1.2 Was haben Sie als PTA in der Apotheke mit Gefahrstoffen zu tun?... 2

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Gefahrstoffnormen. 3 Elemente der Gefahrstoffsicherheit VII. 1.1 Vom Gift zum Gefahrstoff 2

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Hinweise vor Beginn der Arbeit mit dem Buch... Vom alten zum neuen Gefahrstoffrecht - ein weiter Weg!...

Gefahrstoffrecht fur die Apothekenpraxis

Die Sachkundeprüfung nach der Chemikalien-Verbotsverordnung

Inhaltsverzeichnis. EG-CLP-Verordnung Rechtsgrundlagen und Übergangsvorschriften Was sind Gefahrstoffe?... 5

Vorwort zur 6. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Entwicklung des neuen Gefahrstoffrechts Gemeinsamkeiten und Unterschiede...

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

Gifte und gefährliche Stoffe - praxisnah

TEIL A GEFAHRSTOFFE IN DER APOTHEKE

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Kennzeichnung in der Apotheke

ARBEITSBOGEN 17: ABGABE VON CHEMIKALIEN

Inhaltsverzeichnis. Vorworte... 1 Das Gefahrstoffrecht Stoffen und Gemischen nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO)...

Gefährliche Stoffe und Zubereitungen

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Hörath Gefährliche Stoffe und Gemische

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Gefährliche Stoffe und Zubereitungen

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

citogum body Abformmaterial

Leseprobe zum Download

Gefahrstoffe im Betrieb

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsunterweisung März 2015

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG. Bezeichnung: Keine. konsultieren

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

an den Kunden 5 Gefahrstoffabgabe

Enzyme Shampoo - flüssig

Anreiss-Farbstift FUTURO Farbe blau

Seite: 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 (REACH-VO) Druckdatum: überarbeitet am:

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Biozid-Produktes. Bundesinstitut für Risikobewertung Vergiftungs- und Produktdokumentation Postfach Berlin Datum

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsname: Aktion Rasensamen 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Welche der aufgeführten Angaben muss als Kennzeichnung für gefährliche Stoffe gemäß der CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] angegeben werden?

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Nachweis der Bildquellen Herausforderung Gefahrstoffe 19

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Stoffe zwingend bis zwingend seit

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

Gefährdungsbeurteilung

Sicherheit im Unterricht - Umgang mit Gefahrstoffen

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gem.verordnung(eg)1907/2006 Seite 1/5

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES UND DES UNTERNEHMENS:

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes

Die neue Gefahrstoffverordnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-VO)

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe

Unterweisungsmodul. Gefahrstoffe

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung 1907/2006/EG (REACH)

gem. 2001/58/EG Telefon: (040) Telefax: (040) Ansprechpartner: Dr. Jan M. Reimers

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Obstmaden-Fanggürtel 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 1907/2006/EG Sonax Xtreme Wax 1 full protect. Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

Sicherheitsdatenblatt

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsname: Essigreiniger

EG-Sicherheitsdatenblatt

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum

Transkript:

VII 1 Einleitung 1.1 Vom Gift zum Gefahrstoff... 2 1.2 Was haben Sie als PTA in der Apotheke mit Gefahrstoffen zu tun?... 2 1.3 Aufbau des Lehrbuchs... 3 2 Gefahrstoffnormen 2.1 Normenübersicht... 6 2.1.1 Normenharmonisierung... 6 2.1.2 Gleitende Verweistechnik... 7 2.2 Gefahrstoffrelevante internationale Normen... 8 2.2.1 Stoffrichtlinie... 8 2.2.2 Zubereitungsrichtlinie... 10 2.2.3 EG-Stoffliste... 10 2.2.4 Neues europäisches Chemikalienrecht, REACH... 12 2.2.5 Beschränkungsrichtlinie... 13 2.2.6 Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz... 14 2.3 Gefahrstoffrelevante nationale Normen... 15 2.3.1 Übersicht... 15 2.3.2 Chemikaliengesetz... 16 2.3.3 Grundstoffüberwachungsgesetz... 17 2.3.4 Arbeitsschutzgesetz... 18 2.3.5 Gefahrstoffverordnung... 19 2.3.6 Chemikalien-Verbotsverordnung... 22 2.3.7 Betriebssicherheitsverordnung... 22 2.3.8 Biostoffverordnung... 24 2.3.9 Apothekenbetriebsordnung... 24 2.3.10 Technische Regeln für Gefahrstoffe... 25 2.3.11 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften... 25 3 Elemente der Gefahrstoffsicherheit 3.1 Gefahrstoffkennzeichnung... 28 3.1.1 Kennzeichnung nach der Apothekenbetriebsordnung... 28 3.1.2 Gefahrensymbole... 29 3.1.3 R- und S-Sätze... 37 3.1.4 EG-Nummer... 38 3.2 Schutz potenziell gefährdeter Personen... 39 3.2.1 Kindergesicherte Verschlüsse... 39 3.2.2 Tastbare Warnzeichen... 40

VIII 3.3 Verpackung... 41 3.4 Anforderungen an die Kennzeichnung... 42 3.5 Dynamische Elemente der Gefahrstoffsicherheit... 43 4 Modalitäten bei Gefahrstoffabgabe 4.1 Gefahrstoffberechtigte... 46 4.1.1 Gefahrstoffabgabeberechtigte... 47 4.1.2 Gefahrstoffempfangsberechtigte... 47 4.2 Abgabeinformationen... 48 4.2.1 Mündliche Unterweisung... 48 4.2.2 Schriftliche Gebrauchsanweisung... 49 4.2.3 Sicherheitsdatenblatt... 49 4.3 Aufzeichnungspflicht... 50 4.3.1 Abgabebuch... 51 4.3.2 Empfangsschein... 51 4.4 Verbote... 52 4.4.1 Abgabeverbote... 52 4.4.2 Abgabeverbot sicherheitsbedenklicher Stoffe und Rezepturen... 52 5 Gefahrstoffabgabe an den Kunden 5.1 Korrekte Kennzeichnung, Verpackung und Abgabe... 56 5.2 Abgabe an Privat... 57 5.3 Reduzierte Kennzeichnung kleiner Abgabegefäße... 60 5.4 Abgabe an Gewerbe... 61 5.5 Kennzeichnung von Arzneimitteln mit Gefahrstoffen... 62 6 Gefahrstoffe in der Apotheke 6.1 Kennzeichnung von Apothekenstandgefäßen... 66 6.1.1 Grundsätzliche Kennzeichnung von Apothekenstandgefäßen... 66 6.1.2 Erläuterungen zur Kennzeichnung... 67 6.1.3 Kennzeichnung von Apothekenstandgefäßen mit Arzneistoffen... 68 6.1.4 Kennzeichnung von Apothekenstandgefäßen mit brennbaren Flüssigkeiten. 69 6.2 Lagerung von Gefahrstoffen... 70 6.2.1 Grundsätze der Gefahrstofflagerung... 70 6.2.2 Lagerung brennbarer Flüssigkeiten... 71

IX 7 Schutz vor Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 7.1 Die Gefahrstoffverordnung 2005 und ein Qualitätsmanagementsystem... 74 7.2 Gefährdungsfeststellung... 75 7.3 Gefahrstoffermittlung... 77 7.4 Betriebsinternes Gefahrstoffverzeichnis... 77 7.5 Grenzwerte und Rezepturstandards... 79 7.6 Gefährdungsbeurteilung... 83 7.6.1 Prioritäten... 84 7.6.2 Maßnahmen nach dem Schutzstufenkonzept... 85 7.6.3 Maßnahmen zum Brand- und Explosionsschutz... 93 7.6.4 Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen... 96 7.7 Betriebsanweisung... 101 7.8 Unterweisung in Sicherheit und Gesundheitsschutz... 104 7.9 Arbeitsplatzmessungen sowie verfahrens- und stoffspezifische Kriterien... 105 7.10 Handlungshilfen der BAK zur Umsetzung der Gefahrstoffverordnung in Apotheken... 107 7.10.1 Rezepturstandards... 107 7.10.2 Laborstandards... 110 7.10.3 Gefährdungsbeurteilung... 110 7.10.4 Gefährdungsbeurteilung Brand- und Explosionsgefahren... 114 7.11 Besonderheiten im Schul- und Ausbildungslabor... 115 7.12 Blick in die Zukunft: GHS... 115 8 Pathophysiologische Grundlagen 8.1 Resorption... 128 8.2 Distribution... 129 8.3 Wirkort... 130 8.4 Metabolisierung... 131 8.5 Elimination... 132 8.6 Depot... 132

X 9 Grundlagen der Toxikologie 9.1 Beschreibung und Aufgaben der Toxikologie... 136 9.2 Toxizität... 136 9.3 Toxikologische Risikoabschätzung... 137 9.4 Toxikologische Terminologie... 138 10 Notfälle 10.1 Allgemeine Erste-Hilfe- und Notfallmaßnahmen... 142 10.2 Notfallmedikamente... 143 10.2.1 Notfallmedikamente in der Apotheke... 143 10.2.2 Notfallmedikamente in Notfalldepots... 148 10.3 Maßnahmen bei bestimmten Vergiftungen bzw. Unfallsituationen... 150 10.3.1 Orale Aufnahme von Giften bzw. Stoffen in giftiger Dosis... 150 10.3.2 Orale Aufnahme von ätzenden Stoffen wie Säuren oder Laugen... 151 10.3.3 Orale Aufnahme von Tensiden, waschaktiven Substanzen... 152 10.3.4 Schädigung der Atemwege durch Rauchgasvergiftungen oder Atemwegsverätzungen... 152 10.3.5 Akute allergische Reaktionen... 153 10.3.6 Schädigung der Haut... 153 10.3.7 Verbrennungen oder Verbrühungen... 154 11 Spezielle Giftkunde 11.1 Säuren... 156 11.1.1 Basiswissen zu Säuren... 156 11.1.2 Spezielle Säuren... 159 11.2 Laugen... 167 11.2.1 Basiswissen zu Laugen... 167 11.2.2 Spezielle Laugen... 169 11.3 Organische Lösemittel... 172 11.3.1 Basiswissen zu organischen Lösemitteln... 172 11.3.2 Spezielle organische Lösemittel... 175 11.4 Atemgifte... 186 11.4.1 Basiswissen zu Atemgiften... 186 11.4.2 Spezielle Atemgifte... 188 11.5 Metalle... 198 11.5.1 Basiswissen zu Metallen... 198 11.5.2 Spezielle Metalle... 203

XI 12 Gefahrstoffe im Haushalt 12.1 Primäre Haushaltschemikalien... 216 12.1.1 Allgemeines... 216 12.1.2 Grundsätze beim Umgang mit Haushaltschemikalien... 216 12.1.3 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Intoxikationen... 217 12.1.4 Hinweise zu primären Haushaltschemikalien... 217 12.1.5 Tipps für»chemiearme«reinigungsmethoden im Haushalt... 224 12.2 Sekundäre Haushaltschemikalien... 225 12.3 Prophylaxe... 226 13 Umweltgifte und Umweltschutz 13.1 Definition des Umweltbegriffs... 228 13.2 Umweltbelastungen... 229 13.2.1 Bodenbelastung... 229 13.2.2 Wasserbelastung... 229 13.2.3 Luftbelastung... 230 13.3 Abfallmanagement... 234 13.3.1 Abfallentsorgung... 235 13.3.2 Abfallvermeidung... 240 14 Vergiftungen und Erkrankungen durch Nahrungsmittel 14.1 Mikrobiologische Nahrungsmittelintoxikationen... 244 14.1.1 Bakterielle Enterotoxine in Lebensmitteln... 244 14.1.2 Bakterielles Botulinustoxin in Nahrungsmitteln... 247 14.1.3 Mykotoxine in Nahrungsmitteln... 248 14.1.4 Viren in Nahrungsmitteln am Beispiel der Vogelgrippe... 252 14.1.5 Prione in Nahrungsmitteln am Beispiel des BSE... 255 14.2 Chemische Nahrungsmittelintoxikationen... 256 14.2.1 Nitrate, Nitrite und Nitrosamine... 256 14.2.2 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe... 259 15 Gifte in Genussmitteln 15.1 Toxine im Tabakrauch... 262 15.2 Alkohol... 265 15.3 Coffein in Kaffee, Cola und Tee... 270

XII 16 Giftpflanzen und Giftpilze 16.1 Giftpflanzen... 274 16.1.1 Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Bedeutung für die Pflanze... 274 16.1.2 Beispiele für sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe... 274 16.1.3 Erste-Hilfe-Maßnahmen und Therapieoptionen... 282 16.1.4 Wichtige Giftpflanzen und ihre Hauptinhaltsstoffe... 282 16.2 Giftpilze... 286 16.2.1 Kriterien zur Pilzidentifizierung... 287 16.2.2 Pilzvergiftungs-Syndrome... 287 17 Grundlagen der Schädlingsbekämpfung und des Pflanzenschutzes 17.1 Gesetzliche Grundlagen... 296 17.1.1 Pflanzenschutzrecht... 296 17.1.2 Lebensmittelrecht... 299 17.1.3 Wasserrecht... 303 17.1.4 Chemikalienrecht... 304 17.2 Biozid-Produkte... 304 17.2.1 Begrifflichkeiten des Biozidgesetzes... 304 17.2.2 Einteilung der Biozid-Produkte... 305 17.2.3 Schädlingsbekämpfungsmittel... 306 17.2.4 Pflanzenschutzmittel... 306 17.2.5 Pflanzenstärkungsmittel... 307 17.2.6 Sicherer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln... 307 17.2.7 Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln... 311 17.2.8 Lagerung und Verkauf von Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzenschutzmitteln... 314 17.2.9 Entsorgung von Pflanzenschutzmittelresten und Verpackung... 315 17.3 Integrierter Pflanzenschutz... 316 17.4 Pflanzenschutz-Maßnahmen... 318 17.4.1 Vorbeugende Maßnahmen des integrierten Pflanzenbaus... 318 17.4.2 Direkte Pflanzenschutz-Maßnahmen... 319 18 Pflanzenschutz- bzw. Schädlingsbekämpfungsmittel 18.1 Fungizide... 328 18.1.1 Pilzerkrankungen und Schadbild... 328 18.1.2 Beispiele für Fungizide... 330 18.2 Insektizide... 334 18.2.1 Insekten im Haushalt... 335 18.2.2 Insekten und ihre Schadbilder... 337

XIII 18.2.3 Einteilung der Insektizide... 339 18.2.4 Insektizide auf pflanzlicher Basis... 340 18.2.5 Organische Phosphorsäureverbindungen... 345 18.2.6 Ester der Carbaminsäure... 350 18.2.7 Chlorierte Kohlenwasserstoffe... 352 18.2.8 Neonicotinoide... 355 18.2.9 Sonstige... 356 18.2.10 Begasungsmittel... 357 18.3 Repellenzien und Lockmittel... 358 18.3.1 Repellenzien... 358 18.3.2 Lockmittel... 360 18.4 Akarizide... 360 18.5 Nematizide... 362 18.6 Molluskizide... 363 18.7 Rodentizide... 367 18.8 Herbizide... 371 Anhang Farbtafeln... 379 Abkürzungen von Richtlinien, Gesetzen, Verordnungen und Institutionen... 395 Medizinische und pharmazeutische Fachbegriffe und Abkürzungen... 399 Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze)... 405 Sicherheitsratschläge für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (S-Sätze)... 409 Literatur und Software... 412 Internetadressen... 414 Bildquellennachweis für die Farbfotos... 416 Sachregister... 417 Die Autorin... 435