MigrantInnen für MigrantInnen Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der Beteiligung von Migrantenorganisationen für f r die Bildungsintegration

Dipl.-Ing. Cemalettin Özer

Die Bedeutung von interkulturellen Netzwerken für r die erfolgreiche berufliche Integration von (jungen) Menschen mit Migrationsgeschichte

Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der

DIAN OWL. in Ostwestfalen-Lippe

Teilprojekt: Beratungsnetzwerk Migrantenselbstorganisationen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Cemalettin Özer Berlin,

Ideen, Ansätze und Ergebnisse aus dem. bundesweiten Begleitprojekt. Dipl.-Ing. Cemalettin Özer. Nürnberg,

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Pressemitteilung. Migrantenorganisationen beteiligen sich am RÜM-Projekt Kooperationstreffen im Landkreis Marburg-Biedenkopf. 26.

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Querschnittsthema: Migration und Nachqualifizierung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Cemalettin Özer MOZAIK ggmbh

Cemalettin Özer (Geschäftsführender Gesellschafter der MOZAIK ggmbh) DEAE-Symposiun Frankfurt, Agenda

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Braucht interkulturelle Kompetenz Netzwerke?


Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Flüchtlinge im Betrieb - Unterstützungsangebote zur Beschäftigung von Flüchtlingen in kleinen und mittleren fränkischen Unternehmen

Erfahrungen des IQ-Landesnetzwerkes Migranet

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden

Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach. Bildung für alle Zukunft schaffen

W2: Fachberatung Berufliche Anerkennung Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partnern bei der Beratung Geflüchteter in Bielefeld/ Herford

Das IQ Netzwerk Brandenburg

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen?

(Persönlicher) Erfahrungsbericht mit der Kooperation im Begleitprojekt

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Perspektive Berufsabschluss

Plenum des Kommunalen Netzwerkes Integration und Migration in der Hansestadt Rostock. Dr. Maher Fakhouri Rostock, den 07.

Beratung in der Nachqualifizierung

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Die Arbeit des Landesnetzwerk Thüringen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

Projektmitteilung. Über 100 Teilnehmer/-innen nahmen an der bundesweiten Fachtagung des Transferprojekts teil

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

P R E S S E M I T T E I L U N G

Mit MigrantInnen für MigrantInnen - Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration

Migrantenorganisationen: Willkommene Akteure zur Verbesserung der Bildungsintegration

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Bundeskonferenz Chance Beruf, Forum 4,

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Migrantenorganisationen: Willkommene Akteure zur Verbesserung der Bildungsintegration

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Johannes Klapper IHK und AkA: Nürnberger Dialog zur Berufsbildung

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Anerkannt in Arbeit: IQ Beratungs- und Qualifizierungsangebote im Zuge des Anerkennungsgesetzes

Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen und Konzepte lebenslangen Lernens am Beispiel von AQUA

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Ausbildung sichern Potentiale von Menschen mit Migrationshintergrund nutzen

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 3/2016

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen

Ehrenamt. Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration

Ausbildung in Migrantenbetrieben Ausbildungskapazitäten finden und entwickeln

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Nordrhein-Westfalen

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA

Neue Ansätze im Personalmanagement für Migrantinnen und Migranten

IQ Netzwerk Brandenburg: Unser Leitbild FOTO. Simone Stroppel.

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

Präsentation des IQ-Teilprojekts aus Thüringen

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW

Rathaus der Landeshauptstadt Kiel

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

> IdA JumoKoH < Ariane Kisselmann Pädagogische Mitarbeiterin

4. Integrationskonferenz des Kreises Mettmann 05. Mai 2017

Achtes Netzwerktreffen

Integration von Zuwanderern heißt Anerkennung, Qualifizierung und Kooperation

Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen. simulieren und ggf. Ängste und Unsicherheiten

Projekt KAUSA Servicestelle Region Stuttgart!

Beratung und Qualifizierung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung 6./7. Oktober 2011 Frankfurt a.m. Forum 2

Ausgewählte Ergebnisse der Verbleibsbefragung der IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle MOZAIK ggmbh Bielefeld

Transkript:

Mit MigrantInnen für MigrantInnen Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration - Bundesweites Begleitprojekt im Rahmen des BMBF-Programmes Perspektive Berufabschluss zur Umsetzungsunterstützung des (Inter-)Cultural Mainstreaming- Ansatzes- Dipl.-Ing Ing.. Cemalettin Özer Nürnberg,, 06. Mai 2010 Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

MOZAIK ggmbh MOZAIK gegründet durch Akademiker mit Migrationshintergrund im März 2003 MOZAIK-Tätigkeitsfelder in der Integrationsarbeit von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund: Entwicklung und Umsetzung interkultureller Projekte und Konzepte zur Förderung der beruflichen Qualifizierung und Integration Beratung bei Fragen der interkulturellen Personal- und Organisationsentwicklung Förderung Interkultureller Dialog- und Kooperationsarbeit

MOZAIK ggmbh Erfolge und Auszeichnungen: Ausbildungsoskar der Jungen Deutschen Wirtschaft (JDW) (Nov. 2000) in Berlin Auszeichnung von owl Interkulturell durch das bundesweite Bündnis für Demokratie und Toleranz (2004) 2. Platz beim Paule Freire- Agenda Preis durch Netzwerk OWL Regionale Agenda e.v. (2004) Robert- Jungk- Zukunftspreis des Städtetags NRW (Oktober 2005) Weiterbildungs-Innovations-Preis (WIP) des BIBB (Februar 2008)

Ämter und Beratungsstellen u.a.: - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - RAA Hauptstelle - GIB NRW Wirtschaftsverbände: - DIHK - ZWH - WHKT NRW - IHK NRW Hochschulen: -Universität Duisburg/Essen - Universität Bielefeld Netzwerkpartnerinstitutionen Bundesweit Ministerien: - BMBF, BMAS - MGFFI, MAGS in NRW - Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg - Integrationsbeauftragter NRW - Integrationsbeauftragte von Niedersachsen MOZAIK ggmbh Agenturen für Arbeit und ARGE n: -BA-Regionalagentur NRW -Netzwerk ARGE n Migrantenorganisationen u.a.: - Interkulturelle Vereinsverbünde - Türkische Gemeinden - Spanische Elternvereine - Griechische Gemeinden - Alevitische Gemeinden - Kurdische Gemeinden - Italienische Vereine - Vietnamesische Vereine - Russische Vereine - Aussiedlervereine - Afrikanische Vereine Stiftungen: - Bertelsmann Stiftung - Stiftung der Wirtschaft und der Landesregierung NRW Gewerkschaftsnah: - DGB Bildungswerk

Begriffe und Statistiken Begriffe: (EU-) Ausländer, Gastarbeiter, Migrant, Zu- bzw. Einwanderer Deutschland 15,3 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund (18,7%), davon ca. 7,3 Mio. Menschen mit ausländischen Pass (8,9%) und ca. 2 Mio. (Spät-)AussiedlerInnen (2,9%) ca. 14.000 Migrantenorganisationen ca. 600.000 Zuwandererunternehmen mit ca. 2. Mio. MA Arbeitslosenquote z.b. NRW Gesamt ca. 12% (ca. 1. Mio. Menschen), Ausländer ca. 28% (ca. 199.500 Menschen, ca. 37% Frauen) ca. 20% der arbeitslosen Ausländer aus EU-Staaten (ca. 41% Italiener, ca. 22% Griechen) ca. 80% aus Nicht-EU-Staaten (ca. 40% Türken, ca.8 % Ehem. Jugoslawen) (Quelle: Mikrozensus, RD NRW BA 2006)

Projekthintergrund Bildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Schul- und Berufsabschlüsse (Jungenproblem) (Strukturelle) Diskriminierungserfahrungen (BIBB/BA-Studie) Weiterbildungssituation von Erwachsenen mit Migrationshintergrund MigrantInnen haben einen besonders hohen Nachholbedarf beim Zugang zu qualifizierten Weiterbildungsangeboten, Berufen und sicheren Arbeitsplätzen. Höheres Risiko der Arbeitslosigkeit (Hilfsarbeiterstatus) Zu geringe migrantenspez. bzw. interkulturelle Weiterbildungund Beratungsangebote (z.b. Zweisprachig) Fehlende interkulturelle Kompetenz und Konzepte u.a. von Berater/-innen, Politiker/-innen, Lehrer/-innen und Personalverantwortlichen fehlende Kooperation mit (integrativen) Migrantenorganisationen (Quellen: BiBB 2005, PISA 2007)

Migrantenorganisationen (MO) Bundesweit liegt die Zahl der MO weit über 14.000-16.000¹. MO sind die von Migranten/-innen gegründete und geleitete Zusammenschlüsse bzw. Vereine. Ihr Ziel ist es neben dem Vereinszweck u.a. eigene Interessen durchzusetzen, Selbsthilfepotenziale zu bündeln und gemeinsam Brücken in die hiesige Gesellschaft zu bauen. Ort des Informationsaustausches Vermittlung von migrantenspezifischen Lösungsansätzen Förderung des sozialen Engagements ¹ Hunger, Uwe: Wie können Migrantenselbstorganisationen den Integrationsprozess betreuen?

Erhebungsergebnisse in 7 MO s Prozentanteile der Befragten nach beruflicher Stellung (n=95) nicht berufstätig** 3% Sonstigen* 6% k.a. 3% Arbeiter 33% Arbeitslose 26% Studium, Umschulung, Ausbildung 8% Selbstständig 7% Angestellter 14% *sonstiges: Rentner, Schüler **nicht berufstätig: Hausfrauen (Quelle: MOZAIK-Konzept Beratungsnetzwerk Migrantenselbstorganisationen, Bielefeld 2006)

Erhebungsergebnisse in 7 MO s Interesse an Expertenveranstaltungen über die Themen: Anerkennung von Zeugnissen 60,0% Aufgaben u. Möglichkeiten von Kammern u. Behörden Betriebl. und Gewerkschaftl. Weiterbildung Möglichkeiten an einen Arbeitsplatz zu kommen Dienstleistungen u. Beratungsangebote in der Region bzw. Kommune 62,1% 63,2% 64,2% 66,3% Umschulungsmöglichkeiten 68,4% Schreiben von Bewerbungen 70,5% Existenzgründung/-sicherung 72,6% Vorbereiten von Vorstellungsgesprächen 74,7% Übersicht ü. Qualifizierungs- u. Weiterbildungsangebote 76,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% (Quelle: MOZAIK-Konzept Beratungsnetzwerk Migrantenselbstorganisationen, Bielefeld 2006)

Die fünf f Beteiligungsmöglichkeiten glichkeiten von Migrantenorganisationen (MO) MO als Informationsvermittler z.b. gemeinsame Informationsveranstaltungen zur Förderung der (Weiter-) Bildungsbeteiligung von Migrantinnen und Migranten für die Mitgliedsvereine MO als Interessenvertreter z.b. bei (politischen) Entscheidungsprozessen insbesondere für nicht EU Bürger MO als Expertengremium für die Zielgruppe z.b. bei der Entwicklung und Umsetzung von Projektideen für eine spezielle Zielgruppe MO als Kooperationspartner z.b. Bei der (beruflichen) Beratung von Migrantinnen und Migranten MO als Träger für Integrationsprojekte z.b zur Durchführung von Beratungs- und Qualifizierungsprojekten (Quelle: vgl. MOZAIK-Konzept Beratungsnetzwerk Migrantenselbstorganisationen, Bielefeld 2006)

Interkulturelle Potentiale und Chancen für r Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland International EU-Osterweiterung als Chance für zweisprachige Aussiedler/-innen Globalisierung und Mehrsprachigkeit ( 4 x Export-Weltmeister ) Regional und National Demographische Entwicklung (15,4 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund) Migrant/-innen als Kunden für Dienstleistungen und Produkte (junge) Migrant/-innen als Potential für den Fachkräftemangel Deutsche mit Migrationshintergrund als Wähler/-innen Der Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und die Notwendigkeit der Tugenden: Flexibilität und Kreativität Zuwandererunternehmen (ca. 600.000 Betriebe) als Wirtschaftsfaktor mit Bedarf an zwei- bzw. mehrsprachigen Personal und als Potential für u.a. die duale Berufsausbildung

Zum Begleitprojekt Mit MigrantInnen für MigrantInnen Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration Programmförderung und -laufzeit: Projektlaufzeit: 01.11.2009 bis 31.10.2011 Zielregionen in der Pilotphase: (FÖ 1) Regionales Übergangsmanagement 1. Dortmund, 2. Kiel, 3. Leipzig, 4. Marburg, 5. Saarbrücken (FÖ 2) Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung 6. Bielefeld, 7.Darmstadt, 8.Leipzig,9. Saarbrücken, 10. Schwerin

Interkulturelles Projektteam Personal für die Umsetzung des Begleitprojektes: Dipl.-Ing. Cemalettin Özer: Projektleiter (Deutsch/Türkisch/Kurdisch) Dipl. Päd. Menekse Polat, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (WMA) (Deutsch/Türkisch) Dipl.- Wirtschaftsjurist Alexander Wollert, WMA (Deutsch/Russisch) Andrè Teixeira-Gomes: Verwaltung (Deutsch/Portugiesisch/Spanisch) Externe Expert/-innen: Dr. Mohammad Heidari: Interkulturelle Schulungen (Deutsch/Persisch) Julia Siebert Wissenschaftliche Projektberaterin (Deutsch/Deutsch/Russisch)

Arbeits- und Zeitplan 1. Initiierungsphase (bis Juli 2010) Einzelgespräche zur individuellen Bedarfsanalyse vor Ort mit Vertreter/-innen der Projektstandorte & Migrantenorganisationen Interkulturelle Schulungen vor Ort 2. Konsolidierungsphase (bis Dez. 2010) Etablierung einer regionalen interkulturellen Netzwerkstruktur vor Ort 3. Moderationsphase (bis Okt 11/2011) Moderation und Begleitung der Projekte vor Ort 2. Konsolidierungsphase

Umsetzungsziele des MOZAIK-Begleitprojektes Förderung der interkulturellen Vernetzung vor Ort Vernetzung von und mit Migrantenorganisationen Förderung des wechselseitigen Info-Austausches und der zielgruppenadequaten Ansprache Good Practice-Fachaustausch zwischen den Regionen Entwicklung von Empowermentstrukturen für Migrant/-innen

Erste Ergebnisse des Begleitprojektes Alle 10 Projekte haben ein Interesse an der Entwicklung von gemeinsamen Lösungen Ein hoher Nachfragebedarf an Konzepten u.a. zur Kooperation mit Migrantenorganisationen Ein hoher Bedarf zur Entwicklung von Bildungs- und Qualifizierungs-Maßnahmen und Ansätzen zur verbesserten beruflichen Integration von Migrant/- innen (Weiterbildungsbegleitende Hilfen)

Wege in den Arbeitsmarkt Stand: 20.04.2010 fehlt: Förderprogramm Für integrative MO Öffentliche Förderstellen fehlt: Kooperation Träger/ Migranten- Unternehmer/-innen Migrantenorganisationen (MO) (Bildungs-)Träger/ Kommunen Unternehmer/ -innen mit und ohne Migrationshintergrund Migrantinnen und Migranten Öffentliche Fördermaßnahmen Arbeitsmarkt Schüler/-innen/ Jugendliche. Berufsvorbereitende Maßnahmen Duale Berufsausbildung Mütter/Väter Un- und Angelernte Mit oder ohne Leistungsbezug Akademiker und Akademikerinnen. Unternehmer und Unternehmerinnen. mit Fachkenntnissen/ Praxiserfahrungen/ Abschlüssen Heiratsmigrant, -innen Mit oder ohne gesicherten Aufenthaltsstatus mit guten Deutsch- Sprachkenntnissen/keine Deutschsprachkenntnisse Flüchtlinge Mit oder ohne Ausländischen Pass AussiedlerInnen 2. Bildungsweg Berufliche Weiterbildung Vorbereitung auf Externenprüfung Berufsbezogenes Deutsch Deutsch-Sprachkurse fehlt: Weiterbildungsbegleitende Hilfen Betriebliche Umschulung Sozialvers.pflichtige Beschäftigung Fachkraft Helfertätigkeiten 400 Euro Jobs 1 Euro Jobs Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf eine Kooperation mit Ihnen. KONTAKT: MOZAIK ggmbh Dipl.-Ing. Cemalettin Özer Herforderstr.. 46, D-33602 D Bielefeld Tel.: 0521-329 709-0 info@mozaik.de www.mozaik.de www.perspektive-berufsabschluss.de www.bildung-interkulturell.de interkulturell.de (im Aufbau) Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.