Rechnen. Neues. Thema

Ähnliche Dokumente
unterricht den Kindern die Möglichkeit bieten soll: schöpferisch tätig zu sein rationale Denkprozesse anzubahnen

Ö ST E R R E I C H I S C H E R L E H R P L A N. R echnen 3. Jarausch Stangl

Werkstatt Mathematik Rechnen im ZR Million Zahlraumerfassung bis

Ö ST E R R E I C H I S C H E R L E H R P L A N. R echnen 4. Jarausch Stangl

1. Klasse Volksschule. Das große Ferienbuch. Rechnen Rechtschreiben L E H R P L A N. wiederholen üben trainieren

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 3. Klasse Volksschule

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 1. Klasse Volksschule

Gut.Besser.FiT 1. H ft. St ft Bl tt. So e. 1 m = 100 cm 1 cm = 10 mm. 564kg +225kg 789kg

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 2. Klasse Volksschule

Rechenschwäche ist kein Schicksal

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 2. Klasse Volksschule

Endlich Durchblick im Rechtschreiben

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

2. Klasse Volksschule. Das große Ferienbuch. Rechnen Rechtschreiben L E H R P L A N. wiederholen üben trainieren

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik 1 Primarstufe

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 4. Klasse Volksschule

Gut.Besser.FiT 1. a n n. So e. 1 m = 100 cm 1 cm = 10 mm. H ft. St ft. 564kg +225kg 789kg

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Rätsel für helle Köpfe / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Kopiervorlagen. Allgemeine Anmerkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 Mein Wissen aus der Volksschule

Zahlen und Zahlenräume

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Konditionen: 40%, 60 Tage ZZ

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Kopiervorlagen. Allgemeine Anmerkungen

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Addition und Subtraktion im ZR bis 20 trainieren

Mathematik 4 Primarstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 trainieren

Andrea Fingerhut, Lisa Kröper. Das kleine 1 1. Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Addition und Subtraktion im ZR bis 100 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus-Rechnen für die 4. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

G&G Lernhilfen Bestellformular

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4. Einleitung 5-6. Textaufgaben mit Kleckswörtern lesen Unpassende Wörter erkennen 21-31

Modul «Vom Binärsystem zum Papierflieger»

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Rätsel im Zahlenraum bis

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Förder- und Forderempfehlungen für KEKS Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Mathe - Lernzielkontrollen 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe fr ganz Schnelle - Arithmetik. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Bruchrechnung in kleinen Schritten Band 3: Multiplikation und Division von Brüchen

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

G&G Lernhilfen Bestellformular

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Katja Havlicek. 1. Klasse Volksschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Rätsel für helle Köpfe / 4. Schuljahr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

KostProbe Seiten. SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1 Arbeitsbuch. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Division Einführung Seite 1 von 5

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

a) = b) =

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. II Ganze Zahlen. Geometrie. III Terme und Gleichungen. Vorwort... 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winfried s Mathe Tricks (ab 10 Jahre): Erste Brüche

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Inhalt. Malreihen von 2 bis 5 in Rätseln 6-13

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Konzept_1x1_WH_Konzept:Nomen_Konzept.qxd :15 Seite 1. Mathelade 3. Wiederholung des Einmaleins. Ideal für den Offenen Unterricht

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren

Ein Blick zurück. Mathebox 5. Klasse Themenbereich

Transkript:

Thema Neues Rechnen Susanne Jansen/aboutpixel Die Fantasie ist die größte Macht des Kindes im Alter von 7 bis 12 Jahren diese Fantasie muss besonders im Rechnen gefördert werden. Die Fantasie dient weiters dazu, ein Bild der Wirklichkeit entstehen zu lassen. Von Dipl.-Ing. DDr. Thomas Benesch. Die Zahlen, das Rechnen und die Verknüpfung in die Lebenswelt der Kinder im Sinne des korrelativen Ansatzes dienen dem Aufbau der Wirklichkeit. Ich möchte in diesem Artikel Möglichkeiten aufzeigen, wie Rechnen, beziehungsweise der Umgang mit dem Rechnen mit dem Themengebiet Mathematik stark in andere Disziplinen und Fächer verknüpft und integriert werden kann. Die Notwendigkeit von Zahlen und des Zählens kann durch einen schönen Versuch aufgezeigt werden. Angenommen, wir halten ein Bündel Mikadostäbchen und lassen zwei, dann drei Mikadostäbe fallen. Die Kinder können noch leicht die Anzahl erkennen und unterscheiden. Wichtig ist jedoch, dass die Menge nicht gezählt werden darf, sondern die Kinder sofort das Ergebnis Zahlen und Zählen sind in unserem Leben notwendig sagen sollen. Hier ist die Geschwindigkeit von großer Wichtigkeit. Es gibt auch keine falschen Ergebnisse dies muss ganz klar kommuniziert werden! Vielmehr zählt statt eines Sieges die Erkenntnis, dass es uns Menschen schwerfällt, ohne einen Mechanismus die Anzahl von Gegenständen zu unterscheiden. Wird die Menge der Mikadostäbe kontinuierlich erhöht, sodass nach einiger Zeit die Menge kaum noch bestimmt werden kann, ist zu erkennen, dass wir etwas benötigen, um die Anzahl zu bestimmen. Jetzt kann versucht werden, durch z. B. Föhrenzapfen und Mikadostäbe unterschiedliche Objekte ins Spiel zu bringen, mit der Aufgabe, die jeweilige Anzahl zu erkennen ohne zu zählen. Spätestens jetzt erkennen wir die Schwierigkeit des Vorhabens. Eine weitere anschauliche Methode, um das Erfühlen von Zahlen zu erleben, ist die Verwendung von Kerbholz. Die Kinder können mittels Befühlen der Kerben die Zahlenzuordnung erleben. Es kann auch auf die bei uns stark verbreitete Strichliste hingewiesen werden. Eine sehr schöne Möglichkeit zum Demonstrieren von Zahlen ist jene mit Hilfe von Fäden und Knoten. Auf einem Faden wird eine unter zehn liegende Zahl dargestellt, indem so viele Knoten wie nötig geschlungen werden. Die Zehner werden durch Knoten dargestellt, die in zwei miteinander verbundene Schnüre geknüpft werden, die Hunderter in drei miteinander verbundene, die Tausender in vier usw. Diese Methode verknüpft ein direktes Tun mit Zahlen, so empfinden es Kinder als wunderbar, wenn sie Knöpfe in einem Faden machen können und sich 42

daraus auch noch Zahlen ergeben. Als sehr nützlich hat sich erwiesen, vorerst mit zwei Fäden zu arbeiten und jedem Kind die Möglichkeit zu geben, eine Zahl seiner Wahl zu knüpfen. Die Fäden werden dann im Kreis herumgereicht, während die Kinder bei geschlossenen Augen versuchen, die Zahl zu ertasten und zu benennen. Erneut eine tolle Möglichkeit, in der Welt der Zahlen sensorische Erlebnisse zu haben! Auch Themengebiete, wo das Umfeld der Schule, die Orte besprochen werden, sind mehr als geeignet, um darin mathematische Gegebenheiten einzubauen. Fast überall befinden sich neben den Gebäuden auch zumeist recht berühmte Mathematiker, die entweder an einem Ort gewirkt oder gar einen Straßennamen erhalten haben. Dies dient dann als Assoziation mit anderen Gegebenheiten und verknüpft die persönliche Lebenswelt mit der Welt der Mathematik absolut anschaulich und spielerisch. Es ist möglich, mathematische Spaziergänge zu gestalten. Aus Orten ohne Bezug wird der lebende Raum der Mathematik. Sollte dieser urbane Zugang nicht möglich zu sein, so ist auch die Natur ein wahrer Freund der Mathematik. Bei vielen Blumen finden sich immer die gleiche Anzahl von Blättern, einerseits wird dadurch das Interesse gestärkt und auch die Verwunderung, dass trotz der großen Vielfalt doch eine Gemeinsamkeit entsteht. Auch Spiralen sind oft in der Natur aufzufinden, so zum Beispiel bei Ananas, Kieferzapfen und Sonnenblumen. Diese Spiralen und deren Häufigkeit können ausgezeichnet dazu verwendet werden, eine Regelmäßigkeit in der Natur zu belegen. Es scheint sogar so zu sein, dass die gesamte Natur, obwohl so vielfältig und unbeschreibbar, sich mittels der Mathematik beschreiben lässt. Selbst das Unbeschreibliche wird mit Mathematik beschreibbar Wir finden also in unserem weiteren Umfeld die Mathematik und können diese im Alltag verwenden. Auch mit Menschen kann gerechnet werden. So ist es üblich gewesen, mit den Fingern und Zehen zu zählen. Dies ergab das so genannte Vigesimalsystem. Hier werden Körperteile in Zwanzigergruppen und deren Potenzen gezählt. So können Kinder selbst Zahlen bis zwanzig mit Hilfe ihrer Finger und Zehen darstellen. Die Ziffer 1 ist der rechte Daumen, die Ziffer 2 ist der rechte Zeigefinger, die Ziffer 3 ist der rechte Mittel finger usw., die Ziffer 6 ist der linke kleine Finger. Die Zahl 10 ist der linke Daumen, dann geht es weiter mit der Zahl 11, der rechte kleine Zeh, zu Zahl 17, der linke große Zeh, und letztendlich die Zahl 20, der linke kleine Zeh. Die Kinder können sich hier zum Beispiel in einer Reihe aufstellen und gemeinsam Zahlen im Zahlenraum 20 addiert werden. Auch die Multiplikation wird mit diesem System intensiv geübt. Falls z. B. die Zahl 73 gesucht wird, muss das Kind wissen und kann es auch lernen, dass diese Zahl beim 4. Kind zu finden ist. Die Kinder führen also eine Division mit Rest durch (73 geteilt durch 20 ist 3; 13 Rest). Die 13 sind dann beim 4. Kind anzuzeigen. Dies kann ebenfalls im Sinne eines Wettbewerbs durchgeführt werden. Es stellen sich zum Beispiel 5 Kinder auf (dies entspricht Zahlen bis zur Größenordnung von 100!). Man nennt z. B. die Zahl 20. Die Zahl soll bei den Kindern gezeigt werden. So kann erneut spielerisch mit dem Tastsinn verknüpft und gleichzeitig mit der Betätigung unterschiedlicher Sinne die Welt der Zahlen weiter vertieft werden. Die Multiplikation bzw. Division mit 2 wird hier zusätzlich beinahe nebenbei erlernbar. Kurztipp Energiesitzen (Cook-Übung) Energiesitzen ist zugleich Entspannungs- und Stimulationsübung. Besonders gefördert werden dadurch: Aufmerksamkeit Selbstwertgefühl Atmung Setz dich hin wie auf Bild 1. Ob du das rechte über das linke Bein legst oder umgekehrt, musst du selbst herausfinden. Sitz, wie es bequem für dich ist! Schließ die Augen, atme tief durch die Nase ein und lege dabei die Zunge auf den Gaumen. Atme durch den Mund aus und lass dabei die Zunge lose im Mund. Nach etwa einer Minu te setzt du dich wie auf Bild 2. Fingerspitzen aneinander halten tief atmen eine Minute lang. Erich Ballinger, Lerngymnastik 1 mit CD ISBN 978-3-7074-0514-9, 14,95 Kopiervorlagen 43 zum Thema

Kopiervorlagen Der Würfel 44 Petra Schober: 10 Minuten üben Rechnungen lösen

Kopiervorlagen Ein Sattelschlepper 45 Petra Schober: 10 Minuten üben Rechnungen lösen

Kopiervorlagen Kreuze an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. 46 Susanna Jarausch, Ilse Stangl: Bingo! Luxis Rechengeschichten 1

Kopiervorlagen Kreuze an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Susanna Jarausch, Ilse Stangl: Bingo! Luxis Rechengeschichten 2 47

PRoduktinfo Luxis Rechengeschichten Nach dem erfolgreichen Prinzip von Luxis Lesegeschichten : Auch in diesen beiden Blöcken gibt es auf jedem Blatt eine abgeschlossene Aufgabe: Hier ist es eine Rechengeschichte, zu der Fragen gestellt und Aussagen angeboten werden. Das Kind markiert seine Antworten mit einer Büroklammer und kann auf der Rückseite auf einen Blick seine Antworten selbst überprüfen. Zusätzlich wird auf der Rückseite eine passende Sachrechenaufgabe angeboten. Pro Block 24 Blätter mit lehrplangerechten Aufgaben mit Selbstkontrolle. Susanna Jarausch, Ilse Stangl Bingo! Luxis Rechengeschichten 1. Klasse Volkschule Textaufgaben mit Selbstkontrolle ISBN 978-3-7074-1036-5 Block, 24 Blatt, einfarbig illustr., ab 6 Jahren Susanna Jarausch, Ilse Stangl Bingo! Luxis Rechengeschichten 2. Klasse Volksschule Textaufgaben mit Selbstkontrolle ISBN 978-3-7074-1037-2 Block, 24 Blatt, einfarbig illustr., ab 7 Jahren Textrechnungen Die meisten Kinder haben Schwierigkeiten mit Textrechnungen, obwohl sie ansonsten gute Rechner sind. Oft liegt es daran, dass sie die Rechnung im Text nicht erkennen. Die vorliegenden Bücher führen das Kind zum richtigen Verständnis der Aufgabenstellung. Alle Textrechnungen, verfasst von einer erfahrenen Grundschullehrerin und Legasthenie-Trainerin, sind mit vielen Kindern der entsprechenden Altersstufe ausprobiert worden. Karin Schürausz Textrechnungen 1./2. Schulstufe Verstehen und richtig lösen ISBN 978-3-7074-1028-0 kart., 40 Seiten, einfarbig illustr., ab 6 Jahren Karin Schürausz Textrechnungen 3. Schulstufe Verstehen und richtig lösen ISBN 978-3-7074-1029-7 kart., 40 Seiten, einfarbig illustr., ab 8 Jahren Karin Schürausz Textrechnungen 4. Schulstufe Verstehen und richtig lösen ISBN 978-3-7074-1030-3 kart., 40 Seiten, einfarbig illustr., ab 9 Jahren 48

Produktinfo Bingo! R e c h n e n Susanna Jarausch, Ilse Stangl Bingo! Rechnen 1. Klasse Grundlegende Übungen ISBN 978-3-7074-0786-0 kart., 32 Seiten, 4-farbig illustr., ab 6 Jahren Franz Jarolim Bingo! Rechenbeispiele 2. Klasse Sachaufgaben ISBN 978-3-7074-0783-9 kart., 56 Seiten, einfarbig illustr., ab 7 Jahren Franz Jarolim Bingo! Rechenbeispiele 3. Klasse Sachaufgaben ISBN 978-3-7074-0784-6 kart., 52 Seiten, einfarbig illustr., ab 8 Jahren Das Lösen von Schulaufgaben stellt hohe Anforderungen an unsere Kinder. Abwechslungsreiche Übungen und Aufgaben vermitteln Spaß am Rechnen. Fantasievoll gestaltete Arbeitsblätter bieten Wieder holungs- und Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Aber auch zum Festigen der Kenntnisse sind die Bingo- Rechenbücher bestens geeignet. Alle Beispiele fördern den krea tiven Umgang mit Zahlen und vertiefen das Verständnis für multiplikative Beziehungen. Ideal für den Unterricht als auch für das Üben zu Hause! Mit Lösungsteil. Franz Jarolim Bingo! Rechenbeispiele 4. Klasse Sachaufgaben ISBN 978-3-7074-0785-3 kart., 48 Seiten, einfarbig illustr., ab 9 Jahren, ab 9 Jahren Engelbert Gressl, Herwig Ogris Bingo! Null Probleme mit Mathe- Schularbeiten ISBN 978-3-7074-0781-5 kart., 32 Seiten, 4-farbig illustr., ab 9 Jahren Nora Seiser Bingo! Das Einmaleins Übungen und Spiele ISBN 978-3-7074-0774-7 kart., 96 Seiten, einfarbig illustr., ab 8 Jahren 11,95 Petra Schober 10 Minuten üben Rechnungen lösen 2. Klasse Addieren und Subtrahieren ISBN 978-3-7074-0800-3 Block, 64 Blatt, 4-farbig illustr., ab 7 Jahren Nur durch tägliches Üben kann man sich den Lernstoff leicht einprägen. Die 10-Minuten-Lernblöcke machen Spaß, sind abwechslungsreich und nicht zu schwer. Das Addieren und Subtrahieren wird anhand von vielen Beispielen (Turmrechnungen, Kreisrechnungen, Sachaufgaben) entsprechend dem österreichischen Lehrplan geübt. 49