Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt."

Transkript

1 Zusatzmaterialien zum utb-band Gabriele Kniffka, Thorsten Roelcke, Fachsprachenvermittlung im Unterricht Gegen Fachchinesisch für Fachsprache Wenn Schüler Erklärungen nicht folgen, ihre Fragen nicht formulieren können oder Schulbuchtexte nicht verstehen, kann es sein, dass sie mit den Begriffen und der Sprache ihres Faches nicht vertraut sind. Fachsprachenvermittlung gehört deshalb zum guten Unterricht. In diesem utb erfahren Lehramtsstudierende und Lehrer insbesondere der naturwissenschaftlichen Fächer wie sie anspruchsvollen, die Sprachkompetenz erweiternden Unterricht gestalten. Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt. Nutzung und Copyright Die Nutzung der Materialien für eigene Studienzwecke ist kostenlos, das Copyright liegt bei den Autoren bzw. beim Verlag. Eine Weiterverbreitung gleich in welcher Form ist nur mit schriftlicher Genehmigung der utb GmbH Stuttgart gestattet. Diese und viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien finden Sie unter Kostenlose Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten für alle Fächer gibt's auf unserem Studi-Portal unter UTB auf Twitter UTB auf Facebook Das Studiertier auf Facebook UTB auf Google + utb GmbH Industriestr Stuttgart Fax 07 11/ bestellungen@utb.de

2 Inhalt Gliederung von Fachsprachen Gliederung nach verschiedenen Fächern (horizontale Gliederung) Gliederung nach kommunikativen Bereichen (vertikale Gliederung) Fachliche Textsorten Zusammenfassung Weiterführende Literatur Testfragen Konzepte und Modelle von Sprachvermittlung im Fach: ein Überblick Fachsprachen im mutter- und fremdsprachlichen Unterricht Traditionelle (Praxis-)Felder des fremdsprachlichen Fachunterrichts Konzepte und Modelle der Integration von Sprach- und Fachlernen Content and Language Integrated Learning (CLIL) Bilingualer (Sachfach-)Unterricht Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP ) Scaffolding Zusammenfassung Weiterführende Literatur Testfragen Planungshilfen für die Praxis fachsprachlichen Unterrichts Vorbereitung eines sprach- und fachintegrierten Unterrichts Materialanalyse Lern- und Sprachstandserfassung Fachliche und sprachliche Lernziele Unterrichtsplanung: Sequenzierung 9 U 4094 Kniffka_S indd :37

3 4 Konzepte und Modelle von Sprachvermittlung: ein Überblick stehen vor der Aufgabe, Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund die schulische Ausbildung in der Mehrheitssprache zuteilwerden zu lassen. In diesen Kontexten bildet die/eine Zweitsprache das Fundament des Lehrens und Lernens in allen Fächern. Nicht zuletzt formuliert der Europarat die Mehrsprachigkeit der Bürger als bildungspolitisches Ziel und unterstützt daher mehrsprachige Bildungsangebote wie beispielsweise bilinguale Programme an Schulen im europäischen Raum. 4.3 Konzepte und Modelle der Integration von Sprachund Fachlernen Im Rahmen dieser verschiedenen Sprachlernsituationen sind unterschiedliche Konzepte und Modelle des integrierten Sprachund Fachlernens entstanden. Sie alle beziehen sich mehr oder weniger auf einen eher fremd- oder zweitsprachlichen Unterricht (muttersprachliche Modelle stellen demgegenüber ein weitgehendes Desiderat dar). Die wichtigsten Modelle werden im Folgenden vorgestellt: Bilingualer (Sachfach-)Unterricht, Content and Language Integrated Learning (CLIL), Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU), Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP) und das Scaffolding-Konzept nach Pauline Gibbons. In unserem Zusammenhang weitgehend unberücksichtigt bleiben bilinguale Angebote wie die so genannten Language Maintenance- und Übergangsprogramme sowie die mehrsprachigen Curricula an binationalen/bikulturellen Schulen. In der Literatur bzw. im Praxisfeld werden die o.g. Konzepte abgesehen von SIOP und Scaffolding terminologisch nicht immer sauber voneinander unterschieden, so dass die gleichen Phänomene und Formen u.u. einmal als CLIL-Programm, einmal als Bilingualer Sachfach-Unterricht bezeichnet werden Content and Language Integrated Learning (CLIL) Merkmale von CLIL-Programmen CLIL-Programme sind seit mehr als 20 Jahren in der Praxis etabliert und relativ gut erforscht. Im europäischen Raum wird der Begriff CLIL häufig als Oberbegriff für alle Arten von Lehr- und 106 U 4094 Kniffka_S indd :37

4 4 Konzepte und Modelle von Sprachvermittlung: ein Überblick Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP ) Sheltered Instruction ist ein in den USA entwickelter Ansatz zur Beschulung von Schülerinnen und Schülern, für welche die Unterrichtssprache Zweitsprache ist. Ziel ist es, Inhalte schulischen Unterrichts verständlich zu machen und dabei gleichzeitig die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtssprache zu erweitern. Sheltered instruction is an approach for teaching grade-level content to English learners (ELs) in strategic ways that make the subject matter concepts comprehensible while promoting the students English language development. (Echevarria, Vogt & Short 2008, 5) Das Akronym SIOP steht für Sheltered Instruction Observation Protocol, ein Instrument mit Kriterienrastern, das zunächst im Zusammenhang mit der Ausbildung von Lehrkräften im Sheltered-Instruction-Programm konzipiert wurde. Heute wird es sowohl zur Planung wie auch zur Evaluation von sprach- und fachintegrierendem Unterricht nach dem SIOP-Modell eingesetzt. Übung 4.3 SIOP = Sheltered Instruction Observation Protocol: Was stellen Sie sich unter Sheltered Instruction / Geschütztem Unterricht vor? Machen Sie sich Notizen. Das SIOP-Kriterienraster enthält acht Komponenten mit insgesamt 30 Merkmalen: SIOP- Komponenten Unterrichtsvorbereitung Aktivierung von Vorwissen Verständlicher Input Strategien Interaktion Praxis und Anwendung Umsetzung Wiederholung und Leistungsüberprüfung Abb. 4.3 Das SIOP-Modell und seine Komponenten 110 U 4094 Kniffka_S indd :37

5 Register Mikro-Scaffolding N Nebensatz 71f., 129 nichtsprachliches Zeichen Nominalstil 70f. O Objektivierung Ökonomie, sprachliche P Passiv Physikunterricht Planungshilfen für den Unterricht Pluralität von Fachsprachen Präsens Präzisierung R Rezeptionsbarriere 122f. S Scaffolding Schlussverfahren, logisches 74f. Schulart Schulsprache 50f. Sequenzierung Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP ) , 154 SIOP (Sheltered Instruction Observation Protocol) , 154 Sprache im Alltag Sprachlernen Sprachreflexion Sprachstandserfassung 135f. Sprachunterricht 33-35, Sprachvermittlung im Fach Substantivierung Symbol 85f. T Tabelle Technikunterricht Technisierung von Alltagssprache 14f. Textbauplan Textsorte 95-98, 132f. Thema/Rhema-Gliederung 73f. Topikalisierung 128f. U Umgangssprache, fachliche 69 Unterricht, fachsprachlicher Unterrichtsinteraktion Unterrichtsplanung Unterrichtsvorbereitung V Veränderungen der Fachkommunikation Verknüpfungsverfahren Vermittlung von Fachsprachen vertikale Gliederung Verweisstruktur 128 Verwissenschaftlichung von Alltagssprache 14f. Vorbereitung von Unterricht Vorwissen, Aktivierung 143 W Wissenstransfer 93 Wortbildung 65f., 76f. Wortschatz 65-69, 123f., 132 Z Zahl 85f. Zeichen, nichtsprachliches U 4094 Kniffka_S indd :37

Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement

Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement Zusatzmaterialien zum UTB-Band Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825236861 Werte leben im Unternehmen Dieses Lehrbuch präsentiert

Mehr

Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie

Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie Zusatzmaterialien zum UTB-Band Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238032 Im Bachelorstudium reiht sich eine Prüfung an die andere. Das ist durchaus

Mehr

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft Zusatzmaterialien zum UTB-Band Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825239152 Diese Einladung begeistert für das Studium der Kommunikationswissenschaft:

Mehr

Sheltered Instruction Observation Protocol

Sheltered Instruction Observation Protocol Melanie Beese (Oktober 2010) Sheltered Instruction Observation Protocol The SIOP Model ein Modell zum integrierten Fach- und Sprachenlernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Zweitsprachenlernende

Mehr

Karl-Heinz Menzen, Grundlagen der Kunsttherapie

Karl-Heinz Menzen, Grundlagen der Kunsttherapie Zusatzmaterialien zum UTB-Band Karl-Heinz Menzen, Grundlagen der Kunsttherapie bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825221966 Kunsttherapie kann die Lebensqualität kranker oder behinderter Menschen

Mehr

Schreibaufgabe = Schreibauftrag???

Schreibaufgabe = Schreibauftrag??? WIEDERHOLUNG 1 2 Schreibstrategien 3 Schreibaufgabe = Schreibauftrag??? 4 Zergliederung von Schreibaufgaben 5 (Neugebauer & Neudari, 1999) 6 (Neugebauer & Neudari, 1999) 7 SCAFFOLDING* EINE METHODE FÜR

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat Input im Rahmen von Workshop 2 des Bildungspolitischen Forums am 5. Oktober 2016 in Berlin Ziele

Mehr

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Melanie Beese Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Untersuchung an der Gesamtschule Walsum (Duisburg) Vortrag

Mehr

Sprachförderung im Deutschunterricht

Sprachförderung im Deutschunterricht Sprachförderung im Deutschunterricht Fachspezifische Schwerpunkte und fächerübergreifende Fragestellungen Köln, Sprache im Fach, 15.10.2011 Gliederung des Vortrags 1. Sprachförderung im Deutschunterricht

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Renate Walthes, Einführung in die Blinden und Sehbehindertenpädagogik

Renate Walthes, Einführung in die Blinden und Sehbehindertenpädagogik Zusatzmaterialien zum UTB-Band Renate Walthes, Einführung in die Blinden und Sehbehindertenpädagogik bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825239299 Wie verändert sich die Wahrnehmung von Menschen, deren

Mehr

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule Mehrsprachig in die Zukunft telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule Mehr Chancen mit telc Language Tests. In einem Grenzen überschreitenden Europa werden Fremdsprachenkenntnisse für Schülerinnen

Mehr

Scaffolding. Gabriele Kniffka (November 2010)

Scaffolding. Gabriele Kniffka (November 2010) Gabriele Kniffka (November 2010) Scaffolding Der Begriff des Scaffolding, engl. "Baugerüst", wird in der sprachwissenschaftlichen bzw. erziehungswissenschaftlichen Literatur nicht einheitlich verwendet.

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

Informationen, Übungen und Materialien zum Pflichtbaustein 3 Sprachförderung / Sprachbildung

Informationen, Übungen und Materialien zum Pflichtbaustein 3 Sprachförderung / Sprachbildung Sprachförderung, Sprachbildung, DaZ Informationen, Übungen und Materialien zum Pflichtbaustein 3 Sprachförderung / Sprachbildung Risikofaktoren Sprachbad und Erziehungsverhalten Die allgemein schwachen

Mehr

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor The bilingual tour Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor Worüber werden sie informiert? Unser Verständnis von bilingualem Unterricht Warum überhaupt bilingualer Unterricht? Schafft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 11 2. Einführung und Problemstellung 13 2.1 Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13 2.2 Bedeutung des untersuchten Themas 17 2.3 Struktur und Ziele der Arbeit

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste Netzwerktreffen der ProLesen und BiSS-Schulen, 1 Bad Berka,18.02.2016, Ina Gundermann Sprachbildung und förderung = unterrichtliches Handwerk Methoden

Mehr

Club Bilingual: Sprachsensibler Sach-Fach- Sach-Fach-Unterricht Sprachen im Sprachunterricht

Club Bilingual: Sprachsensibler Sach-Fach- Sach-Fach-Unterricht Sprachen im Sprachunterricht Club Bilingual: Sprachsensibler Sach-Fach- Unterricht Sprachen im Sprachunterricht Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadler, MA Institut für Slawistik und Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen

Mehr

In Deutsch hätte man alles sofort verstanden und wieder vergessen. Im Englischen denkt man immer nochmal darüber nach. [E8n11]

In Deutsch hätte man alles sofort verstanden und wieder vergessen. Im Englischen denkt man immer nochmal darüber nach. [E8n11] Einleitung Die Eröffnung der vorliegenden Dissertationsschrift sei den Probanden 1 meiner Studie überlassen. Diese konnten ein kombiniertes Musik- und Sprachenlernen am Beispiel des CLIL-Musikmoduls Jazz

Mehr

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Der bilinguale Unterricht, d.h. der Sachfachunterricht in zwei Arbeitssprachen (Englisch als Zielsprache und Deutsch) wird bereits seit dem Schuljahr 2010/2011

Mehr

Das Projekt FUNK. Wolf-Andreas Liebert und Kerstin Kallass (Juni 2014) Fachsprachliche Förderung an der Universität in Koblenz

Das Projekt FUNK. Wolf-Andreas Liebert und Kerstin Kallass (Juni 2014) Fachsprachliche Förderung an der Universität in Koblenz Wolf-Andreas Liebert und Kerstin Kallass (Juni 2014) Das Projekt FUNK Fachsprachliche Förderung an der Universität in Koblenz 1. Einführung: Zur regionalen Ausgangssituation Als die Statistikstelle der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social 19 Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehr

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht?

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht? Allgemeines Christine Thomas & Eva Lipkowski / Einführungsveranstaltung Wie erteile ich Förderunterricht? Verlaufsplan Kurzdarstellung der Maßnahme (Schwerpunkt Lehrer und Schüler) Ziele des Projekts pädagogische

Mehr

Integriertes Inhalts- und Sprachenlernen (CLIL)

Integriertes Inhalts- und Sprachenlernen (CLIL) Berlin 29. September 2006 CLIL - Content and Language Integrated Learning ÉMILE - Enseignement d une Matière par l Intégration d une Langue Étrangère TCFL EAA BLL BILI - Teaching Content in a Foreign Language

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz Adrian Kissmann 1. Rezeptive und produktive Grammatik Obwohl die Begriffe rezeptive und produktive Grammatik modern klingen, wurden sie schon

Mehr

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom 17.07.2014 1 Zertifikat Das studienbegleitende Spezialisierungsmodul Bilingualer Unterricht

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Wolfgang Hallet Theorie und Praxis des Bilingualen Unterrichts

Wolfgang Hallet Theorie und Praxis des Bilingualen Unterrichts Wolfgang Hallet Theorie und Praxis des Bilingualen Unterrichts in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen Wiesbaden, 11. November 2008 INSTITUT FÜR ANGLISTIK Wolfgang Hallet Theorie und Praxis des Bilingualen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungsbewertung im Fach Chemie 1 Unterscheidung: Beobachtung - Erklärung vermischen Beobachtung und Erklärung in der Beschreibung von Phänomenen und Vorgängen trennen teilweise zwischen Beobachtung und Erklärung trennen klar zwischen

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

Wir telefonieren zusammen

Wir telefonieren zusammen netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Wir telefonieren zusammen Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 Vorwort... 11 A Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 1 Französisch: die Sprache des Nachbarn... 14 1.1 Französisch: eine fremde Sprache?... 14 1.2 Wirtschaftliche Beziehungen...

Mehr

Englisch Oberstufe - Lehrmittel New Inspiration 2 und 3

Englisch Oberstufe - Lehrmittel New Inspiration 2 und 3 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Englisch Oberstufe - Lehrmittel New Inspiration 2 und 3 Vorschlag Stoffverteilung 7. bis 9. Schuljahr Die Grundlage für diese Stoffverteilung

Mehr

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Was Sie erwartet Eine kleine Übung... Migration als Sprachenvielfaltsmotor...

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Sprachförderung in der beruflichen Bildung Studien zur Wirtschaftspädagogik und Berufsbildungsforschung aus der Humboldt-Universität zu Berlin Band 10.1 Steffi Badel, Antje Mewes, Constanze Niederhaus Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Praxis des bilingualen Unterrichts

Praxis des bilingualen Unterrichts Manfred Wildhage Edgar Otten (Hrsg.) Praxis des bilingualen Unterrichts fornelsen SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 I. Einführung 1. Content and Language Integrated Learning Eckpunkte einer kleinen"

Mehr

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Bericht über die Besichtigung des Flughafens netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Bericht über die Besichtigung des Flughafens Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Unser Profil: Europa wächst zusammen Unsere Zielgruppe: 129 Lehreranwärter/innen im Kurs 2005, davon 88 angehende Lehrer/innen im Bereich

Mehr

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau)

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau) netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Wetterbericht Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen einer Weiterbildung

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Illlllllllllllllllllllll

Illlllllllllllllllllllll Band 6 Kunst auf Englisch? Ein Plädoyer für die Erweiterung des bilingualen Sachfachkanons Jutta Rymarczyk ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16070408 Langenscheidt- Longman Inhalt INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Theoretische und praktische Ansätze mit konkreten Beispielen Haupt Verlag

Mehr

Was heisst eigentlich Sprachkompetenz?

Was heisst eigentlich Sprachkompetenz? Claudio Nodari Was heisst eigentlich Sprachkompetenz? Bibliographischer Verweis: Nodari, C. (2002): Was heisst eigentlich Sprachkompetenz? In: Barriere Sprachkompetenz. Dokumentation zur Impulstagung vom

Mehr

Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU

Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU (erschienen in: Fremdsprache Deutsch. 30(2004), 15-21) VON JOSEF LEISEN Wohl in jedem Fachunterricht werden heute

Mehr

COMENIUS. Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich

COMENIUS. Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich COMENIUS Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich COMENIUS im Überblick (dezentrale Maßnahmen) Schulpartnerschaften Lehrerfortbildung

Mehr

"Studienbegleitende Angebote zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch"

Studienbegleitende Angebote zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch Fachtagung Universität Bielefeld mit Unterstützung des FaDaF e.v. "Studienbegleitende Angebote zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch" Zur praktischen Einübung der akademischen Textsorte

Mehr

2015/2016. [ Neues Deutschkonzept der. Deutschen Schule Teneriffa-Grundschule/ Kurzfassung. Calle Drago Tabaiba Alta S.C.

2015/2016. [ Neues Deutschkonzept der. Deutschen Schule Teneriffa-Grundschule/ Kurzfassung. Calle Drago Tabaiba Alta S.C. 1 Neues Deutschkonzept der DST (Kurzfassung)-Grundschule 2015/2016 Calle Drago 1 38190 Tabaiba Alta S.C. Tenerife [ Neues Deutschkonzept der Deutschen Schule Teneriffa-Grundschule/ Kurzfassung 2 Neues

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher. Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen

Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher. Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher Schreib- und Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen Dr. Wolfgang Wegner, Universität Karlsruhe (TH), Studienkolleg Ausgangslage Sommersemester

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Regionale Fortbildung im Bereich SPRINT, Staatliche Realschule München III am 07. Juni 2016 StR (RS) Sıtkı Özdemir, Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche

Mehr

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 13 Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch Cito Deutschland Digital Testen Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder Deutsch Türkisch Digital Testen Werden Sie digital Zu Hause gehören Computer und Smartphones für viele Kinder, Lehr-

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet? Tagung Englisch immersiv Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet? Prof. Dr. Thorsten Piske Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hamburg, Landesinstitut

Mehr

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch Bilingualer Zweig Deutsch / Englisch Was bedeutet bilingualer Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt? Der Begriff bilingual bezeichnet schulische Angebote, in denen neben der Unterrichtssprache Deutsch

Mehr

Bildungszentrum des Handels e.v.

Bildungszentrum des Handels e.v. Bildungszentrum des Handels e.v. 1973 vom Einzelhandelsverband Ruhr Lippe e.v. gegründet 187 Mitarbeiter/innen und über 150 Honorardozent/inn/en 15 Schulungsstätten in Recklinghausen, Bochum, Marl Zertifiziert

Mehr

Sprachliche Bildung. Gemeinschaftsgrundschule Birth

Sprachliche Bildung. Gemeinschaftsgrundschule Birth Sprachliche Bildung Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Sprachliche Bildung 2 2. Förderung der deutschen Sprache (Sprachkompetenz) als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern

Mehr

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht HS 2012, Mittwoch, 13:15-14:45, MIS 3024 Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht Sitzung 10: Literatur im Fremdsprachenunterricht: Literarische Kurzformen Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch

Mehr

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1 V Vorwort XIII 1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1 1.1 Mehrsprachigkeit als Regelfall 2 1.2 Welche Didaktik ist zuständig? DaM - DaZ - DaF oder die Interkulturelle Pädagogik? 4 1.2.1 Der ungeklärte

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt Bildungssprache Joana Duarte, Universität Hamburg Sina Oelze, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain Inhalt Teil 1: Vorstellen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 1: Didaktik des Unterrichts Die Vorteile der Bilingualität Bilinguales Wahlmodul 1: Didaktik des Unterrichts Geschichte und 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1970 1973 1976 1979 1982 1985

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

Pauline Gibbons: Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. Auszug aus:

Pauline Gibbons: Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. Auszug aus: Pauline Gibbons: Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache Auszug aus: Paul Mecheril, Thomas Quehl (Hrsg.) Die Macht der Sprachen Englische Perspektiven auf die mehrsprachige

Mehr

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde Schwerpunkt im Fach Erdkunde 28 an der Realschule Krautheim 1. Was ist das eigentlich? bedeutet, dass ein Sachfach in einer Fremdsprache (an deutschen Schulen in der Regel Englisch) unterrichtet wird.

Mehr

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen Thementagung Kanton Thurgau Lehrplan 21 Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle Fremdsprachen Marlies Keller, PH Zürich Programm 1. Lehrplan 21: Struktur und Kompetenzbereiche Sprachen 2. Kompetenzmodell

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

Tanja Tajmel Humboldt-Universität zu Berlin

Tanja Tajmel Humboldt-Universität zu Berlin Tanja Tajmel Humboldt-Universität zu Berlin Von der Alltags- zur Bildungssprache Ausbildungsmodul Durchgängige Sprachbildung Kiel, 11. Januar 2012 Inhalt VORTRAGSZIELE Klärung der Fragen: Was ist Bildungssprache?

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

The QUALIROM-Project

The QUALIROM-Project Quality Education in Romani for Europe The QUALIROM-Project treffpunkt sprachen/forschungsbereich Plurilingualismus Plurilingualismus treffpunkt sprachen/forschungsbereich Ausgangssituation Besonderheiten

Mehr

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Materialien Deutsch als Fremdsprache Materialien Deutsch als Fremdsprache Heft 52 Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand Wissenschaftssprache - Fachsprache Landeskunde aktuell Interkulturelle Begegnungen - Interkulturelles

Mehr

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache - Iris Beckmann-Schulz, IQ-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch passage ggmbh,

Mehr

Bilinguale Bildungsgänge in Deutschland

Bilinguale Bildungsgänge in Deutschland . Geschichte. Allgemeine Bilinguale in Deutschland Die Vorteile der Bilingualität. Geschichte der Bilinguale in Deutschland.Geschichte des 9 Deutsch-französischer Kooperationsvertrag. Allgemeine 99 / 97

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Europakompetenz und Sprachenlernen

Europakompetenz und Sprachenlernen Europakompetenz und Sprachenlernen Ein Comenius-Netzwerk kombiniert politische Bildung über Europa mit der CLiL-Methode Innovation und Kreativität in Lehrerbildung und Unterricht Impulse aus Europa Fachtagung

Mehr

Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache

Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache Bernt Ahrenholz (Hg.) Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Bernt Ahrenholz Einleitung. Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache eine Bilanz... 1 Bernt Ahrenholz

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Grundschulpädagogik. Herausgegeben von Frank Hellmich & Ilonca Hardy

Grundschulpädagogik. Herausgegeben von Frank Hellmich & Ilonca Hardy Band 717 Grundschulpädagogik Herausgegeben von Frank Hellmich & Ilonca Hardy Sandra Niebuhr-Siebert & Heike Baake Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule Eine Einführung (Unter Mitarbeit

Mehr

Durchgängige Sprachbildung und sprachsensible Schulentwicklung. Unterstützungsangebote von ProDaZ

Durchgängige Sprachbildung und sprachsensible Schulentwicklung. Unterstützungsangebote von ProDaZ Claudia Benholz Durchgängige Sprachbildung und sprachsensible Schulentwicklung Unterstützungsangebote von ProDaZ Vortrag im Rahmen der Qualifizierungsreihe des Projekts Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des WORUM GEHT S? Sprachliche Kompetenzen in Deutsch sind in jedem Unterricht entscheidend auch in Ihrem!

Mehr

(Brett-) Spiele im Deutschunterricht

(Brett-) Spiele im Deutschunterricht PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE (Brett-) Spiele im Deutschunterricht ---------------- Spielerische Umsetzung von grammatischen Themen im Unterricht 1 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE Spiele im Fremdsprachunterricht - Warum?

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen www.tmbjs.de Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen Stand: September 2016 Übersicht Grundsätze der Beschulung und Sprachförderung an Thüringer allgemein bildenden Schulen Sprachförderung

Mehr

Modellversuch Bilinguale Züge

Modellversuch Bilinguale Züge Bilingualer Sachfachunterricht an der Mädchenrealschule Neumarkt Modellversuch Bilinguale Züge eingeführt seit dem Schuljahr 2010/11 für die Jahrgangstufen 7-9 Was ist Bilingualer Sachfachunterricht? fremdsprachiger

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr