ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas

Ähnliche Dokumente
Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Vom Staatsbetrieb zur ÖBF-AG Ein Kulturthema

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

DER HOLZMARKT TRENDS UND AUSSICHTEN SALZBURGER WALD & HOLZGESPRÄCHE 2014 KUCHL WOLFGANG HOLZER

NICHTHOLZPRODUKTE ALS WESENTLICHES STANDBEIN DES UNTERNEHMENSERFOLGES DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Badeschluss: Bundesforste rufen Woche der

Fischereiliche Bestimmungen 2016 für die Ausübung der Angelfischerei in den Gewässern des Forstbetriebes Inneres Salzkammergut

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE. Kurzporträt

Die Österreichischen Bundesforste im Kurzporträt

3.9 Nachhaltige Unternehmensführung Nachhaltige Unternehmensführung

In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht, WKO, 18. November 2003, Ehrenfried Werderits. Sustainability & Sustainability Reporting

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Bachforellenprojekt Revier Innbach

Nachhaltige Unternehmensführung am Beispiel der Österreichische Bundesforste AG

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Erfahrungsbericht über die Salmonidenreviere Obere Traun der ÖBf AG 8. ÖKF Forum 2013 Linz Dr. Dipl.-Ing.

KURZPORTRAIT. in bl icke

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Zu saubere Schweizer Seen

ITW-IMMOBILIEN-TOURISMUS-WASSER DER ÖBF AG EIN ÜBERBLICK

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Landwirtschaft und Wasserqualität Workshop am eco-natur-kongress

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Ausseerland Seesaiblinge

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

I N F O R M A T I O N

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Regierung von Niederbayern. Einführung. J. Mitterreiter. Landshut, den 15. Mai 2007

Schutzwaldbewirtschaftung

Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung

Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u in Graz. ÖR Thomas Kainz

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ

Wildnisgebietskonzept NRW

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Gewässerrenaturierung

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Jahreskennzahlen Fischerei 2008

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

JURISTISCHE UND POLITISCHE ASPEKTE DER FREIGABE VON FORSTSTRAßEN AUS SICHT DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE AG

Die Besonderheiten von Talsperren und ihre Fischökologie Fachtagung Ökologie Dortmund, den 18. März 2015

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

NACHHALTIGE GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNG IM SPANNUNGSFELD VON ÖKONOMIE UND NATURSCHUTZ

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Projekt "Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer" in den Jahren 2012/13

Wie man etwas über Wasser lernt

Bewertungsprinzip. Hauptfeststellung der Einheitswerte. Teichwirtschaft, Fischzucht und Fischerei

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/

Wie man ein ländliches Gebiet entwickelt

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Hochwasserrisikomanagement und ökologische Verbesserung beim Emscher-Umbau. Georg Johann

Die globale Ramsar Konvention und ihre Umsetzung in Österreich

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE IM FOCUS STRATEGIE BIS 2020

Forsttechnische Innovationen sichern die Nachhaltigkeit

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.


Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Bereit für das Klima von morgen? Klimawandel-Anpassung auf Landes- und Gemeindeebene

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als

Ergebnisse des Geschäftsjahres 2016

Ein Glück für unseren Wald. Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Transkript:

04 11 2011 ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas 1

ÖBF-GEWÄSSER Von der Donau bis zu entlegenen Hochgebirgsseen > Rund 10% der Staatsfläche > Rund 15% des österreichischen Waldes > Rund 70% aller größeren Seen > Rund 2000 km Fließgewässer 2

ZAHLEN & FAKTEN 2010 Gesamtfläche 855.000 ha Waldfläche 513.300 ha Wirtschaftswald 350.200 ha Schutzwald 147.200 ha Seen >1 ha 74 Fließgewässer rd. 2.000 km Gebäude 4.200 Betriebsleistung ÖBf AG 219,8 Mio. Beitrag zum Bundesbudget 22 Mio. Dividende 20 Mio. Fruchtgenussentgelt 2 Mio. MitarbeiterInnen (Jahres Ø) 1.198 Alle Angaben per 31.12.2010. 3

BETRIEBSLEISTUNG NACH GESCHÄFTSBEREICHEN 2010 in % Alle Angaben per 31.12.2010 43,5% Produktion Rohholz 15,8% Holzlogistik 9,2% Jagd/Fischerei Fischerei 2,5 Mio. Jagd 16,1 Mio. 16,8% Immobilien 3,7% Sonstiges 5,5% 5,5% Dienstleistungen Forsttechnik Produktion Rohholz Holzlogistik Jagd/Fischerei Immobilien Dienstleistungen Forsttechnik Sonstige 4

GRUNDLAGEN - FISCHEREI Allgemeines > Gewässerbereiche o Fließgewässer: Von der Donau bis zum Ursprung der Salza o stehende Gewässer: Seen mit Freizeitnutzungen und Berufsfischerei (Attersee, Grundlsee) aber auch kleine Gebirgsseen (Lahngangsee, Toplitzsee) > Fischer Berufsfischerei (Netze), Naturerlebnisfischer (Fliegenfischer mit Schonhaken) und Beutefischer (Anglerteiche) 5

GRUNDLAGEN - FISCHEREI Kennzahlen > 2.020 km Fließgewässer > 26.000 Hektar stehende Gewässer (zu 80% verpachtet) > 425 Fischereireviere, davon 360 an Fließgewässern (85%) > Bewirtschaftungskonzepte für alle Gewässer werden erstellt > Betriebsleistung 2010: 2,5 Mio. 1,1 % der ÖBf- Leistung > Kompetenzzentrum im Salzkammergut mit Seenfischerei sowie Produktion von Speise- und Besatzfischen

GRUNDLAGEN - FISCHEREI Kompetenzzentrum - im Salzkammergut > Seefischerei Hallstatt Nachhaltiger Ausfang 7.500 kg Reinanken/a > Seefischerei Grundlsee Nachhaltiger Ausfang 1.800 kg Seesaiblinge/a > Fischzucht Seesaiblinge, Seeforelle Auflage 1.300.000 Eier/a

GRUNDLAGEN - FISCHEREI Kompetenzzentrum im Salzkammergut > Fischerei Kainisch Speise- und Besatzfischaufzucht Bsp.: Mutterfischzucht: ~ 5 000 Stk. Seeforellen, ~ 5 000 Stk. Seesaiblinge und etwa ~ 20 000 Stk. Äschen, etwa 100.000 Stk. Besatzfische werden jährlich gezüchtet. o o o o Fischereizentrum Kainisch Informations- und Kommunikationsdrehscheibe Kursprogramm intern/extern Grundkurse Fliegenfischen, Fortgeschrittenenkurse Lizenzverkauf Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter

STANDARDS UND VISIONEN Leitbild > Unternehmenskonzept Horizont 2020 > ÖKO-Standards: o Beprobungen durch das Bundesamt für Wasserwirtschaft o WRRL o Ökologischen Gewässerkataster der ÖBf o Forschungsprojekte o Kontrolle der Bewirtschaftungskonzepte > Qualitätsstandards: o Marken WildFang nicht gefüttert, nicht gezüchtet Wild Nachzucht aus Naturbeständen, Fütterung mit Lebendnahrung ReinKultur naturnahe Haltung und Ernährung 9

ZUKUNFT Visionen Verbessern wo möglich und erhalten was gut ist Grundlagen der Bewirtschaftung: > Nachhaltigkeit > Gesetzliche Bestimmungen > Erstellung, Abarbeitung und Evaluierung von Bewirtschaftungskonzepten > Förderung der natürlichen Reproduktion o Erhöhung der strukturellen Vielfalt o Erhöhung der Biodiversität o Förderung standortstypischer Arten 10

ZUKUNFT Grundsätze und Ziele Grundlagen der Bewirtschaftung: >Nachhaltigkeit im Umgang mit der Natur >Gesetzliche Bestimmungen Ziele: >Reduktion des Besatz auf ein notwendiges Maß >Erhöhung der Vielfalt >Verbesserung der Strukturen Die ÖBf versuchen die 3 Säulen des Unternehmens Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit in der täglichen Arbeit umzusetzen und die uns anvertrauten Gewässer nach bestem Wissen und Gewissen zu pflegen und bewirtschaften. 11

Die Österreichischen Bundesforste... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! wo die Natur zuhause ist. MEHR INFOS UNTER WWW.BUNDESFORSTE.AT oder WWW.FISCHWELTEN.AT WWW.NATURRAUMMANAGEMENT.AT 12