Hörath Gefährliche Stoffe und Gemische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hörath Gefährliche Stoffe und Gemische"

Transkript

1 Hörath Gefährliche Stoffe und Gemische Gesetzes- und Gefahrstoffkunde - Sachkundeprüfung nach ChemVerbotsV Bearbeitet von Angela Schulz, Helmut Hörath 8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Buch mit CD-ROM. XV, 710 S. Mit CD-ROM Gefahrstoffrecht: Verordnungen und Gesetze. Softcover ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1388 g Recht > Öffentliches Recht > Umweltrecht > Gefahrstoffrecht, Gefahrstofftransportrecht Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorworte... V 1 Das Gefahrstoffrecht Geschichte des Gefahrstoffrechts Das aktuelle Gefahrstoffrecht Aufbau der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Anhang Begriffe Gifte Gefährliche Stoffe und Gemische Geltungsbereich gefährlicher Stoffe und Gemische Gefahrstoff Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) Biologischer Grenzwert (BGW) Hersteller, Importeur, nachgeschalteter Anwender, Händler, Lieferant, Registrant Inverkehrbringen Arbeitgeber/Beschäftigte Chemikalien-Markt in Europa REACH-VO Aufbau der REACH-VO Registrierung Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von gefährlichen Stoffen und Gemischen nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO) Gefahrenpiktogramme Gefahrenklassen Gefahrenkategorien Signalwörter Gefahren- und Sicherheitshinweise Rangfolgeregelungen... 28

3 VIII Inhaltsverzeichnis 1.7 Einstufung von gefährlichen Stoffen und Gemischen Einstufungskriterien der CLP-VO Wichtige Begriffe für die Einstufung Methoden zur Einstufung von Gemischen Zuordnung der ergänzenden Gefahrenhinweise (EUH-Sätze) Zuordnung der Vorsorgehinweise (P-Sätze) Liste der harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe Beispiele für die Nutzung der Stoffliste Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen beim Inverkehrbringen Das Kennzeichnungsetikett Tastbarer Gefahrenhinweis und kindergesicherter Verschluss Schriftliche Gebrauchsanweisung Reduzierte Kennzeichnung Kennzeichnung von Erzeugnissen Datenermittlung für die Kennzeichnung Verpackung Ausnahmen bei der Kennzeichnung und Verpackung nach CLP-VO Beispielkennzeichnungen von Abgabegefäßen Kennzeichnung und Einstufung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Kennzeichnung Einstufung Beispielkennzeichnungen Kennzeichnung nach altem Gefahrstoffrecht Lagerung von Gefahrstoffen Lagerung von Giften Lagerung entzündbarer Stoffe und Gemische Weitere Vorschriften der TRGS Erlaubnis und Anzeigepflicht nach 2 Chemikalien- Verbotsverordnung Sachkunde nach 5 Chemikalien-Verbotsverordnung Umfang der Sachkundeprüfung Abgabe gefährlicher Stoffe und Zubereitungen nach 3 und 4 ChemVerbotsV Abgabe durch Beauftragte Abgabebuch Illegale Sprengstoffsynthese verdächtige Chemikalien

4 Inhaltsverzeichnis IX 1.15 Abgabebeschränkungen/Herstellungs- und Verwendungsverbote ChemVerbotsV Überwachung von Drogenausgangsstoffen Erlaubnis (Art. 3 Verordnung (EU) Nr. 1258/2013) Erklärung des Kunden EVE (Art. 4 VO (EG) Nr. 273/2004) Mitteilungspflicht Abgabebeschränkungen/Herstellungs- und Verwendungsverbote REACH-VO Anhang XIV Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe Anhang XVII Beschränkungen der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse Unterlagen für die Kennzeichnung Liste der Gefahrenklassen mit zugehörigen -kategorien, Signalwörtern, Gefahren- und Sicherheitshinweisen Gefahren- und Sicherheitshinweise H-, EUH-, P-Sätze mit Wortlaut Gefahren- und Sicherheitsratschläge (R- und S-Sätze RL 67/548/EWG Anhang III und IV) Auszug aus der Stoffliste (CLP-VO, Anhang VI Tab. 3.1) Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (3. bis 6. Abschnitt GefStoffV) Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber Ermittlung der gefährlichen Eigenschaften der Gefahrstoffe Möglichkeiten der Informationsbeschaffung Exposition: Ausmaß, Art, Dauer Physikalisch-chemische Wirkungen Substitution Arbeitsbedingungen und Verfahren Arbeitsplatzgrenzwerte und biologische Grenzwerte Wirksamkeit der getroffenen Schutzmaßnahmen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung Praktische Hilfen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen Schutzmaßnahmen nach GefStoffV Allgemeine Schutzmaßnahmen 8 GefStoffV Zusätzliche Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Stoffen, die eine Gefahr für die Haut, für die Augen oder für die Atemwege darstellen ( 9 GefStoffV) Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen ( 10 GefStoffV)

5 X Inhaltsverzeichnis Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen, insbesondere gegen Brand- und Explosionsgefährdungen ( 11 GefStoffV) Zusammenfassung Schutzmaßnahmen gemäß GefStoffV Betriebsstörungen, Unfälle, Notfälle ( 13 GefStoffV) Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten ( 14 GefStoffV) Betriebsanweisungen Mündliche Unterweisung der Beschäftigten Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen der Kategorie 1 oder 2 bzw. 1A oder 1B Arbeitsmedizinische Vorsorge Gesundheitsschutz von Jugendlichen, Schwangeren und stillenden Müttern Beschäftigungsbeschränkungen Hygienemaßnahmen Abschnitte 5 bis 7 GefStoffV Toxikologie und Erste Hilfe bei Vergiftungen Einführung in die Toxikologie Wirkung gefährlicher Stoffe im Organismus Toxikodynamik Schicksal eines Stoffes im Organismus Toxikokinetik Erste Hilfe bei Vergiftungen Erste-Hilfe-Maßnahmen Transport ins Krankenhaus Informations- und Behandlungszentren für Vergiftungsfälle Gegengifte ( Antidote ) Entsorgung von Gefahrstoffen Rechtsvorschriften Thermische Abfallbehandlung Ablagerung auf Deponien Wiederverwendung von Rohstoffen (Recycling) Zuständigkeiten für die Entsorgung Chemikalienabfälle in Laboratorien

6 Inhaltsverzeichnis XI 5 Biozidprodukte und Pflanzenschutzmittel Gesetzliche Grundlagen Biozidprodukte Begriffsbestimmungen gemäß Artikel 3 Biozid-VO Zulassung von Biozidprodukten und Biozid-Wirkstoffen Nationale Vorschriften Kennzeichnung von Biozidprodukten Gesetzliche Grundlagen Pflanzenschutzmittel Europäische Vorschriften Nationale Vorschriften Genehmigung und Zulassung Desinfektionsmittel Schutzmittel gemäß Biozid-VO Holzschutzmittel Schädlingsbekämpfungsmittel Mittel gegen Nagetiere (Rodentizide) Mittel gegen Schnecken (Molluskizide) Mittel gegen Insekten, deren Eier und Larven (Insektizide, Ovizide und Larvizide) Mittel gegen Milben (Akarizide) Mittel gegen Nematoden (Nematizide) Repellentien und Lockmittel Antifouling-Produkte Pflanzenschutzmittel gegen Pilzkrankheiten (Fungizide) Azole Carbamate Strobilurine Imidazoline Anilino-Pyrimidine Phosphonate Anorganische Wirkstoffe Pflanzenschutzmittel gegen Unkräuter (Herbizide) Organophosphor-Verbindungen Phenoxyessigsäure-Derivate Harnstoff- und Sulfonylharnstoff-Verbindungen Bipyridinium-Verbindungen Sonstige Herbizide Gewerbliche Schädlingsbekämpfung

7 XII Inhaltsverzeichnis 6 Giftkunde zur Vorbereitung auf die umfassende Sachkundeprüfung Organische Lösemittel Chlorierte Kohlenwasserstoffe Ätzende Stoffe Laugen Säuren ph-wert Atemgifte Halogene Fluorverbindungen Phenole und Kresole (Methylphenole) Pflanzengifte Giftige Pflanzen und Pflanzenteile Inhaltsstoffe giftiger Pflanzen Giftige Farben Metalle Schwermetalle und ihre Verbindungen Cadmiumverbindungen Chromverbindungen Manganverbindungen Nickel und Nickelverbindungen Quecksilber und Quecksilberverbindungen Zink und Zinkverbindungen Zinnverbindungen Uranverbindungen Sonstige Metalle und ihre Verbindungen Umweltgefährliche Stoffe Umweltgefahren Weitere Gefahren Beispiele umweltgefährlicher und ozonschichtschädigender Stoffe Umweltkatastrophen Explosionsgefährliche Stoffe und Gemische Brandfördernde Stoffe und Gemische Entzündbare Stoffe und Gemische Sensibilisierende Stoffe

8 Inhaltsverzeichnis XIII 6.14 Fasern und Stäube Asbest Faserstäube Feinstäube (A-Stäube) Tetraphosphor (Phosphor, weißer Phosphor) Begasungsmittel Hydrogencyanid und Cyanide Phosphorwasserstoff und Aluminiumphosphid Ethylenoxid (Oxiran) Sulfuryldifluorid (SO 2 F 2, Sulfurylfluorid) Formaldehyd (HCHO, Methanal) Brommethan (CH 3 Br, Methylbromid, Monobrommethan) Wichtige Fachausdrücke und Abkürzungen Nationale Rechtsvorschriften Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz ChemG) (Auszug) Anerkennung von Prüfungen gemäß 19 b Abs. 2 durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) und Bekanntmachungen zu Gefahrstoffen (BekGS) Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung ChemVerbotsV) Weitere Verordnungen zum Chemikaliengesetz Verwaltungsvorschriften Gesetz zur Überwachung des Verkehrs mit Grundstoffen, die für die unerlaubte Herstellung von Betäubungsmitteln missbraucht werden können (Grundstoffüberwachungsgesetz GÜG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz ArbSchG)

9 XIV Inhaltsverzeichnis 9.7 Verordnungen zum Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB 7) und Unfallverhütungsvorschriften Weitere nationale Rechtsvorschriften Strafgesetzbuch (StGB) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) Gewerbeordnung (GewO) Bundesjagdgesetz (BJagdG) Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz WHG) Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG) Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG) Verordnung über die Berufsausbildung zum Drogist/zur Drogistin Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin (SchädlBekAusbV) Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz PflSchG) Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSachkV 2013) Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung PflSchAnwV) Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel (Bienenschutzverordnung BienSchV 1992) Verordnung über die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten (Pflanzenschutz-Geräteverordnung PflSchGerätV) Gefahrgutvorschriften Luftverkehrsgesetz (LuftVG) Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR)

10 Inhaltsverzeichnis XV 10 Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft REACH-VO CLP-VO Biozid-VO Pflanzenschutz Prüfungsanforderungen Prüfungsinhalte Anhang I Inhalte der Grundprüfung Anhang II Inhalte der Zusatzprüfung für das Inverkehrbringen von Stoffen und Zubereitungen, die nicht Biozid-Produkte oder Pflanzenschutzmittel sind, gemäß 3 Abs. 1 Satz 1 ChemVerbotsV Anhang III Inhalte der Zusatzprüfung für das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten und Pflanzenschutzmitteln, gemäß 3 Absatz 1 ChemVerbotsV Literaturverzeichnis Internetportale Sachregister Die Autoren CD-ROM-Beilage - Gefahrstoffrecht: Verordnungen u. Gesetze (Chemikalien, Biozide, Pflanzenschutz) Die CD-ROM-Beilage enthält folgende Rechtstexte: REACH REACH-VO konsolidierte-Fassung-Stand pdf CLP CLP-VO konsolidierte-Fassung-Stand-3-ATP pdf CLP-VO-4-ATP-EU pdf CLP-VO-5-ATP-EU pdf CLP-VO-6-ATP-EU pdf CLP-Aenderungs-VO-EU pdf CLP-Aenderungs-VO-EU pdf Biozide Biozid-VO-EU pdf Pflanzenschutz Pflanzenschutz-VO-EG pdf Pflanzenschutzmittel-Kennzeichnungsanforderungen-VO-EU pdf Pflanzenschutzgesetz-2014.pdf

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Kaufmann /Herold Gefahrstoffrecht für die Apotheke EU- und GHS-Regelungen Dieter Kaufmann, Augsburg Holger Herold, Leipzig 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit farbigen Piktogrammen und

Mehr

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015 Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015 Sächsischer Betriebsärztetag 2011 Dr. Erhard Schmidt 22.06.2011 Die Gefahrstoffverordnung zwischen

Mehr

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz Schnittstellen zwischen Chemikalienrecht und Arbeitsschutzrecht Inhalt Rechtliche Vorgaben im Chemikalienrecht / Arbeitsschutz EG-Verordnungen / -Richtlinien

Mehr

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe GHS-Verordnung Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe von Dr. Ulrich Welzbacher Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Neues im Umweltrecht CLP-Verordnung und Folgen des Fristenablaufs Mitte 2015. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Neues im Umweltrecht CLP-Verordnung und Folgen des Fristenablaufs Mitte 2015. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015 Neues im Umweltrecht CLP-Verordnung und Folgen des Fristenablaufs Mitte 2015 IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015 Überblick CLP-Verordnung CLP-Verordnung und Übergangsfristen Einstufung von

Mehr

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN 5.3.2014 Amtsblatt der Europäischen Union L 65/1 I (Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN RICHTLINIE 2014/27/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 zur Änderung der Richtlinien 92/58/EWG,

Mehr

Gefahrstoffverordnung 2010

Gefahrstoffverordnung 2010 GHS [1] BGBl.1 Nr. 59 v. 30.11.2010 S. 1643 CLP Gefahrstoffverordnung 2010 TRGS DGUV Information 213-850 1 Europäische Union weltweit Hersteller/Lieferanten/Importeure Internationales Gefahrstoffrecht

Mehr

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert?

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert? Novellierung, Anlass, Ziele Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert? Fachtagung der LUBW Baden-Württemberg und der IHK Karlsruhe am 29. Juni 2011 GD Ralf Rutscher Anlass für die Neufassung Anpassung

Mehr

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Dr. Carsten Bloch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Moosbekämpfungsmittel Rodentizide Grünbelagsentfernen Steinreiniger Fungizide Herbizide

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen 1 Basis-VO (EG) Nr. 178/2002, SARAH STÜRENBURG 1.1 Art. 1 Ziel und Anwendungsbereich 1.2 Art. 2 Definition von Lebensmittel 1.3 Artikel 3 Sonstige Definitionen

Mehr

Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen/Gemischen

Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen/Gemischen Information zum Chemikalienrecht Kantonale Fachstellen für Chemikalien Merkblatt D11 Seite 1 von 9 Ver. 5.1 11/2014 Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen/Gemischen Dieses Merkblatt richtet sich an

Mehr

Das neue Chemikalienrecht

Das neue Chemikalienrecht Das neue Chemikalienrecht Was ändert sich und wie lange gilt es? Folie Nr. 1 von 29 Chemikalienrecht eine kleine Einführung Europa Deutschland REACH (1907/2006) ChemG CLP (1272/2008) GefStoffV Folie Nr.

Mehr

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick Veranstaltung Gefahrstoffe 2010 Dortmund 04.10.2010 Dr. Astrid Smola, BMAS Bonn Inhalte der Neufassung Anlass Anpassungserfordernis an neues EU-Chemikalienrecht

Mehr

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch GHS/CLP? Einstufung und Kennzeichnung Der Hersteller oder Einführer hat Stoffe und Zubereitungen

Mehr

GloballyHarmonisedSystem

GloballyHarmonisedSystem GloballyHarmonisedSystem Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter (Unterweisung) GHS Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter

Mehr

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis EG-Richtlinien über Gefahrstoffe Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis Zu Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und gefährlicher Zubereitungen GHS/CLP Chemikaliengesetz Zu

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich 10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Mittwoch, 29.Juni 2011 Thomas Pietschmann Fachbereichsleiter Katalogfachhandel

Mehr

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie Gefahrstoffe wieder einmal neu Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie GefStoffV 2005 Nachbesserungen zur Umsetzung von EU-RL notwendig gewesen - Erweitertes Sicherheitsdatenblatt - Schwerpunkt

Mehr

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten Lars Tietjen 1 Einstufung und Kennzeichnung für Kunststoffrecycler nach CLP-VO Stand der Aktivitäten ECHA zur Schaffung eines Leitfadens zu Abfall und zurückgewonnene

Mehr

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... CLP/GHS Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen Folie 1 CLP/GHS Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... Aber:

Mehr

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Bearbeitet von Dr. Katja Schur 1. Auflage 2012 2012. Buch. 322 S. Hardcover ISBN 978 3 8382 0280 8 Format (B

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick Im Auftrag und basierend auf einer Vorlage des BMAS gehalten von Torsten Wolf, BAuA Dortmund Verfahrensstand Verordnung zur Neufassung der

Mehr

Gefahrstoffe. Fortbildungen 2016. www.kit.edu. Umgang in Labor und Betrieb Lagerung Erstellen von Sicherheitsdatenblättern.

Gefahrstoffe. Fortbildungen 2016. www.kit.edu. Umgang in Labor und Betrieb Lagerung Erstellen von Sicherheitsdatenblättern. FORTBILDUNGSZENTRUM FÜR TECHNIK UND UMWELT (FTU) Gefahrstoffe Umgang in Labor und Betrieb Lagerung Erstellen von Sicherheitsdatenblättern Abgabe an Dritte Fortbildungen 2016 KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt. Leitfaden zur Überwachung von Biozid-Produkten in Sachsen-Anhalt

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt. Leitfaden zur Überwachung von Biozid-Produkten in Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Leitfaden zur Überwachung von Biozid-Produkten in Sachsen-Anhalt Oktober 2010 1. Einführung Biozide sind chemische Stoffe oder Gemische, die auf

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

Das Chemikalienrecht eine Übersicht

Das Chemikalienrecht eine Übersicht Das eine Übersicht Olivier Depallens Bundesamt für Gesundheit, Bern Olivier.depallens@bag.admin.ch, Olten, Zweck Das soll das Leben und die Gesundheit des Menschen sowie die Umwelt vor schädlichen Einwirkungen

Mehr

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien () Die CLP-Verordnung Chemische Stoffe und Gemische werden künftig weltweit nach identischen

Mehr

Einstufung und Registrierung

Einstufung und Registrierung Einstufung und Registrierung Stoffmanagement auf europäischer Ebene Emrah Turudu Chemikalienmanagement (1) Chemikalienmanagement in der EU REACH - Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Einstufung und Kennzeichnung:

Mehr

GHS Ein System für die Welt!?

GHS Ein System für die Welt!? GHS Ein System für die Welt!? Umsetzung in Europa (CLP) und im Rest der Welt siemens.com/answers Einführung 2 Europa - CLP 8 USA - 17 Vergleich CLP - 21 China 24 Resümee 26 Seite 2 Einführung GHS Globally

Mehr

Agrarrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Philipp Gregor, Fachanwalt für Agrarrecht, Münster

Agrarrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Philipp Gregor, Fachanwalt für Agrarrecht, Münster Agrarrecht mit Futter- und Lebensmittelrecht, Recht der landwirtschaftlichen Kooperationsgemeinschaften und dem agrarspezifischen allg. Zivilrecht, Boden- und Grundstücksrecht, Erbrecht, Bau- und Umweltrecht,

Mehr

GHS Globales Harmonisiertes System

GHS Globales Harmonisiertes System Wasserfachmann 11. Januar 2012 Zürich GHS Globales Harmonisiertes System Ergänzung zum Chemikaliengesetz Otto Wyss 1 Gefahr erkennen Die Gefahr, die von einer Substanz oder einem Substanzgemisch ausgeht,

Mehr

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht AOT, ; Wien GHS Implementierung in der EU VERORDNUNG (EG) Nr. 272/2008 zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung

Mehr

GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen

GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen CLP-Verordnung (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures)

Mehr

2 Begriffsbestimmungen

2 Begriffsbestimmungen Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 2 Begriffsbestimmungen HI2516425 (1) Gefahrstoffe im Sinne dieser Verordnung sind 1. gefährliche Stoffe und Zubereitungen nach 3, 2. Stoffe,

Mehr

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014 Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Gliederung 1. 2. 3. Pflanzenschutzgesetz 2 Warum Sachkunde? 2009 neue Verordnungen

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Gefahrstoffkennzeichnung GHS

Gefahrstoffkennzeichnung GHS Gefahrstoffkennzeichnung GHS Rita Pfattheicher / Klaus Wünsche SG Arbeitssicherheit www.as.zuv.uni-erlangen.de Februar 2011 Bisher 7 Gefahrensymbole 68 Gefahrenhinweise (R-Sätze) 64 Sicherheitsratschläge

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz GHS (= Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals ) Weltweite Harmonisierung der Gefahrenkommunikation von chemischen Produkten Erstellt von

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz. 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz. 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Gefahrguttag Luzern 19.9.2014 H. Bürgy Inhalt GHS, das System der UN CLP in Europa Umsetzung

Mehr

Seminar BGW I. Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken

Seminar BGW I. Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken 24. Freiburger Symposium 15.-17. September 2010 Seminar BGW I Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken Dr. Gabriele

Mehr

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht Anwalts-Handbuch Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht Bearbeitet von Wolfang Römer, Karen Lessing, Hermann Lemcke, Jürgen Jahnke, Hubert van Bühren 1. Auflage 2003. Buch. 959 S. Hardcover ISBN 978 3 504 18025

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Geleitwort... 6. 1 Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort... 5. Geleitwort... 6. 1 Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 Geleitwort... 6 1 Einleitung... 13 2 Welche Risiken gibt es?... 17 2.1 Was sind Risiken?... 17 2.2 Der Unterschied zwischen inneren und äußeren Risiken... 18 2.2.1 Die Organisation...

Mehr

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014 Zulassungspflichten Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014 Dr. M. Hofmann, Bundesamt für Gesundheit,, Abteilung Chemikalien Inhalt Schnittstelle ChemV

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Grundlagen

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Grundlagen Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Grundlagen Was ist GHS? Global Harmonisiertes System (GHS) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien der Vereinten Nationen

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

beck-shop.de Agrarrecht

beck-shop.de Agrarrecht Agrarrecht Schnellübersicht 4. BImSchV (Auszug) 31 AEUV (Auszug) 2 Baugesetzbuch (Auszug) 29 BetriebsprämiendurchführungsG 46 BetriebsprämiendurchführungsV 47 Bundes-BodenschutzG (Auszug) 5 BundesimmissionsschutzG

Mehr

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung Sozialökonomische Schriften 41 Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung PPP-Modelle im Licht deutscher und europäischer Verschuldungsregeln und ihre Transparenz in den öffentlichen Haushalten

Mehr

Lehrveranstaltung und Prüfung im Rahmen eines Hochschulstudiums Rechtskunde (Gefahrstoffrecht) Toxikologie

Lehrveranstaltung und Prüfung im Rahmen eines Hochschulstudiums Rechtskunde (Gefahrstoffrecht) Toxikologie Lehrveranstaltung und Prüfung im Rahmen eines Hochschulstudiums Rechtskunde (Gefahrstoffrecht) Toxikologie Lehrveranstaltung und Prüfung im Rahmen eines Hochschulstudiums gemäß 5 Absatz 1 Nr. 7 der Chemikalienverbotsverordnung

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator CAS-Nr.: 7784-26-1 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung Sicherheitsunterweisung Für die Arbeitsgruppen Gerhards, Niedner-Schatteburg und alle Vertiefungsstudierende, Praktikanten etc. TU Kaiserslautern, 15.07.2014 Sicherheitsunterweisung Warum? Zur Vermeidung

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse 1.2 Hinweise für den Nutzer 1.3 Stichwortverzeichnis 2 System der Arbeitssicherheit 2.1 Einführung 2. Allgemeine Geschichte 2.1.2 Deutsche Geschichte

Mehr

Medizinproduktegesetz - MPG

Medizinproduktegesetz - MPG ecomed Medizin Medizinproduktegesetz - MPG Kommentierungen - Arbeitshilfen - Rechtstexte Bearbeitet von Manfred Kindler, Wolfgang Menke Grundwerk mit 19. Ergänzungslieferung 2015. Loseblatt. In 2 Ordnern

Mehr

Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung Was ist zu tun?

Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung Was ist zu tun? Gefahrstoffe Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung Was ist zu tun? Gefahrstoffe M 060 Stand: Mai 2012 Inhaltsverzeichnis dieses Ausdrucks Deckblatt.....................................................................

Mehr

FAQ s zu Produktmeldungen nach 16e ChemG und 10 WRMG. Kathrin Begemann Dr. Ronald Keipert Mareike Budelmann

FAQ s zu Produktmeldungen nach 16e ChemG und 10 WRMG. Kathrin Begemann Dr. Ronald Keipert Mareike Budelmann BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG FAQ s zu Produktmeldungen nach 16e ChemG und 10 WRMG Kathrin Begemann Dr. Ronald Keipert Mareike Budelmann Welche Produkte sind dem BfR zu melden? alle gefährlichen Gemische

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2013. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 17 022490 2 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Arbeitsschutzgesetze 2014

Arbeitsschutzgesetze 2014 Beck`sche Textausgaben Arbeitsschutzgesetze 2014 Textausgabe mit Verweisungen, Sachverzeichnis und einer Einführung 55., neubearbeitete Auflage Arbeitsschutzgesetze 2014 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

REACH und Kunststoffrecycling der aktuelle Stand. aktuelle Stand. Lars Tietjen. 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen 1 10.05.

REACH und Kunststoffrecycling der aktuelle Stand. aktuelle Stand. Lars Tietjen. 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen 1 10.05. REACH und Kunststoffrecycling t der aktuelle Stand Lars Tietjen 10.05.2011 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen 1 REACH und Kunststoffrecycling Hinweise zu Einstufung und Kennzeichnung nach CLP-VO

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Neues Einstufungssystem Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr

Mehr

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport GHS Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport UN - GHS GHS Globally Harmonized System of Classification an Labeling of Chemicals Erstellt

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

Kundeninformation Kennzeichnung von Atemluftflaschen nach CLP

Kundeninformation Kennzeichnung von Atemluftflaschen nach CLP Kundeninformation Kennzeichnung von Atemluftflaschen nach CLP Sehr geehrter Kunde unserer Atemluftflaschen, nachdem im Jahre 2002 in Deutschland als Umsetzung einer europäischen Richtlinie die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Warum GHS? Kennzeichnung entzündbarer Flüssigkeiten

Warum GHS? Kennzeichnung entzündbarer Flüssigkeiten (CLP-VO) praktische Umsetzung K. Merkl; EQ EHS Product Information 06.10.2009 (Auswirkungen der CLP-VO.ppt) Warum? Kennzeichnung entzündbarer Flüssigkeiten Unterschiedliche Symboliken 23.09.2009 Merck

Mehr

Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Was bringt die neue Gefahrstoffverordnung?

Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Was bringt die neue Gefahrstoffverordnung? Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) ---- Was bringt die neue Gefahrstoffverordnung? Dortmund, 4. Mai 2015 Dr. Martin Henn, BAuA, Dortmund 1 20 Gefahrstoffverordnung (3) Zu den Aufgaben des Ausschusses

Mehr

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Beck-Texte im dtv 5581 SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Textausgabe von Prof. Dr. Bertram Schulin 11., überarbeitete Auflage SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Schulin schnell und portofrei erhältlich

Mehr

REACH-Verordnung. Erläuterungen der wichtigsten Vorschriften für die betriebliche Praxis

REACH-Verordnung. Erläuterungen der wichtigsten Vorschriften für die betriebliche Praxis REACH-Verordnung Erläuterungen der wichtigsten Vorschriften für die betriebliche Praxis Mit Fakten und Hintergründen zur neuen europäischen Chemikalienpolitik Dr. Michael Au Referatsleiter im Hessischen

Mehr

GHS Global Harmonisiertes System (Globally Harmonised System) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS Global Harmonisiertes System (Globally Harmonised System) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Global Harmonisiertes System (Globally Harmonised System) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Ein erster Überblick Seite 1 GHS BAuA-Info: Zukünftige EU-Verordnung auf Basis des GHS (Global

Mehr

Auswirkungen von GHS im Betrieb im Rahmen des Gefahrstoffmanagements. Matthias Mundt WESSLING Beratende Ingenieure GmbH

Auswirkungen von GHS im Betrieb im Rahmen des Gefahrstoffmanagements. Matthias Mundt WESSLING Beratende Ingenieure GmbH Auswirkungen von GHS im Betrieb im Rahmen des Gefahrstoffmanagements Matthias Mundt WESSLING Beratende Ingenieure GmbH Agenda betriebliche Konsequenzen durch GHS Werkzeuge praktische Beispiele Informationsquellen

Mehr

Ermitteln Baustein 110 zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe (Stand 05/12)

Ermitteln Baustein 110 zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe (Stand 05/12) Einleitung Wenn festgestellt wird, dass im Betrieb Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchgeführt werden, müssen stoffund tätigkeitsbezogene Informationen für die Gefährdungsbeurteilung beschafft werden. Die

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland Eine modelltheoretische Analyse von Aktienrückkäufen bei preiselastischer Marktnachfrage Bearbeitet von Kai Nekat 1. Auflage 2009. Buch.

Mehr

Allgemeine Bestimmungen. Basis-VO (EG) Nr. 178/2002 BORIS RIEMER, SARAH STÜRENBURG

Allgemeine Bestimmungen. Basis-VO (EG) Nr. 178/2002 BORIS RIEMER, SARAH STÜRENBURG Diese und weitere Inhalte komfortabel auf BEHR'S...ONLINE recherchieren. Inhaltsverzeichnis I 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 Allgemeine Bestimmungen Basis-VO (EG) Nr. 178/2002,

Mehr

Ambulante Pflegeberatung

Ambulante Pflegeberatung Ambulante Pflegeberatung Grundlagen und Konzepte für die Praxis Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 17 022045 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 478

Mehr

www.bad-gmbh.de www.teamprevent.com

www.bad-gmbh.de www.teamprevent.com Gefahrstoffe 2010 Anpassung bei der Gefährdungsbeurteilung Erleichterungen für KMU? BAuA Veranstaltung in Dortmund, 04. Oktober 2010 B A D GmbH www.bad-gmbh.de www.teamprevent.com Erfolgsstory Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul

Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul Der 01.12.2010 im Focus gefahrstoffrechtlicher Änderungen Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul EG-Richtlinien über Gefahrstoffe Zu Einstufung, Verpackung und

Mehr

Informationsblatt zur Material- Sicherheit. Ausgabe 1 2014-07-29 Seite 1 / 5

Informationsblatt zur Material- Sicherheit. Ausgabe 1 2014-07-29 Seite 1 / 5 Ausgabe 1 2014-07-29 Seite 1 / 5 für Erzeugnisse der SCHMELZMETALL- Gruppe. Halbfabrikate aus Kupfer und Kupferlegierungen sind Erzeugnisse im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH). Es besteht

Mehr

Markenschutz in Georgien und Deutschland

Markenschutz in Georgien und Deutschland Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5635 Markenschutz in Georgien und Deutschland Eine vergleichende Untersuchung des georgischen und

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0

Mehr

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka Recht Aktuell Abmahnung Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka 1. Auflage 2015. Buch. 207 S. Softcover ISBN 978 3 7663 6478 4 Format (B x

Mehr

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Bearbeitet von Dr. Christoph Meyer zum Alten Borgloh 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. xxi, 364 S. Paperback

Mehr

Chemikaliengesetz ChemG Gesetz zum Schutz für gefährlichen Stoffen

Chemikaliengesetz ChemG Gesetz zum Schutz für gefährlichen Stoffen Chemikaliengesetz ChemG Gesetz zum Schutz für gefährlichen Stoffen Basierend auf EG-Richtlinie 67/548/EWG, EG-Verordnung 1907/2006 (REACH) und 1272/2008 (CLP) Chemikaliengesetz 1 Zweck des Gesetzes Zweck

Mehr

Leitfaden zur Klassifizierung von Gefahrgut unter dem Aspekt der ätzenden Wirkung auf lebendes Gewebe

Leitfaden zur Klassifizierung von Gefahrgut unter dem Aspekt der ätzenden Wirkung auf lebendes Gewebe Leitfaden zur Klassifizierung von Gefahrgut unter dem Aspekt der ätzenden Wirkung auf lebendes Gewebe Aktualisierter Leitfaden des BfR vom 12. Juni 2012 Dieser Leitfaden ist eine Hilfestellung für die

Mehr

Produktgruppe Reinigungsmittel. Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel

Produktgruppe Reinigungsmittel. Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel Produktgruppe Reinigungsmittel Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel GemNova, Innsbruck 30. Juni 2014 Produktgruppe Reinigungsmittel Auf welchen Aspekten liegt der Fokus bei der umweltfreundlichen Beschaffung?

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Neue Kennzeichnung von Atemluftflaschen

Neue Kennzeichnung von Atemluftflaschen Neue Kennzeichnung von Atemluftflaschen Die CLP-Verordnung und ihre Auswirkungen für die Feuerwehren 18. Fachtagung Atemschutz der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen am 19.02.2015 Zur

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit

Anlagen- und Betriebssicherheit Anlagen- und Betriebssicherheit Kommentar zur Betriebssicherheitsverordnung mit Technischen Regeln und Textsammlung von Hatto Mattes Ministerialrat im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Ralph

Mehr

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung EMKG Version 3.0 Kommunikation Fachliche Weiterentwicklung Modul Brand und Explosionsgefährdungen Wirksamkeitsüberprüfung

Mehr

Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt Neues aus dem Arbeitsschutz

Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt Neues aus dem Arbeitsschutz Neues aus dem Arbeitsschutz 12. Oktober 2010 Seite 1 Neufassung der Gefahrstoffverordnung 2010 Auslöser : neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem der CLP-GHS- Verordnung 1272/2008/EG ( Globally Harmonised

Mehr

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare mit Formulierungsbeispielen und Praxistipps Bearbeitet von Stephan Groscurth 1. Auflage 2014. Buch. XVII,

Mehr

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Bearbeitet von Dr.-Ing. habil. Günter Lehder, Dr.-Ing. Reinald Skiba neu bearbeitete Auflage 2000. Taschenbuch. 456 S. Paperback ISBN 978 3 503 04145 9 Format

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach CLP-VO

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach CLP-VO .1. Umweltgefahren und Kategorien CLP-Verordnung Gefahrenhinweis (H-) Piktogramm Signalwort Stoffe mit akut gewässergefährdender Wirkung H400 Sehr giftig für Wasserorganismen (Kategorie ACHTUNG Label bei

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr