ErnstBaslerSrPartnerAG

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan Freudenberg Meisenbergstrasse, Zug

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt)

Kontur Projektmanagement AG Areal Thomasweg Stationsstrasse in Köniz. Lärmtechnischer Bericht. Impressum. Bern, 22. August 2016

Lärmtechnische Untersuchung

Eisenbahnlärm: Konformitätserklärung und Testaufgaben für das Modell SEMIBEL

Vorplanungsstudie. Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag. Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

Bebauungsplan Areal ehemaliges Kantonsspital, Artherstrasse Zug

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen

Lärmschutz bei Eisenbahnen im europäischen Kontext

LÄRMSANIERUNG DER EISENBAHNEN

4010 Streckenabschnitt Mannheim Hbf - Frankfurt a. M. - Stadion 3570 Streckenabschnitt Worms - Biblis (Bereich Biblis)

Messstation Hamminkeln

Lärmschutz-Verordnung

Der Lärm der Eisenbahn Schutzprojekte im Kanton Zug. UMWELT ZUG Kanton Zug - Amt für Umweltschutz

Lärmsanierung in der Schweiz

5617 Überbauung Zentrum Widen

Lärmwirkungsforschung aus akustischer Sicht: neue Ansätze in SiRENE

Immissionsberechnung Anlieferung

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

IEP Ingenieure Engineering & Consulting

Lärmschutz Forchstrasse

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse

Umsetzungsprogramm für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Verbot lauter Güterwagen - Vorbild oder Bedrohung für Europa?

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht September 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Empa, Abteilung: Akustik / Lärmminderung 2 Auftraggeber: Bafu, Bern Bericht-Nr

3 Logarithmen und Exponentialfunktion

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht April 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf -

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht August 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Bundesamt für Verkehr BAV Office fédéral des transports OFT Ufficio federale dei trasporti UFT Uffizi federal da traffic UFT Monitoring Güterwagen

KANTONSSCHULE ALLMENDHOF / RÖHRLIBERG TEILÄNDERUNG ZONENPLAN GEMEINDE CHAM

Strassen : Ediker-, Grüninger-, Haupt-, Oberdürntner-, Pilgersteg-, Rüti- und Walderstrasse

Lärmschutz-Verordnung

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt

Lärmsanierung Staatsstrassen Akustisches Projekt

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

Mediengespräch Fernverkehrskonzession

A 661 / A 66 Ostumgehung Frankfurt Tunnel Riederwald

Dirk Windelberg Güterzug-Schallemissionen: Messung und gesetzliche Bewertung. Stand: Oktober 2008

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 090 Niederhasli

Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse. Kat. Nr , Dübendorf

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

MFM-U Aktualisierung Auswertungen Strasse/Bahn für Verlagerungsbericht

Feststellungsentwurf

Lärmaktionsplanung und Lärmminderungsmaßnahmen an der A1. Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 03.

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht Februar 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover

Lärmsanierung der Eisenbahnen: wie weiter?

1. Vorstellung der AGVL. 2. WeGuS Großräumige Situation Regionale Situation Aussichten. 3. Folgerungen daraus Forderungen. 4.

Monitoring Güterwagen

Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung Lärmtechnische Untersuchung 1. Einleitung 1.1.

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1.

Bebauungsplan Lüssi / Göbli. (Stadt Zug / Gemeinde Baar) Lärmgutachten

Elektrolokomotive Re 4/4, BLS. Ideale Ergänzung für Art. Nr , um eine vorbildgerechte Doppeltraktion zu

Verordnung über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Lärmschutznachweis WH+GH Rheinfelderstrasse Birsfelden. - Betriebslärm Tankstelle / Shop -

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Lärmschutz-Verordnung

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

Gesamtrevision der Ortsplanung

Monitoring Eisenbahnlärm

Kernaussagen des Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes außerhalb von Ballungsräumen (Teil A)

Gemeinde Ebikon Einzonung Parzelle 2534 Lärm-Gutachten

Lärmschutz beim Ausbau Transeuropäischer Netze (TEN) des Schienengüterfernverkehrs

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale

Monitoring von Güterzügen

NEAT für die europäische Logistik

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung BImSchV)

Schalltechnisches Gutachten

LÄRMGUTACHTEN. braune roth ag. Immissionsberechnungen betreffend Strassenverkehrslärm (Motorfahrzeuglärm)

Lärmschutz ǀ Schallschutz ǀ Bauakustik

Bundesamt für Verkehr

Der Bahnlärm in Ligerz

B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH

A44, VKE 11: Variantenuntersuchung Kriterium Lärm -

Unverbindliche Leistungsermittlung Vorruhestandsmodell im Schweizerischen Gebäudehüllengewerbe

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP2 Lärmschutz-Nachweis

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP1 Lärmschutz-Nachweis

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden.

Transkript:

Alpdok Datum: 3.4.9 AGUM 3.22.2 Bundesamt für Verkehr Alpentransit Projektleitung Bauvorhaben (PL-B) Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale LÄRMSCHUTZ BEI NEUBAUSTRECKEN: ZUSATZBERICHT VORGABEN FUR DIE GROBBEWERTUNG TM 895.3-7, 3. April 99 TL/HH/sik ErnstBaslerSrPartnerAG Telefon -395 L_ Ingenieurunternehmen Zolllkerstrasse 65 CH-872 Zolllkon 26.

INHALTSVEEICHNIS. Einleitung 2. Ubersicht 3. Berechnungsmodell 4. Betriebliche Grundlagen für Lärmberechnungen 5. 4. Generelle Bemerkungen 4.2 Zustand bei Betriebsaufnahme 4.2. Achse Gotthard 4.2.2 Achse Lötschberg Emissionen Anhang : Anzahl der Züge Anhang 2: Ergebnisse der Emissionsberechnungen Seite 5 5 8

. EINLEITUNG Den Projektingenieuren der Alpentransit-Neubaustrecken werden für eine einheitliche Bearbeitung und Beurteilung des Bereichs Lärmschutz Grundlagen und Vorgaben abgegeben. Diese Vorgaben werden in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Bundesstellen (BAV, BUWAL), den Bahnen (SBB, BLS) sowie Organen der Projektleitung Bauvorhaben (Arbeitsgruppe Umwelt, Arbeitsgruppe Betrieb und Sicherheit) erarbeitet. Ein erster Teil der Vorgaben im Bereich Lärm wurde bereits am Workshop vom 3. April abgegeben (TM 896.3-5 "Lärmschutz bei Neubaustrecken" vom 28. März 99). Der vorliegende Zusatzbericht beinhaltet die für die Grobbeurteilung der Linienführungsvarianten notwendigen Angaben für die Lärmberechnungen. Bei den zugrundeliegenden betrieblichen Grundlagen handelt es sich um vorläufige Arbeitshypothesen, welche mit den Betriebsabteilungen der Bahnen bereinigt, von der Projektleitung Bauvorhaben jedoch noch nicht genehmigt wurden. Die vorliegenden Angaben genügen aber für die Grobbewertung der Linienführungsvarianten. Für die Phase der Feinbewertung sind weitere Ergänzungen vorgesehen. Diese werden dann insbesondere auch die notwendigen Angaben für die Sensitivitätsüberlegungen beinhalten. 2. ÜBERSICHT Dieser Bericht enthält enthält unter anderem Angaben über die durch den Betrieb auf den Neubaustrecken und den bestehenden Gotthard- und LötschbergBergstrecken verursachten Lärmemissionen. Die Bergstrecken müssen dort in die Beurteilung miteinbezogen werden, wo die Neubaustrecke parallel dazu verläuft. Unter "Emissionen" wird hier die Lärmbelastung unmittelbar beim Gleis verstanden (d.h. der theoretische Beurteilungspegel gemäss Lärmschutzverordnung in m Abstand von der Gleisachse). Die Emissionen sind abhängig von der Anzahl Züge, deren Geschwindigkeit, der Zugslänge, dem Rollmaterial sowie dem Oberbau. Die Aufgabe der Projektingenieure besteht darin, die Immissionen (d.h. die Lärmbelastung bei den Empfängern) zu er-

mitteln und allenfalls notwendige Lärmschutzmassnahmen so zu dimensionieren, dass die Anforderungen der Lärmschutzverordnung erfüllt werden können (siehe Figur ). Projektingenieure PL-B / APL Stabsorgane O CT ß-n-o, w m r ù ìiiìi/iwiiriìiììiiiìiiììi Emissionen: Immissionen: - - Topografie - Lage Empfänger (Entfernung, Höhe) - Lärmschutzmassnahmen: z.b. Linienführung Lärmschutzwände Hoch - oder Tieflage etc. Zugsfrequenzen Geschwindigkeit Rollmaterial Zugslängen Oberbau Figur : Aufgabenteilung Stabsorgane-Projektingenieure bei den Lärmberechnungen

Dieser Bericht ist folgendermassen aufgebaut: - Kapitel 3 enthält einige Angaben über das Berechnungsmodell, das die Projektingenieure bei den Immissionsberechnungen verwenden sollen. - Kapitel 4 enthält die den Lärmberechnungen zugrundeliegenden betrieblichen Grundlagen. - Kapitel 5 enthält die daraus resultierenden Emissionen. 3. BERECHNUNGSMODELL Bei der Grobbeurteilung der Linienführungsvarianten kann ein relativ einfaches Modell für die Immissionsberechnungen eingesetzt werden. Die Immissionen sollen aus den Emissionen (siehe Kapitel 5) mit der untenstehenden vereinfachten Formel berechnet werden, welche die Abstandsdämpfung, die Luftdämpfung sowie die Bodendämpfung (in 4 m Höhe) berücksichtigt: Immissionen = Emissionen - *log(s) -,7*s - 6*(l-exp(-s/3)) mit s: senkrechter Abstand Empfänger-Gleismitte (d.h. Mitte zwischen den beiden neuen Gleisen, bzw. Mitte zwischen neuen und bestehenden Gleisen bei Parallelführung) Bei den Emissionsberechnungen (siehe Kapitel 5) ist bei den Neubaustrecken und der Gotthard-Bergstrecke wegen des SBB Vl-Profils eine von 3 db(a) berücksichtigt worden. Weitere en (z.b. für Weichen,etc.) müssen in dieser Phase noch nicht berücksichtigt werden. Für die Feinbeurteilung der Linienführungsvarianten ist dann ein komplexes Berechnungsmodell notwendig. Für diese Phase wird die Verwendung des Modells SEMIBEL voraussichtlich für verbindlich erklärt. Wollen Projektingenieure ein anderes Modell einsetzen, sollen sie sich frühzeitig mit der Baudirektion SBB, Zentralstelle für Lärmfragen in Verbindung setzen.

4. BETRIEBLICHE GRUNDLAGEN FÜR LÄRMBERECHNUNGEN 4. GENERELLE BEMERKUNGEN Für die Lärmberechnungen werden insgesamt 6 Zugskategorien Personenzüge: : Eurocity/Intercity : Schnellzüge : Regionalzüge Güterzüge: AT unterschieden: : Qualifizierte Güterzüge : Normale Güterzüge : Autotunnel Züge (nur bei der Achse Lötschberg) Normale Güterzüge entsprechen den heutigen Güterzügen, während es sich bei den qualifizierten Güterzüge um Züge mit neuem Rollmaterial handelt. Diese können mit höherer Geschwindigkeiten verkehren als die heutigen Güterzüge, sind aber dafür leiser (Details: siehe Kapitel 4.2). Bezüglich Zugszahlen wurde pro Achse nur je ein zentraler Abschnitt für die Basislinie und die Bergstrecke berücksichtigt. Damit befindet man sich z.b. im Tessin eher auf der konservativen Seite, da auch über eine Anschlussmöglichkeit nach Luino diskutiert wird.

4.2 ZUSTAND BEI BETRIEBSAUFNAHME 4.2. Achse Gotthard Die für die Berechnungen verwendeten Inputdaten sind in den Tabellen 2 (Basislinie) und 3 (Bergstrecke) dargestellt. Tabelle 2: Inputdaten Basislinie Kat. Züge/h Tag Nacht Geschwindigkeit 2, 2, 2 km/h 8 m Lok + 32 m Disc 2 km/h 8 m Lok + 32 m Disc keine Regionalzüge auf der Basislinie 5,36,64 2,43 Tabelle 3: Kat.,5,5 6 km/h km/h Zugslänge und Rollmaterial 36 m Lok + 357 m Disc + 357 m GZ 8 m Lok + 482 m GZ Inputdaten Bergstrecke Züge/h Tag Nacht Geschwindigkeit, 2,,5 keine auf der Bergstrecke gemäss EK 99 8 m Lok + 32 m Disc gemäss EK 99 8 m Lok + 32 m Kst 3,86 - keine auf der Bergstrecke gemäss EK 99 36 m Lok + 464 m GZ Zugslänge und Rollmaterial

Bedeutung der Abkürzungen: EK : Lok : Disc: Kst : Guss: GZ : Emissionskataster Lokomotive Rollmaterial mit Scheibenbremsen Rollmaterial mit Kunststoffklotzbremsen Rollmaterial mit Gussklotzbremsen Güterwagen Bemerkungen zu den einzelnen Parametern Anzahl Züge: Massgebend für Lärmberechnungen sind die Anzahl Züge pro Stunde im Jahresmittel. Bei Reisezügen ist die Anzahl Züge pro Stunde und Tageszeit im Jahresmittel mehr oder weniger konstant. Die Angaben in den Tabellen 2 und 3 werden erhalten, indem die Anzahl der Züge pro Tageszeit in Anhang durch die Anzahl Stunden pro Tageszeit (Tag: 6, Nacht: 8) dividiert werden. Bei Güterzügen sind dagegen starke Schwankungen zu verzeichnen, da die transportierte Gütermenge stark von den Arbeitszeiten in der Industrie abhängig ist. Aus Statistiken der SBB geht hervor, dass in Chiasso die transportierte Gütermenge und die Anzahl der Güterzüge jeweils am Sonntag und Montag nur etwa halb so gross ist wie an den übrigen Wochentagen. Für Lärmberechnungen können deshalb die Anzahl Züge pro Tageszeit im Anhang mit dem Faktor 6/7 multipliziert werden. Damit befindet man sich eher auf der konservativen Seite, da während den Sommermonaten Juli und August sowie über die Feiertage (Weihnachten, Ostern) ebenfalls deutlich weniger Güterzüge als sonst verkehren. Geschwindigkeiten: Beim Modell SEMIBEL wird normalerweise pro Zugskategorie nicht mit der Maximalgeschwindigkeit gerechnet, sondern mit der sogenannten effektiven Geschwindigkeit V eff. Diese beträgt für Reisezüge 9 % und für Güterzüge 8 % der Maximalgeschwindigkeit. Im Falle von Alpentransit wurde jedoch auf der Basislinie für jede Zugskategorie mit der Maximalgeschwindigkeit gerechnet

werden, d.h. für und mit je 2 km/h, für mit 6 km/h und für mit km/h. Auf der Bergstrecke wurde dagegen mit der effektiven Geschwindigkeit v eff gerechnet, d.h. mit 3 km/h für die Personen- und mit 84 km/h für die Güterzüge. Damit werden die Emissionen für Abschnitte mit geringeren Geschwindigkeiten (z.b. Erstfeld-Pollegio, Giubiasco-Lugano und der Raum Bell inzona) zwar leicht überschätzt. Für die Grobbeurteilung der Linienführungsvarianten kann dieser Unterschied jedoch vernachlässigt werden. Roll material : Beim eingesetzten Rollmaterial und hier insbesondere bei den qualifizierten Güterzügen herrschen noch relativ grosse Unsicherheiten bezüglich der zu erwartenden Emissionen. Es sind Bestrebungen im Gang, die Lärmemissionen der Güterzüge gegenüber heute zu reduzieren. Das Ausmass einer solchen Verbesserung kann jedoch nicht prognostiziert werden. Trotzdem müssen für die Lärmberechnungen gewisse Annahmen getroffen werden. Es wurde deshalb ein hypothetischer Güterzug von total 75 m Länge angenommen, welcher, neben zwei Lokomotiven, je zur Hälfte aus Rollmaterial mit den Emissionsansätzen der heutigen Güterwagen (GZ) und solchem mit den Emissionsansätzen für scheibengebremste Reisewagen (Disc) bestehen. Die normalen Güterzüge bestehen aus dem heutigen Rollmaterial (GZ), wobei auf Bergstrecke zwei Lokomotiven notwendig sind (35 m Lok), auf der Basislinie dagegen nur eine (8 m Lok). Die gesamte Länge des Zuges beträgt sowohl auf der Basislinie und auf der Bergstrecke je 5 m. Bei den Personenzügen bestehen in bezug auf das Rollmaterial weniger grosse Unsicherheiten. Eurocity-, Intercity- und Schnellzüge bestehen (zum grössten Teil schon heute) ausschliesslich aus scheibengebremstem Rollmaterial (totale Länge 33 m), während Regionalzüge aus kunststoffgebremstem Rollmaterial bestehen (totale Länge 5 m).

4.2.2 Achse Lötschberg Die für die Berechnungen verwendeten Inputdaten sind in den Tabellen 4 (Basislinie) und 5 (Bergstrecke) dargestellt. Tabelle 4: Inputdaten Basislinie Kat. Züge/h Tag Nacht,75,88,25 AT,9 2,95 7,5,86 3,,5 Tabelle 5: Kat. - 2 km/h 8 m Lok + 32 m Disc 2 km/h 8 m Lok + 58 m Disc keine Regionalzüge auf der Basislinie 6 km/h km/h 2 km/h 36 m Lok + 357 m Disc + 357 m GZ 8 m Lok + 482 m GZ 8 m Lok + 6 m Disc Züge/h Tag Nacht Geschwindigkeit,88 2,,25 keine auf der Bergstrecke gemäss EK 99 8 m Lok + 58 m Disc gemäss EK 99 42 m Guss,6 2,38, 2,25 keine auf der Bergstrecke gemäss EK 99 36 m Lok + 464 m GZ gemäss EK 99 8 m Lok + 39 Guss ^^ 2) AT Zugslänge und Rollmaterial Inputdaten Bergstrecke ^^ ) Geschwindigkeit Zugslänge und Rollmaterial EK = Emissionskataster ) nur Strecke Goppenstein-Brig; auf der Lötschberg-Nordseite verkehren keine Regionalzüge inkl. fakultativer saisonaler Autoverlad Kandersteg-Iselle

Bemerkungen zu den einzelnen Parametern Anzahl Züge: Gleiche Bemerkungen wie Achse Gotthard Geschwi ndi gkei ten : Wie Achse Gotthard (Ausnahme: Auf der Bergstrecke beträgt die effektive Geschwindigkeit v eff sowohl bei den Reise- als auch bei den Personenzügen jeweils 9 % der Maximalgeschwindigkeit, d.h 72 km/h für Personen- und 67 km/h für Güterzüge.) Roll material :, und : Wie Achse Gotthard Die Schnellzüge sind nur etwa halb so lang wie die EC-/IC-Züge, weil sie in Frutigen getrennt werden, d.h. je eine Hälfte verkehrt über die Bergstrecke, bzw. über die Basislinie nach Brig. Bei den Regionalzügen handelt es sich um Triebwagenzüge.

5. EMISSIONEN Die Emissionsberechnungen wurden mit den SEMIBEL-Ansätzen durchgeführt. Die detaillierten Berechnungen sind im Anhang A2 zusammengestellt; die Resultate befinden sich in Tabelle 6. Tabelle 6: Resultate der Emissionsberechnungen [db(a)] Achse Strecke Tag Nacht Gotthard Basisiinie 89, 88,3 Basislinie + Bergstrecke 89,9 88,3 (Bergstrecke allein 82,5 57,) Basisiinie 87, 82, Basislinie + Bergstrecke 87,3 82,2 (Bergstrecke allein 75,4 68,8) Lötschberg Bei den Neubaustrecken und der Gotthard-Bergstrecke ist wegen des SBB VIProfils eine von 3 db(a) berücksichtigt worden. Die Strecke "Basislinie + Bergstrecke" bezieht sich auf diejenigen Abschnitte, wo die Neubaustrecke parallel zur bestehenden Bergstrecke verläuft. Aus den Resultaten in Tabelle 6 geht hervor, dass bezüglich den Belastungsgrenzwerten die Lärmbelastung nachts kritischer ist als am Tag, d.h. für die Immissionsberechnungen müssen die Nachtwerte verwendet werden. Die Emissionen in Tabelle 6 gelten nur, falls alle Züge auf dem gleichen Trassee verkehren. Falls bei den Neubaustrecken ein Teil der Züge auf einem anderen Trassee verkehrt (z.b. Güterzug-Bypass), so müssen die daraus resultierenden Emissionen mit den SEMIBEL-Ansätzen berechnet werden.

ANHANG ANZAHL ZÜGE ZUSTAND BEI BETRIEBSAUFNAHME DER NEUBAUSTRECKEN

A- ACHSE GOTTHARD Basislinie: Zugskategorie Anzahl Züge pro Tageszeit (beide Richtungen) Nacht (22-6) Tag (6-22) total (-24) 32 32-36 36 - - 64 total PI 4 4 2 8 72 28 6 total GZ 2 6 228 total PZ+GZ 76 24 3 PZ=Personenzüge, GZ=Güterzüge Bergstrecke: Zugskategorie Anzahl Züge pro Tageszeit (beide Richtungen) Tag (6-22) Nacht (22-6) total (-24) 6 32 total PZ total GZ total PZ+GZ 4 48 72 6 36 4 72-72 2 52-4 72 24

A- 2 ACHSE LÖTSCHBERG Basisiinie: Zugskategorie total PZ AT Anzahl Züge pro Tageszeit (beide Richtungen) Tag (6-22) Nacht (22-6) total (-24) 28 3 2-3 3-58 7 55 2-2 8 28 2 6 25 83 32 total GZ 92 48 24 total PZ+GZ 25 5 3 Bergstrecke: Zugskategorie Anzahl Züge pro Tageszeit (beide Richtungen) Tag (6-22) Nacht (22-6) total (-24) 3 32 total PZ AT total GZ total PZ+GZ 2 62 3 38 3 34 2 8 64 4 56 4 9 6 3 2 24

ANHANG 2 ERGEBNISSE DER EMISSIONSBERECHNUNGEN

EMISSIONSBERECHNUNGEN Proj ekt Achse Streckenabschnitt Zeitpunkt Bemerkungen Alpentransit Gotthard Basislinie Betriebsaufnahme Anzahl Züge : g e m ä s s K a p i t e l "i.î.i Geschwindigkeit: v max Rollmaterial : G Q = 5 % D i s c / 5 % GZ 3 db(a) * * * * * * * * * * * * P* e* r* i* o* d* e* :* * *T*a *g Kategorie Züge/h km/h Zugslängen und Rollmaterial Leq, z Lok Disc Kst Guss GZ t o t a l 2, 2,, 2 2 8 8 3 2 32 33 33 8, 8 8,8, 5,36,64 6 36 8 357 357 482 75 5 89,5 77, Züge Tag Summe Teilemissionen Pegelkorrektur LSV 6 9, -5, 3, Gesamtemission 89, * * * * * * * * * * * * * * * P* e* r* i* o* d* e* :* * *N*a*c*h*t Kategorie Züge/h ZugslängenL und Rollmaterial Leq, z km/h Lok Disc Kst Guss GZ t o t a l, 5, 5, 2 2 8 8 32 32 33 33 75,8 75,8,, 2,43 8 482 5, 9, Züge Nacht 7 Summe Teilemissionen Pegelkorrektur LSV 9,3-5, 3, Gesamtemission 88,3

EMISSIONSBERECHNUNGEN Proj ekt Achse Streckenabschnitt Zeitpunkt Bemerkungen Alpentransit Gotthard Bergstrecke Betriebsaufnahme Anzahl Züge : g e m ä s s K a p i t e l h.la Geschwindigkeit: v eff, Rollmaterial : Normalvariante 3 db(a) * * * * * * * * * * * * P* e* r* i* o* d* e* :* * *T*a *g Kategorie Züge/h km/h Zugslängen und Rollmaterial Leq, z Lok Disc Kst Guss GZ t o t a l,, 2, 3 3 8 8 32 32 33 5, 7, 75,, 3,86 84 36 464 5, 83,7 Züge Tag Summe Teilemissionen Pegelkorrektur LSV 84, 5-5, 3, Gesamtemission 82,5 * * * * * * * * * * * * * * P* e* r* i* o* d* e* :* * *N*a*c*h*t Kategorie Züge/h Zugslängen und Rollmaterial Leq, z km/h Lok Disc Kst Guss GZ t o t a l,,, 5 3,, Züge Nacht 4 8 32 5 Summe Teilemissionen Pegelkorrektur LSV,, 69,,, 69, -5, 3, Gesamtemission 88,

EMISSIONSBERECHNUNGEN Proj ekt Achse Streckenabschnitt Zeitpunkt Bemerkungen Alpentransit Lötschberg Basislinie Betriebsaufnahme Anzahl Züge : gemäss Kapitel Geschwindigkeit: v max Rollmaterial : G Q = 5 % D i s c / 5 % G Z 3 db(a) P* e* r* i* o* d* e* :* * *T*a *g Kategorie Züge/h km/h EG/IC AT,75,88, 7, 5,9 2,95 2 2 2 6 Zugslängen und Rollmaterial Lok Disc Kst Guss GZ t o t a l 8 8 8 36 8 32 58 6 357 Züge Tag 357 482 33 76 68 75 5 Summe Teilemissionen Pegelkorrektur LSV 24 8,3 79,6, 82,5 8,8 83,7 89, -5, 3, Gesamtemission 87, * * * * * * * * * * * * * * P* e* r* i* o* d* e* :* * *N*a*c*h*t Kategorie Züge/h Zugslängen und Rollmaterial Leq, z km/h Lok Disc Kst Guss GZ t o t a l AT 2 2 6, 25,,, 5,86 3, Züge Nacht 45 8 8 36 8 3 2 6 357 357 482 Summe Teilemissionen P e g e l k o r r e k tur L S V Fahrbahnkor rektur 33 68 75 5 72,8,, 75,5 8,6 83,8 86, 4-7,5 3, Gesamtemission 88,

EMISSIONSBERECHNUNGEN I * B Projekt Achse Streckenabschnitt Zeitpunkt Bemerkungen : : z : Betriebsaufnahme A n z a h l Z ü g e; : gemäss Kapitel Geschwindigkeit: v eff Rollmaterial : G Q = 5 % D i s c / 5 % G Z db(a) * * * * * * * * * * * * Periode: Tag * * * * * * * * * * * * Alpentransit : Lötschberg ; Bergstrecke Kategorie Züge/h km/h Zugslängen und Rollmaterial Leq, z Lok Disc Kst Guss GZ t o t a l M. AT,,88 2, 2,38,,6 B **************** Züge Tag 3 H 72 72 67 67 8 8 36 58 42 39 464 76 42 48 5 Summe Teilemissionen Pegelkorrektur LSV, 66, 5 69,7 79, 5, 68,4 8,4-5,, Gesamtemission 75,4 * * * * * * * * * * * * * * Periode: Nacht * * * * * * * * * * * * * * Kategorie AT Züge/h,,,25 2,25,, B **************** Züge Nacht 2 M Zugslängen und Rollmaterial Leq, z km/h Lok Disc Kst Guss GZ t o t a l 72 67 67 8 36 42 39 464 Summe Teilemissionen Pegelkorrektur LSV 42 48 5,, 6,6 79,2, 66,7 79,5 -,8, Gesamtemission 68,8