FAHR SPAR. Ein Rennrad ist ein Rennrad, wenn. es leicht läuft, wenig wiegt und edel. aussieht. Fragt sich nur: Was muss

Ähnliche Dokumente
KTM Revelator ELITE Di2. Ein Österreicher bewährt sich im Norden

E-MOLVENO. Der Einstieg in die E-Klasse. PEDELEC BIKES E-TOUR BIKES E-MOLVENO FORMA GENT // LADY // FORMA

Urban Cargo Schneller Überblick

Volkswagen Lifestyle. Fahrrad Kollektion 2012/2013.

HEROES. M arode Backsteingebäude, blinde Scheiben, Graffitis. Individualität statt Markenimage, Fachhändler mit eigener. Rennradmarke verbinden

Ihr SUNDANCE - Fachhändler: Farbabweichungen und technische Änderungen vorbehalten. Keine Gewähr für Druckfehler.

WUNSCHLISTE DIE PRODUKT-HIGHLIGHTS DES MONATS

DEUTSCHE LEICHTIGKEIT

DAS REISERAD

Q U A L I T Y I S T I M E L E S S 2015 I DE

PRIMERA LUXE GEWICHT kg GRÖSSEN G 48, 52, 55, 58, 61, 64 L 46, 50, 54, 58 F 46, 52, 56cm RAHMEN

Vergleich Wartungskosten Rad 1 / Rad 3

Bedienungsanleitung BMX

PROFIRÄDER WERKZEUG KUNDE

BAUKASTENRÄDER 24 T O U R 9/2004

Baumhohe Fahnenmasten, ein Großparkplatz und RENNRÄDER FÜR 500 EURO

FERNDUELL VOR HAWAII

QUALITÄT TRIFFT INDIVIDUALITÄT

7 Tipps zur Auswahl des richtigen E-Bikes

Biketest. Transalpes BM 650B TEXT ROBIN SCHMITT FOTO AXEL BRUNST

Profitest. ein alter bekannter

PERFEKTE ILLUSION TEST SHIMANO 105

PG URBANBIKES ABVERKAUF

LA.FA.CE Aufbauanleitung Rennrad/Cross-Rennrad

Die richtige Rahmengröße

DGUV Information Prüf Dein Rad!

hartje manufaktur. hoya 2O14/2o15

Schwarzes Hollandrad 28 Zoll

INTRO HISTORY. Euer Oliver Grossman INDEX CC CARBON 4 CF ALU 6 CF CARBON 8 MS II 10 FR II 12 FDT 14 ZUBEHÖR 16 SUGA WEAR 18

CICLI VELOCISTA ITALIA

hartje manufaktur. hoya 2O13/2o14

RUBRIK KINDERRENNRÄDER MIKROKOSMOS

SUPER PRESTIGE DISC DI2

ABSTAUBER TOUR 5/ 2006

Profitest. Storck Scentron Storck Fascenario 0.6

PREISLISTE Hochwertige Custom Made Bikes seit 2003.

CANYON WORKSHOP: RENNRAD SITZPOSITION UND COCKPIT EINSTELLEN

Profitest BMC Teammachine SLR 01

CERVELO ZEITFAHRRÄDER 2012

Flyer und Plakat senden wir Ihnen kostenlos, solange der Vorrat reicht, bis spätestens Mitte Dezember 2011 zu.

Profitest De Rosa Protos

CANYON WORKSHOP: BIKE FACHGERECHT EINPACKEN

Material: erneuern, Kettenschaltung Schwalbe Marathon Plus 39,90 Schlauch Schwalbe 7,90 Felgenband 2,90

LA.FA.CE Aufbauanleitung MTB

ST1 PENDELN AUF HÖCHSTEM NIVEAU. Die ST1 Plattform ist die Einstiegsklasse unserer Premium-e-bikes und überzeugt durch Form und Funktion.

SEHR GEEHRTER KUNDE INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS SEHR GEEHRTER KUNDE,

Unsere Getriebe-Motoren sind also für 2 verschiedene Zahnkranz-Systeme erhältlich:

Wer lange Touren mit anspruchsvollen Anstiegen und Abfahrten liebt, findet im eone-t WENT Y den

E-WORLDTRAVELLER ROBUSTES E-BIKE, IDEAL FÜR FAHRRADAUSFLÜGE. NEHMEN SIE DAS GEPÄCK FÜR IHREN AUSFLUG MIT AUF'S RAD UND ERKUNDEN SIE DIE WELT.

Service Tipps zum Einspeichen von Kurt und Frank

Simplon Pavo 3 94 PROCYCLING JUNI 2016

CANYON WORKSHOP: RENNRAD FACHGERECHT EINPACKEN

Profitest. Bianchi Oltre XR

MountainBIKE und RoadBIKE küren die besten Fahrräder des Jahres

GROSSE KLASSE. vor allem in der verkaufsstärksten. und Euro, die wir in diesem Test beleuchten.

Aufbauanleitung Rennrad

Fahrrad-Check. ADFC-Tipps zur Fahrradpflege. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Das ToroRider / TR-C-100 im Test

WIR SIND SCOOT & RIDE

Cannondale SuperSix Evo Hi-Mod Team

BIKE COLLECTION TEMPO LIBERO Freizeiträder. & REPARTO CORSE Racemodelle für Kenner

P18 LITE. GEWICHT 14.2 kg GRÖSSEN 48, 52, 55, 58, 61cm RAHMEN Aluminium 6061 TB FARBEN Anodized Black UVP 3.799,-

DURCHDACHTE VIELSEITIGKEIT FÜR JEDE AUSGELEGT BÖTTCHER BASIC

CROSSRENNER 14 T O U R 12/2004

Profitest. Blau. Olympisches. Gios Endurance. Text Sebastian Lang Fotografie Marco Felgenhauer

GEWICHT. Das Rahmengewicht von 1570 g wurde beim neuen Grand Canyon AL SLX durch eine Reduzierung der Oberflächen ermöglicht.

KTM Lycan LT 273. Bergziege oder Abfahrtsmonster?

Fahr rad-laufräder: Was Speichen aushalten müssen

Inspektion Pedelec: zusätzlich werden die elektrischen und elektronischen Komponenten überprüft und gewartet.

Cyclomanix Ausstattungen Mountainbike Fully

Time ZXRS Module (Rahmenset) (inkl. Vorbau und Lenker)

Services E-Bike. Grosse Wartung CHF Sicherheits-Check CHF 49.- Standard-Wartung CHF Premium Wartung CHF 329.-

Hochwertige Fahrräder für Stadt und Tour

Klassische Räder aus Berlin BERLIN

WUNSCHLISTE DIE PRODUKT-HIGHLIGHTS DES MONATS

Service Preisliste WERNERS FAHRRAD FACH-WERK. Inhalt

Im vergangenen Juli bekam ich

STIMMTEN EXAKT MIT DEM BILD ÜBEREIN, DAS DIE STRASSEN ABGABEN.

Fahrräder und Zubehör aktuell 179. Dauertiefpreise

Profitest Benotti Fuoco Team

GANZ INDIVIDUELL DIREKT NACH IHREN PERSÖNLICHEN BEDÜRFNISSEN PERFEKT ABGESTIMMT. handgefertigt in Deutschland

Inspektion Pedelec: zusätzlich werden die elektrischen und elektronischen Komponenten überprüft und gewartet.

AOK Radtreffleitertagung

Inter IKEA Systems B.V Gewinner des Red Dot Awards: Preis für das beste Produktdesign

E-MOBILITÄT IN NEUER DIMENSION Individuell. Belastbar. Sportlich.

GEBAUT FÜR DIE EWIGKEIT

Family. Family Bikes. Ausstattung: Größe

Klassiker mit moderner Technik

Restaurierung Legnano Roma Olimpiade, Modell 60er Jahre, Abschlussbericht

Bedienungsanleitung Faltrad

Aufbauanleitung 26 Mountainbike - Fully

hochwertige, innovative Bikes aus Baden-Württemberg

RADMARKT-DOKUMENT NR. 22

hochwertige, innovative Bikes aus Baden-Württemberg

LA.FA.CE Aufbauanleitung Trekking-/Crossrad

Liegedreirad MATIX EIN DREIRAD FÜR JEDE STRECKE. Straße, Feldund. Waldwege. Dünnwandige

PRODUKTKATALOG 2014 FITNESS & DYNAMIK

My Style. CONNECT LADY DE LUXE 8-G Nexus

Transkript:

Ein Rennrad ist ein Rennrad, wenn es leicht läuft, wenig wiegt und edel aussieht. Fragt sich nur: Was muss es mindestens kosten, damit es diese Eigenschaften erfüllt? Früher galten 1.000 Mark als absolute Untergrenze. Sind daraus angesichts überall steigender Preise inzwischen still und heimlich 1.000 Euro geworden? Oder reichen 500 Euro auch heute noch als Einstiegspreis ins sportliche Rennradvergnügen? TOUR hat exemplarisch drei Rennräder zu 499 Euro, 799 Euro und 999 Euro getestet und klärt, wieviel Rad man fürs Geld bekommt SPAR FAHR 26 T O U R 4/2004

T O U R 4/2004 27 GEISSLER

BOCAS ROUBAIX»Viele Kunden, die sich für ein Rennrad interessieren, schreckt ein Preis von knapp 1.000 Euro ab.«stefan Kleinschmidt, Bicycles DAS KONZEPT DES HERSTELLERS: Technische Vorgaben standen bei der Entwicklung des Bocas Roubaix nicht im Vordergrund. Wichtig war der günstige Preis als Argument für Leute, die das Rennrad als Sportgerät einmal ausprobieren wollen. Wir wollen Leute ansprechen, die durch Tour de France oder HEW Cyclassics spontan inspiriert sind, sagt Stefan Kleinschmidt vom Anbieter Bicycles, der die Marke Bocas in 16 Shops und B.O.C.-Märkten überwiegend in Norddeutschland vertreibt. Deshalb durfte das Rad nicht teurer als 499 Euro werden. Kleinschmidt stellte fest, dass schon 1.000 Euro viele Einsteiger abschrecken. Unsere Idee war es deshalb, den Preis unterhalb der psychologischen Grenze von umgerechnet tausend Mark zu lassen. Die Schaltbremshebel arbeiten zuverlässig und mit wenig Widerstand Zwischen Reifen und Bremssteg passt locker ein Schutzblech. Die Bremsen sind der Schwachpunkt des Rades DAS RAD IM URTEIL: Räder, die das Zehnfache des Roubaix kosten, sind keine Seltenheit im TOUR-Test. Insofern war es auch für die Tester interessant zu erfahren, ob ein so preiswertes Rad vergleichbaren Fahrspaß vermitteln kann. Die sportliche Rahmengeometrie ist durchaus dazu angetan aber sie zielt an der avisierten Käufergruppe vorbei. Das Oberrohr ist zwei Zentimeter länger als der Rahmen hoch. Das führt dazu, dass der Sattel sehr deutlich über dem Niveau des Lenkers thront und den Radler in eine gestreckte Position zwingt; genau das aber macht Rennrad-Anfängern, die bisher bequem auf ihrem Stadtrad pedalierten, die Gewöhnung an das schnittige Gefährt schwer. Man kann zwar den Vorbau umdrehen, wodurch der Lenker weiter nach oben käme aber dafür haben die Monteure den Bremszug zu kurz abgeschnitten. An der Fahrstabilität gibt es nichts zu mäkeln: Aluminium-Rahmen und Stahlgabel sind zusammen fast drei Kilo schwer und sehr steif das Rad verkraftet auch schwere und große Fahrer. Anfängerfreundlich ist der große Übersetzungsbereich der Antriebsgruppe Sora von Shimano. Mit acht Ritzeln hinten und einem Dreifach-Kettenblatt vorne kommen auch untrainierte Fahrer über die Berge. Die Schaltung funktioniert bei richtiger Einstellung einwandfrei. Schwachpunkt und Konsequenz des Kampfpreises sind die Bremsen, die nicht vom Markenhersteller stammen. Einfache Materialien, simple Lager und schwergängige Züge lassen sie träge reagieren; die langen Bremsarme verwinden sich sichtbar, wenn man fest an den Hebeln zieht. Die Laufräder drehen sich um einfach gelagerte und gedichtete Naben, die Speichen knackten beim Testrad hörbar. Das passiert, wenn man beim Bau der Laufräder die späteren Setzungsbewegungen nicht durch das so genannte Abdrücken vorweg nimmt was Zeit und damit Geld kostet. Das Rad ist gut verarbeitet, der Lack könnte etwas haltbarer sein. Gewinde in Ausfallenden und Sitzstreben vereinfachen die Montage von Schutzblechen. FAZIT: Aufgrund der sportlichen Sitzposition weniger für Anfänger als für Rennradler mit schmaler Börse geeignet. Bessere Montage und höherwertige Bremsen würden das Rad deutlich aufwerten vermutlich aber den Kampfpreis sprengen. Gegen Rahmenbruch gibt es zehn Jahre Garantie. Bezug: Bicycles Räder AG Telefon: 0180/5242925 www: bicycles.de Rahmenhöhen: 53, 56, 58, 61 2.034/788 Gramm Gesamtgewicht: 11,0 Kilo 109/111 Nm/Grad 65 Nm/Grad Gabel: Aprebic C3, Ganzstahl; 1-Zoll-Schaft Antriebsgruppe: Shimano 2200/- Sora 3x8 Naben, Speichen, Reifen: Formula Alu, Jalco DRX 2000, Kenda Nylon 25c Vorbau/Lenker: Custom Alu/Custom Alu Sattel/-stütze: 2-Danger Raco/Kalloy 28 T O U R 4/2004

Cube steht mit seinem Namen für Preis-Leistung. Die Leistung darf aber nicht leiden zugunsten eines attraktiveren Preises! Claus Wachsmann, Cube CUBE PELOTON Shimanos schwarze 105-Griffe sehen edel aus, schalten und bremsen auf hohem Niveau (links). Der Steuerrohrbereich ist harmonisch geformt, die Verarbeitung gut, die Pulverschicht haltbar DAS KONZEPT DES HERSTELLERS: Claus Wachsmann von Cube ist überzeugt: Unter 999 Euro fragt bei uns keiner nach einem Rennrad. Ein technisches Mindestniveau wollen die Franken auch nicht unterschreiten, so dass die Zielrichtung klar war. Rahmen und Gabel sollen fahrstabil sein, aber nicht mehr als 2,5 Kilo wiegen. Robust soll der Rahmen dank Pulverbeschichtung sein und trendig durch die Carbon-Gabel. Wert legt man bei Cube auf hochwertige Komponenten auch an weniger beachteten Stellen. Teile wie Speichen, Nippel, Ketten und Zahnkränze sollen in der Qualität nicht abfallen. Die Kunden, die wir ansprechen, sind sportliche Rennrad-Einsteiger und Mountainbiker, die auch auf der Straße trainieren, sagt Wachsmann. DAS RAD IM URTEIL: Rennrad- Feeling beim ersten Tritt. Selbst schwere Fahrer fühlen sich mit dem fahrstabilen Rahmen-Set sicher auf kurvenreicher Abfahrt. Die Rahmen- Bezug: Pending System GmbH & Co. Telefon: 09231/9700780 www: cube-bikes.de Rahmenhöhen: 50, 53, 56, 58, 60, 62, 64 1.848/583 Gramm Gesamtgewicht: 9,9 Kilo 108/115 Nm/Grad 55 Nm/Grad Gabel: Aprebic, Alu-Schaft/ Carbon-Scheiden, 1-1/8 Zoll Antriebsgruppe: Shimano 105/Tiagra 3x9 Naben, Felgen, Reifen: Shimano 105, Mavic CXP22, Schwalbe Stelvio Vorbau/Lenker: Deda Nero Sattel/-stütze: Selle Italia Trimatic 2/Scape geometrie ist neutral: Das Oberrohr ist so lang wie der Rahmen hoch auf dieser Basis finden viele verschiedene Fahrer ihre Position. Neutrale Lenkeigenschaften machen den Renner auch für Anfänger leicht beherrschbar. Mit der fast kompletten Mittelklasse-Gruppe 105 von Shimano schaltet man bereits auf hohem Niveau. Dagegen fallen Kurbelgarnitur und Bremsen aus der nachrangigen Tiagra-Gruppe bei Gewicht und Funktion etwas ab. Gut fanden wir den komfortablen Sattel, die Klemmung der Sattelstütze und die zuverlässige Vorbau-Lenker-Kombination. FAZIT: Schon Mittelklasse, wenn auch mit 9,9 Kilo etwas schwer. Verarbeitung und Ausstattung garantieren reichlich Fahrspaß. Fünf Jahre Garantie ohne Rennausschluss sind ein fairer Zug. T O U R 4/2004 29

»Beim Jan Ullrich lautet der Mindestanspruch: Bewährter Rahmen mit Pulverlack und lupenrein verbaute Gruppe.«JAN ULLRICH VUELTA Peter Siegfried, P&A Radsport Handels GmbH DAS KONZEPT DES HERSTELLERS: Jan-Ullrich-Räder sollen zuverlässig sein. Deshalb wählt Peter Siegfried, Chef der P&A Radsport Handels GmbH aus Göggingen, Teile nur von zuverlässigen Lieferanten. Schon das preiswerteste Modell Vuelta Xenon gibt es mit pulverbeschichtetem Rahmen und lupenrein verbauter Antriebsgruppe, entweder von Campagnolo oder Shimano. Die Montage von Teilen einer Gruppe, sagt Siegfried, gehe Knackig gut funktioniert Campas Xenon- Bremsschalthebel Der Jan-Ullrich-Rahmen ist sauber verarbeitet, der Pulverlack sehr haltbar schneller als die Kombination mehrere No-Name-Produkte: Die Zeitersparnis hilft den Preis zu senken. Das Vuelta sei ein Bezug: P&A Radsport Handels GmbH Telefon: 0 71 75/99 80 2-0 www: jan-ullrich-bikes.de Rahmenhöhen: 44, 47, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62 (alle Sloping) 2.005/816 Gramm Gesamtgewicht: 10,5 Kilo 113/123 Nm/Grad 76 Nm/Grad Gabel: Aprebic, Stahl- Schaft/Alu-Scheiden, 1-1/8 Zoll Antriebsgruppe: Campagnolo Xenon 3x9 Nabe, Felgen, Reifen: Campa Xenon, Ambrosio Evolution, Vittoria Rubino Vorbau/Lenker: 3TThe/3TThe Sattel/-stütze: Selle Italia Trimatic 2/X-Tacy Rennrad für 799 Euro, mit dem man sorglos viele Kilometer abspulen kann. Nach dem Baukastenprinzip kann man das Rad für mehr Geld höherwertig ausstatten lassen. DAS RAD IM URTEIL: Das Vuelta ist farblich schön abgestimmt und wirkt daher wie aus einem Guss. Der Pulverlack sitzt sauber auf den dicken Rahmenrohren und feingeschuppten Schweißnähten und schützt sie zuverlässig vor Korrosion. Die schwarze Gabel mit Stahlschaft und Alu-Scheiden geht harmonisch ins Steuerrohr über. Auch Rahmendetails wie die Ausfallenden sind liebevoller gemacht als sonst üblich in dieser Klasse. Das Verhältnis von Oberrohrlänge zu Rahmenhöhe ist klassisch eins zu eins, das Fahrverhalten ausgewogen. Vom Bremsschaltgriff bis zur Kette ist komplett Campagnolos Xenon-Gruppe verbaut, deren schwarze Lackierung die Carbon-Optik der Top-Gruppe Record nachahmt. Die Campa-Bremsen verzögern besser als die der Testkonkurrenz, die Schaltung arbeitet jedoch etwas weniger geschmeidig. Wichtig für Anfänger: Drei Kettenblätter vorne bieten an steilen Anstiegen Übersetzungsreserven. Die Laufräder sind solide gemacht: Um die Xenon-Nabe drehen sich 32 Speichen und eine hochwertige Ambrosio-Felge, hinten kreist ein Neunfach- Ritzel. Nicht gefallen hat uns die Lenker-Vorbau-Kombination von 3T. Bei korrekt angezogenen Schrauben verdrehte sich der Lenker im Vorbau. In Sachen Fahrstabilität gibt s nichts zu meckern. Mit steifem Rahmen folgt das Vuelta in jeder Situation dem eingeschlagenen Kurs des Fahrers. FAZIT: Blauer Hingucker mit gut verarbeitetem Rahmen, schönen Detaillösungen und problemlos funktionierenden Komponenten. Eine Herstellergarantie über die gesetzliche Gewährleistung hinaus würde beim Kunden noch mehr Vertrauen wecken. KURZ & KNAPP Unter der 1.000-Euro-Marke spürt man jeden eingesparten Euro vor allem bei der Ausstattung deutlich stärker als bei Preissprüngen in höheren Kategorien. Glänzt am teuersten Testrad von Cube fast ausschließlich die für die Preisklasse hochwertige und langlebige 105er-Gruppe von Shimano, reicht es beim halb so teuren Rad von Bocas nicht mal zur kompletten Einsteiger-Gruppe Sora von Shimano und billige Fremdteile wie in diesem Fall die Bremsen schlagen gleich auf den Gesamteindruck durch. Wer das nicht möchte, muss in der Preisklasse des Jan Ullrich Vuelta einsteigen: hier gibt s bereits Campagnolos komplette Einsteiger-Gruppe Xenon. Insgesamt sind alle drei Räder ordentlich gemacht, bieten fahrstabile Rahmen und im Neuzustand problemlos funktionierenden Komponenten. Dass sie zwischen zehn und elf Kilo wiegen, muss man bei diesen Preisen hinnehmen, dafür helfen Dreifach-Kettenblätter über die Berge. Zum Schnuppern am Rennrad- Sport genügen 499 Euro; für 300 Euro mehr erhält man einen schöner verarbeiteten Rahmen und deutlich bessere Bremsen. Wer langfristig Spaß haben will und gleich viele tausend Trainingskilometer im Visier hat, für den ist das 999 Euro teure Peloton von Cube eine gute Wahl. 30 T O U R 4/2004