Leittext. Funktionelle Klauenpflege beim Rind. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin



Ähnliche Dokumente
Leittext. Betriebserkundung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ablauf Vorstellungsgespräch

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leittext. Klauenpflege beim Schaf. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leittext. Futterplanung in der Rindviehhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Nicht über uns ohne uns

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Erst Lesen dann Kaufen

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

allensbacher berichte

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Elternzeit Was ist das?

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wie oft soll ich essen?

Ehescheidungsformular

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Online-Fanclub-Verwaltung

Reizdarmsyndrom lindern

VfW-Sachverständigenordnung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Schärfen Sie Ihren Blick!

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Transkript:

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Funktionelle Klauenpflege beim Rind für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Name Vorname Name Vorname Ortsteil Straße Ortsteil Straße PLZ Wohnort PLZ Wohnort

Impressum Stand: März 2010 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Autoren: Günter Bruns, Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wesermarsch, Brake Richard Didam, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Dr. Dietrich Landmann, LVA Echem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bernard Möller, Lathen Johan Scholtalbers, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Redaktion: Richard Didam Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour-Str. 1 13 26121 Oldenburg Tel.: 0441 801-317 Fax: 0441 801-204 E-Mail: richard.didam@lwk-niedersachsen.de Ansprechperson im aid: Britta Ziegler Tel.: 0228 8499-139 Fax: 0228 8499-2139 E-Mail: b.ziegler@aid-mail.de Damit eine laufende Aktualisierung des Leittextes vorgenommen werden kann, wird darum gebeten, Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus der Ausbildungspraxis an die Redaktion weiterzugeben. - 2 -

Los geht s! Grundvoraussetzung für eine wirtschaftliche Rinderhaltung ist eine gute Gesundheit der Tiere. Dies gilt insbesondere auch für das Fundament. Erkrankungen der Klauen und Gliedmaßen wirken sich leistungsmindernd aus und haben als Abgangsursache - neben Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen - eine große Bedeutung: Etwa zwölf Prozent der Abgänge waren 2006 von Klauenerkrankungen verursacht. Eine regelmäßige Kontrolle sowie eine sach- und fachgerechte Pflege der Klauen sind daher zwingend erforderlich. Am Beispiel einiger Kühe Ihres Milchkuh- oder Mutterkuhbestandes sollen Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung der funktionellen Klauenpflege gewonnen werden. Dabei werden praktische Fertigkeiten mit theoretischem Hintergrundwissen verknüpft. Sie sind gefordert, einzelne Arbeitsschritte vorzuplanen, nach Rücksprache mit Ihrem Ausbilder durchzuführen und schriftlich festzuhalten. Eine abschließende Kontrolle ermöglicht es Ihnen, die funktionelle Klauenpflege in Ihrem Ausbildungsbetrieb zu bewerten und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge für die Zukunft zu machen. Was kann ich hier lernen? wichtige Herdendaten erfassen Haltungseinrichtungen beschreiben und im Hinblick auf Fundamentprobleme beurteilen Knochen und Gelenke der Gliedmaßen benennen Fundamentbeurteilung durchführen und Stellungsfehler erkennen Werkzeuge zur Durchführung der funktionellen Klauenpflege beschreiben und gezielt aussuchen Klauenpflege sach- und fachgerecht vorbereiten und durchführen Klauenerkrankungen benennen und mögliche Ursachen erläutern Wirksamkeit von Klauenpflegemaßnahmen einschätzen Klauenmanagement im Ausbildungsbetrieb beurteilen und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge machen Wann bearbeite ich dieses Thema? Die Bearbeitung ist während des ganzen Jahres möglich. Wie lange brauche ich für die Bearbeitung? Dieses Thema begleiten Sie bis zu 3 Wochen. - 3 -

Was brauche ich für die Durchführung? Milchkontrollberichte, Besamungskatalog Betriebsanleitungen, Unfallverhütungsvorschriften Anweisungen des Ausbilders Was kann mir noch helfen? Fachbücher, Fachzeitschriften aid-dvd Klauenpflege und Klauenerkrankungen beim Rind (2004) Bestell-Nr. 126-7514, 27,50 EUR aid-heft Klauenpflege und Klauenerkrankungen beim Rind, 14 x 21 cm (2007) Bestell-Nr. 126-1407, 2,00 EUR aid-heft Tierseuchen, 14 x 21 cm (2008) Bestell-Nr. 126-1046, 3,00 EUR aid-heft Maul- und Klauenseuche - Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen, 14 x 21 cm (2001) Bestell-Nr. 126-1321, kostenlos Faltblatt Funktionelle Klauenpflege, für 4,00 EUR zu bestellen bei LVA Echem der LWK Niedersachsen, Tel.: 04139 698-0, E-Mail: lva.echem@lwk-niedersachsen.de, DLG Frankfurt: Leitfaden Funktionelle Klauenpflege, DLG-Leitfaden Klauenkrankheiten, DLG- Leitfaden Klauenpflege und Klauenhygiene, DLG-Leitfaden Biomechanik (www.dlg.org/998.html) Bezugsadresse für aid-medien: aid infodienst e. V. Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn, Tel.: 01803 849900 (9 ct/min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkkosten können abweichen), Fax: 0228 8499-200, bestellung@aid.de, www.aid-medienshop.de (Versandkostenpauschale: 3,00 Euro) Was muss ich jetzt noch wissen, bevor ich anfange? In einem Leittext sind Informationsbeschaffung, Planung, praktische Durchführung und Kontrolle so miteinander verknüpft, dass Sie ihn weitgehend selbstständig bearbeiten können. Sie sollten während der Bearbeitung in regelmäßigem Austausch mit Ihrem Ausbilder stehen und sich auch von ihm beraten lassen. Dadurch vergessen Sie nichts, vermeiden Fehler und schließen fachliche Lücken. Kein Leittext ist wie der andere auch nicht, wenn Sie den gleichen wie ein anderer Auszubildender bearbeiten. Ein Leittext ist betriebsbezogen. Deshalb haben Sie auch die Möglichkeit, einzelne Fragen abzuwandeln, wegzulassen oder zu ergänzen. Ganz so, wie es in Ihrem Betrieb notwendig ist. Abschließend sollten Sie das Ergebnis gemeinsam mit Ihrem Ausbilder schriftlich auswerten. Dafür sind die letzten Fragen in diesem Leittext vorgesehen. Doch zuallererst: Damit Sie wissen, welche Aufgaben auf Sie zukommen, lesen Sie den Leittext einmal ganz durch. - 4 -

Leitfragen und Arbeitsaufträge Vorinformationen Sie haben die Aufgabe, die funktionelle Klauenpflege in Ihrem Kuhbestand sach- und fachgerecht durchzuführen. 1) Erheben Sie zunächst wichtige Grunddaten aus der Milch- oder Mutterkuhherde Ihres Ausbildungsbetriebes! Datum der Aufnahme: Nutzung der Herde Milchkühe Mutterkühe Rasse/n derzeitiger Tierbestand Kühe davon 1. 2. Laktation Kühe davon 3. 4. Laktation Kühe davon 5. 6. Laktation Kühe mehr als 6 Laktationen Kühe Gewicht der Kühe (geschätzt) Milchmenge/Kuh/Jahr kg LG kg Lebensleistung/Kuh kg Zwischenkalbezeit Tage Besamungsindex Sonstiges/Besonderheiten in der Herde - 5 -

2) Machen Sie Angaben zur Haltung der Tiere! Kuhstall Baujahr Bauart Laufstall Anbindestall Bodengestaltung Spaltenboden Gitterroste Einstreu planbefestigt nähere Angaben Liegeboxen/Standplatz Breite cm Länge cm nähere Angaben Gibt es noch weitere Punkte bei der Stalleinrichtung, die Einfluss auf die Gesundheit der Klauen und Gelenke haben können? - 6 -

3) Berechnen Sie die Bestandsergänzungsrate in Ihrer Herde im vergangenen Jahr! Zeitraum von bis (12 Monate) Bestandsergänzungsrate (%) = Anzahl neu eingestallter Kühe x 100 Ø Kuhbestand x 100 Bestandsergänzungsrate = = % 4) Ermitteln Sie z.b. über den Milchleistungs-Prüfungsbericht (MLP-Bericht) den Anteil an Tieren, die im vergangenen Jahr (Zeitraum s. o.) durch Bein- und Klauenschäden aus dem Bestand ausgeschieden sind. Anteil Bein- und Klauenschäden (%) = durch Bein- und Klauenschäden ausgeschiedene Tiere x 100 ausgeschiedene Tiere insgesamt Anteil Bein- und Klauenschäden (%) x 100 = = % 5) Beurteilen Sie die Bestandsergänzungsrate und den Anteil der Tiere, die in Ihrem Kuhbestand durch Bein- und Klauenschäden ausgeschiedenen sind! - 7 -

Klauen- und Unterfußerkrankungen 6) Welche Erkrankungen sind in letzter Zeit im Bestand vorgekommen? 7) Welche Erkrankungen kennen Sie sonst noch? 8) Welche Ursachen können die beobachteten Klauenprobleme Ihrer Meinung nach haben? 9) Wie hoch waren ungefähr die Tierarztkosten, die dem Betrieb im letzten Jahr durch Klauenund Beinprobleme entstanden sind? Befragen Sie hierzu Ihren Ausbilder! Die Kosten betrugen für den gesamten Tierbestand des Betriebes ca., davon für die Milchkühe ca..; für die Mutterkühe ca. Das entspricht ca. /Milchkuh bzw. ca. /Mutterkuh. - 8 -

Fundamente und Biomechanik Probleme an den Klauen werden häufig durch fehlerhaften Aufbau des Beinskeletts begünstigt. 10) Ordnen Sie zunächst in der nachstehenden Skizze die Knochen und Gelenke an der Vorund Hinterhand des Rindes durch Nummerieren richtig zu! Die zugehörigen Begriffe sind unten genannt. Die Nummern 7 13 sind sowohl an den Vor- als auch an den Hintergliedmaßen vorhanden und daher zweimal zu verwenden (siehe Beispiel)! Vordergliedmaßen Hintergliedmaßen 11 11 Knochen und Gelenke...... an den Vordergliedmaßen... an Vorder- und Hintergliedmaßen (diese Zahlen sind 2 x zuzuordnen!)... an den Hintergliedmaßen 1 Vorderfußwurzelgelenk 7 Fesselgelenk 14 Kniegelenk 2 Buggelenk 8 Klauengelenk 15 Sprunggelenk 3 Ellenbogengelenk 9 Krongelenk 16 Hüftgelenk 4 Oberarm 10 Kronbein 17 Kniescheibe 5 Schulterblatt 11 Klauenbein 18 Unterschenkel 6 Unterarm 12 Mittelfußknochen 19 Oberschenkel 13 Fesselbein 20 Hüftbein - 9 -

11) Suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Ausbilder drei Kühe in der Herde mit Fundamentproblemen heraus und führen Sie eine Fundamentbeurteilung nach dem Linearen Beschreibungssystem für Schwarzbunte durch! Die Erläuterung der Linearen Merkmale finden Sie in der Abbildung. Bei der Beurteilung können alle Zahlen zwischen 1 und 9 vergeben werden. Name/Nr. der Kuh 1 2 3 geboren am Anzahl Kalbungen letzte Kalbung am aktuelle Milchleistung (l/tag) Lineare Merkmale (1 9 Punkte) 1 2 3 1. Hinterbeinwinkelung: Es wird der Winkel des Hinterbeins in der Höhe des Sprunggelenks von der Seite gesehen gemessen. 1 = sehr steil 5 = mittel 9 = sehr gewinkelt 2. Hinterbeinstellung: Beurteilt wird die Stellung der Hinterbeine von hinten. 1 =stark hackeneng 5 = leicht hackeneng 9 = parallel 3. Klauen: Es wird die Höhe der Klauen (Trachtenhöhe) am hinteren, äußeren Klauenrand gemessen. 1 = sehr flach 5 = mittel 9 = sehr hoch 4. Sprunggelenk: Es wird die Dicke des Sprunggelenks gemessen. Die Beurteilung erfolgt von hinten. 1 = sehr rund, derb 5 = mittel 9 = sehr flach, trocken Mängel (bitte ankreuzen, falls vorhanden): 1. lose Schulter 2. weicher Rücken 3. verstellte Vorderbeine 4. weiche Fessel 5. fassbeinige Hinterbeinstellung 6. Spreizklaue 7. Limax - 10 -

12) Beurteilen Sie die Beinstellung und die Klauen bei den drei Tieren! Erkennen Sie Zusammenhänge zwischen den Linearen Merkmalen und den Stellungsmängeln? Aufbau der Klaue 13) In den folgenden Zeichnungen ist der Aufbau einer Klaue skizziert. Nummerieren Sie die angegebenen Klauenteile. Die zugehörigen Begriffe sind unten genannt. 12 11 5 1 Hornwand 6 Kronrand 11 Afterklaue 2 Ballenhorn 7 Sohle 12 behaarte Haut des Unterfußes 3 Tragrand 8 Sohlenballen 13 Innenklaue 4 Wachstumsringe 9 Weiße Linie 14 Außenklaue 5 Zwischenklauenspalt 10 Fesselbeuge - 11 -

1 Mittelfuß (Röhrbein) 7 Klauenbein 13 Wandhorn 2 Gleichbein (Sesambein) 8 Beugesehne 14 Ballenhorn 3 Fesselbein 9 Strecksehne 15 Sohlenhorn 4 Afterklaue 10 Fesselgelenk 16 Lederhaut 5 Kronbein 11 Krongelenk 17 Unterhaut 6 Strahlbein (Sesambein) 12 Klauengelenk 18 Weiße Linie Vorbereitung der funktionellen Klauenpflege 14) Erläutern Sie, wie in Ihrem Betrieb die Pflege der Klauen organisiert ist (Zutreffendes bitte ankreuzen)! Häufigkeit regelmäßige Überprüfung x je Jahr Klauenpflege nach Bedarf keine Klauenpflege Klauenpflege durch Betriebsleiter Professioneller Klauenpfleger Tierarzt 15) Begründen Sie die Verfahrensweise auf Ihrem Ausbildungsbetrieb! - 12 -

16a) Beschreiben Sie den Klauenpflegestand (z.b. Fabrikat, Bauart, Standort im Stall, stationär/mobil, DLG geprüft)! 16b) Fotografieren Sie den Klauenpflegestand Ihres Ausbildungsbetriebes oder machen Sie eine Skizze (eine Vorlage dazu finden Sie in der Betriebsanleitung des Klauenpflegestandes)! - 13 -

17) Sie haben im Folgenden die Aufgabe, die Klauen bei den ausgewählten 3 Kühen zu überprüfen und die funktionelle Klauenpflege gemeinsam mit dem Ausbilder bzw. der beauftragten Person durchzuführen! Welche Werkzeuge und sonstigen Materialien zur Klauenpflege sind im Betrieb vorhanden? Werkzeug/Material Einsatzzweck 18) Bereiten Sie den Klauenpflegestand vor und legen Sie die erforderlichen Werkzeuge und Hilfsmittel bereit! Fotografieren Sie die vorliegenden Materialien! - 14 -

19) Worauf müssen Sie besonders achten, um a) eine sachgerechte Durchführung der funktionellen Klauenpflege nach dem 5-Punkte- Schema zu gewährleisten und b) Unfälle beim Umgang mit dem Tier oder bei der Arbeit selbst zu vermeiden? c) Welche Gesichtspunkte zum Tierschutz sind bei der funktionellen Klauenpflege zu beachten? a) sachgerechte Durchführung 1. 2. 3. 4. 5. b) Unfallverhütung c) Gesichtspunkte zum Tierschutz - 15 -

Durchführung der funktionellen Klauenpflege 20) Führen Sie die Klauenpflege mit Unterstützung Ihres Ausbilders oder der beauftragten Person durch! Füllen Sie für jede Kuh ein Einsatzprotokoll aus (s. unten)! Markieren Sie in der Skizze (1. Spalte) die zu behandelnden Stellen! 1. Kuh: Tag der Behandlung: Klaue Erkrankung der Klauen/ Grad der Erkrankung durchgeführte Maßnahmen vorn links außen innen außen innen vorn rechts hinten links hinten rechts Auffälligkeiten, besondere Behandlungen - 16 -

2. Kuh: Tag der Behandlung: Klaue Erkrankung der Klauen/ Grad der Erkrankung durchgeführte Maßnahmen vorn links außen innen außen innen vorn rechts hinten links hinten rechts Auffälligkeiten, besondere Behandlungen - 17 -

3. Kuh: Tag der Behandlung: Klaue Erkrankung der Klauen/ Grad der Erkrankung durchgeführte Maßnahmen vorn links außen innen außen innen vorn rechts hinten links hinten rechts Auffälligkeiten, besondere Behandlungen - 18 -

Kontrolle der Klauen 21) Beobachten Sie die gepflegten Tiere nach der funktionellen Klauenpflege! Kontrollieren Sie nach etwa zwei Wochen Ihre Arbeit! Vermerken Sie Ihre Beobachtungen! Haben sich die vorher festgestellten Probleme gebessert? Mussten gegebenenfalls Nachbehandlungen vorgenommen werden? 1. Kuh: Datum der Kontrolle: 2. Kuh: Datum der Kontrolle: 3. Kuh: Datum der Kontrolle: - 19 -

Vorbeugende Maßnahmen 22) Welche vorbeugenden Maßnahmen werden im Betrieb ergriffen, um Klauen- und Fundamentprobleme zu vermeiden bzw. zu verbessern? Zuchtmaßnahmen: Haltungsmaßnahmen: Fütterungsmaßnahmen: Hygienemaßnahmen: - 20 -

Abschließende Bewertung 23) Bewerten Sie abschließend die funktionelle Klauenpflege in Ihrem Ausbildungsbetrieb! An welchen Stellen gibt es gegebenenfalls Verbesserungsmöglichkeiten? 24) Stellen Sie die Erfahrungen, die Sie bei der Bearbeitung dieses Leittextes gewonnen haben, anderen Auszubildenden vor (z. B. im Rahmen des Berufsschulunterrichts)! Unterschrift des Auszubildenden Datum Unterschrift des Ausbilders - 21 -