Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Ähnliche Dokumente
deutsch.kombi plus 5 Differenzierende Ausgabe Sachsen Abgleich mit dem Lehrplan für die Oberschule in Sachsen Klasse 5

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch plus 5

Stoffverteilungsplan Klasse 8 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan für die Klassenstufe 5 mit dem neuen Praxis Sprache Band 5 Sachsen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich:

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

deutsch.werk 2 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 6

(Die Schülerinnen...)

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Inhalt. Rechtschreibung

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Inhalt. Rechtschreibung

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Jahresplan Klassenstufe 6

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

Sprechen und Zuhören. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. 8 Mit anderen sprechen. 32 Fabeln. 22 Vorlesen und vortragen.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren (Klassenkameraden

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 2 für Klasse 6 Gymnasium

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( )

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 1 Klasse 5. Werkrealschule Baden-Württemberg

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Muttersprache. Sprach- Sachsen. Lesebuch VOLK UND WISSEN

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben 1

Schulinternes Curriculum Deutsch

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan für die Klassenstufe 6 mit dem neuen Praxis Sprache Band 6 Sachsen

Anlage 1 Seite 1 von 6 Name und Adresse der Schule: JOHANN-VANOTTI-GYMNASIUM, HEHLESTR. 12, EHINGEN

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Transkript:

Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Lernbereich 1: Gewusst wie Kennen von verschiedenen Lesetechniken orientierendes, verweilendes Lesen 12: Lesen üben mit Sprache spielen Seite 144 Seite 151 Lesegeschwindigkeit erhöhen Sinneinheiten überschauen, Verstehensschwierigkeiten lokalisieren Kennen von Strategien der Texterschließung mit Überschriften arbeiten Markierungstechniken Einzelinformationen aus kontinuierlichen und nichtkontinuierlichen Texten erfassen, ordnen und veranschaulichen Sinnabschnitte erfassen Hauptgedanken erkennen Informationen des Textes mit dem Alltagswissen verbinden Kennen von Möglichkeiten der Informationsbeschaffung nachfragen nachschlagen Internetrecherche Kennen der Phasen der Textproduktion Analyse der Aufgabenstellung Methoden der Ideenfindung Planung und Konzeption Entwurf Methoden der Textüberarbeitung o mit anderen Worten sagen o umstellen o erweitern o kürzen Textgestaltung unter Beachtung formalästhetischer Kriterien 05: Geschichten über uns Seite 58 Seite 65 Seite 158 Seite 165 Seite 194 Seite 199 Seite 224 Seite 231 Seite 224 Seite 232 05: Geschichten über uns Seite 58 Seite 65 Seite 70 Seite 75 07: Geheimnisvolle Vorgänge Seite 82 Seite 89 Seite 108 Seite 115 11: Handschriften Seite 132 Seite 139 Texte mit eingebetteten und konkurrierenden Informationen Symbole, Farbmarkierungen, Unterstreichungen Wortbedeutung aus dem Kontext erschließen, nachschlagen, Inhalte vergleichen, Schaubilder, Illustrationen, Tabelle, Flussdiagramm, Cluster, Mindmap, Stichwortnotizen Teilüberschriften bilden mit eigenen Worten formulieren begründen und bewerten konkrete Fragestellung, Begriffe, Stichwortnotizen Wegbeschreibung nach Stadtplan, Öffnungszeiten, Telefonat, Befragung im Rollenspiel Telefonbuch, Lexikon, weitere Printmedien CD, DVD, feste Internetadressen, Nutzen von Katalogen und Suchmaschinen Brainstorming, Cluster, Mindmap Inhalt, Struktur, Schreibprozess kritisches Verwenden von Mustern Kriterien zur Beurteilung, Schreibkonferenz Schreibraum ausnutzen und einteilen, angemessene Anordnung, gut lesbare Schrift Textverarbeitungsprogramm, Layout

Anwenden von Wissen über Gespräche Gesprächsregeln deutlich und zusammenhängend sprechen zuhören und ausreden lassen an Gesagtes anknüpfen eigene Meinung äußern und begründen appellieren, argumentieren Kennen von Arbeitstechniken zur Gestaltung kurzer Vorträge und einfacher Präsentationen Stichwortzettel deutliches und freies Sprechen Anschauungsmaterialien Kennen von Merkstrategien Memotechniken Teil-Lernmethode, Ganz-Lernmethode Kennen von Techniken der Fehlervermeidung und -berichtigung Selbst- und Fremdkontrolle Arbeit mit Wörterbüchern Lernbereich 2: Schritt für Schritt: Wort Satz Text Kennen von Form und Funktion der Wortarten Verb Konjugation von Vollverben und Hilfsverben o Infinitiv, Partizip II Leitformen, o Imperativ o Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur I Substantive und Artikel Adjektive und ihre Steigerungsstufen Personal-, Possessivpronomen Kennen von Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung Wortfamilien Wortfelder Relationen der Über- und Unterordnung 02: Miteinander reden Seite 20 Seite 27 03: Bildergeschichten Seite 32 Seite 37 04: Vorhang auf Seite 224 Seite 231 03: Bildergeschichten Seite 32 Seite 37 11: Handschriften Seite 132 Seite 139 15: Sagenhaftes überall Seite 182 Seite 187 01: Ich, du wir Seite 14 Seite 19 Seite 76 Seite 81 Seite 116 Seite 121 14: Als das Wünschen noch geholfen hat Seite 176 Seite 181 Seite 232 Seite 233 07: Geheimnisvolle Vorgänge Seite 90 Seite 95 Seite 233 Seite 234 auch Regeln der Gruppenarbeit, Gesprächsverhalten kritisch prüfen Einsatz von Recorder, Videokamera Reime, Rhythmen, Eselsbrücken als Gedächtnisstützen Gedicht, Kurzprosa, Rollentext Freiarbeit, Partnerübungen individuelle Fehlerschwerpunkte, Fehlerkartei, Wörter umformen Lexika, Lernsoftware, altersgerechte Wörterbücher Konjugation von Vollverben und Hilfsverben Leitformen, regelmäßige starke und schwache Verben und unregelmäßige Verben Leistungen der Zeitformen, Bestimmung finiter und infiniter Verbformen im Satz Differenzierung: Plusquamperfekt Deklination nach Genus, Kasus, Numerus Positiv, Komparativ, Superlativ Zusammensetzung; Ableitung durch Präfixe, Suffixe Wörter ordnen, Wörtersuchspiele, Arbeit mit dem Wörterbuch, Bedeutungsvergleich Cluster, Tabelle

Anwenden der Satzarten 02: Miteinander reden Seite 28 Seite 31 Seite 166 Seite 169 Seite 234 Satzschlusszeichen sicher verwenden Kennen der Satzglieder Subjekt und Prädikat als Satzkern Dativ- und Akkusativobjekt 12: Lesen üben mit Sprache spielen Seite 152 Seite 157 Seite 235 zweiteiliges Prädikat Zusammenhang Verb Objekt, Valenz Differenzierung: Genitivobjekt Kennen von vorangestellten Attributen 12: Lesen üben mit Sprache spielen Seite 152 Seite 157 deutsch.kombi plus Band 2 13: Wenn zwei sich streiten Seite 162 167 Kennen der Merkmale von Haupt- und Nebensätzen Stellung des finiten Verbs Einleitewörter Kennen der Zeichensetzung im einfachen Satz in zweigliedrigen Satzgefügen bei direkter Rede Übertragen von Wissen über grammatische Verfahren Umstellprobe Frageprobe Weglassprobe Kennen von Laut-Buchstaben-Beziehungen zwischen regelgeleiteten Wörtern und Lernwörtern unterscheiden kurze und lange Vokale und Konsonanten s-laute gleich und ähnlich klingende Laute Wörter auf -ig, -lich, -isch Kennen der Groß- und Kleinschreibung von Substantiven von Personalpronomen in der Anrede deutsch.kombi plus Band 2 16: Lust auf Seite 198 203 08: Und wie geht es weiter? Seite 102 Seite 107 Seite 235 12: Lesen üben mit Sprache spielen Seite 152 Seite 157 10: Der Traum vom Fliegen Seite 128 Seite 131 11: Handschriften Seite 140 Seite 143 Seite 200 Seite 205 Seite 76 Seite 81 Seite 116 Seite 121 10: Der Traum vom Fliegen Seite 128 Seite 131 vor - und nachgestellte Nebensätze Aufzählung vor- und nachgestellter Begleitsatz Wörter sammeln, zuordnen, Analogien bilden Umgang mit dem Wörterverzeichnis Doppelvokale und Doppellaute Wortlistentraining, Aussprache morphologisches Prinzip Rechtschreibkartei, Diktatformen wie Partner-, Lauf-, Dosendiktat

Anwenden von Regeln der Worttrennung deutsch.kombi plus Band 2 10: Online unterwegs Seite 126 132 Lernbereich 3: Über mich und andere: Heimat Einblick gewinnen in die Darstellung des Heimatortes bzw. der Heimatregion in unterschiedlichen Medien elektronische Medien nutzen Informationen sammeln und ordnen Ergebnisse präsentieren und auswerten Seite 224 Seite 232 Homepage, regionale Tageszeitung, Reiseführer, Informationen öffentlicher Einrichtungen und lokaler Vereine Gruppenarbeit Bezugnahme zu aktuellen Ereignissen aus der Heimatregion Anwenden von Gebrauchsformen 04: Vorhang auf Seite 115 Seite 121 Brief, E-Mail, Entschuldigung, Zweck, Adressatenbezug, formale Gestaltung Anwenden von sprachlichen Mitteln zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensumfeld 02: Miteinander reden Seite 27 Seite 31 Selbstvorstellung 01: Ich, du wir Seite 6 Seite 13 Lernbereich 4: Entdeckungen: Natur und Geschichte Kennen von Sachtexten als Quelle der Informationsgewinnung Kinder- und Jugendlexika Kinder- und Jugendzeitschriften kurzer informierender Vortrag Seite 224 Seite 232 Bezug nehmen auf Neigungen und Interessen elektronische Medien nutzen Plakat, Rätsel, Quiz, Lückentext Einzel- und Gruppenarbeit Kennen sprachlicher Mittel des Beschreibens 10: Der Traum vom Fliegen Seite 122 Seite 127 Gegenstände, Vorgänge, Sachverhalte Kennen lyrischer Texte als Ausdruck der Auseinandersetzung mit Naturphänomenen Inhalt und Grundstimmung erfassen Strophenaufbau, einfache Reime einfache sprachliche Bilder deuten Lyrik gestaltend vortragen 04: Vorhang auf Seite 158 Seite 165 Natur- und Jahreszeitengedichte, Konkrete Poesie einfache Vergleiche und Personifizierungen Gedichtrezitation: Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Klangfarbe, Stimmführung

Lernbereich 5: Die Welt der Bücher: Bibliotheken Einblick gewinnen in Möglichkeiten der Orientierung in Bibliotheken Aufbau von Bibliotheken Off- und Online-Kataloge nutzen ein selbst gewähltes Buch vorstellen Sich positionieren zu wesentlichen Inhalten und zur Gestaltung eines Kinderbuches ausgewählte Kapitel gemeinsam lesen Lesetagebuch schreiben o äußere Gestaltung o Assoziationen zum Titel o Personensteckbriefe o Illustrationen zu Buchkapiteln o Titel rückbetrachtend werten gestaltendes Erschließen von Handlung, Figuren und deren Konflikten künstlerische Gestaltung einschätzen Seite 194 Seite 199 01: Ich, du wir Seite 6 Seite 13 Seite 194 Seite 199 Einblick gewinnen in Möglichkeiten der Orientierung in Bibliotheken Aufbau von Bibliotheken Off- und Online-Kataloge nutzen ein selbst gewähltes Buch vorstellen Heft oder Mappe, Umschlag oder Deckblatt gestalten, Inhaltsverzeichnis vorbereitend für Beschreiben von Personen und Figuren als Teil des Lesetagebuches möglich, Perspektivwechsel, umschreiben, weiterschreiben, Brief, Tagebucheintrag, Steckbrief, Rollenspiel oder Standbild zur Figurenkonstellation Lernbereich 6: Fantasie und Wirklichkeit: Märchenhaftes und Unglaubliches Beurteilen epischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Realität und Fiktion lesen, vorlesen, aktiv zuhören Merkmale von Volksmärchen, Kunstmärchen, Märchen unterschiedlicher Kulturen Realitätsnahes und Fantastisches unterscheiden Kennen sprachlicher Mittel des Erzählens Gelesenes nacherzählen, Gehörtes, Gesehenes Erzählen freies Erzählen Spannungsbogen/Höhepunkt sprachliche und sprecherische Gestaltung Kennen von Mitteln der künstlerischen Gestaltung von Fantastischem und Wirklichem Fantasiegeschichten schreiben gestaltend lesen Darstellendes Spiel Seite 70 Seite 75 14: Als das Wünschen noch geholfen hat Seite 170 Seite 175 03: Bildergeschichten Seite 32 Seite 37 Seite 158 Seite 165 14: Als das Wünschen noch geholfen hat Seite 170 Seite 175 15: Sagenhaftes überall Seite 182 Seite 187 Seite 70 Seite 75 04: Vorhang auf 12: Lesen üben mit Sprache spielen Seite 144 Seite 151 Märchen, fantastische Erzählungen, Auszüge aus Kinderbüchern verschiedene Rezeptionsmöglichkeiten wie Film, Hörspiel, Theater historische Hintergründe, Symbolik Internationales Märchenbuch Herkunftsländer von Schülern mit Migrationshintergrund einbeziehen mündlich und schriftlich, nach Bildern, literarischen Vorlagen, Reizwörtern/Reizwortketten Alltagserlebnisse, Fantasiegeschichten Erzählwettstreit Gruppenarbeit szenisches Spiel, Stegreifspiel, Schattenspiel, Puppenspiel, Standbild, Pantomime Aufführung vor Zuschauern

(01/2014) Ernst Klett Verlag GmbH, Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72 13 33, Telefax 07 11 98 80 90 00 99 www.klett.de