Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Ähnliche Dokumente
Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

FACHSPRACHE. Einführung

Guzel R. Bikulova. Deutsch als Fremdsprache

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Kontrastive Fachsprachenlinguistik eine funktionale Perspektive

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

Modulübersicht des Studiengangs

Wissenschaftssprache. S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n. Wissenschaftssprache, T.

Corporate Identity und ihre länderspezifischen Realisierungen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

Modulübersicht des Studiengangs

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Fachsprache an der BHS mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in Österreich. verfasst von.

Übersetzen als Problemlöseprozess

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

MYT : Konzept zur Integrierten Schreib- und Sprachlernberatung ausländischer Masterstudierender

Einleitung Grundlagen der Fachkommunikation Translatoren und Fachkommunikation...17

Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 4)

Thema: Fachliche Translation - Merkmale fachlicher Texte

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5)

Panagiotis Papageorgiou. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Internationale Wachstumsmärkte. wie Mexiko und Brasilien erfolgreich.

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Fachsprache. Einführung I

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

6 Inhaltsverzeichnis

Internationale Fachkommunikation und Übersetzen

Fachsprachliche Inhalte und fachkommunikative Kompetenzen als Gegenstand des Deutschunterrichts für deutschsprachige Kinder und Jugendliche

Didaktisches Angebot 2015/2016

Sprachpraxis Französisch IV

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Schreiben in Unterrichtswerken

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung

UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI FILOZOFICKÁ FAKULTA

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Sprachpraxis Französisch IV

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

sowohl für den Nostrifikations- als auch für den beruflichen Sprachlernprozess eine starke Stimme verliehen und viel Raum für die Darstellung ihrer

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Bedarfsanalyse der Fachsprachenlehrerausbildung und Problemlösungsmöglichkeiten im berufsorientierten Sprachunterricht

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Master of Education Spanisch Modulbeschreibung

Wirtschaftsdeutsch in Algerien: Perspektive für den algerischen universitären DaF-Unterricht

Einblicke in Scaffolding :

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Zielgruppe. Zugangsvoraussetzungen

Beratung im Tagesfachpraktikum

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

Vorwort Einleitung... 13

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Praxis des bilingualen Unterrichts

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutschafrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig)

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Groß, C. Viel Lärm um nichts? - Fachsprachenlehrwerke 127

2 Emotionen in der deutschen und in der russischen Kultur... 41

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

Hermeneutik und Translation

Einige Merkmale und Besonderheiten der Fachsprache

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Die Basis des kulturellen Austausches 2.2 Die Synergie zwischen Kultur und Wirtschaft in der Praxis 2.3 Zwischenfazit: Interkulturalitätsverständnis

Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher. Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen

Wortbildung und Wortbildungswandel

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

2722-2^2. Radegundis Stolze. Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag Tübingen

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Thematischer Überblick über die Publikationen - Eva Lavric

Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten,

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Fakultät Kulturwissenschaften

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 11 2. Einführung und Problemstellung 13 2.1 Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13 2.2 Bedeutung des untersuchten Themas 17 2.3 Struktur und Ziele der Arbeit 19 3. Aspekte der Fachsprachen 23 3.1 Fachsprache - Einführung in die Thematik 23 3.2 Die Fachsprachen in der Fachliteratur: Definitionsprobleme (Fluck, von Hahn, Roelcke) 24 3.3 Gliederung von Fachsprachen 33 3.3.1 Die horizontale Gliederung 33 3.3.2 Die vertikale Gliederung 35 3.3.2.1 Die vertikale Gliederung nach Heinz lschreyt 36 3.3.2.2 Die vertikale Gliederung nach Lothar HofFmann...36 3.2.2.2 Die vertikale Gliederung nach Walter von Hahn 37 3.4 Charakteristika der Fachsprachen 40 3.4.1 Lexikalische Besonderheiten 40 3.4.1.1 Exaktheit und Vagheit 42 3.4.1.2 Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit 42 3.4.1.3 Kontextabhängigkeit und Kontextunabhängigkeit...45 3.4.2 Morphologisch-syntaktische Besonderheiten 46 3.4.2.1 Im Bereich der Morphologie 47 3.4.2.2 Im Bereich der Syntax 49 3.4.3 Besonderheiten im Bereich der Wortbildung 51 5 http://d-nb.info/1060999706

3.4.3.1 Die Komposition 51 3.4.3.2 Die Derivation 52 3.4.3.3 Die Konversion 53 3.4.3.4 Die Wortkürzungen 53 3.4.4 Besonderheiten im Bereich des Textes 54 3.4.4.1 Eigenschaften im Bereich der Makrostrukturen von Fachtexten 55 3.4.4.2 Eigenschaften im Bereich der Mikrostrukturen von Fachtexten 57 3.4.4.3 Weitere Texteigenschaften 61 3.5 Zur Beziehung Fach- und Gemeinsprache 65 3.5.1 Der Einfluss der Fachsprachen auf die gemeinsprachliche Lexik 66 3.5.2 Der Einfluss der Fachsprachen auf die gemeinsprachliche Syntax 68 3.5.3 Zum Vorwurf der Intellektualisierung der Gemeinsprache..69 3.6 Zur Kommunikation zwischen Fachleuten und Laien 71 3.6.1 Fachsprache als Barriere 71 3.6.2 Gefahren sprachlicher Spezialisierung 73 3.6.3 Informationstransfer und Verständigungsprobleme 74 4. Fachsprache der Wirtschaft 79 4.1 Der Begriff Wirtschaft" und die Entstehung der Wirtschaftswissenschaften 79 4.1.1 Die vertikale Teilung der Wirtschaft und der Wirtschaftssprache 82 4.1.2 Die horizontale Binnendifferenzierung der Wirtschaft und der Wirtschaftssprache 83 4.2 Fachsprache Wirtschaft" - gibt es die? 87 4.2.1 Das Kriterium der Verständlichkeit 87 4.2.2 Versuch einer Definition 88 6

4.2.3 Didaktische Konsequenzen 92 4.3 Fachsprache Wirtschaftsdeutsch" 95 4.3.1 Kommunikationsbereiche und Textsorten innerhalb der Fachsprache der Wirtschaft 95 4.3.2 Die Tendenz zu Anglizismen in der Fachsprache der Wirtschaft 98 5. Fachsprachen im Unterricht - Fachsprachendidaktik 103 5.1 Didaktik der Fachsprachen - Begriffsbestimmung 103 5.1.1 Zum Verhältnis Linguistik - Didaktik innerhalb der lernerorientierten Fachsprachenforschung 103 5.1.2 Ebenen der Fachkommunikation 105 5.1.3 Fachsprachenforschung und Fachsprachendidaktik 106 5.1.4 Gegenstand, Definitionen, Beschreibungsansätze 108 5.2 Zum Verhältnis von fachsprachlichem und allgemeinsprachlichem Fremdsprachenunterricht 109 5.3 Aufgaben einer spezialisierten Didaktik des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts 114 5.4 Berufsbezogener Fach-Unterricht als Faktorenkomplex U9 5.4.1 Lerner 119 5.4.2 Lehrer 125 5.4.3 Motivation 129 5.4.4 Konzepte 131 5.4.4.1 Sprachorientiertes Konzept 131 5.4.4.2 Lerner- und fert igk e i tsori enti ertes Konzept 132 5.4.4.3 Textorientiertes Konzept 133 5.4.4.4 Lernorientiertes Konzept 134 5.4.5 Methoden 135 5.4.5.1 Kursplanung und -erstellung 135 5.4.5.2 Fachtextauswahl 138 7

5.4.5.3 Übungsformen 140 5.4.5.4 Kontrollformen und Fehleranalysen 143 5.5 Zur Vermittlung der fachkommunikativen Kompetenz 144 5.5.1 Die interkulturelle Teilkompetenz 146 5.5.2 Die soziale Teilkompetenz 147 5.5.3 Die Teilkompetenz des Fachdenkens 148 5.5.4 Die fachliche Teilkompetenz 149 5.5.5 Die funktionale Teilkompetenz 150 5.5.6 Die textuelle Teilkompetenz 150 5.5.7 Die stilistische Teilkompetenz 151 5.5.8 Die textsyntaktische Teilkompetenz 152 5.5.9 Die lexikalisch-semantische Teilkompetenz 152 6. Wirtschaftskommunikation - Interkulturelle Kommunikation 155 6.1 Begriffsbestimmung 156 6.1.1 Kommunikation 156 6.1.1.1 Ebenen der Kommunikation 157 6.1.1.2 Die fünf Axiome der Kommunikation 159 6.1.1.3 Komponenten der Kommunikation 162 6.1.2 Kultur 165 6.1.2.1 Definitionsversuche 165 6.1.2.2 Spezifika nationaler Kulturen 167 6.1.2.2.1 Der Ansatz von Edward T. Hall 168 6.1.2.2.2 Der Ansatz von Geeit Hofstede 170 6.1.2.2.3 Der Ansatz von Fons Trompenaars 173 6.2 Ansätze zur Unternehmenskultur und Kulturanalyse 174 6.3 Kultur reflektiert im europäischen Wirtschaftsleben 177 6.4 Kultur und Interkulturalität in der Wirtschaftskommunikation 181 6.4.1 Aufgaben einer interkulturellen Wirtschaftskommunikation 181 S

6.4.2 Zur Bedeutung der interkulturellen Kompetenz innerhalb der Wirtschaftskommunikation 183 7. Wirtschaftsdeutsch an der West-Universität Temeswar 187 7.1. Beispiel Unterrichtseinheit I. Jahr, I. Semester 189 7.2. Beispiel Unterrichtseinheit I. Jahr, II. Semester 207 7.3 Beispiel Unterrichtseinheit II. Jahr, I. Semester 230 7.4 Beispiel Unterrichtseinheit II. Jahr, II. Semester 250 Rückblick 267 Bibliographie 275 Internetquellen 295 Anhang 297 Anhang 1 298 Anhang 2 299 9