Das Leben an der Universidad de la Sabana

Ähnliche Dokumente
Mein Auslandssemester in Kolumbien Von Alina Roth (VSLT), 07. Januar 2017

Mein Auslandssemester in Colima

KOLUMBIEN TAYRONA & KARIBIK

KOLUMBIEN TAYRONA & KARIBIK

Erfahrungsbericht University of Alaska Southeast

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Erfahrungsbericht, Pia Münch, Xiamen University, China

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Kolumbien -Tour 2015 vom Teil 1: Bogotá ( )

Erfahrungsbericht ERASMUS, Auslandssemester 2017/18. Niklas Koerner

BIENVENIDOS A BARCELONA LISA KÖNIG

Das Semester an der Nebrija begann Anfang Februar mit einer Einführungsveranstaltung bei

Erfahrungsbericht Universidad de Santiago de Chile (USACH)

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

Auslandssemester in Budapest

Erfahrungsbericht Auslandssemester Kuopio, Finnland (09/ /2018)

Ein Semester in Spanien, genauer gesagt im Baskenland. Eine meiner wohl besten Erfahrungen meines Lebens!

LLP/E R F A H R U N G S B E R I C H T (ausformulierte Version)

Erfahrungsbericht. Santiago de Chile, Chile. Heimathochschule: DHBW Mannheim. Gasthochschule: Universidad del Desarrollo, Santiago de Chile

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht: Auslandssemester Malaysia

Universidad Politécnica de Valencia Valencia (Spanien)

Bilbao Die schönste Stadt in der ich jemals war.

Auslandssemester in Taiwan

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

CIDADE Maravilhosa DIE ZAUBERHAFTE STADT

Erfahrungsbericht Málaga

L e v i n G o t t s c h a l k Global Business Management Sommersemester 2015 (Versetzt: Januar bis Juni) Universidad EAFIT Medellin Kolumbien

Erfahrungsbericht Universitat Politecnica de Valencia (UPV) 2016/17

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

Bilbao SoSe Vorbereitung

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht eines Auslandssemester in Ribeirão Preto an der Universidade de São Paulo (FEA-RP) Zeitraum: Februar- Juli 2012 Simone Schuster

Erfahrungsbericht Tec de Monterrey Campus Cuernavaca Januar 2016 Mai 2016 Vorbereitung

Teilnahme am Doppelbachelorprogramm an der Chinesisch-Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften der Tongji-Universität in Shanghai, China

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Mein Auslandssemester am Dublin Institute of Technology

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien)

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Universidad de Guadalajara, Mexiko August Dezember 2016

Providence University l Taichung, Taiwan Vanessa. WiSo Wirtschaftswissenschaften, 4. Master Semester

FIRENZE 2012/2013. Wintersemester 2012 / Sommersemester 2013

«AdA-Reise zu den kulturellen Wurzeln - Kolumbien 2008»

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

Erfahrungsbericht. Santiago de Chile, Chile

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

MASTERSSTUDIUM AUSLANDSJAHR

Erfahrungsbericht Universidad del Norte, Barranquilla, 2018 Tamara Schönberger, Medizin

Erfahrungsbericht Erasmus Salamanca WS 17/18 + SS 18. Vorbereitung

DUOC UC. Auslandssemester in Chile

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der Universidad EAFIT in Medellin (Kolumbien)

Erfahrungsbericht. Universitat de València

Erfahrungsbericht. über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia. Tobias Müller

Kolumbienreise 2010 für Adoptivfamilien und Bewerber

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Auslandssemester an der Dhyana Pura University in Bali, Indonesien. Erfahrungsbericht. Intrapreneurship in another perspective. Wintersemester 16/17

Erfahrungsbericht. Matthias Baur. Auslandssemester. Rajamangala University of Technology Thanyaburi. Thailand. Wintersemester 2012/13

Mein Wintersemester 2017 in der größten Stadt Europas an der Russian Foreign Trade Academy

Erfahrungsbericht Guadalajara 2016/2017

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Erfahrungsbericht Jagiellonen- Universität Krakau im Wintersemester 2018

Granada Februar bis Juli 2015

Erfahrungsbericht Cape Town 2017

Übernachtungen Kolumbien Januar 2018 Seite 1. Kolumbien Villa de Leyva - Medellin

1. Einleitung. 2. Anreise

Zwischenbericht 2014/15. University of Connecticut

Erfahrungsbericht über unser Studiensemester an dem UOIT in Kanada

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

ERASMUS Erfahrungsbericht

Abschlussbericht Dublin City University Dublin, Ireland 2006/2007. Marcel Redel Studiengang: BWL Matr.-Nr.:

Auslandssemester 08/09 in Spanien/Huelva, Hispanistik

MEXICO CITY UNIVERSIDAD PANAMERICANA SICHERHEITSLAGE

Erfahrungsbericht Universidad de Granada WS 18/19 Patrizia Hamm

Auslandssemester Troyes Frankeich

Auslandssemester ESC Clermont 09/2017 bis 12/2017

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

ERASMUS SMS: STUDIERENDENMOBILITÄT (2013/14) ERFAHRUNGSBERICHT

Erfahrungsbericht Universitat Autònoma de Barcelona Facultat d Economia i Empresa Wintersemester 2018/2019

Auslandssemester in Cádiz Wintersemester 2016/ 2017

Erfahrungsbericht meines Auslandssemesters an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima. Wintersemester 2011/2012

Bericht BA PLUS J.L. Universidad de Salamanca, Praktikum bei TransPerfect in Barcelona 2012/13

Erfahrungbericht Erasmus 2010/2011 Universidad de Jaén. Christoph Matenaers Angewandte Geographie

Auf einer Landzunge, im Norden Teneriffas, im zentral gelegenen Icod de los Vinos liegt diese wunderschöne Finca mit faszinierender Küstenlandschaft

ERASMUS an der IST Lissabon, Fakultät für Elektrotechnik, SS 2013.

Die Stadt. Der Campus, Bildquelle:

UFRJ Universidade Federal do Rio de Janeiro Erfahrungsbericht

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht. Stefan Fürnschuß Sportwissenschaften University of New Mexico (UNM), WS 2008

Außerdem ist es sinnvoll ein Konto zu besitzen, mit dem man im europäischen Ausland kostenlos Bargeld abheben und überweisen kann.

Thessaloniki Winter 2017/18

Abenteuer Amerika Ein Frühjahrssemester an der West Virginia University

ERASMUS-Studienbericht

Erasmus Erfahrungsbericht

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Ein Kurzurlaub in Nerja

Transkript:

Das Leben an der Universidad de la Sabana Wir möchten im Folgenden etwas über unseren Unialltag in Bogotá an der Universidad de la Sabana erzählen, damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt, wie das Leben dort abläuft. Der Campus liegt von der Station Portal Norte des Transmilenios (Name der Busgesellschaft) ca. 20 Minuten (bei wenig Verkehr) mit einer Flota (Kleinbus) entfernt. Zunächst müssen wir erstmal sagen, dass der Campus wirklich beeindruckend war. Uns wurde im Vorhinein zwar berichtet, dass dieser noch nicht alt sei und sehr neu gestaltet sei, aber trotz allem hat er uns wirklich sehr beeindruckt. Angefangen von Restaurants über Sportmöglichkeiten über eine wirklich schöne Bibliothek findet man dort alles, was einen Tag wirklich erträglich dort verleben lässt. Auf Grund der Tatsache, dass wir unsere Reise erst ein paar Tage später antreten konnten, hatten wir unseren ersten Tag auf dem Campus erst am Freitag der letzten Juliwoche 2014.

Unser Uniaufenthalt begann, in dem wir viele Formalitäten klären mussten und unseren Stundenplan bekamen. In Kolumbien ist alles etwas verschulter als bei uns in Deutschland. Unter anderem herrscht Anwesenheitspflicht, wobei man sagen muss, dass begrenzte Fehlzeiten geduldet sind, worauf wir später nochmal kurz zurückkommen werden. Die Gestaltung und schlussendliche Aufstellung unseres Stundenplans gestaltete sich leider etwas umständlich. Teilweise auf Englisch ausgeschriebene Kurse fanden dann doch in Spanisch statt und andere Kurse hatten wiederum begrenzte Teilnehmerzahlen, so dass diese dann schon voll waren. Nach ein paar Tagen und ein wenig Rennerei hatten wir dann aber doch alles endgültig stehen. Dabei muss man sagen, dass Carolina, die für die Organisation der neuen Austauschstudenten verantwortlich ist, sich wirklich unglaublich gut um uns gekümmert hat. Sobald Probleme auftraten oder wir Fragen hatten, ließ sie alles stehen und liegen und hat sich direkt gekümmert. Unser Stundenplan sah so aus, dass wir Glück hatten und nur von montags mittwochs in die Uni mussten. Außerdem sollte erwähnt sein, dass alles auf Englisch ablief und wir auch sämtliche Kurse auf Englisch hatten. Es wurde somit wirklich sehr viel Rücksicht auf die Sprachbarrieren genommen. Allerdings muss man dazu sagen, dass wir in ECTS gerechnet nur 21 Credits erreicht hatten. Wir wollten aber mehr von Kultur und Land sehen und entschieden uns, weniger als normal zu machen. Wie schon oben angesprochen, ist das Studiensystem verschulter als in Deutschland. Das heißt unter anderem begrenzte Anwesenheitspflicht. Wenn die geduldeten Fehlzeiten überschritten werden, fällt man durch. Das Semester in Kolumbien ist in 3 Abschnitte unterteilt, die jeweils am Ende eine Prüfungsphase von 2 Wochen beinhalten. Allerdings muss man dazu sagen, dass die Prüfungsphasen verglichen mit deutschen Phasen doch recht entspannt ausfallen. Auf Grund der Tatsache, dass es dort wenige Skripten gibt, mit denen gelehrt wird, sondern man viel mehr die zur Verfügung gestellte Literatur selbst lesen muss, hat man zwar immer ein wenig zu tun, aber man kommt immer gut durch die Prüfungsphasen. Dazu muss man zudem auch sagen, dass sich die Professoren immer super um uns gekümmert haben. Zum Beispiel hatten wir am Ende des Semesters das Problem, dass wir noch reisen wollten und es nur noch auf einen Prüfungstermin für International Negotiation ankam. Als wir den Professor baten, vielleicht den Termin direkt in der ersten Prüfungswoche vorzunehmen, bot er uns sogar an, eine mündliche Prüfung via Skype abzunehmen. Dies ist nur ein Beispiel, dass sich dort wirklich sehr gut um uns gekümmert wurde und uns auch viel Verständnis entgegen gebracht wurde für Reisen oder ähnlichem. Nun möchten wir noch kurz auf das Zusammenleben in der Universität zu sprechen kommen. Gerade der Kontakt zu anderen ausländischen Studenten fiel uns sehr leicht, weil

man sich automatisch fand, da auch Veranstaltungen nur für diese arrangiert wurden. Wie zum Beispiel ein Business Day an, dem sich alle vertretenen Nationen präsentieren konnten mit einem Stand. Aber auch das Interesse der Kolumbianer an den neuen Kulturen und neuen Menschen in ihrem Umfeld empfand ich als sehr angenehm. Ich wurde viel über Deutschland gefragt und ich hatte immer das Gefühl, dass die Kolumbianer viel erfahren wollten und auch ihr eigenes Land vernünftig und freundlich repräsentieren wollten. Auch in der Fußballmannschaft der Universität wurden wir direkt aufgenommen, auch wenn Sprachprobleme zwischen dem Trainer und uns bestanden. Es wurde aber sofort geholfen und die Mitspieler erklärten die Übungen auf Englisch und übersetzten die Ansprachen des Trainers. Abschließend kann ich nur sagen, dass mir das Unileben in Bogotá sehr gefallen hat und ich mich teilweise dabei ertappte, wirklich viel mehr Zeit als nötig auf dem Campus zu verbringen. Man wird dort so freundlich und hilfsbereit empfangen, dass man sich eigentlich nur wohl fühlen kann.

Die Stadt Bogotá Bogotá ist mit keiner deutschen Großstadt vergleichbar. Die Stadt hat ungefähr 9 Millionen Einwohner und ist damit knapp drei Mal so groß wie Berlin. Sie ist die Hauptstadt Kolumbiens und das wirtschaftliche sowie finanzielle Zentrum des Landes. Gelegen ist Bogotá in der Andenkette auf ungefähr 2.600 Meter, umgeben von riesigen Gebirgszügen. Allgemein ist die Stadt aufgebaut wie die meisten Städte in den USA, sprich mit einem viereckigen Straßensystem, wobei man zwischen Calles und Carreras unterscheidet. Da diese Straßen grundsätzlich nummeriert sind, findet man sich jeder Zeit sehr gut zurecht. Bogotá bietet viele Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die historischen Stadtteile Candelaria und Usaquen, welche als Gründungszentrum gelten. Dies ist auch unschwer an der alt-spanischen Bauweise zu erkennen. Des weiteren sollte man sich die Regierungsgebäude und den Plaza Simón Bolivar anschauen, auf dem die Unabhängigkeit Kolumbiens erklärt wurde. Zum Einkaufen und Party machen sind die Zona T und die Zona Rosa am besten. Beide

Viertel befinden sich im geographischen Zentrum der Stadt und sind zu jeder Tages- und Nachtzeit sehr gut zu erreichen. Hier findet man unzählige Kaufhäuser und Malls, mit allen internationalen und nationalen Designern. Ebenfalls findet man hier an Clubs und Bars alles, was das Herz begehrt. Dazu muss allerdings gesagt werden, dass sich die Parties in Kolumbien gerade musikalisch schon sehr von den deutschen unterscheiden. In den meisten Klubs wird mit man großer Wahrscheinlichkeit keine elektronische Musik hören, sondern die traditionelle Salsa Musik oder Reggeaton, was die populärste Musik ist. Auch das Verhältnis zum Tanzen ist in Kolumbien ein völlig anderes als in Deutschland, aber dazu an dieser Stelle keine weiteren Details, dies muss selbst herausgefunden werden! Das allerdings beeindruckendste an der Stadt ist der Monserrate. Dieser ist einer der höchsten Berge rund um die Stadt, von dem man einen genialen Blick über ganz Bogotá hat. Wer möchte, kann diesen zu Fuß erklimmen oder, wie wir fußfaulen Deutschen, durch eine Seilbahn. Auf dem Gipfel findet man eine kleine Kapelle und mehrere Restaurants. Wie schon gesagt ist das Beste allerdings der Ausblick. Bei gutem Wetter kann man fast über die gesamte Stadt schauen, wobei einem erst klar wird, wie riesig Bogotá eigentlich ist. Auch sehr zu empfehlen ist ein Besuch bei Nacht, wenn die ganze Stadt beleuchtet ist.

Die Fortbewegung innerhalb der Stadt funktioniert am besten durch Busse und Taxis, da es keine U-Bahn oder Straßenbahnen gibt. Den Bustransport über weitere Distanzen oder auf den Hauptverkehrsstraßen bewältigt man am besten durch die Transmilenio Busse. Die funktionieren im Prinzip wie eine U-Bahn. Es gibt separate Verkehrsspuren für diese Busse, so dass man nicht durch die oft sehr vollen und hektischen Straßen beeinträchtigt wird. Das Busnetz ist sehr gut ausgebaut und man gelangt in maximal einer Stunde an jeden Punkt in der Stadt, wobei eine Fahrt ungefähr 25 Cent kostet. Die zweite Busmöglichkeit sind die sogenannten Flotas. Flotas haben auch feste Routen, allerdings kann man durch ein einfaches Handzeichen quasi überall ein- und aussteigen, wo man möchte. Hiermit gelangt man auch an Stellen, welche die Transmilenio Busse nicht anfahren, wobei eine Fahrt hier ungefähr 70 Cent kostet. Die einfachste und komfortabelste Möglichkeit sind die unzähligen Taxis in der Stadt, die einen für maximal 7 Euro zu jeder Zeit überall hinbringen. Hierbei ist allerdings zwingend darauf zu achten, dass Taximeter vorhanden sind, da nur diese lizensierte und sichere Taxis sind. Wohnen in Bogotá Bei der Wohnungssuche empfiehlt es sich, Leute aus Münster zu fragen, die momentan ein Auslandssemester an der Sabana machen. Die können euch bei der Suche helfen, oder im besten Falle direkt ihre Wohnung überlassen. Wir hatten leider über diesen Weg kein Glück und haben über die Internetseite der Universidad de La Sabana gesucht. Hier gibt es ein Wohnungsportal mit teilweise eigenen Wohnungen oder 1-Zimmer Appartments, oder mit freien Zimmern in Gastfamilien. Die Wohnungsanzeigen sind größtenteils auf Spanisch, wo von man sich allerdings nicht abschrecken lassen sollte, hier gibt es meistens Leute, die Englisch mit einem sprechen können. Bei der Wohnungssuche ist weiterhin darauf zu achten, dass man am Besten im Norden der Stadt wohnt. Die Uni liegt mit dem Auto ungefähr 10-15 Minuten nördlich der Stadt und je weiter südlich man lebt, verlängert sich natürlich der Weg. Dies macht sich gerade zu den Hauptverkehrszeiten extrem bemerkbar. Wir hatten das Glück, am Portal del Norte zu wohnen, was die nördlichste Station der Transmilenio Busse ist. Von hier aus hat der Weg zur Uni gut 20 Minuten mit einer Flota gedauert. Außerdem hat man hier an Einkaufsmöglichkeiten auch alles, was das Herz begehrt. Gelebt haben wir in einem Wohnkomplex mit 8 Häusern. Zwei von uns haben jeweils in verschiedenen Gastfamilien gelebt, der Dritte in einer WG, zusammen mit einer anderen Studentin. Da für einen gerade am Anfang sehr viel neu und ungewohnt ist, helfen einem die

Familien allerdings in vielen Hinsichten und versuchen, einem das Leben zu erleichtern. Außerdem hat man eher die Möglichkeit, sein Spanisch schnell zu verbessern. Außerdem war es sehr interessant, das Mitglied einer Familie einer völlig anderen Kultur zu sein und die Traditionen, Gepflogenheiten und die Herzlichkeit kennenzulernen. Reiseerfahrungen aus Kolumbien Besonders im Wintersemester gibt es sehr viele lange Wochenenden, die auf jeden Fall genutzt werden sollten, da Kolumbien ein sehr schönes und abwechslungsreiches Land ist. Es gibt nicht nur schöne koloniale Städte, die einen kleinen Einblick in die Historie Kolumbiens geben, sondern auch eine paradiesische Karibikküste, tropische Orte mit schönen Regenwäldern, moderne Städte und sogar Wüsten, die man sonst im Grand Canyon in den Vereinigten Staaten sehen würde. In der Nähe von Bogota ist Villa de Leyva - ein schöner Ort zum Entspannen und eine besonders gute Abwechslung zum hektischen Leben in Bogota. Ein schöner Ort, um spazieren zu gehen. Eine koloniale Kirche, ein prachtvolles Plaza im Zentrum der Stadt, mit umliegenden Straßen, Shops und einer riesigen Auswahl an Restaurants, abends kann man dort auch in einem Kisok ("tienda") kalte Getränke kaufen und die Leute und das Leben dort beobachten.

Unser persönlicher Lieblingsort in Kolumbien war definitiv Medellín. Von Bogotá aus gibt es günstige Flüge nach Medellín (um die 60 für Hin und Rückflug), deshalb ist die schönste Großstadt Kolumbiens mit sehr mildem Klima ein must-see. Im Viertel El Poblado gibt es viele nette und günstige Hostels und unglaublich viele junge und moderne Restaurants, Bars und Cafes. Mit der Metro kommt man schnell überall hin und kann sich auch mit der Seilbahn alle Facetten der Stadt anschauen. Die Metrocable wurde für die Anwohner der obenliegenden Randgebiete gebaut, die täglich mit dem Bus nach Medellín zu ihren Arbeitsplätzen fahren müssen. Um nicht bis zu 1.5 Stunden mit dem Bus die steilen, kurvigen Straßen zu passieren, steigt man heute einfach in die Metrocable ein, und ist nach ca. 15 Minuten an seinem Ziel angekommen. Medellín ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie nah Armut und Reichtum in Kolumbien beieinander liegen. Unbedingt zu empfehlen ist auch Guatapé als Stadt und die Laguna. Bei einem Medellín-Trip muss diese Station unbedingt mit eingebaut werden. Bei der Laguna de Guatapé handelt es sich um einen angelegten Stausee für die Wasserversorgung der Stadt Medellín. Der Stausee liegt in etwa 2 Stunden Autofahrt von Medellín entfernt. Zunächst sieht man dort einen Hügel, ähnlich dem Zuckerhut in Rio de Janeiro, auf den man über eine angelegte

Treppe aufsteigen kann. Die knapp 600 Stufen sind zwar etwas mühsam, aber die Aussicht ist unschlagbar. (Medellín von oben) (Guatapé- Medellín)

Die Eje Cafetero, oder in Deutschland auch als Kaffeezone bekannt, ist der perfekte Ort für tiefenentspannte Tage in der Natur, wie man sie (in Europa zumindest) nicht kennt. Die großen Städte wie Armenia und Pereira haben wir nur als Zwischenstation auf der relativ langen Fahrt genutzt, um schnell nach Salento zu gelangen. Salento selbst zeichnet sich durch seine koloniale Architektur, sein exzellentes Klima und seine extrem freundlichen Einwohner aus. Die Landschaft nahe Salento gilt als besonders reizvoll und lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, welche man zum Beispiel wunderbar mit einem der zahlreichen Wasserfälle oder einem Besuch auf einer Kaffefinca verbinden kann. Auch zu empfehlen ist der Besuch eines natürlichen Thermalbads in Santa Rosa de Cabral. Leider kann man mit Worten und Fotos nicht die Pracht der schönen Orte beschreiben, die wir dort sehen durften. (Kaffeeanbauregion- Salento)

(Santa Rosa de Cabral Termales in der Kaffeezone) Wenn man in Deutschland über Kolumbien spricht, kommt es öfter zu Vorurteilen und Kritikäußerungen. Leider wissen die meisten Europäer nicht, wie viele schöne und verschiedene Fassaden Kolumbien bietet. Man verbindet mit Kolumbien keine traumhaften Karibikstrände, wie man sie sonst nur aus dem Fernseher oder von Postkarten kennt, aber wenn man einmal dort war, weiß man genau diese sehr zu schätzen und will dort am liebsten gar nicht weg. Cartegena und Santa Marta bieten nicht nur das perfekte Wetter, sondern auch schöne Altstädte und unglaubliche Strände. Den Besuch der Altstadt von Cartagena erlebt man wie eine Zeitreise ins vergangene Jahrhundert. Wunderschöne enge Gassen, liebevoll restaurierte Häuser, alte Kirchen und Plätze. Man fühlt sich sofort wie in die Kolonialzeit zurückversetzt. Außerdem kommt man wahrscheinlich nicht oft dazu, eine Stadtmauer zu betrachten, die so sehr intakt ist wie die Stadtmauer Cartagenas. Auch wenn der Hauptstrand Cartegenas etwas überlaufen und verhältnismäßig unspektakulär aussieht, kann man dort in aller Ruhe ein Sonnenbad genießen und sich einen wunderschönen Sonnenuntergang anschauen. Natürliche und

unberührte Strände gibt es in den umliegenden Orten und Inseln genug, um dort eine abwechslungsreiche Zeit zu haben. Als Abwechslung zu einem normalen Studentenalltag in Bogotá ist am ehesten eine Auszeit in Santa Marta zu empfehlen. Wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, hat man die Möglichkeit, kilometerlange Strände nur für sich zu haben und die Seele baumeln zu lassen. Von Santa Marta aus hat man sehr günstige Möglichkeiten und Anbindungen Richtung Parque Tayrona oder Palomino. Wenn man zum Parque Tayrona will, muss man sich auf einen langen Fußmarsch von ca. 2 Stunden einstellen, man wird aber mit wunderbaren Ausblicken belohnt und der Wanderweg ist gut beschildert. Wir haben die Natur genossen und die Tierwelt bestaunt. Man sollte allerdings eine Übernachtung einplanen, um es auch etwas mehr genießen zu können. (Cartagena von der Stadtmauer aus)

(Parque Tayrona bei Santa Marta) (Cartagena Altstadt) Alles in allem ist Kolumbien unglaublich schön und bietet mehr als genug Reiseziele. Allerdings sollte man die Gelegenheit nutzen und drei bis vier Wochen mehr einplanen, um weitere Länder Süd- oder Zentralamerikas zu besuchen, um so viel wie möglich mitzunehmen und zu erleben.