Die Entdeckung der Familie als Bildungsort

Ähnliche Dokumente
Familienkultur und Erziehung. Hans-Rüdiger Müller. (Münchner Symposion Frühförderung, )

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren. Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Familie und Schule wie wir Vielfalt und Wandel in der Zusammenarbeit gestalten können

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur

Frühe Förderung - was ist das?

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Kindertagespflege in Bewegung

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Kindheits- und Jugendforschung

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Der Bezug zur Trägerschaft Der eigene Glauben Die Gestaltung religiöser Bildung und Erziehung

Carl-von-Linné-Schule Berlin

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre)

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Zentrale Fragen dieser Einheit

Tagung Entsicherte Kindheit Fachhochschule Erfurt, 27. Mai 2015

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Bildung und Anerkennung

Grenzregionen und interkulturelle Bildung. Ulrike Schwarz

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Einleitung Generationenbeziehungen im Kontext des Verwandtschaftssystems als Erfahrungsraum für Erziehungs- und Lernprozesse

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

...sichten. Absichten, Einsichten, Übersichten und Aussichten einer Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Leistungsbewertung in der Berliner Schule

Wandel von Familie: Familienleitbilder und verantwortete Elternschaft

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen -

Jugend für Politik gewinnen

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Interkulturelle Kompetenz

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem

Interkulturelle Kompetenz

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

Lernen und Raum in Einklang bringen. Herausforderung und Versuch in Südtirol

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Breaking - Das tänzerische Element der HipHop-Kultur

PARTIZIPATION. Leitgedanken

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Bildung das handelnde Subjekt. Cornelie Dietrich, Universität Lüneburg

- lernen mit Freude und Neugier.

Zwischen hemmungsloser Gier und autonomer Selbstbestimmung

Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los!

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie tzung

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Was ist interkulturelles Lernen?

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven

Themen der Internationalen Pädagogischen Werktagungen

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek

Psychosoziale Beratung als Feld beruflicher Praxis

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»?

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Transkript:

Die Entdeckung der Bildungsort Hans-Rüdiger Müller 1

Gliederung 1. Familie im bildungspolitischen und fachwissenschaftlichen Diskurs 2. Die Unschärfe der Bildungsort 3. Familiale Innenwelt und familiale Außenwelt 4. Die relative Autonomie der familialen Bildungswelt 5. Kurzer Ausblick 2

Familie im öffentlichen Bildungsdiskurs Familiale Bildungsleistungen stehen im Vordergrund der Aufmerksamkeit von Bildungspolitik und Bildungswissenschaften Die Vorbereitung und Unterstützung des Erwerbs schulisch relevanter Kompetenzen dominiert den Blick auf die Familie Familiale Bildungswelten werden im mainstream von Politik und Forschung unter einer Defizit-Optik und entsprechendem Betreuungsbedarf thematisiert 3

Die Unschärfe der Bildungsort: Familienerziehung und Familienkultur Die Vielfalt familialer Lebensformen schafft eine Vielfalt unterschiedlicher Bildungswelten Familiale Erziehungs- und Bildungsleistungen sind eingewoben in die Komplexität eines anforderungsreichen familialen Alltags Die Grenzen der familialen Lebenswelt werden immer wieder neu symbolisch markiert und aktiv ausgestaltet 4

Die Innenwelt und die Außenwelt der Familie Die Anregungs- und Bildungsstruktur der familialen Innenwelt ist in der gemeinsamen Praxis der Familienmitglieder fundiert Als soziale Figuration ist die Familie aber zugleich geprägt von den Signaturen des sozialen Milieus und der historisch-sozialen Lage, in der sich das Familienleben abspielt. 5

Die relative Autonomie der familialen Bildungswelt Die Familie steht in einem paradox-funktionalen Verhältnis zur Gesellschaft Die unausweichliche aktive Bearbeitung von widersprüchlichen Erwartungen und situativen Anforderungen fordert zu einer relativ-autonomen Gestaltung der familialen Praxisformen heraus Diese gemeinsame Gestaltung kultureller Praxisformen begründet den Eigensinn des familialen Lernfeldes 6

Modell der Familienerziehung soziale Gemeinschaft (1) Familienstil (2) Erziehungsgestus Erziehungsgemeinschaft (3) Bildungskonfiguration soziale Innenwelt der Familie als Raum familialer Interaktion, der familialen Kultur und familialer Erziehungspraktiken historische und biographische Regulation von Binnenmilieu und Umwelt Balance von Kulturvermittlung und personaler Entwicklung 7

Modell der Familienerziehung Familienstil beschreibt die Praktiken und Strategien, mit denen die Familie die inneren und äußeren Herausforderungen bearbeitet, die im Familienalltag auf sie zu kommen. (1) Familienstil (2) Erziehungsgestus soziale Gemeinschaft Erziehungsgemeinschaft (3) Bildungskonfiguration soziale Innenwelt der Familie als Raum familialer Interaktion, der familialen Kultur und familialer Erziehungspraktiken historische und biographische Regulation von Binnenmilieu und Umwelt Balance von Kulturvermittlung und personaler Entwicklung 8

Modell der Familienerziehung Erziehungsgestus beschreibt die speziellen pädagogischen Praktiken der Familie. Damit sind nicht nur die direkt intendierten Erziehungshandlungen gemeint, sondern alle Praktiken, mit denen die Familie auf die (1) Familienstil (2) Erziehungsgestus soziale Gemeinschaft Entwicklungsunterschiede ihrer Mitglieder reagiert. Erziehungsgemeinschaft (3) Bildungskonfiguration soziale Innenwelt der Familie als Raum familialer Interaktion, der familialen Kultur und familialer Erziehungspraktiken historische und biographische Regulation von Binnenmilieu und Umwelt Balance von Kulturvermittlung und personaler Entwicklung 9

Modell der Familienerziehung (3) Die Kategorie der Bildungskonfiguration setzt die innere Welt der Familie in Bezug zu ihrer Außenwelt, sowohl im Hinblick auf ihre soziale Umgebung wie (1) auch Familienstil im Hinblick auf (2) Erziehungsgestus ihre sozialstrukturelle Lage in der Gesellschaft. Zudem schließt diese Kategorie den familienbiographischen Kontext mit eine (inklusive der biographischen Hintergründe der Eltern und ihrer Herkunftsfamilien). soziale Gemeinschaft Erziehungsgemeinschaft (3) Bildungskonfiguration soziale Innenwelt der Familie als Raum familialer Interaktion, der familialen Kultur und familialer Erziehungspraktiken historische und biographische Regulation von Binnenmilieu und Umwelt Balance von Kulturvermittlung und personaler Entwicklung 10

Ausblick Die (aktive) Entdeckung der Bildungsort lässt auf Seiten der Forschung vor allem ethnographisch-sinnrekonstruktive Designs als geeignet erscheinen, die Besonderheiten der unterschiedlichen Bildungswelten zu verstehen erfordert auf der Seite der Praxis eine ausgeprägte Sensibilität für die Spezifik unterschiedlicher Familienkulturen und eine Kommunikation auf Augenhöhe 11