Merkblatt Novelle der europäischen RoHS-Richtlinie und neue ElektroStoffVerordnung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

Positionspapier zur RoHS- Richtlinie/ElektroStoffV. Stand: Ausgabe 1.0-:E

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur RoHS-Richtlinie / ElektroStoffV. Konsequenzen für die Gebäudearmaturenindustrie. Stand:

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel

RoHS II Stoffverbote bei Elektro- und Elektronikgeräten werden ab 2014 ausgeweitet

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

RoHS Richtlinie. (Richtlinie 2002/95/EG) Anforderungen Pflichten Lösungsansätze

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur RoHS-Richtlinie / ElektroStoffV. Konsequenzen für die Gebäudearmaturenindustrie. Stand:

DELEGIERTE RICHTLINIE (EU) / DER KOMMISSION. vom

Die neue RoHS-Richtlinie

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen RoHS & ElektroStoffV

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Merkblatt Neue WEEE-Richtlinie 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Eingangsformel. 1 Anwendungsbereich. ElektroStoffV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

001063/EU XXV. GP. Eingelangt am 07/11/13. Brüssel, den 6. November 2013 (OR. en) RAT DER EUROPÄISCHEN UNION 15736/13 ENV 1014 MI 964 DELACT 76

Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie)

Messe Update Product-Compliance zur Musikmesse 2012

AbfR Anwendungsbereich

Elektrostoffverordnung

ElektroStoffV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Regulierungsinstrumente in der Altfahrzeuggesetzgebung

DELEGIERTE RICHTLINIE (EU) / DER KOMMISSION. vom

UMSETZUNG DER ROHS-RL IN ÖSTERREICHISCHES RECHT (NOVELLE EAG-VO)

RoHS II - Fact Sheet. Vorwort

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

DELEGIERTE RICHTLINIE (EU) / DER KOMMISSION. vom

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG?

Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. April 2016 (OR. en)

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

DELEGIERTE RICHTLINIE (EU) / DER KOMMISSION. vom

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Umsetzungsfristen IVDR. EU Verordnung über in-vitro Diagnostika (IVDR )

Sechste Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung

Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates - Stand:

Beschränkung der Verwendung von Gefahrstoffen in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)

Verordnung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung

2004 Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. Stresemannallee 19, Frankfurt am Main, Abt. Umweltschutzpolitik

Sebastian Siebert take-e-way GmbH. Neue ElektroG-Kategorien Was ändert sich ab August 2018?

Rücknahme von B2B-Geräten. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Vorblatt Ziel: Inhalt: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens Finanzielle Auswirkungen:

Vorblatt Ziel: Inhalt: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens Finanzielle Auswirkungen:

Verordnung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroStoffV)*

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Stoffverbote nach RoHS Heute und zukünftig

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Erfüllung der RoHS und WEEE Richtlinie

Umweltverträglichkeit von Oberflächen Herausforderungen für Lieferant und Kunde

Merkblatt über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Januar 2017 (OR. en)

Seminar-Umweltrecht. RICHTLINIE 2011/65/EU (ROHS II) Umsetzung in Zusammenhang mit der Elektrostoffverordnung vom

Hazardous-Substances-Richtlinie,RoHS-Richtlinie)inKraftgetreten.DieseRichtlinie ist bis zum 2. Januar 2013 in nationales Recht umzusetzen.

Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen

Klarstellungen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

DELEGIERTE RICHTLINIE (EU) / DER KOMMISSION. vom

Neue Anlagenverordnung: und jetzt?

Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen

Wichtige Beschränkungen/ Verbote HFKWs Stand Dezember 2015

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

EU-Spielzeugrichtlinie: Neue Pflichten auch für den Handel

Rechtliche Rahmenbedingungen für

Umsetzung der WEEE-Novelle Neue Herausforderungen und Chancen für die Nationalen Register in Europa stiftung elektro-altgeräte register

Erklärung zur RoHS Richtlinie 2011/65/EU

ElektroStoffVerordnung Handlungshilfe für Industrie und Handel zur Kommunikation entlang der Lieferkette

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

ANHANG. der RICHTLINIE (EU).../... DER KOMMISSION

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

dieser Richtlinie auf der Beurteilung von verfügbaren und Beschluss des Europäischen Parlaments vom 10. April 2002

Handlungsanleitung für Hersteller und Importeure

VERORDNUNGEN Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

Konsequenzen neuerer chemikalienrechtlicher Entwicklungen für die Seveso III Richtlinie/Störfall- Verordnung. Dr. Hans-Joachim Uth, Berlin

Postfach Stuttgart FAX:

Hersteller (gemeint sind hiermit alle Unternehmen, die Batterien in Deutschland gewerblich erstmals in Verkehr bringen),

Amtsblatt der Europäischen Union

Verordnung über die Anforderungen an die Energieeffizienz serienmässig hergestellter Anlagen, Fahrzeuge und Geräte

DecaBDE Lt. EHG - Urteil ( 6 Bullet - Point ) Änderung der ROHS Polymer - Anwendungen

Überblick über die RoHS-Richtlinie und die WEEE-Richtlinie

EMV-Richtlinie. Niederspannung. Rolle der CE-Kennzeichnung beim Inverkehrbringen von Starkstromkondensatoren. RoHs-Richtlinie.

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014

Weitere Anforderungen aus dem Batteriegesetz

An den Grenzen des WEEE-Universums CE und EU-Konformitätsanforderungen

REACH und RoHS. Status quo Was kommt auf die Unternehmen 2016 zu? ZVEI-Veranstaltung Konfliktstoffe, REACH/RoHS

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

Zu diesem grundlegenden Leitfaden gibt es ein ergänzendes Zusatzdokument mit Hinweisen für die praktische Umsetzung.

Transkript:

Merkblatt Novelle der europäischen RoHS-Richtlinie und neue ElektroStoffVerordnung in Deutschland Die Stoffverwendungsverbote in Elektro- und Elektronikgeräten werden ausgeweitet. Sie beruhen auf einer EU-Richtlinie ( RoHS ), die in allen EU- Mitgliedstaaten weitgehend gleichlautend umzusetzen ist. Die Novelle der RoHS- Richtlinie von 2011 enthält einige Übergangsfristen von bis zu 8 Jahren. In Deutschland wurde die novellierte RoHS durch eine Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung umgesetzt. Mit der neuen Richtlinie 2011/65/EU vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten wurde die frühere Richtline 2002/95/EG ersetzt. Die neue Richtlinie wurde in Deutschland durch eine ElektroStoffVerordnung umgesetzt, die im Mai 2013 in Kraft trat. Die wichtigsten Änderungen im Vergleich zur früheren RoHS sind nachfolgend dargestellt. Geltungsbereich (Artikel 2) Früher galt die RoHS nur für die Gerätekategorien Nr. 1 bis Nr. 7 und Nr. 10 der WEEE-Richtlinie. Neu aufgenommen wurden nun die Gerätekategorien Nr. 8 und Nr. 9 sowie eine erstmals definierte Nr. 11; alle elf Kategorien werden nun im Anhang I der RoHS aufgezählt. Die Bezeichnungen der ersten zehn Kategorien stimmen weitgehend mit den bisher verwendeten überein. Von großer Bedeutung ist die neue Kategorie Nr. 11: Sonstige Elektro-und Elektronikgeräte, die keiner der bereits genannten Kategorien zuzuordnen sind. Damit gilt die RoHS zukünftig für alle Elektro- und Elektronikgeräte im Sinne der Begriffsbestimmungen in Artikel 3, soweit sie durch Artikel 2, Absatz 4, nicht ausdrücklich vom Geltungsbereich ausgenommen werden. Insbesondere folgende Geräte fallen aufgrund von Absatz 4 nicht unter die neue RoHS (vgl. nachfolgende Begriffserläuterungen): Geräte, die speziell als Teil eines anderen, von dieser Richtlinie ausgenommenen oder nicht in den Geltungsbereich dieser Richtlinie fallenden Gerätetyps konzipiert sind und als ein solches Teil installiert werden sollen, die ihre Funktion nur als Teil dieses Geräts erfüllen können und die nur durch gleiche, speziell konzipierte Geräte ersetzt werden können; ortsfeste industrielle Großwerkzeuge; Seite 1 von 5

ortsfeste Großanlagen; Verkehrsmittel zur Personen- oder Güterbeförderung mit Ausnahme von elektrischen Zweirad-Fahrzeugen, die nicht typgenehmigt sind; bewegliche Maschinen, die nicht für den Straßenverkehr bestimmt sind und ausschließlich zur professionellen Nutzung zur Verfügung gestellt werden; Photovoltaikmodule, die ( ) von Fachpersonal entworfen, zusammengesetzt und installiert wurden; Geräte, die ausschließlich zu Zwecken der Forschung und Entwicklung entworfen wurden und nur auf zwischenbetrieblicher Ebene bereitgestellt werden Begriffsbestimmungen (in Auswahl, siehe Artikel 3) Deutlich ausgeweitet wurden die Begriffsbestimmungen, mit denen u. a. Hersteller, Bevollmächtigter, Vertreiber und Importeur definiert werden; ebenso die Konformitätsbewertung und Marktüberwachung, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit eines Substitutionsprodukts sowie Ersatzteile (die für ältere Geräte weiterhin erhältlich sein sollen). Elektro- und Elektronikgeräte werden ähnlich wie bisher durch Bezug auf elektrische Ströme oder elektromagnetische Felder definiert, von denen sie zur Erfüllung mindestens einer ihrer beabsichtigten Funktionen abhängig sind. (Ob diese Definition geglückt und eindeutig ist, bleibt abzuwarten). Bei ortfesten industriellen Großwerkzeugen und bei ortsfesten Großanlagen wird vor allem auf den Einsatz von Fachpersonal bei der Installation Bezug genommen. Mit den oben genannten bewegliche Maschinen sind laut Artikel 3, Ziffer 28, nur solche mit eigener Energieversorgung gemeint, also nicht jegliches Handgerät mit Batterie oder Stromkabel. Als Bereitstellung auf dem Markt gilt die Abgabe ( ) im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit. Inverkehrbringen bedeutet künftig die erstmalige Bereitstellung auf dem EU-Markt. Die Hauptadressaten der RoHS werden also nicht mehr dadurch beschrieben, dass sie Geräte erstmals in Verkehr bringen, weil das Wort erstmals nun schon in der Begriffsbestimmung enthalten ist. Hauptadressaten sind künftig somit die Inverkehrbringer. Seite 2 von 5

Auch Verbindungs- und Verlängerungskabel werden in Artikel 3 definiert und fallen laut Artikel 4 Absatz 1 nun ausdrücklich unter die RoHS. Da sich die Stoffverwendungsverbote auf homogene Werkstoffe beziehen, werden diese mit Ziffer 20 in Artikel 3 erstmals in der RoHS definiert. Entscheidend ist, ob eine Auftrennung des betrachteten Werkstoffs mit mechanischen Verfahren möglich ist oder nicht. Dies entspricht der bisherigen Rechtsauslegung. Stoffverwendungsverbote und differenziertes Inkrafttreten Verboten ist - wie bisher - die Verwendung von Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen (PBB) und polybromierten Diphenylether (PBDE). Der einzuhaltende Grenzwert beträgt - wie bisher - 0,01 % bei Cadmium und 0,1 % bei den übrigen Stoffen. Für erstmals unter die RoHS fallende Gerätetypen wurden in Artikel 4, Absatz 3, bzw. in Artikel 2, Absatz 2, unterschiedliche Stichtage festgelegt, ab denen die Grenzwerte spätestens einzuhalten sind: 22. Juli 2014 für medizinische Geräte und für Überwachungs- und Kontrollinstrumente (außer den industriell genutzten, siehe unten) 22. Juli 2016 für In-vitro-Diagnostika 22. Juli 2017 für industrielle Überwachungs- und Kontrollinstrumente (laut den Begriffsbestimmungen sind diese ausschließlich für industrielle und gewerbliche Zwecke bestimmt ) 22. Juli 2019 für die neue Kategorie Nr. 11 (also für alle Geräte, die nicht unter die Kategorien Nr. 1 bis 10 fallen) Ausnahmen von den Stoffverwendungsverboten und deren Befristung Beibehalten wurde das Prinzip der Ausnahmeregelungen, die zuletzt auf 39 bzw. 40 Ziffern angewachsen waren und die nun wortgleich im neuen Anhang III der RoHS aufgelistet sind. Einige der 40 Ziffern sind zwar inzwischen für neuere Geräte abgelaufen (Ziffern 18a, 19, 20, 26, 27 und 36), aber gelten weiterhin für Ersatzteile für ältere (vor dem Ablaufdatum in Verkehr gebrachte) Geräte. Neben den zeitlichen Befristungen, differenziert nach Ziffern im Anhang III, wurde neu eine generelle Befristung auf fünf Jahre (aktuell also bis 21. Juli 2016) eingeführt. Verlängerungen sind möglich, müssen aber spätestens 18 Monate vor Ablauf Seite 3 von 5

beantragt werden. Was diese Anträge im Einzelnen alles umfassen müssen, wird im neuen Anhang V aufgelistet. NACHTRAG: Verlängerungsanträge wurden von etlichen Industrieverbänden im Vorfeld des Stichtags 21.01.2015 auf den Weg gebracht. Für die mittelfristig neu betroffenen Kategorien Nr. 8 (medizinische Geräte) und Nr. 9 (Überwachungs- und Kontrollinstrumente) wurde ein separater Anhang IV mit zunächst 20 Ausnahmeregelungen eingeführt. Hier beträgt die generelle Befristung sieben Jahre ab den oben genannten Daten im Juli 2014 bzw. 2016 bzw. 2017. Unabhängig davon sind Änderungen, Streichungen oder Ergänzungen wie bisher jederzeit möglich, wozu spezielle Abläufe (mit öffentlichen Konsultationen etc.) festgelegt sind. Die RoHS enthält außerdem etliche, zum Teil mit Fristen versehene, Arbeitsaufträge an die Kommission, z. B. zu einer generellen Überprüfung des Geltungsbereichs bis Mitte 2014 oder zu einer möglichen Ausweitung der Stoffverwendungsverbote z. B. auf bestimmte Phthalate. NACHTRAG: Im Januar 2014 wurden in diversen kurzen Einzelrichtlinien weitere 14 Ausnahmen in den besagten Anhang IV aufgenommen und je eine Ausnahme in Anhang III und in Anhang IV geändert. ZWEITER NACHTRAG: Im Mai 2014 wurden mit acht weiteren Einzelrichtlinien zwei weitere Ausnahmen in Anhang III und sechs weitere Ausnahmen in Anhang IV aufgenommen. Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung Komplett neu sind die Artikel 7 bis 18, mit denen die Regelungen zur Konformitätsbewertung, CE-Kennzeichnung und Marktüberwachung auf alle Geräte, die der RoHS unterliegen, ausgedehnt werden. Die diesbezüglichen Pflichten der Hersteller, ggf. Bevollmächtigten, Importeure und Vertreiber (z. B. auch zu Gerätekennzeichnungen, Produktrückrufen und Dokumentationen) werden hierzu jeweils im Einzelnen aufgelistet. In Deutschland wurde die neue RoHS-Richtlinie durch eine Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung ins nationale Recht übernommen. Sie entspricht inhaltlich der neuen RoHS und ist seit 9. Mai 2013 in Kraft. Zeitgleich wurde 5 ElektroG gestrichen, da die dort genannten Stoffverwendungsverbote nun in der eigenständigen Verordnung enthalten sind. Seite 4 von 5

Die oben genannten Ergänzungen der RoHS-Richtlinie im Jahr 2014 wurden durch entsprechende Anpassungen der ElektroStoffVerordnung im Oktober bzw. Dezember 2014 ins deutsche Recht übernommen. Ansprechpartner/Kontakt: Nadine Schmutzler Tel. 0231 5417-112 E-Mail: n.schmutzler@dortmund.ihk.de Autor: Wilfried Baumann, IHK Südlicher Oberrhein (Stand: Januar 2015) Dieses Merkblatt soll, als Service der IHK zu Dortmund für ihre Mitgliedsunternehmen und solche Personen, die im Bezirk der IHK zu Dortmund die Gründung eines Unternehmens planen, nur erste Hinweise geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, wird eine Haftung nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit übernommen. Seite 5 von 5