Produktion und Praxis

Ähnliche Dokumente
Jahresforum. 7./8. Juni Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0: Beitrag für die FAG 4: Wege für junge Menschen, die zu scheitern drohen:

FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen. Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

INSTITUT FÜR PRODUKTIVES LERNEN IN EUROPA IPLE IPLE

Produktives Lernen in Sachsen Verbleibstudie 2013

Kurzvorstellung. Produktives Lernen. Erstellt von: Hannes-Maximilian Scheller

Produktion und Praxis

Produktives Lernen in Mecklenburg-Vorpommern

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Institut für Qualitätsentwicklung Fachtagung : Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Produktives Lernen in Sachsen Ein anderer Weg zum Schulabschluss und in die Berufsausbildung

HERZLICH WILLKOMMEN! Das integrierte PRODUKTIVE LERNEN an der Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow

Berufsorientierung - Programm- und Projektbeispiele von Bund, Ländern, Kommunen und Stiftungen

Bericht über die Entwicklung des Produktiven Lernens im Schuljahr 2009/10

Ingrid Böhm: Produktives Lernen

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Oberschule der Stadt Leipzig Glockenstr. 6, Leipzig. Der alternative Weg zum Hauptschulabschluss

Produktives Lernen. Ernst-Schering-Schule - Integrierte Sekundarschule Berlin - Bezirk Mitte (Wedding)

Die Berliner Schulstrukturreform

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Produktives Lernen in Sachsen

Produktives Lernen an den Regionalen Schulen und den nichtgymnasialen Bildungsgängen der Gesamtschulen

"Produktives Lernen in Sachsen-Anhalt - Fortführung im Schuljahr 2007/2008. RdErl. des MK vom

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

MITTLERER BILDUNGSABSCHLUSS AN DER ALBRECHT-DÜRER-MITTELSCHULE HAßFURT

Produktives Lernen. in Sachsen Abschlussbericht zur. Projektevaluation

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Werkrealschule Klasse 9 wie geht es weiter?

Produktives Lernen. Der Weg ist ein anderer das Ziel ist gleich! Terminübersicht zur Aufnahme zum Schuljahr 2018/2019

Berufliches Schulwesen

Eine Schule stellt sich vor

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

SchuB Klassen in Hessen

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Produktives Lernen im Freistaat Sachsen

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

Informationen zur Realschule plus

Integration an der Johanna-Eck-Schule Berlin am Beispiel der neu zugewanderten Schüler* - Teil 1: Plenum

Bericht über die Entwicklung des Produktiven Lernens an Berliner Schulen (PLEBS) und die weiteren Unterstützungsangebote des IPLE

Weiterbildung als Handlungsfeld der Politik

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Konzeptkarte Berufsorientierung

Infoabend am Neue Schule Verden

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen


ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5

Das neue bayerische Gymnasium

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration!

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Jan NAOS Präsentation

Zeit für Schüler - Schülerzeit Bausteine der Oberschule im Jahrgang 7/8

SchuB-Klassen in Hessen 2014 SchuB Klassen in Hessen. SchuB-Klassen und Praxisklassen 1 SchuB-Klassen und Praxisklassen. 13.

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT TÜBINGEN

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Produktives Lernen an Berliner Schulen (PLEBS) Ergebnisse der Verbleibstudie nach dem Schuljahr 2013/14

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

Anschlussperspektive Berufskolleg

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Besondere Klasse "Produktives Lernen in Schule und Betrieb

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Bildungsstandards in Hessen

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Du schaffst das! Initiative. Pilotprojekt. des Saarlandes mit der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

- Startkonzept - Stand: August

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Unsere Vielfalt - deine chance

Transkript:

Fachtagung am. und 3. November 009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum Produktion und Praxis Produktives Lernen im Rahmen der flexiblen Ausgangsphase in Mecklenburg-Vorpommern Produktives Lernen Berufsorientierung durch eine neue Form von Allgemeinbildung Prof. Dr. Jens Schneider, Institut für produktives Lernen in Europa, Berlin

Produktives Lernen Berufsorientierung durch eine neue Form von Allgemeinbildung Überblick über den Vortrag 1. Notwendigkeit einer Schulreform in der Sekundarstufe I. Pädagogische Prinzipien des Produktiven Lernens 3. Form und Organisation des Produktiven Lernens 4. Entwicklung und Erfolge des Produktiven Lernens 5. Produktives Lernen optimale Berufsorientierung durch veränderte Allgemeinbildung

1. Notwendigkeit einer Schulreform in der Sekundarstufe I Schulplaner/innen sind in erster Linie an Schulerfolgsquoten in Relation zu Investitionskosten interessiert. Diese Relation stimmt nur, wenn ein pädagogisches Konzept den gesellschaftlichen Veränderungen und Erwartungen entspricht. Erforderlich dafür ist ein Wechsel des Paradigmas Unterricht zum Paradigma individuelles Lernen. Der Praxistag reicht nicht aus, um den veränderten Anforderungen an die Berufsorientierung und Schulbildung zu genügen.

. Pädagogische Prinzipien des Produktiven Lernens (1) Produktives Lernen verfolgt drei pädagogische Prinzipien, die in ihrem Zusammenwirken den Erfolg sichern: Praxisbezug: Integration von Tätigkeit im wirklichen Leben in den Bildungsprozess Personbezug: Individualisierung des Curriculums durch dessen Entwicklung aus den individuellen Praxiserfahrungen Kulturbezug: Kulturelle/fachliche Themen als Werkzeuge zum Verständnis der Praxis und zur Verbesserung der Tätigkeit

. Pädagogische Prinzipien des Produktiven Lernens () Kultur als Werkzeug Lernende Person Gesellschaftliche Praxis

3. Form und Organisation des Produktiven Lernens (1) Vollständiger Ersatz des fächergegliederten Unterrichts durch Produktives Lernen Drei Tage Lernen in der Praxis auf Grund eines wöchentlich verabredeten Aufgabengefüges ( Individueller Lernplan ) Wöchentliche Individuelle Bildungsberatung durch Pädagog/inn/en und Praxismentor/inn/en Kommunikationsgruppe als Ort des Erfahrungsaustausches und der Herstellung von Kulturbezügen Verstärkte Fachbezüge zu Deutsch, Englisch und Mathematik

3. Form und Organisation des Produktiven Lernens () Stundentafel des Produktiven Lernens Bildungsteil Lernen in der Praxis Produktive Tätigkeit in der Praxis Erschließung der Praxis Selbständige Aufgabe Dokumentation des Lernens in der Praxis Deutsch in der Praxis Englisch in der Praxis Mathematik in der Praxis Kommunikationsgruppe / Deutsch Kommunikation und Präsentation Deutsch im Produktiven Lernen Fachbezogenes Lernen Mensch und Kultur / Gesellschaft und Wirtschaft / Natur und Technik Englisch im Produktiven Lernen Mathematik im Produktiven Lernen Wahlpflichtunterricht Wochenstunden insgesamt 4 3 3 Wochenstunden 17 5 6 30

4. Entwicklung und Erfolge des Produktiven Lernens (1) Produktives Lernen 1983-009 1983/ 84 Besuche der City-As-School NY 15 Schulen in Berlin 1996 7 Schulen in Brandenburg 00 1984-87 Planung und Gründung der Stadt-als-Schule Berlin 1991 Gründung von IPLE und INEPS 199-95 Pilotprojekt EUROFORM Einführung von PL in Schulen 3 Schulen in Sachsen-Anhalt 00 7 Schulen in Hessen 004 5 Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 005 7 Schulen in Thüringen 006 7 Schulen in Sachsen 009

Produktives Lernen in Berlin Schulabschlüsse in den Schuljahren 00/03 008/09 9. Klasse (1.433 Schüler/innen): Hauptschulabschluss 1.007 (70 %) 10. Klasse (96 Schüler/innen): erweiterter Hauptschulabschluss 65 (65 %) mittlerer Schulabschluss 167 (18 %)

Produktives Lernen in Berlin Anschlussperspektiven der Schüler/innen nach dem 10. Schuljahr (Schuljahre 004/05 007/08*) 160 140 N = 401 10 100 80 60 40 0 0 38 % 4 % 5 % 9 % 1 % 1 % Andere Schule Berufsausbildung Berufsvorbereitung Berufstätigkeit Arbeitslos Andere Perspektive * Die Daten wurden anhand von Verbleibstudien jeweils sechs Monate nach Schuljahresende erhoben. Bei 574 Schüler/inne/n lag die Rücklaufquote bei 70 %.

Produktives Lernen in Sachsen-Anhalt Anschlussperspektiven der Schüler/innen nach dem 9. Schuljahr (Schuljahre 004/05 006/07*) 50 N = 555 00 150 100 50 0 41 % 34 % 6 % % 9 % 8 % Andere Schule Berufsausbildung Berufsvorbereitung Berufstätigkeit Arbeitslos Andere Perspektive * Die Daten wurden anhand von Verbleibstudien jeweils sechs Monate nach Schuljahresende erhoben. Bei 590 Schüler/inne/n lag die Rücklaufquote bei 9 %.

5. Produktiven Lernens optimale Berufsorientierung durch veränderte Allgemeinbildung 1. Berufsorientierung als Allgemeinbildung. Allgemeinbildung im Produktiven Lernen bedeutet, Fächer/Kultur zur Gestaltung des eigenen Lebens zu nutzen, also auch für die Berufswahl.. Berufsorientierung durch Entwicklung persönlicher Interessen. Im Produktiven Lernen entwickeln die Schüler/innen ihre beruflichen Interessen durch produktive Tätigkeit im Berufsleben. 3. Berufsorientierung durch Tätigkeitserfahrungen. Erfahrungen in sechs verschiedenen Bereichen der Berufswelt sind eine Voraussetzung für eine stabile Berufsentscheidung 4. Berufsorientierung als Persönlichkeitsentwicklung. Indem die Schüler/innen Berufstätigkeit als eine zentrale Lebensaufgabe erfahren, wird diese zu einem Teil ihrer Persönlichkeit.