Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Ähnliche Dokumente
Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

Leistungskonzept für das Fach Philosophie am Erich Kästner-Gymnasium,

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Philosophie (in der Sekundarstufe I: Praktische Philosophie)

Konzept zur Leistungsbewertung für die Sekundarstufen I und II: Praktische Philosophie und Philosophie

Leistungskonzept Praktische Philosophie

Schulinterner LEHRPLAN PHILOSOPHIE EINFÜHRUNGSPHASE. Seite 1 von 15

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II)

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Philosophie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Evangelische Religionslehre

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie. am Stiftischen Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Philosophie

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Leistungskonzept Geographie

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Philosophie für die Sekundarstufe II

Latein Leistungskonzept

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Leistungskonzept SEK II Geschichte Stand: Mai 2016

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Heinrich-Heine-Gymnasium

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan, Lise-Meitner-Gymnasium, Willich. Informatik

Inhalte des Leistungskonzepts Philosophie

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Russisch. am Willy-Brandt-Gymnasium. Oer-Erkenschwick

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Leistungskonzept des Fachs GESCHICHTE

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Schulinterner Lehrplan Philosophie Anne-Frank-Gymnasium Werne

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbewertung Biologie

2.4 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Leistungsbewertung Mathematik

Die Fachgruppe Mathematik am Gymnasium Heepen

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHILOSOPHIE FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Biologie Stand

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Philosophie. Schulinterner Lehrplan Philosophie. Methodenkompetenzen in der gymnasialen Oberstufe

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung und Rückmeldung im Fach Deutsch

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Leistungskonzept im Fach Erdkunde

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

In der Sekundarstufe I werden im Fach Geschichte keine Klassenarbeiten geschrieben.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Transkript:

EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Philosophie Leistungsbewertungskonzept für das Fach Philosophie Sekundarstufe II Stand 2015 29.01.2016-1 - Philosophie

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Philosophie hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. Verbindliche Absprachen: Überpüfung der schriftlichen Leistung: Die Klausuren in der Sekundarstufe II folgen den folgenden Absprachen: Jahrgang, Halbjahr/Quartal Aufgabenart EF, 1. Halbjahr Analyse und Interpretation eines philosophischen Textes EF, 2. Halbjahr Erörterung eines philosophischen ohne Materialgrundlage Q1, 1. Quartal Erschließung eines philosophischen Textes mit Vergleich Q1, 2. Quartal Erörterung eines philosophischen Q1, 3. Quartal Erschließung eines philosophischen Textes mit Vergleich Q1, 4. Quartal Erörterung eines philosophischen Q2, 1. Quartal Erschließung eines philosophischen Textes mit Vergleich und Beurteilung Q2, 2. Quartal Erörterung eines philosophischen Q2, 3. Quartal Auswahlthemen aus beiden Aufgabenarten Bei der Aufgabenart II (Erörterung eines philosophischen kann jeweils eine Aufgabe der Variante A (auf der Grundlage eines philosophischen Textes), B (auf der

Grundlage einer oder mehrerer philosophischer Aussagen) oder C (auf der Grundlage eines Fallbeispiels) gestellt werden. Dies liegt jeweils im Ermessen des Fachlehrers, wobei sichergestellt werden muss, dass alle Aufgabenarten im Verlaufr der Qualifikationsphase verwendet werden. Die Grundsätze der Leistungsfeststellung werden den Schülerinnen und Schülern (zum Schuljahresbeginn) transparent gemacht und erläutert. Sie finden Anwendung im Rahmen der grundsätzlichen Unterscheidung von Lern- und Leistungssituationen, die ebenfalls im Unterrichtsverlauf an geeigneter Stelle transparent gemacht wird, u. a. um die selbstständige Entwicklung philosophischer Gedanken zu fördern. Überprüfung der sonstigen Leistung Neben den o. g. obligatorischen Formen der Leistungsüberprüfung werden weitere Instrumente der Leistungsbewertung genutzt, u. a.: mündliche Beiträge zum Unterricht (z. B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate, Präsentationen, Kurzvorträge) Mitarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten schriftliche Übungen bzw. Überprüfungen weitere schriftliche Beiträge zum Unterricht (z. B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen, Portfolios, Lerntagebücher) Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z. B. Präsentation, Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Projektarbeit) Übergeordnete Kriterien: Die Bewertungskriterien für eine Leistung werden den Schülerinnen und Schülern zu Beginn der jeweiligen Kurshalbjahre transparent gemacht. Die folgenden an die Bewertungskriterien des Kernlehrplans für die Abiturprüfung angelehnten allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung: Umfang und Differenzierungsgrad der Ausführungen sachliche Richtigkeit und Schlüssigkeit der Ausführungen Angemessenheit der Abstraktionsebene Herstellen geeigneter Zusammenhänge argumentative Begründung eigener Urteile, Stellungnahmen und Wertungen Eigenständigkeit der Auseinandersetzung mit Sachverhalten und tellungen Klarheit und Strukturiertheit in Aufbau von Darstellungen Sicherheit im Umgang mit Fachmethoden Verwendung von Fachsprache und geklärter Begrifflichkeit Erfüllung standardsprachlicher Normen Der Grad der Anwendung der angeführten Maßstäbe hängt insgesamt von der Komplexität der zu erschließenden und darzustellenden Gegenstände ab.

Konkretisierte Kriterien: Kriterien für die Bewertung der schriftlichen Leistung Die Bewertung der schriftlichen Leistungen, insbesondere von Klausuren, erfolgt anhand von jeweils zu erstellenden Bewertungsrastern (Erwartungshorizonte), die sich an den Vorgaben für die Bewertung von Schülerleistungen im Zentralabitur orientieren. Beispielhaft für die dabei zugrunde zu legenden Bewertungskriterien werden folgende auf die Aufgabenformate des Zentralabiturs bezogenen Kriterien festgelegt: Aufgabentyp I: Erschließung eines philosophischen Textes mit Vergleich und Beurteilung eigenständige und sachgerechte Formulierung des einem philosophischen Text zugrundeliegenden bzw. Anliegens sowie seiner zentralen These kohärente und distanzierte Darlegung des in einem philosophischen Text entfalteten Gedanken- bzw. Argumentationsgangs sachgemäße Identifizierung des gedanklichen bzw. argumentativen Aufbaus des Textes (durch performative Verben u. a.) Beleg interpretierender Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate, Textverweise) funktionale, strukturierte und distanzierte Rekonstruktion einer bekannten philosophischen Position bzw. eines philosophischen Denkmodells sachgerechte Einordnung der rekonstruierten Position bzw. des rekonstruierten Denkmodells in übergreifende philosophische Zusammenhänge Darlegung wesentlicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener philosophischer Positionen bzw. Denkmodelle Aufweis wesentlicher Voraussetzungen und Konsequenzen einer philosophischen Position bzw. eines Denkmodells argumentativ abwägende und kriterienorientierte Beurteilung der Tragfähigkeit bzw. Plausibilität einer philosophischen Position bzw. eines Denkmodells stringente und argumentativ begründende Entfaltung einer eigenen Position zu einem philosophischen Problem Beachtung der Aufgabenstellung und gedankliche Verknüpfung der jeweiligen Beiträge zu den Teilaufgaben Verwendung einer präzisen und differenzierten Sprache mit einer angemessenen Verwendung der Fachterminologie Erfüllung standardsprachlicher Normen Aufgabentyp II: Erörterung eines philosophischen eigenständige und sachgerechte Formulierung des einem Text bzw. einer oder mehrerer philosophischer Aussagen oder einem Fallbeispiel zugrundeliegenden philosophischen kohärente Entfaltung des philosophischen unter Bezug auf die philosophische(n) Aussage(n) bzw. auf relevante im Text bzw. im Fallbeispiel angeführte Sachverhalte sachgerechte Einordnung des entfalteten in übergreifende philosophische Zusammenhänge

kohärente und distanzierte Darlegung unterschiedlicher Problemlösungsvorschläge unter funktionaler Bezugnahme auf bekannte philosophische Positionen bzw. Denkmodelle Aufweis wesentlicher Voraussetzungen und Konsequenzen der dargelegten philosophischen Positionen bzw. Denkmodelle argumentativ abwägende Bewertung der Überzeugungskraft und Tragfähigkeit der dargelegten philosophischen Positionen bzw. Denkmodelle im Hinblick auf ihren Beitrag zur Problemlösung stringente und argumentativ begründende Entfaltung einer eigenen Position zu dem betreffenden philosophischen Problem Klarheit, Strukturiertheit und Eigenständigkeit der Gedankenführung Beachtung der Aufgabenstellung und gedankliche Verknüpfung der einzelnen Argumentationsschritte Beleg interpretierender Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate, Textverweise) Verwendung eine präzisen und differenzierte Sprache mit einer angemessenen Verwendung der Fachterminologie Erfüllung standardsprachlicher Normen Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen inhaltliche Qualität und gedankliche Stringenz der Beiträge Selbständigkeit der erbrachten Reflexionsleistung Bezug der Beiträge zum Unterrichtsgegenstand Verknüpfung der eigenen Beiträge mit bereits im Unterricht erarbeiteten Sachzusammenhängen sowie mit den Beiträgen anderer Schülerinnen und Schüler funktionale Anwendung fachspezifischer Methoden sprachliche und fachterminologische Angemessenheit der Beiträge