Wissenschaftssprache. S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n. Wissenschaftssprache, T.

Ähnliche Dokumente
Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

FACHSPRACHE. Einführung

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

2. Grammatikprogression

I Einleitung 2 Syntaktische Besonderheiten naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen 3

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Fach: Deutsch - Sprachwissen

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Spanisch in Asien und Ozeanien

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Einführung in die französische Morphologie

Funktionale-Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Folien zur Sitzung vom 20./ (Wissenschaftssprache & -stil) Wissenschaftstexte

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

BayDat Die bayerische Dialektdatenbank Abschlussbericht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorlesung Morphologie Flexion

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Thema: Fachliche Translation - Merkmale fachlicher Texte

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht?

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Was man mit Verben machen kann

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden:

Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen <nur berichtet> ("ohne Gewähr", nicht gesichert) <nur gedacht, aber nicht wirklich>

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

MYT : Konzept zur Integrierten Schreib- und Sprachlernberatung ausländischer Masterstudierender

Einführung in die französische Morphologie

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

LATEINISCHE GRAMMATIK

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird.

Artikelwörter. Jason Rothe

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Einfache Sprache in der beruflichen Bildung

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Magisterarbeit. Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung moderner medizinischer Fachtexte im Deutschen und Arabischen. Amira Said Hafez Mansour

Teil A: Sprache/Grammatik / 30

Verlag Liebaug-Dartmann

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen)

"Studienbegleitende Angebote zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch"

Fachtexte - Barrieren für Jugendliche in der beruflichen Bildung?

Inhalt. 1 Das Verb (Tätigkeitswort) Das Substantiv (Nomen, Hauptwort) Artikel (Begleiter) und Pronomen (Fürwörter)...

Sprachen im Vergleich

5. Klasse Tantárgyi követelmények I. Landeskunde. persönliche Lebensgestaltung. Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen)

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher. Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen

Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) Der Schüler kann:

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Vorwort 1.

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Proseminar: "Wissenschaftssprache Deutsch" WS 2014/2015 Leiter: Daniel Händel

Kinderleichte Kurzgrammatik

Bildungstag zum Umgang mit Sprachkompetenz und Sprachdefiziten im Zweiten Bildungsweg

Knauer: Gesellschaftsvertrag Deutsch-Englisch. Inhalt

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

G l i e d e r u n g. Sprachvergleich Deutsch Thai Nominalstil und Nominalisierungstendenz didaktisch-methodische Überlegungen

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg.

Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung. Click here if your download doesn"t start automatically

Grammatische Terminologie

Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige

Gesprochenes Deutsch

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Wortbildung Derivation

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett kompakt Wissen Deutsch Klasse 5-10

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Aufbau der Klausur Controlling 2

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich packe meinen Koffer. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Transkript:

Wissenschaftssprache S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n Wissenschaftssprache, T.

Der Ruf der deutschen Wissenschaftssprache gründet sich auf nichts so fest wie auf Unverständlichkeit. Leonhardt, 1983 Wissenschaftssprache, T.

Was ist Wissenschaftssprache? Alltägliche Wissenschaftssprache vs. Fachsprache Heute: alltägliche Wissenschaftssprache Deutsche Wissenschaftstradition und Funktion Typische Eigenschaft wissenschaftlicher Fachtexte: Informationsverdichtung/Ökonomie Anonymität Eindeutigkeit

Hauptfunktionen der deutschen Wissenschaftssprache Ökonomie (Informationsverdichtung) Wie schreibt man ökonomisch? So kurz wie möglich Deverbalisierung erweiterter Einfachsatz Anonymität Wie kann man einen anonymen Text verfassen? Der Autor soll nicht erkennbar sein Passiv Eindeutigkeit Wie schreibt man einen eindeutigen Text? Fachwörter dürfen nur eine Bedeutung haben keine Synonyme Didaktik-Tipp: Sensibilisieren für Funktionen Didaktik-Tipp: Ableitung der Unterrichtsinhalte Ableitung bei Textproduktion Wissenschaftssprache, T. Hildebrand

Funktionen realisieren sich auf allen drei sprachlichen Ebenen (Lexik, Syntax, Text) Überholt: Lexik Die zentralen Strategien textueller Reduktion in der Wissenschaftssprache sind jedoch auf der Ebene der Syntax zu finden Kretzenbacher, H: Syntax des wissenschaftlichen Fachtextes, Fachsprache 13. 1991, 118-137 Daraus leiten sich folgende mögliche Unterrichtsinhalte ab:

Unterrichtsinhalt - Syntax 0 Deverbalisierung 1 Satz (Satzlänge, Satzgefüge, Einfachsatz) 2 Erweiterung des Einfachsatzes Präpostionalphrase Attribuierung (Links-, Rechtsattribut, Apposition) 3 Nomen Nominalisierung Funktionsverbgefüge 4 Verb (Valenzreduktion, Deagentivierung, Desemantisierung) Personalformen Tempus, Modus Passiv Passiversatzformen

Unterrichtsinhalt - Lexik 0 Vertikale Schichtung der Lexik in Fachtexten (1) Allgemeinsprachliche Lexeme (2) Allgemein-wissenschaftliche Lexeme (Theorie, Beweis etc.) (3) Spezifisch-wissenschaftliche Lexeme 1 Wortbildungsmuster Komposition: Bildung eines neuen Wortes durch Verbindung mind. zweier Wörter Präfigierung wider-, zer- (ändert häufig Bedeutung: vgl. kaufen verkaufen Suffigierung (-ung, -heit) Artikelübung

Unterrichtsinhalt - Text Das eigentlich Neue in der Fachsprachenforschung der letzten Jahre ist [ ] die Hinwendung zur bisher vernachlässigten Ebene des Fachtextes. Fluck, H.-R.: Fachsprachen. 5. Auflage. Tübingen 1996, 207 1 Textkohäsion/Textkohärenz Signale semantischer Kohäsion Kommunikativ-pragmatische Gliederungssignale Thematische Progression 2 Kommunikationsverfahren (Beschreiben, Definieren, Vergleichen) 3 Graphische Darstellungen 4 Kulturspezifk wiss. Text- und Diskursarten

Deverbalisierung Die Nomen sind Träger der Hauptinformation. Im Gegensatz zur Alltagssprache, in der das Verb Träger der Hauptinformation ist. Beispiel: Das Controlling unterstützt die Unternehmensleitung vor allem bei der Planung, Umsetzung und Kontrolle wichtiger strategischer Entscheidungen. Das Verb trägt nicht den Inhalt, es ist austauschbar. Hier könnten auch folgende Verben verwendet werden: entlasten, helfen, übernehmen, Beistand gewähren/leisten, zur Verfügung stehen. Die Nomen dürfen nicht ausgetauscht werden Eindeutigkeit Häufig sind Definitionen ohne Verb, Beispiel: Marketing: Ausrichtung aller Unternehmensentscheidungen auf die Erfordernisse des Marktes. Wissenschaftssprache, T. Hildebrand

Die wissenschaftliche Syntax Numerus: 3. Person Singular und Plural Tempus: Präsens Modus: Indikativ Satztyp: Aussagesatz Frage-, Ausrufesätze und Aufforderungen sind eher Ausnahme Satzbau: Einfachsatz Wissenschaftssprache, T.

Der Einfachsatz wird erweitert durch: Präpositionalphrase Beispiele: Mittels, hinsichtlich, Aufgrund von, Mit Rücksicht auf, bei usw. Das Controlling unterstützt die Unternehmensleitung vor allem bei der Planung, Umsetzung und Kontrolle wichtiger strategischer Entscheidungen. Wissenschaftssprache, T.

Der Einfachsatz wird erweitert durch: Partizipialfügungen ( proposition qualifiquative) Beispiel: Die vorliegenden Ergebnisse beweisen Die bei der Produktion anfallenden Kosten sind Basis für die Ermittlung von Preisen (Kalkulation). Auffällig häufige Verwendung des Genitivs Beispiel: Die Arbeitsprozesse eines Unternehmens Kontrolle wichtiger Entscheidungen Wissenschaftssprache, T.

Passiv Vorteil: Der Handelnde muss nicht genannt werden anonym, ökonomisch Beispiel: Die Arbeitsprozesse eines Unternehmens müssen geplant, gesteuert und kontrolliert werden, um den Erfolg zu garantieren. Welche Passiversatzformen gibt es? Wissenschaftssprache, T. Hildebrand

Die wissenschaftliche Syntax Passiversatzformen (um stilistisch zu variieren) Man-Subjekt Man muss die Arbeitsprozesse eines Unternehmens planen, steuern und kontrollieren, um den Erfolg zu garantieren. Infinitivkonstruktionen Die Arbeitsprozesse eines Unternehmens sind zu planen, zu steuern und zu kontrollieren, um den Erfolg zu garantieren. Didaktik-Tipp: Umformulierungs-Übungen Wissenschaftssprache, T. Hildebrand

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wissenschaftssprache, T.