. F. Befreiung gemäß 72 Abs. 3 BbgNatSchG von den Ver- und Geboten des 32 Abs. 1 BbgNatSchG Befreiung gemäß 72 Abs. 3 BbgNatSchG von den Verboten des 34 BbgNatSchG Befreiung gemäß 72 Abs. 3 BgbNatSchG von den Ver- und Geboten gemäß Beschluss 03-2/68 des Rates des Bezirkes Cottbus vom 24. April 1968 über die Festsetzung des Landschaftsschutzgebiet Peitzer Teichlandschaft mit Hammergraben Befreiung gemäß 7 der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Biotopverbund Spreeaue" i. V. m. 72 Abs. 3 BbgNatSchG Befreiung gemäß 6 der Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Große Zoßna" i. V. m. 72 Abs. 3 BbgNatSchG Befreiung gemäß 8 der Verordnung über die Festsetzung von Naturschutzgebieten und einem Landschaftsschutzgebiet von zentraler Bedeutung mit der Gesamtbezeichnung Biosphärenreservat Spreewald 18

Befreiung gemäß 62 BNatSchG von den artenschutzrechtlichen Verboten nach 42 BNatSchG i. V. m. Art. 12, 13, 16 FFH-RL, Art. 5 bis 7, 9 VRL Befreiung gemäß 72 Abs. 3 von den artenschutzrechtlichen Verboten des 38 BbgNatSchG Ausnahme gemäß 4 Abs. 3 Nr. 3 BArtSchV von den Verboten des 4 Abs. 1 BArtSchV Genehmigung zur Waldumwandlung gemäß 8 LWaldG Erlaubnis gemäß 9 BbgDSchG unbefristete wasserrechtliche Erlaubnisse gemäß 7 WHG i. V. m. 28 f. BbgWG für das Ein- und Ausleiten aus dem Hammergraben-Altlauf in den Freigraben einschließlich geschlossener Bauwasserhaltung Lage und Umfang: Bezeichnung Umfang Gemarkung Flur Flurstück Hochwert Zulauf zum 50 l/s Neuendorf 2 71 57.42 006 Freigraben 73 57.42 002 Bauwasserhaltung 225 m³ Neuendorf 2 70 57.42 012 57.42 031 Rechtswert 54.59 463 54.59 510 54.59 458 54.59 458 für das Entnehmen von max. 100 l/s Wasser aus dem Hammergraben- Neulauf und das Einleiten in die anzulegenden Vernässungsbereiche in der nördlichen Willmersdorfer Kammerflur sowie zur Wasserversorgung des Hetmanka- und Rohrteiches gemäß Machbarkeitsstudien vom 25.02.2005 Lage: Bezeichnung Gemarkung Flur Flurstück Hochwert Rechtswert Entnahmestelle Maust 1 57 57.42 230 54.58 474 Hammergraben- Neulauf Einleitstelle Vernässungsbereich Maust 1 59 57.42 186 54.58 522 1 Einleitstelle Vernässungsbereich Maust 1 8 57.42 052 54.58 550 1 Einleitstelle Hetmanka-/ Rohrteich Willmersdorf 5 170 57.41 552 54.58 584 19

B. Planunterlagen Der festgestellte Plan umfasst folgende mit dem Siegel der Planfeststellungsbehörde versehenen Unterlagen, soweit sie nicht durch die Vorhabensträgerin im Rahmen der Planänderungen für ungültig erklärt oder durch die Planfeststellungsbehörde unter D. abgelehnt wurden: Bezeichnung/Inhalt der Unterlage Maßstab Band I: Antrag auf Gewässerausbau gemäß 31 Wasserhaushaltsgesetz vom 15.05.2002 Anhang 2 Flurstückskarte - V1: Gewässerbeseitigung Lakomaer Teichgruppe 1:5.000 Anhang 3 Flurstückskarte V2: Abriegelung Hammergraben-Altlauf / Hammergraben-Neulauf 1:2.000 Anhang 4 Flurstückskarte V3: Abriegelung Hammergraben-Altlauf 1:2.000 Anhang 5 Flurstückskarte M2: Neuanbindung Freigraben 1:2.000 Band II: Umweltverträglichkeitsstudie zum Teilvorhaben 1 Darstellung der Maßnahmen zur Verminderung und Ausgleich von Umweltauswirkungen des Teilvorhabens 1 Umwelterheblichkeitsstudie zum Teilvorhaben 2 1 Umweltverträglichkeitsstudie zum Teilvorhaben Beseitigung der Teichgruppe Lakoma und eines Teilabschnittes des Hammergraben- Altlaufs 3 Umwelterheblichkeitsuntersuchung zum Teilvorhaben 2 4 Literaturverzeichnis Anlagenband (2 Ordner) Anlage 1 Übersicht über die vorbergbauliche Situation 1:50.000 Anlage 2 Übersicht zum derzeitigen Zustand (Gesamtvorhaben) 1:50.000 Anlage 3 Übersicht zum Endzustand mit Planungsstand 1:50.000 30.06.2001 (Gesamtvorhaben) Anlage 4 Topographische Übersicht zum derzeitigen Zustand (Teilvorhaben 1) 1:50.000 Anlage 5 Topographische Übersicht vor Vorhabensbeginn (maßgeblicher Zeitpunkt) mit Planungsstand 30.06.2001 (Teilvorhaben 1) 1:10.000 20

21 Anlage 6 Topographische Übersicht zur etappenweisen 1:10.000 Gewässerbeseitigung mit Planungstand 30.06.2001 (Teilvorhaben 1) Anlage 7 Schutzgutbezogene Untersuchungsräume 1.50.000 (Gesamt- und Teilvorhaben 1) Anlage 8 Wechselwirkung zwischen Teichbespannung 1.5.000 und Grundwasserständen (Teilvorhaben 1) Anlage 9 Schematische Profile durch die Teichgruppe Lakoma Anlage 10 Tagebauentwicklung bis 2007 mit Planungstand 1.25.000 30.06.2001 Anlage 11 Geologische Situation Anlage 12 Schutzgut Mensch 1:25.000 Anlage 13 Schutzgut Tiere und Pflanzen: Biotope (Teilvorhaben 1:10.000 1) Anlage 14 Schutzgut Tiere und Pflanzen: Liste der Biotope und Gesamtartenliste Flora (Teilvorhaben 1) Anlage 15 Schutzgut Tiere und Pflanzen: Biotoperfassungsbögen (Teilvorhaben 1) Anlage 16 Schutzgut Tiere und Pflanzen: Schutzgebiete 1:10.000 und Schutzwürdigkeit der Biotope (Teilvorhaben 1) Anlage 17 Schutzgut Tiere und Pflanzen: Faunistische 1:10.000 Untersuchungen (Teilvorhaben 1) Anlage 18 Schutzgut Wasser: Vorbergbauliche Grundwasserverhältnisse 1:10.000 (Teilvorhaben 1) Anlage 19 Schutzgut Wasser: Verhältnisse im Haupthangendgrundwasserleiter 1:10.000 in den Jahren 2000, 2005, 2006 (Teilvorhaben 1) Anlage 20 Schutzgut Wasser: Oberflächengewässer im 1.10.000 Jahr 2000 (Teilvorhaben 1) Anlage 21 Schutzgut Boden: Bodenformen und Altlasten 1:10.000 (Teilvorhaben 1) Anlage 22 Schutzgut Boden: Liste der Bodenformen (Teilvorhaben 1) Anlage 23 Schutzgut Boden: Bodenfunktionswerte 1:10.000 (Teilvorhaben 1) Anlage 24 Schutzgut Boden: Schutzwürdigkeit der Böden 1:10.000 (Teilvorhaben 1) Anlage 25 Schutzgut Landschaft: Landschaftsbildeinheiten 1.10.000 (Teilvorhaben 1) Anlage 26 Schutzgut Landschaft: Fotodokumentation der Landschaftsbildeinheiten (Teilvorhaben 1) Anlage 27 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter: Bodendenkmale, 1:25.000 Denkmale, Bodendenkmalsver- dachtflächen und Sachgüter (Teilvorhaben 1) Anlage 29 Schutzgut Tiere und Pflanzen: Biotoptypen (Gesamtvorhaben) Anlage 30 Schutzgut Tiere und Pflanzen: Schutzgebiete 1:25.000 und Schutzwürdigkeit (Gesamtvorhaben) Anlage 31 Schutzgut Wasser: Vorbergbauliche Grundwasserverhältnisse (Gesamtvorhaben) 1:25.000

Anlage 32a Anlage 32b Anlage 32c Anlage 33 Anlage 34 Anlage 35 Anlage 36 Anlage 37 Anlage 38 Anlage 39 Schutzgut Wasser: Gegenwärtige Grundwasserverhältnisse Schutzgut Wasser: Grundwasserverhältnisse zum maßgeblichen Zeitpunkt (Gesamtvorhaben) Schutzgut Wasser: Grundwasserverhältnisse bei einem Wasserstand vom 62m5 m NHN im Cottbuser See (Gesamtvorhaben) Schutzgut Wasser: Oberflächengewässer Ist- Zustand, maßgeblicher Zeitpunkt, Endzustand (Gesamtvorhaben) Schutzgut Wasser: Morphologie und Übersichtsprofile des Cottbuser Sees (Gesamtvorhaben) Schutzgut Boden: Bodeneinheiten und Altlasten (Gesamtvorhaben) Schutzgut Landschaft: Landschaftsbildeinheiten (Gesamtvorhaben) Schutzgut Landschaft: Landschaftsbildeinheiten mit Cottbuser See (Gesamtvorhaben) Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter: Bodendenkmale und Bodendenkmalverdachtsflächen (Gesamtvorhaben) Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter: Liste der Bodendenkmäler 1:25.000 1:25.000 1:25.000 1:50.000 1.15.000 1:25.000 1:50.000 1:50.000 1:25.000 FFH-Prognose Peitzer Teiche Studie zur Vorprüfung der Verträglichkeit des Vorhabens Gewässerausbau Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 1 Gewässerbeseitigung mit den Erhaltungszielen des SPA-Gebietes Peitzer und Bärenbrücker Teiche und des FFH-Gebietes Peitzer Teiche Prognose 1 Veranlassung 2 Rechtliche Grundlagen 3 Methodik 4 Beschreibung des Vorhabens 5 Das FFH-Gebiet Peitzer Teiche und dessen Erhaltungsziele 6 Das Vogelschutzgebiet Peitzer und Bärenbrücker Teiche und dessen Erhaltungsziele 7 Auswirkungen des Vorhabens bezüglich des FFH-Gebietes Peitzer Teiche 8 Auswirkungen des Vorhabens bezüglich des SPA-Gebietes 9 Zusammenfassung 10 Literatur 22

1. Tektur/ Planänderung Bezeichnung/Inhalt der Unterlage Maßstab Ergänzungsband: Ergänzung zum Antrag auf Gewässerausbau gemäß 31 Wasserhaushaltsgesetz vom 27.01.2004 Anlagenband Anlage 1 Untersuchungsräume 1:25.000 Anlage 2 Siedlungsbereiche und Infrastruktur 1:25.000 Anlage 3 Biotop- und Nutzungstypen 1:10.000 Anlage 4 Schutzwürdigkeit der Biotope 1:10.000 Anlage 5 Probenahmepunkte der faunistischen Untersuchung 1:25.000 Anlage 6 Liste und Bewertung der Biotoptypen im Bewertungsgebiet Anlage 7 Gesamtartenliste der floristischen Erfassungen Anlage 8 Grundwasserverhältnisse 1:25.000 Anlage 9 Oberflächengewässer 1:10.000 Anlage 10 Bodenformen 1:10.000 Anlage 11 Schutzwürdigkeit und Entwicklungspotential 1:10.000 der Böden Anlage 12 Landschaftsbildeinheiten und Landschaftsbildqualität 1:25.000 Anlage 13 Bodendenkmale und Bodendenkmalverdachtsflächen 1:25.000 Anlage 15 Kompensationsmaßnahmen in der Bergbaufolgelandschaft 1:5.000 2. Tektur/Planänderung Bezeichnung/Inhalt der Unterlage Maßstab Erläuterungsbericht: Wasserrechtliche Planfeststellung Gewässerausbau Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 1, Gewässerbeseitigung im Bereich der Teichgruppe Lakoma und eines Abschnitts des Hammergraben-Altlaufes 2. Ergänzungsband (3 Ordner) zum Antrag auf wasserrechtliche Planfeststellung des Vorhabens Gewässerausbau Gewässerausbau Cottbuser See gemäß 31 Wasserhaushaltsgesetz vom 15.12.2005 Zusammenfassung gemäß 6 Abs. 3, Satz 2 UVPG Fach I Anlass und Planänderungen/-ergänzungen 23

Fach II Fach III Fach IV Fach V Fach VI Fach VII Fach VIII Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 7 Anlage 8 Ergänzung der Umweltverträglichkeitsstudie für das Vorhaben Ergänzung und Aktualisierung der Darstellung der Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und Kompensation von Umweltauswirkungen des Teilvorhabens 1 Aktualisierung und Ergänzung der Bilanzierung von Eingriff und Kompensation Aktualisierung des Monitorings Verträglichkeitsuntersuchung FFH-Gebiet Lakomaer Teiche DE 4152-303 Arten- und biotopschutzrechtliche Bewertungen Betrachtungen der Auswirkungen der Kompensationsmaßnahmen in der Spreeaue auf ausgewählte Biotope und Arten Lage der Kompensationsmaßnahmen im überregionalen Biotopverbund Kompensationsmaßnahmen in der Spreeaue, Blatt 1 Kompensationsmaßnahmen in der Spreeaue, Blatt 2 Kompensationsmaßnahmen in der Spreeaue, Blatt 3 Kompensationsmaßnahmen im Maust- Maiberger-Verbund Blatt 1- Grundwassergleichen und Flurabstände 2003 im Renaturierungsgebiet der Spreeaue Blatt 2 - Grundwassergleichen Prognose und Grundwasserdifferenzen Prognose 2003 im Renaturierungsgebiet der Spreeaue kommentierte Artenliste (Vogelarten) Lakomaer Teiche und Umgebung Übersicht über die beantragten Gewässerbenutzungen 1:25.000 1:5.000 1:5.000 1:5.000 1:5.000 1:25.000 1:25.000 Anlage 5 (3 Ordner) Anlage 5.1 Liegenschaftsunterlagen Vorhabensraum 1:5.000 Blatt 1 Wirkungsbereich der Gewässerstilllegung Blatt 2A V2 Abriegelung Hammergraben- 1:2.000 Altlauf/Hammergraben-Neulauf Blatt 2B V2 Abriegelung Hammergraben- 1:500 Altlauf/Hammergraben-Neulauf Blatt 3A V3 Abriegelung Hammergraben- 1:2.000 Altlauf Blatt 3B V3 Abriegelung Hammergraben- 1:500 Altlauf Blatt 4A M2 Neuanbindung Freigraben 1:2.000 Blatt 4B M2 Neuanbindung Freigraben 1:500 24

25 Anlage 5.2 Liegenschaftsunterlagen Kompensationsraum Anlage 5.2.1 Übersichtskarte mit Blatteinteilung für M 1.000 Anlage 5.2.2 Blattübersicht 1:25.000 Anlage 5.2.3 Liegenschaftskarten Blatt Babow 23.4 A 1:1.000 Blatt Babow 24.3 A 1:1.000 Blatt Schmogrow 5.2 A 1:1.000 Blatt Schmogrow 5.2 B 1:1.000 Blatt Fehrow 1.1 A 1:1.000 Blatt Fehrow 1.1 B 1:1.000 Blatt Fehrow 1.2 A 1:1.000 Blatt Fehrow 1.2 B 1:1.000 Blatt Fehrow 1.3 A 1:1.000 Blatt Fehrow 1.3 B 1:1.000 Blatt Fehrow 1.4 A 1:1.000 Blatt Fehrow 1.4 B 1:1.000 Blatt Fehrow 2.1 A 1:1.000 Blatt Fehrow 2.1 B 1:1.000 Blatt Fehrow 2.2. A 1:1.000 Blatt Fehrow 2.2 B 1:1.000 Blatt Fehrow 2.3 A 1:1.000 Blatt Fehrow 2.3 B 1:1.000 Blatt Fehrow 2.4 A 1:1.000 Blatt Fehrow 2.4 B 1:1.000 Blatt Fehrow 3.1 A 1:1.000 Blatt Fehrow 3.1 B 1:1.000 Blatt Fehrow 3.2 A 1:1.000 Blatt Fehrow 3.2 B 1:1.000 Blatt Fehrow 3.3 A 1:1.000 Blatt Fehrow 3.3 B 1:1.000 Blatt Fehrow 3.4 A 1:1.000 Blatt Fehrow 3.4 B 1:1.000 Blatt Fehrow 4.1 A 1:1.000 Blatt Fehrow 4.1 B 1:1.000 Blatt Fehrow 4.2 A 1:1.000 Blatt Fehrow 4.2 B 1:1.000 Blatt Fehrow 4.3 A 1:1.000 Blatt Fehrow 4.3 B 1:1.000 Blatt Fehrow 4.4 A 1:1.000 Blatt Fehrow 4. 4 B 1:1.000 Blatt Fehrow 5.2 A 1:1.000 Blatt Fehrow 5.3 A 1:1.000 Blatt Fehrow 5.3 B 1:1.000 Blatt Fehrow 5.4 A 1:1.000 Blatt Fehrow 5.4 B 1:1.000 Blatt Fehrow 7.1 A 1:1.000 Blatt Fehrow 7.1 B 1:1.000 Blatt Fehrow 8.2 A 1:1.000 Blatt Fehrow 8.2 B 1:1.000 Blatt Fehrow 9.1 A 1:1.000 Blatt Fehrow 9.1 A 1:1.000 Blatt Fehrow 9.2 A 1:1.000

Blatt Fehrow 9.2 B 1:1.000 Blatt Fehrow 9.3 A 1:1.000 Blatt Fehrow 9.3 B 1:1.000 Blatt Fehrow 9.4 A 1:1.000 Blatt Fehrow 9.4 B 1:1.000 Blatt Fehrow 10.1 A 1:1.000 Blatt Fehrow 10.1 B 1:1.000 Blatt Fehrow 10.2 A 1:1.000 Blatt Fehrow 10.2 B 1:1.000 Blatt Briesen 25.4 A 1:1.000 Blatt Briesen 25.4 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 2.2 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 2.2 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 7.4 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 7.4 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 13.1 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 13.1 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 13.3 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 13.3 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 13.4 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 13.4 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 14.3 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 14.3 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 16.3 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 16.3 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 17.2 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 17.2 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 17.4 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 17.4 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 18.3 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 18.3 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 21.1 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 21.1 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 21.2 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 21.2 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 21.3 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 21.3 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 21.4 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 21.4 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 22.1 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 22.1 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 22.2 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 22.2 B 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 23.1 A 1:1.000 Blatt Wilmersdorf 23.1 B 1:1.000 Blatt Peitz 1.1 A 1:1.000 Blatt Peitz 1.1 B 1:1.000 Blatt Peitz 1.2 A 1:1.000 Blatt Peitz 1.2 B 1:1.000 Blatt Peitz 1.3 A 1:1.000 Blatt Peitz 1.3 B 1:1.000 Blatt Peitz 2.4 A 1:1.000 26

Blatt Peitz 2.4 B 1:1.000 Blatt Cottbus-NO 17.3 A 1:1.000 Blatt Cottbus-NO 17.3 B 1:1.000 Blatt Cottbus-NO 22.1 A 1:1.000 Blatt Cottbus-NO 22.1 B 1:1.000 Anlage 6 (1 Ordner) Anlage 6.1 Vorhabensraum Gewässerstilllegung Flurstücksliste mit Gewässerflächen im Wirkungsbereich Anlage 6.2 Flurstückslisten Kompensationsräume K 1 K 9, Maust-Maiberger-Verbund/ Otterdurchlässe, Große Zoßna Eingestellte Unterlagen: Bezeichnung/Inhalt der Unterlage Maßstab E 1 ETA AG, Beratende Ingenieure (2001): Entwurfsplanung Planung eines Zulaufgrabens vom Hammerstrom- Altlauf in den Freigraben Cottbus ergänzt durch: Ingenieurbüro SAWA GmbH (2003): Umplanung des Zulaufgrabens vom Hammergraben- Altlauf zum Freigraben Entwurfsplanung Anlage 1 Übersichtsplan 1.5.000 Anlage 3 Längsschnitt Ist-Zustand 1:100 Anlage 4 Längsschnitt geplanter Zulaufgraben 1:100 Anlage 5 Blatt 1 Längsschnitt 1 Hammergraben- 1:1000/ Altlauf Blatt 2 Längsschnitt 2 Hammergraben- Altlauf 1:100 1:1.000/ 1:100 E 2 ARCADIS Trischler & Partner Consult GmbH (2001 ): Erfassung, Prognose und Bewertung der Entwicklung der Grundwasserverhältnisse sowie der Oberflächengewässer und Vorflutverhältnisse im Gebiet des zukünftigen Cottbuser Sees Historischer und derzeitiger Zustand Anlage 1 Übersichtslageplan 1:100.000 Anlage 2 Grundwasserentwicklung im engeren Untersuchungsraum Anlage 2.1 Hydroisohypsen und Grundwasserflurabstände im engeren Untersuchungsraum 2000 1:20.000 Anlage 2.2 Aktuelle Hydrodynamik im Bereich der Teichgruppe Lakoma für unterschiedliche Bespannungszustände 27

Anlage 2.2.1 Winterzustand 1:10.000 Anlage 2.2.2 Sommerzustand 1:10.000 Anlage 2.2.3 Teilbespannung 1:10.000 Anlage 2.2.4 Außergewöhnliche Ereignisse 1:10.000 Anlage 2.2.5 Ganglinien von Messstellen im Gebiet der Teichgruppe Lakoma (Blatt 1 bis 22) Anlage 2.2.6 Anlage 2.3 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 5.1 Anlage 5.2 Anlage 5.3 Teichbeobachtung Lakoma Hydroisohypsen und Grundwasserflurabstände im engeren Untersuchungsraum 2000 2006 (Blatt 1 bis 7) 1:20.000 Hydroisohypsen und Grundwasserflurabstände im weiteren Untersuchungsraum Historischer Zustand 1:25.000 Hydroisohypsen und Grundwasserflurabstände im weiteren Untersuchungsraum Zustand 2000 1:25.000 Oberflächengewässer und Feuchtgebiete im weiteren Untersuchungsraum Übersichtskarte zu den historischen Oberflächengewässern im weiteren Untersuchungsraum 1:25.000 Übersichtskarte zu den rezenten Oberflächengewässern im weiteren Untersuchungsraum 1:25.000 Detailpläne zu Vorflutern mit Darstellung der Naturnähe und der Wasserbauten (Blatt 1 bis 12) 1:10.000 Anlage 5.4 Gewässerprofile (Blatt 1 bis 27) Anlage 5.5 Querprofile der Spree (Blatt 1 bis 2) 1:200 Anlage 5.6 Fotodokumentation (Blatt 1 bis 113) Anlage 5.7 Karte der chemischen Gewässergüte 1: 25.000 Anlage 5.8 Anlage 5.9 Anlage 5.9.1 Anlage 5.9.2 Anlage 5.9.3 Formblätter : Angaben zu beprobten Stillgewässern (Blatt 1 bis 5) Analytikergebnisse der Beprobung von Still- und Fließgewässern Messstellen Saspow und Sandower Brücke Spree (Daten des LUA, Blatt 1 bis 8) Beprobung von Still- und Fließgewässern im September 2000 (Blatt 1 bis 2) Beprobung von Still- und Fließgewässern im März 2001 (Blatt 1 bis 2) E 3 ARCADIS Trischler & Partner Consult GmbH (2001B): Erfassung, Prognose und Bewertung der Entwicklung der Grundwasserverhältnisse sowie der Oberflächengewässer und Vorflutverhältnisse im Gebiet des zukünftigen Cottbuser Sees Prognosezustand nach Herstellung des Cottbuser Sees Anlage 1 Übersichtslageplan zum Modell- und Prognosegebiet mit Schnittspuren 28 1:100.000